Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Ich habe eine Ersatzelektrik für mein Smart gekauft. Allerdings Baugleich. Bei dir stimmt etwas bei deinen gekauften Teilen nicht. Ich habe ein 54 PS, 2002 ohne ESP. Habe mir aus einem gleichen Schlachtfahrzeug das noch fuhr das KI , Motorsteuergerät, ZEE ausgebaut. In meines eingebaut und mit dem Schlüssel vom Schlachtfahrzeug gestartet und bin gleich gefahren. Alles ohne irgend etwas mit der Stardiagnose zu machen. Bin ohne Probleme rum gefahren. Man muss aber auch auf die Lichtmaschine achen . Ein Anschluß oder 2 mit 3 Kabeln. Das muss gleich sein. Sonst läd die nicht. Meine Erfahrungen bei gekauften Teilen ist das die nicht zu einander passen. Mit der Stardiagnose läst sich ein NEUES Steuergerät wohl einbinden. Aber ein überschreiben der Fin von einem anderen Steuerteil ist nicht möglich. Dies ist aber nur meine Erfahrung. Ich kann mich da auch irren. Einzig mit Vedamio (2 Datenbanken) läst sich die Steuergeräte wohl angleichen. Da must du aber jemand finden der sich damit Top auskennt. Die meisten verkaufen die Teile und sagen das die aus einem Fahrzeug sind. Ich würde nur Steuergeräte aus einem der noch von mir gefahren wurde kaufen. Schlachtfahrzeug. Wenn die 3 Geräte plus Schlüssel wirklich von einem Smart sind und nicht von 2oder 3...dann funktioniert der Tausch SOFORT!. Drehzahlmesser, Klimaanlage, Automatikmodus läst sich mit der Star Diagnose nachträglich freischalten wenn dies die Tauschsoftware nicht hat. Vieleicht kann ja ... maxpower879.. etwas dazu sagen. Er hat mir damals den Tip gegeben mit den Anschlüssen der Lichtmaschine. Der Tip war auch richtig- [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 16.06.2019 um 20:23 Uhr ]
  2. dann fahr zu den hin die dir den Turbo und den LLK ..warum auch immer..gewechselt haben. Der Turbo ist wassergekühlt. Wenn du aber null Ahnung hast von Autos oder vom Smart und vieleicht auch nicht rumschrauben kannst, dann must du dir eine Werkstatt suchen die diese Arbeiten durchführen können. Man kann sich hier über das Forum schon schlau machen ...aber die meisten Werkstätten reagieren sehr genervt, wenn du denen dann dein neu erworbenes Wissen unterbreitet. Über die entlüftung des Kühlkreislaufes ist hier im Forum schon alles gesagt worden. Nutz mal die Suchfunktion da kannste dich schlau machen.
  3. wenn du eine Kühlwasserspur hinter dir her ziehst haste ein Leck irgendwo. Du must den Smart entlüften. Einfach wenn der Behälter leer ist so reinschütten geht beim Smart nit. Wenn du Luft im System hast muste die Sache entlüften über den Temperaturfühler. Zuerst aber das Leck suchen.
  4. super...hab das Werkzeug schon bestellt
  5. geht das so wie in dem Video ...sind das die Öffner ?
  6. einen Einknopfschlüssel kann man auf ein 3 Knopfschlüssel codieren. Habe ich mal hier irgendwo gelesen. Gemacht habe ich das nur mit 3 Knopfschlüssel. Du brauchst die Stardiagnose um das zu machen. Weis nicht ob das mit der Delfi auch geht. Du must dann alle Schlüssel die du hast mitnehmen. Bis 3 Schlüssel glaub ich Die werden dann mit der Diagnose angelernt. Ist einfach. Smartcenter macht das ...oder jemand der eine Diagnose hat. Du kannst dazu auch Schlüssel von einem anderen Smart nehmen (450er) oder kaufen. Oder das Sendeteil neu kaufen. Den Bartschlüssel kannste rausmachen und einen neuen anfertigen lassen. Ich rate dir dringend einen zweitschlüssel zu haben ...noch besser 3. Wenn du nur einen hast und der funktioniert nicht mehr...haste ein echtes Problem.
  7. Ist die Klimaleitung unten am Fahrzeugboden kurz hinter dem Motorrahmen eine Spring Lock Verbindung die man so öffnen kann wie in dem Video Oder ist das zusammengepresst und nicht zu öffnen. Weis das jemand? Die schwarzen runden Verschlussringe wie bei Coupe 450er sind es nicht.
  8. hi ja der Smart hat eine schlechte Klimaanlage. Der Innenraum ist zwar ziemlich klein aber die Anlage kühlt trotzdem nicht sonderlich gut. Es reicht mir aber grad so. Andere Autos kühlen da bedeudent besser. Zu deinem Problem würde ich das Expansionsventil mal tippen. Bin mir aber da nicht sicher. Wenn du das Amarturenbrett mal runter nimmst kannste da weiteres in Augenschein nehmen. Vieleicht ist da auch was mit dem Lüfter. Ne Klappe hat er nur eine mit seilzug gesteuert
  9. man könnte mal versuchen ein Netzwerk aufzubauen mit all denen die eine Stardiagnose haben und damit gerne mal weiterhelfen möchten. Ich komm aus Mannheim
  10. mir war der Edelstahlkasten den ich damals eingebaut hatte viel zu laut. Das war ein schreckliches dröhnen bei 120 kmh. Die Kiste ist ja sowieso schon laut genug ...da brauch ich nicht noch so ein Dröhnkasten.
