Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Man kann das Wasser hinten am Motorblock ablassen und auffangen. Dann ist das Thermostat auch leer.
  2. G48 von BASF als Kühlmittel rein machen am besten schon fertig gemischt. Bei Konsentrat 1:1 mit Wasser mischen.
  3. Das ist korrekt. Nach 5-8 km je nach Fahrweise müssen 3 Eier an sein und auch an bleiben. Immer 3
  4. Absolut richtig. So komm ich mir immer vor, wenn ich hier in Mannheim bei MB Ersatzteile besorge für den 21 J. alten Smart. Zwar sind die Mitarbeiter nett und höflich...das wars aber dann schon. Zum Glück musste ich nie in die Werkstatt. Da wäre dein Satz bestimmt noch passender.
  5. Ja das stimmt. Die Verklebung ist gleichzeitig die Abdichtung. Und nur die. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Die Gummidichtung ist Verbindung / Überbrückung Glas / Rahmen zu sehn. Sollte aber auch dann ordentlich verlegt und montiert sein. Wenn die Scheibe undicht ist, dann ist die Klebeverbindung mangelhaft. Das kann man nachbessern an bestimmten stellen. Ich kann meine Dichtung an verschiedenen Stellen auch rausziehen und wieder reindrücken. Nur oben auf dem Dach da sollte die fest sein. Das was du oben aufem Dach an der Dichtung hoch hebst ist normal. Da liegt die Dichtung auf dem Glas nur auf....also oben drauf. Im Spalt Rahmen -Glas muß sie fest sein. Seitlich kann ich meine auch etwas zur Seite biegen wie auf deinem Bild. Das ist normal. Wie man die Dichtung bei eingeklebter Scheibe rein macht ist mir ein Rätsel. Vielleicht braucht man da bestimmte Abstands- Haltewerkzeuge...oder so. Ich habe damals die Kleberaube auf die Scheibe gemacht wobei die Dichtung schon um die Scheibe gelegt war. Dann zu dritt die Scheibe sehr vorsichtig eingepasst. Mit Klebestreifen fixiert und etwas beschwert so das die Scheibe angedrückt bleibt beim 4-5 stündigen antrocknen. Wie das MB macht weis ich nicht. So fand ich es am besten. Sie war nur oben links eine winzigkeit undicht im Eck, weil da etwas zu wenig Kleber war. Den Rest sieht man von innen wie sich der Kleber nach innen rausdrückt. Gerade vorne im (Innenraum) sieht man es und auch später da dort keine Verkleidung ist. Der Rest wird ja verkleidet. Meine Scheibe ist 100% dicht und die Dichtung hält auch. Du must auf jeden Fall wieder hin und den Wassereinbruch bemängeln. Wie die das dann beheben ist deren Sache. Es liegt auf jeden Fall an der Verklebung. Wenn man die Verkleidung innen ab macht, dann kann man schnell sehen wo die undicht ist.
  6. Ich habe bei meim 450er die Scheibe selber gewechselt. Die eine Seite unten liegt die Lippe auch nicht so 100% an. Eher so wie bei dir unten Beifahrerseite. Fahrerseite ist bei dir schon etwas zu arg das die Lippe nicht aufliegt. Oben jedoch hat er voll gemurxt. Das muss ganz aufliegen. Es ist nicht einfach das hin zu bekommen. Vor allem das es dann dicht ist. Man kann versuchen das Eck oben noch mal nach zu kleben. Weis aber nicht ob das hält. Eine neue Dichtung einfach so einzuziehen ist nicht immer möglich. Ich habe mal gelesen das es jemand geschaft hat, die Scheibe drin zu lassen und eine neue Dichtung einzubauen. Wie das am Schluß aussah weis ich aber nicht. Aus Erfahrung weis ich aber es ist nicht einfach die Scheibe mit der Dichtung 100% richtig zu montieren. Ich würde zu dem hin gehen. Das muß er in Ordung bringen. Auf jeden Fall oben die Kante. Denk mal da hat man auch Garantie auf den Einbau. Die Scheibe muß 100% dicht sein. Das solltest du auf jeden Fall verlangen. Das kann man noch nachträglich verbessern. Meine war oben Fahrerseite auch nicht ganz dicht. Hab dann mit Scheibenkleber noch mal nachgeklebt und hatte Glück das es nun dicht ist. Noch was...die obere Dichtung am Dach über die ganze Seite muß die Dichtung fest sein. Du kannst ja mal dran ziehen. Sonst löst die sich durch den Fahrtwind. Das war bei meiner alten Dichtung so. Hab die dann mit Kleber der auch abdichtet fest geklebt.
