Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Haaa....noch einer... Das Kabel hatte ich damals auch sofort in den Müll geschmissen, zusammen mit dem Serviceheft. Ich hab eins von Schrottplatz. Von einer Dieselkarre. 50quatrat. Und an 2 Punkten an der Karosarie verschraubt am Bateriekasten.
  2. Info zu Star mit C3 letzter funktionierender Softwarestand 09/2014 alles danach geht nur mit C4 Multiplexer. Die Mutiplexer sind Clones aus China und die Star Software sind Raubkopien. Es wird ein Notebook mit Serieller Schnittstelle benötigt z.B. DELL 630. Update der Software auf neueren Stand ist nicht immer mal eben gemacht und man muss eine Quelle für das Update haben. Für Freischaltungen soll es Keygreneratoren geben. Wenn Du Glück hast findet man so ein Teil mit Notebook für 600-700€ in der Bucht oder in der chinesischen Bucht ---------------------------------------------------- ich hab mir eine C3 für 560 € gekauft. Mit Laptop, Kabel , Multplexer. Laut deutscher Händler (Wohnhaft in der Nähe Mannheim) ist das kein Chinaclon...Vediamo arbeitet auch bei der Software mit 2 Datenbanken. Mit dem Vediamo arbeite ich aber nicht. Nur mit Xentry Habe neulich einen CL..irgendwas von Bj 2016 ausgelesen. Fehlerspeicher gelöscht. Fehler nach Anweisung auch beheben können. War ein Temperatursensor vor Lambasonde defekt. Also die üblichen Sachen gehen damit auch. Allerdings habe ich habe ja nur für meinen 2002er Smart gekauf. Und da läuft das Ding perfekt. Kann alles machen was man braucht. Bei anderen helf ich halt nur mal aus wenn was ist.
  3. ich hatte letztens einem geholfen der das gleiche Problem hatte. Ursache war die mangelde Masseverbindung von Motor zur Karoserie. Mach mal folgendes. Nimm ein Überbrückungskabel und schliesse das an den Minuspol der Batterie und das andere Ende an den Motor. Irgendwo ... Klimaanlagehalter...unten ans Getriebe... aber mit sehr guter fester Kontaktfläche. Dann starteste mal. Wenn er besser anläuft ...normal anläuft der Starter, dann haste ein Masseproblem. Dann machste das Massekabel unten und oben ab ...machstes mit Schmiergelpapier an den Verschraubungen blank und sauber.
  4. Mein Motor hat schon 270tkm jedoch mit einer Revision bei 180tkm direkt bei Mercedes gemacht und läuft noch recht gut mit keinem messbaren Ölverbrauch. ------------------------------ was hast du denn damals bezahlt für diese Revision? was wurde da gemacht alles ?
  5. Mit geht kaputt meine ich den klassischen Smart Motorschaden.... --------------------------- meinst du jetzt die Sache mit den Ölabstreifringen ? das die schlecht sind beim orginal ist ja bekannt. Ich hab die Kolben von Fismatec drin mit Schlauchfeder Ölabstreifring. Denke mal der ist besser.