  11. wenn du die 3 Zündspulenstecker abziehst dann brauchste die uneren hinteren 3 Zündkerzenstecker nicht abziehen. Da gibts keine Restspannung Bei mir war da nie später die Motorleuchte an ... weis nit was da jetzt bei deim los ist.
  12. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    20cm kann aber nicht sein. So lang ist grad mal der ganze Behälter ...meinst bestimmt mm.
  13. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    ja.. dann machste das ja richtig ... ich möchte nur sagen IMMER mit Mischverhältniß oder fertigem Kühlmittel zu arbeiten. AUCH BEIM NACHFÜLLEN 4,2 Liter ist echt voll wenig.
  14. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    Ach so...ja schon-- aber du wirst mir sicher zustimmen, dass immer nur Wasser nachfüllen (was viele machen) das Mischungsverhältniß verändert.. Das Mischverhältniß ist sehr wichtig bei NUR 4,2 Liter Gesamtmenge. Ich hatte vorher G48 mit 1:2 (G48/Wassser) Verhältniß drin und hatte im Sommer oft erhöhte Temperatur ( 4 Eier )... Vorher bei 1:1 nie... [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 27.05.2019 um 21:24 Uhr ]
  15. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    ich würde bei allem weiteren Nachfüllen / Entlüften immer 1:1 G48 /Wasser ...Mischung verwenden. Wenn die Anlage dicht ist .. muss man auch fast nie was nachfüllen.
  16. Smart911a

    Klimacheck

    genau... erst mal mit UV-Lampe sehen ob Kompressoröl / Kühlmittel raus gelaufen ist ... Dazu ALLE Leitungen , Komponenten absuchen...das Leck dann reparieren wenn vorhanden... Erst dann üblichen Drucktest machen ..nach Anweisung Bosch z.B. Wenn alles dicht ist befüllen
  17. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    ja... oder nur Wasser. Wenns nicht zu viel wird . es sind nur 4,2 Liter Kühlflüssigkeit drin. Wenn man vorne den unteren Kühlerschlauch abmacht...Wasser raus...und hinten am Motor die Verschlussschraube auf macht ...und der Wagen Waagrecht steht ...kommen 3,4 Liter raus . Der Rest bleibt drin. Heizung auf..erst wenn man die 3 unteren am Boden verlaufenden Schläuche zusätzlich abmacht... laüft er fast leer. Letze Woche so gemacht da ich das Wasser gewechselt habe. Desshalb würde ich immer dann 2-3 mal mit reinem Wasser auffüllen...bissel laufen lassen...ablassen...also Spülen... Ist zwar echt ein Aufwand ..lohnt sich aber wenn mans richtig machen will. Dann hat man nur ca 800 ml reines Wasser drin (wenn man die 3 unteren nicht aufmachen will). Dann berechnet man das reine Wasser zu dem was reinkommt... Also 2,1L G48 Konzentrat mit 1,3 Liter Wasser mischen ... zusammen mit dem Rest was drinn ist stimmt dann ungefähr das Mischverhältniß 1:1... Ab dann zum Entlüften ...nachschütten bis keine Luft mehr kommt am Temp-Fühler.. immer 1:1 Mischung verwenden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 27.05.2019 um 20:25 Uhr ]
  18. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    naaaaaaaaa... so einfach mit dem draufkippen was grad da ist.. ist das nit ...siehe oben... jedoch dein blause BASF ...wenns G48 ist ..ist ok
  19. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    Ein Abendfüllendes Thema. wenn du im Moment kein Geld hast, kauf dir Silikatfreies ...rosanes... Kühlmittel. Sofern das wo drin ist auch silikatfrei ist. Am besten fertig gemischt. Du hast zwar dann das falsche drin ... aber besser als zu wenig. Wennd Geld hast zu wechseln, machste das dann. Leider must du das noch beachten Unterscheidung Farben: Kühlerschutz wird in unterschiedlichen Farben angeboten und basiert auf Glykolbasis. Die Farben geben dabei nur bedingt Aufschluss über die Zusatzstoffe, es gibt keine verbindliche Regelung, die eine motorenspezifische, herstellerunabhängige Farbgebung zu lassen. Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, in welchen Farben Kühlerschutz angeboten werden muss. Die Farbe des Kühlerschutzes ist kein Qualitätsmerkmal. Unterscheidung der Farben bei Produkten der Firma Eurolub: Kühlerschutz D-40 Super (Farbe Lila) ist mit einem speziellen „Silicum-Additiv-Paket“ für moderne Motoren wie z. B. für Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Seat, Skoda und VW entwickelt worden. Kühlerschutz DD-40 (Farbe Rot-Lila) ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis von Ethylenglykol und Glycerin, dessen Schutzpaket aus organischen Komponenten und einer Silizium-Komponente besteht. Dieser Kühlerschutz ist ausschließlich für Volkswagen (G 13 Norm) entwickelt worden. Kühlerschutz D 48 Extra (Farbe Grünblau) ist silikathaltig. Dieser Kühlerschutz ist z. B. für Motoren von Fendt, Deutz, MAN, MTU, Perkins, ATLAS, BMW, Audi und Opel - um nur einige zu nennen sowie auch für Aluminiummotoren geeignet. Kühlerschutz D 30 (Farbe Rot-Lila) ist ein silikatfreier Kühlerschutz und z. B. für Porsche Carrera ab MJ 98, Boxster, Cayman, Cayenne, Nissan oder DAF geeignet. Kühlerschutz ANF (Farbe Blau) ist silikathaltig und auch für Aluminiummotoren geeignet. Er ist der billigste, aber auch meist verkaufte Kühlerschutz am Markt, hat aber keine Zulassungen. Der D-48 Extra Kühlerschutz hat sehr ähnliche Eigenschaften wie der ANF Kühlerschutz, nur mit viel besserer Qualität und Zulassungen. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Grundsätzlich bitte immer bei allen Kühlerfrostschutzmitteln die Herstellervorschriften beachten!!! Verwendungsübersicht Eurolub Kühlerschutz PKW Unterscheidung Farben bei Produkten der Firma BASF - Glysantin®: Kühlerschutz G 48 (Farbe Blau) steht für silikathaltigen Kühlerschutz und ist für viele Fahrzeuge wie z. B. BMW, Mercedes, Audi, Volvo, Opel usw. zugelassen. Kühlerschutz G 05 (Farbe Gelb) ist ebenfalls silikathaltig und besonders für Graugussmotoren geeignet. Kühlerschutz G 30 (Farbe Rotviolett) ist ein silikatfreier Kühlerfrostschutz, der auch für Aluminiummotoren wie z. B. Chevrolet, Citroen, Honda und Hyundai geeignet ist. Kühlerschutz G 40 (Farbe Rotviolett) ist mit einem speziellen „Silicum-Additiv-Paket“ für moderne Motoren entwickelt worden. Kühlerschutz G 33 (Farbe Blaugrün) ist silikatfrei und hat die Zulassung für die französischen Marken Peugeot und Citroen. Kühlerschutz G 34 (Farbe Orange) ist silikatfrei und wurde speziell für General Motors und Opel entwickelt. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Grundsätzlich bitte immer bei allen Kühlerfrostschutzmitteln die Herstellervorschriften beachten!!! und das dann auch noch ........... Unterschied zwischen silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutz: Slikathaltiger Kühlerschutz - hier werden Natriumsilikate verwendet. Vorteil von silikathaltigen Kühlerschutz: Die Aluminiumoberflächen werden nicht angegriffen und werden noch gleichzeitig geschützt. Nachteil: Der Kühlerschutz muss nach 2 Jahren gewechselt werden Silikatfreier Küherschutz - Verwendung von Salzen organischer Säuren. Vorteil von silikatfreien Kühlerschutz: Das Wartungsintervall kann sich von 2 auf 4 Jahren erhöhen, sprich verdoppeln. Nachteil: Die Anfangskorrosion von Aluminiumoberflächen, z. B. des Kühlers kann nicht ausgeschlossen werden. Hybrid: Kombination der beiden oben genannten.Technologien, verbindet die positiven Eigenschaften der silikathaltigen und silikatfreien Kühlmittel. So....jetzt wääschts [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 27.05.2019 um 19:33 Uhr ]
  20. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    da gug in dein Smart schreibt der Hersteller auch G48 vor. Mit einer Mischung von 1:1 bei Verwendung von Konzentrat. So hab ich es gemacht und alles ist gut. Entweder machste dein rosafarbenes rein oder tausch es. Mischen würde ich die zwei nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 27.05.2019 um 19:10 Uhr ]
  21. ich ziehe die Sicherung für Benzinpumpe im Sicherunskasten unterm Sitz ...dann starte ich den Motor der dann gleich wieder aus geht. Ich möchte nicht zuviel zusätzliches Benzin im Zylinder haben. Da ich den Teppich aufgeschnitten habe, komme ich da besser an den Sicherungskasten unterm Sitz. Dann zieh ich alle Zündspulenstecker. Kerzenstecker abziehen mit dem speziellen Abzieher, .. alle drei oberen Kerzen raus. Dann messen. So habe ich noch nie Probleme bekommen.
  22. ist dein Auspuff laut ? wie ist deine Einschätzung gegenüber dem orginalen Eberspächer ? Ich hatte so eine ähnliche Dose mal dran und mir war der viel zu laut. Bin wieder zu meim Eberspächer zurück.
  23. schreib dann mal bitte was das gekostet hat den Fehler zu löschen bei SC
  24. sehr gut gelöst mit dem Öldruck abnehmen. Kanst mal sagen wie das gemacht hast mit dem Öldruckschalter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.