  7. ahh selber gemacht die Lüftungsgitter ...da muss ich mal meine Ersatz mal herholen. Was hast du für das Gitter genommen ? ein Netz ?
  8. wenn es um das verschleiß Vorbeugen geht beim Kaltstart....dann wäre es besser schon Öldruck aufzubauen bevor der Motor gestartet wird. Nach 5-8 Umdrehungen der Kurbelwelle müsste sich das System dann abschalten. Das reicht dann. Die Ölpumpe kann dann schon übernehmen und hat ihren eigenen Druck schon aufgebaut. Wenn du nicht gerade -30 grad hast, brauchste dann auch kein Öl vorwärmen. Für den Kaltstart ...nach längere Standzeit als 1-2 Tagen.. wäre ein schon vorm Start aufgebauter Öldruck am besten um Verschleiß in den Lagerschalen / Laufbahnen .... vorzubeugen. Es kommt da natürlich auf das Öl an. Wie lange es an Bauteilen haftet...Abfließgeschwindigkeit und so weiter.. Bei größeren Stationären Motoren ist das gängige Praxis.
  9. Meine Frage ist da .... besser für was ? Was willst du da besser haben ?
  10. ahhh das ist hinten links. Das kürzere Stück. Mach es trotzdem mit orginal Stahl MB. Das ist ja leicht gewechselt
  11. nimm die orginale von MB. Die ist nicht so teuer. Ich habe meine selber gebogen und gebördelt. Der Aufwand lohnt sich nicht wirklich. Stahlflexleitungen darfst du eh nicht nehmen, weil diese dann zu lang sind. Die nimmt man nur am bewegten Teilen wie die Lenkung vorne. Ein Stück abschneiden und neues Stück dran machen würde ich auch nicht, da Verbinder der TÜV nicht gern sieht. Und deine Stahlleitung wird so oder so angerostet sein . Da machste die besser neu. Das ist am sichersten und einfachsten.
  12. Smart911a

    Wastegate Frage

    haaaaaaaa der ist gut
  13. Ja.. das ist auch sehr wichtig. Wie auch richtiges Öl ...vorgeschriebenes. Auch regelmäßig Luftfilter wechsel. Man müsste eine eigene Rubrik für Turbolader machen. Damit diese ...Der Turbolader frist immer Öl -Mythen... endlich mal aufhören.
  14. ach so... ja da hast du recht. Als ich mein aufgebauten Motor fertig hatte habe ich auch eine neue Rumpfgruppe verbaut. Klar ..der hält bei mir ewig ..
  15. Absolut richtig. Der Ölnebel erhöht sich dann immer mehr. Ventilsitze verkokeln und schließen nicht mehr richtig...Auslassventil brennt durch. So etwas passiert sehr oft. Bei dem Motor der neu von mir aufgebaut wurde, habe ich Kolben (erstes Übermaß) von Fismatec verwendet. Die haben einen Federring-Ölabstreifring. Funktioniert seit 37.000km tadellos. Kein meßbarer Ölverbrauch nach 5000km. Ich wechsel das Öl auch bei 5000km immer.
  16. meiner ist seit 60.000km dicht...und fit. Und das wird er auch bleiben weil Turbolader keine Verschleißteile sind. Sie gehen meist defekt durch Ölschmiermangel, Fremdkörperkontakt, Überdrehung / Überhitzung durch falsches tunen. ...sind so die meisten Ursachen.