  6. ich habe mich mit der scheiß Konstruktion schon rumgeärgert. Ein Jahr lang.. Fahrertür hing ca 4cm nach unten. Man kann das überprüfen indem man die Tür aufmacht und unten am Rahmen nach oben hebt. Merkt man dann das da Spiel ist...ist meist das untere Schanier defekt. Dies ist sau dämlich konstruiert. Indem eine Kunststoff-Messingdrahtgeflecht Hülse jeweils oben und unten im Schanier den Bolzen lagern soll. Dieser Kunststoffmessingschrottding geht natürlich mit der Zeit kaputt und reibt sich auf. Somit das Spiel. Auch weil keine Sau das mal ölt Schanier ausbauen. Die Schrauben am Türrahmenunten muss man ein 6er Inbusbitt mit gegenseite 8erBitt. Den reinstecken. Dann ein 8er Ringschlüssel drauf und mit Verlängerungsrohr aufdrehen. Dabei MUSST du mit einem Montiereisen gegen den Bitt drücken damit der nicht rausspringt. Die Schrauben sind Hammerfest drin. Wenn du Pech hast schrubst du dir die Inbusaunahme rund. Dann haste ein echtes Problem. Jetzt muste die Tür über die am Karoserierahmen Verschraubung lösen...Tür raus und versuchen über Grippzange die Schraube zu lösen. Wenn deine Schraube oben am Türrahmen abgerissen ist brauchst du wahrscheinlich ein neuen Türrahmen. Die Gewindeaufnahme ist in dem Alurechteckrahmen. Wenn die Aufnahme an der Karoserie abgerissen ist...muste aufschneiden und ein Blech mit Gewindebuchse reinschweißen. Oder mit Gewindereparatursatz erstmal probieren das Gewinde zu retten. Zum unteren Schanier...Das muss ausgebaut werden. Dann muss der Bolzen raus. Der geht nur in in eine Richtung am besten raus. Da wo die Riffelung ist. Dort nach außen treiben. Nicht im eingebauten Zustand den Bolzen versuchen raus zu hämmern. Mit Tonnenpresse arbeiten wenn das Schanier ausgebaut ist. Der Bolzen ist tierisch fest drin. Als der Bolzen drausen war hab ich ein 10,00mm Loch gebohrt durch den ganzen Mist wo der Bolzen durch ging. Ein 10,00mm Außendurchmesser Messingrohr vom Baumarkt geholt...reingedengelt in das komplette Schanierloch. 8er Schraube durch das Messingrohr. Die past fast spielfrei da rein. Jetzt die Schraube mit Mutter fest gezogen. Nicht zu fest sonst bewegt sich das Schanier zu schwer. Mutter mit andere konntern. Ölen. Einbauen und die Inbusschrauben gegen Sechskant tauschen. Die kann man dann besser festziehen mit Ringschlüssel. Beim Einsetzen der Tür sollte ein 2 Mann die Tür in den Karoserierahmen drücken. Dann die Schrauben am Rahmen /Schanier festziehen. Tür so dann einstellen. Auch das Fenster und das kleine Fenster einstellen wenn nötig. Das obere Schanier macht selten Probleme. Aber auch das kann man so reparieren. Die Schaniere leihern auch aus weil niemand da mal auf die Idee kommt den Kram zu ölen.
  7. Smart911a

    Schlüssel Bat

    wenn man den Schlüssel mindestens 16 mal außerhalb der Reichweite des Empfängers gedrückt hat-------- -------------------------- Ahhhh...jetzt versteh ich das . Klar dann ist das logisch. Das ist mir tatsächlich mal passiert. Der Schlüssel ging zuerst nicht... dann ging er . Bei dem war aber immer die Batterie drin. Im Fehlerspeicher stand dann. -Ein Schlüssel außerhalb der Reichweite.-- Bei dem hatte ich zu Hause wohl mehrmals drauf rum gedrückt. Meiner hat ja auch noch die ZEE
  8. Smart911a

    Schlüssel Bat

    Wenn aber ein Schlüssel so lange rumliegt, bis die Batterie leer ist, dann hat der Smart den Schlüssel vergessen. HÄÄÄÄÄÄ ?? Das Auto hat den Schlüssel vergessen ? Wie soll den das gehn Der Schlüssel war auch nie in Reichweite von dem Auto. der Schlüssel war auch nicht defekt. Er lag ohne Batterie so 1 Jahr in Schublade. Davor hatte ich das Auto damit noch aufgeschlossen und auch zu. Alles war gut mit dem Schlüssel. Dann entnahm ich die Batterie und legt ihn weg. Dann nach einem Jahr wieder Batterie rein und Auto versucht zu entriegeln ... ging nicht !!! Mit dem anderen geöffnet... dann mit dem anderen versucht zu schliessen..ging nicht!!! Alles wieder zu und wieder mehrmals versucht..nix ging mit dem der 1 Jahr rumlag. Egal wie und was ich versucht habe. Mehrmals Batterie getauscht. NIX gebracht. Beide mit Stardiagnose angelernt. Man muss da alle die man haben will anlernen. Man hat da 30 Sekunden Zeit. Beide gehen jetzt. Lasse jetzt die Batterie einfach drinn und gut is. Probiers doch mal aus.. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 11.08.2019 um 23:04 Uhr ]
  9. Smart911a

    Schlüssel Bat

    ja das stimmt ...er muss immer eine Batterie drin haben die auch geht. Kurzes wechseln ist kein Problem... Langes liegenlassen ohne Batterie oder mit leerer macht den Schlüssel unbrauchbar. Das habe ich jetzt auch gemerkt. Was auch nicht geht ist, den 1 Knopf anzulernen wenn man normal 3 Knopf hat. Das geht nicht. Umgekehrt geht das. Ich wollte 1 Knopf Schlüssel ...ging nicht. 10 mal angelernt...nix ging. Was scheiße ist beim 1 Knopf Schlüssel ...das Batterie einlegefach. Da muss man bischen das Metallding biegen das die Batterie da wieder Kontakt hat.
  10. Smart911a

    Schlüssel Bat

    Bei meinem 3 Knopf (450er) Schlüssel war die Codierung weg. Ich hatte ihn so 1 Jahr ohne Batterie liegen lassen. Neue rein ...ging nicht mehr. Musste ihn neu anlernen. Dann ging er wieder. Sollte man wissen wenn man seinen Schlüssel aufbewart
  11. ja .. stimmt da sind auch Birnchen drin. Ach so.. ja beim Roadster ist das was anderes..stimmt.
  12. meine Fresse ... ist das eine verrostete Karre. Vollkommen klar das da alle Schrauben abreisen...Willst du nicht mal was mit Rostvorsorge machen ? Oder läste den pressen wenn der TÜV wieder abgelaufen ist. Wie sieht da deine Vorderachse denn aus wenn das hinten schon so vergammelt ist. ...wahnsinn.
  13. die Birnchen die in die Tachoeinheit rein kommen meine ich. Das rechteckige Display hat keine Birnchen wenn das der Bordcomputer sein soll. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 08.08.2019 um 14:02 Uhr ]
  14. als kleiner Tipp zwischendurch. Die Leuchtkraft (Helligkeit) kann beim 450er eingestellt werden. Mit der Stardiagnose. Von dem rechteckigem Display und auch von der Tachobeleuchtung selbst. Ich habe schon einige LEDs gekauft die angeblich passen sollten. Alle pasten entweder nicht und/oder funktionierten nicht. Oder beim montieren verbogen sich die Kontakte so das die nicht mehr gingen. Ich habe auf orginal Birnchen umgestellt und die Helligkeit mir angepast.
  15. und was soll jetzt da an deinem Motor defekt sein ?
  16. ah ..ok .. das mit dem 55kw wuste ich nicht.
  17. so hab ich mein Motor aufgebaut Ventile (Ein-/Auslass) - natriumgefüllt? Nein .. Orginal Mercedes Ventilfedern... Orginal Mercedes Steuerkette .IWIS .. Zahnrad Orginal Mercedes Gleitschienen verstärkt ?... nein .. Elring Ölkette und Zahnrad Orginal Mercedes Ölpumpe...Orginal Mercedes Kolben - Schmiedekolben? nein... Firma Fismatec...Kolben und alle 3 Ringe, Ölabstreifring (Dachfasenring) zweiteilig mit Schlauchfeder ...extreme Vorsicht beim Einbau !! Haupt- und Pleullager .. GLYCO Das hab ich auch neu verbaut Hydrostössel: INA, Keile: Orginal Mercedes, Rollenkiphebel: INA, Zylinderkopfdichtung: REINZ, Simmerringe: Elring, Nockenwelle: Motoren Blass, Zylinderkopf: Motoren Blass, Dichtmasse für beide Motorhälften Stirndeckel..Ölwanne.. Dichtung Ventildeckel beidseitig: DIRKO. Das Montieren der Kolbenbolzen ist extrem schwierig wenn man das noch nie gemacht hat geht das zu 99% schief. Ich rate dir davon ab das selber zu machen. Es gibt Firmen die machen das.
  18. da haste vollkommen Recht. Rechne mal die Marge beim Kaffee aus. Nehmen wir mal an die teure Bartscher Maschine ist schon lange bezahlt.