  17. doch das Filtersystem von Mann & Hummel (ProVent 100 Ölnebelanscheider) , hatte den Ölnebel im Griff. Hatte das ein Jahr eingebaut. Ging aber nicht gescheid weil sich das aus Platzgründen nicht gescheid realisieren läst. Und 100% ist es auch nicht. Eher so 95%. Und wartungsintensiv.
  18. aber ich. Das mit deim Öl außem Turbolader (Welle) stimmt nicht wenn das Teil in Ordnung ist. Ein Turbo verbraucht kein Öl. Da drückt sich nichts außen raus. Ich habe bei meim 450er Benziner die Kurbelgehäuseentlüftung ist Freie gelegt. Somit verbrennt er nur noch reine Luft und Benzin. Und seit 50.000km ist im Ansaugtrakt nicht ein Tropfen Öl. Staub trocken alle Teile. Das Öl / Ölnebel was du meinst kommt NUR von der Kurbelgehäuseentlüftung.
  19. die gehen auch so kaputt. Wie meiner. Mach den Stecker auch gleich neu ... nicht erst warten bis Frühjahr. Es darf dort kein Wasser reinkommen. An besten wenn der aufgesteckt ist nochmal abisolieren mit gscheitem Band.
  20. Schau mal ob du ein Loch in der Pfanne beim Ausrückhebel hast. Auch ohne falsch aufgestecktem Stecker hatte ich die selben Probleme. Von jetzt auf gleich. Meiner war 160.000km gelaufen und 15 Jahre alt (Aktuator). Wenn du an sonsten nirgends rumgebastelt hast, ist es mit Sicherheit der Aktuartor. Der geht halt auch mal kaputt. Ich habe einen neuen gekauft. Leicht mit Druck auf den Ausrückhebel angeschraubt. Stößel vorher gefettet vorne. Läuft seit dem
  21. das auch ...Jedoch nach dem Tuning braucht er 1,5 L. mehr. Ungefähr. Aber mir ging es dann um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit. Ich würde die Tuning Leistungssteigerung auch nur im Bedarfsfall abrufen. Der kleine 800ccm Motor ist so sau simpel konstuiert und unschlagbar.
  22. sau stark ! Das wuste ich nicht das es da Abstufungen von Flugzeugklassen gibt. Aus jetztiger Sicht hätte ich mir lieber ein Diesel kaufen sollen damals 2014. Den Motor dann neu aufbauen. Und ein Tuning von Fismatec drauf (nur Software). Dann hat derDiesel so 63ps. Bin in so einem mal mitgefahren. Hammer gut ! Das AGR ding still gelegt und er würde dann fast ewig fahren der kleine.
  23. ich glaube der 450er Diesel ist unverwüstlich. Liegt auch an der Einfachheit wie der aufgebaut ist. Genauso einfach wie der Benziner. Ich glaube bei dem alle 8-10000 km Ölwechsel und der läuft ewig. Wenn man sich auch um die Anbauteile rechtzeitig kümmert
  24. Doch .. genau dann wenn man keine Bühne hat oder keine stellen kann. Man kann in seiner Garage ja selber schrauben. Aber wenn man die Möglichkeit hat bei bestimmten Arbeiten diese auf einer Bühne zu erledingen, spart das auch Zeit und Nerven. Ich bin sehr froh das hier in Mannheim eine Hobbywerkstatt is,t bei der man stundenweise eine Bühne nutzen kann. Wenn man will den ganzen Tag. Da ich den Besitzer sehr gut kenne und auch öfters dort bin (nichz nur um am Smart zu schrauben) habe ich auch dort noch andere Möglichkeiten. Mit mehreren eine Bühne zu kaufen ..mieten ...wie auch immer ..würde ich nie machen. Es ist abzusehn das man sich da früher oder später in die Harre bekommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.