  19. wahnsinn ...was man da alles sparen kann wenn man es selber machen kann.
  20. Smart läuft wieder. Der Druckschlauch vom Taktventil zur Druckdose war am Nippel der Dose abgerissen. Druckdose mit einem Nippel. Smart war im Notlaufprogramm und fuhr wie eine Schnecke. Kein Durchzug keine Beschleunigung. Wenn er im Notlauf ist zeigt er KEINE Warnung im Tachoinstrument. Motorleuchte blieb aus. Im Fehlerspeicher war aber ...Ladendruck zu hoch...abgespeichert. Wurde dann gelöscht. Schlauch wieder drauf und der Smart läuft wieder. Demnächst tauscht er aber noch die Druckdose und den Schlauch vom Turbolader zum Taktventil. Hier nur das Orginalteil von Mercedes einbauen. Wegen der Temperatur am Nippel vom Turbolader habe ich noch kein anderes Material gefunden das da auf Dauer hält. Der Schlauch am Benzindruckregler war auch gerissen. Mit Silikonschlauch 3mm Innendurchmesser und 2 mm (nicht die 1mm verwenden) Wandstärke erneuert. Wiederverschliesbare CLIC-R Schellen verwendet (die gelben ..7,5-9,0 mm). Diese halten am besten und lassen sich wieder öffnen. Nicht die Click (ck) Schellen, die sind anderst. Extra Zange dafür gekauft. Man kann über die Stardiagnose im Teil ..Systeme,..Istwerte,.. Turbolader... die Leistung in hPa einsehen. Im Standdrehzahl hat er so 450 hPa... bei Vollgas, Vollast im 3ten Gang so 1700 hPs. Man kann also wärend der Fahrt da schnell sehen ob und wie gut der Turbo arbeitet. Voraussetzung ist natürlich das alles dicht ist im Ansaugtrakt. Somit sind auch da ewige rumsucherei und Glaskugel- Diagnosen überflüssig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 26.07.2019 um 23:03 Uhr ]
  21. wenn der Fehler der Lambasonde noch da ist wie beim letzten auslesen, dann würde ich erstmal da anfangen. Das kann viele Ursachen haben. Man könnte erstmal testen ob der Turbo genug Druck aufbaut. Ich hab da so ein Zusatzinstrument Ladedruck im Auto. Könnt ich bei dir gschwind anschliesen und wir drehn ne runde. Ansonsten kann man die Istwerte auslesen wärend dem fahren und sehn was da so los ist. Kompression prüfen wäre das nächste dann. Ist auch gleich gemacht.
  22. bei Xentry gibt es die Station .. Getriebe anlernen bei Tausch. Ich würde erstmal starten und sehen ob er fährt. Er wirft dann ja die Werte aus die er event. nicht lesen kann oder die fehlen. Dazu hast du dann wieder die 3 Balken. Du hast ja die Stardiagnose (Xentry) dann kannst ja alles machen. Und den Fehler dann abarbeiten. Ich kann mir auch folgendes vorstellen. Den Wagen in N abstellen. Altes Getriebe rausbauen. Aus deim alten Gefriebe den Drehwinkelsensor ausbauen und sehen wie (in welcher Stellung er steht) Dann den von deim neuen ausbauen und vergleichen. Man kann die Gänge manuel über das Zahlrad schalten in den der Stellmotor rein greift. Stellmotor ausbauen. So die gleiche Position herstellen (dann hätte er auch N drin ). dann den alten Drehwinkelsensor ins neue Getriebe einbauen. Das ist aber ohne Gewähr. !! [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 24.07.2019 um 19:55 Uhr ]
  23. ja das stimmt ... wie gesagt .. für mich reicht das. Ich wollte gleich alles in einem haben und nicht noch nach Software suchen von der ich eh nicht weis welche nun besser ist , past, oder zukünftlich besser sein wird. Ich verkauf die auch nicht. Daher ist mir der Wertverlust wurscht. Ich bleib da nicht stehen. Ich kauf mir halt nur kein anderen Smart und kein anderen Mercedes. Klar ist das teuer für eine doch veraltete im Jahr 2019 gekauftes Diagnosesystem. Ich kann mir aber nichts selber zusammenstellen, da ich mich auf diesem Gebiet nicht auskenne. Desshalb das ..alles in einem Paket ..das dann halt teurer ist. Für alle anderen ist die C4 vorzuziehen. Keine Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 22.07.2019 um 14:51 Uhr ]
  24. Also ich habe mir die C3 gekauft mit Mutiplexer, Kabel, Laptop. Einstzbereit Bj1999 bis 2014 mit OBD-2 Stecker. War alles in einem Preis. Ich habe das nur für meinen 2002, 450er, ZEE gekauft. Da ich mir keinen anderen Smart ...451 oder so .. mehr kaufen werde, reicht mir die C3 völlig aus. Ich will damit auch an keinen anderen Mercedes Auto arbeiten. Nur an meinem Smart. Das war der Hauptgrund des Kaufes. Ich helfe aber auch gern anderen die weitere Hilfe brauchen mit der Diagnose. Aber das war nicht vorrangig. Bis jetzt habe ich an Bj 2000, 2004, 2006, 1999 ..alles 450er gearbeitet. Bis auf ein Steuergerät anlernen verlief alles soweit gut. Die Diagnose arbeitet immer offline und Codiert alles was man braucht. Einsatzfähig bis 2014. Ein CLS von 2013 habe ich auch schon gearbeitet. Da war dann bis zur online Abfrage auch alles OK. Danach halt nicht mehr. Aber dafür habe ich sie auch nicht gekauft und nur einem Freund helfen wollen. Ich arbeite bei meinem Smart mit Xentry. DAS und WIS sind auch aktiviert. Auch Vediamo ist aktiviert. Mit seinen 2 Datenbanken. Aber mit der arbeite ich nicht. Die ist mir zu kompliziert und da kenn ich mich überhaupt nicht aus. Das Xentry reicht vollkommen und hat bis jetzt ein top Dienst verrichtet. Ich brauche da auch kein neues update. Das letzte ist von 2015 und das reicht dann wohl für mein Bj 2002. Das Laptop wird auch nicht für das Internet benutzt. Nur zum arbeiten am Smart. Sonst ist da nix drauf. Und ich arbeite ausschließlich offline. Ich habe 560 euro bezahlt. Ein C4 hätte 800-1200 ca gekostet. Da mir aber die C3 völlig ausreicht habe ich diese dann genommen. Wenn man aber mit der Diagnose auch andere Mercedes Fahrzeuge und da grade neuere auslesen und dran arbeiten will, dann ist nur die C4 zu kaufen. Ich habe auch einen Vito Bj 1996 mit Rundem Stecker (ohne OBD2) ausgelesen. Das geht natürlich auch. Der Stecker war dabei. Ausschlaggebend für den Kauf war die unabhängigkeit von (Mercedes) Werkstätten. Beim Fehler auslesen und wenn welche vorhanden sind, die selber dann damit zu bearbeiten. Einen Bekannten da immer zu fragen der eine hat ..wollte ich dann auch nicht mehr. Natürlich ist dann das arbeiten an dem Smart besser wenn man mit solch einem Diagnosegerät einen Defekt beheben will. Das ist ja dann auch der Sinn eines solchen Gerätes. Ich bereue den Kauf auf keinen Fall und hätte mir das Gerät schon viel früher kaufen sollen. Allein was ich bis dahin allein für das Auslesen bezahlt habe ist schon die Hälfte des Kaufpreises gewesen.
  25. Hier aus ... Motor-Talk.de am 27. Januar 2014 um 16:31 Hi @ all, ich habe gerade mit iCarsoft Deutschland telefoniert. Lt. Aussage des Kundenbetreuers kann man auf alle Steuergeräte zugreifen. Allerdings kann man NUR die Daten bzw. Fehler abfragen. Man kann KEINE Anpassungen vornehmen (z.B. Freischaltung einer neuen Anhängerkupplung). Man kann nur vorhandene Fehler auslesen und löschen. Hoffe geholfen haben zu können. LG Danny
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.