-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
damit kannste aber nur Fehler auslesen, ansehen und bissel rum kuken was so los ist. Richtig einen Fehler abarbeiten wird damit schwierig sollte es sich z.B. um Antriebssachen handeln. Wenn du einen (F) Fehler hast und den dann nicht richtig beheben kannst weil das Ding dazu nicht fähig ist, war die Anschaffung umsonst und du kannst wieder zu den Smart-Center fahren. wenn du wirklich unabhängig von Werkstatt auslesen sein willst ...kommste um an einer Stardiagnose nicht vorbei. C3 reicht da schon. oder das Delphi Auslesegerät. Das immerhin besser ist als deins was du dir zulegen willst. Zum diesem Gerät gibt es hier viele Erfahrungen.
-
Kupplung & Aktuator anlernen nach Austausch???
Smart911a antwortete auf Smart_aus_MA's Thema in SMARTe Technik
ja... wenn der Aktuator Defekt ist ...Zähne abgeschert z.B. oder die Kupplung getauscht wird....wenn man dann alles richtig einbaut, läuft der Wagen ohne was einlernen. Der Aktuatorstössel muss dabei beim Einbau eingefahren sein (Auslieferungszustand). Wenn der alte in der Position auch vorher so ausgebaut wurde, kann man losfahren. Man soll aber dann nächstmöglich bei neuer Kupplung über die Diagnose ...Kupplung anlernen nach einbau Neuteil Tausch ...durchführen. Sowie den Schleifpunkt, Pulsen beim Aktuator durchfühen. Die Kupplungsschutzklasse (77) ist immer " normal Betrieb" eingestellt und muss da nicht geändert werden. Es gibt da 4 Klassen. Normal, leichte Beanspruchung, Mittlere, Starke. In wie weit man das ändern soll oder kann weis ich noch nicht. Alle waren aber bis jetzt immer im Normal Betrieb eingestellt. So läuft auch mein Smart. Das Getriebe anlernen und die Adaptionsklassen neu vergeben braucht man da nicht. Nur wenn man ein Getriebe tauscht. Dann muss er wissen wo welcher Gang liegt. Beim Kupplungs und / oder Aktuatortausch weis er das ja schon. -
Kupplung & Aktuator anlernen nach Austausch???
Smart911a antwortete auf Smart_aus_MA's Thema in SMARTe Technik
Ja ... der Fehler beim Auslesen war 3,6,R,.. Adaptionswerte gelöscht. Getriebe neu anlernen. Und Aktuatorstößelstellung unplausibel. Beiden (F) Fehler also dringent zu bearbeitende Fehler. Das System gibt ja dann vor wie der Fehler abgearbeitet werden muss. Der Besitzer hatte wohl mit einer anderen Diagnosesystem aus versehen diese Werte gelöscht. Wenn man mit der Star Diagnose alles einlernt wie vorgeschrieben, und die Fehler die abgespeichert sind nacheinander abarbeitet, läuft der wie am ersten Tag. Hardware ohne Fehler (Sichtprüfung) ist natürlich Vorraussetzung. Meine Meinung ist... wenn etwas am Schaltvorgang nicht richtig funktioniert sollte man erst mal die Fehler auslesen. Das System speichtern jeden kleinsten Fehler ab. Dafür ist es auch da. Man kann sich alle Istwerte ansehen und die Sollwerte ebenso. Natürlich auch wärend der Fahrt. Da sieht man dann ob sich alles in den Parametervorgaben bewegt. Mit Batterieabklemmen lernste nix ein. -
Kupplung & Aktuator anlernen nach Austausch???
Smart911a antwortete auf Smart_aus_MA's Thema in SMARTe Technik
ja hat alles gut geklapt. Paar Sachen kann man schon einsehen mit dem Delphiiin bis Bj 2003. Aber hier musten wir die Adaptionswerte Gang 3,6, R neu einlernen . Das geht nur mit der Stardiagnose. Dann noch den Kupplungaktuator einlehrnen (Neue Kupplung) und neuer Aktuator. Schleifpunkt, Pulsen..... Das geht am besten damit. Wenn wieder was ist melde dich .. -
Smart 450 CDI BJ 2002 - Getriebeproblem
Smart911a antwortete auf Fuckelheini's Thema in SMARTe Technik
mit was liest du den den Fehlerspeicher aus ? -
Kupplung & Aktuator anlernen nach Austausch???
Smart911a antwortete auf Smart_aus_MA's Thema in SMARTe Technik
bei der Kuplung gibts nichts einzustellen. Wenn du die richtig verbaut hast und dein Aktuartor funktioniert läuft er dann auch ohne was zu machen. Das mit dem Pulsen, Schleifpunkt einlernen...Kupplungsschutzklassen zurücksetzten ...kann man später auch machen. Laufen muss er aber auch ohne die Einlehrnsachen... Pulsen kann man den bis 2003 glaub sowieso nicht.. muss aber da noch mal nachsehn -
ja.. mach mal.. berichte mal wie es bei dir ging.... vieleicht hab ich auch nur scheiss ersatzteile gehapt
-
nur reinlegen in den Spalt. Nix draufschmieren
-
Kupplung & Aktuator anlernen nach Austausch???
Smart911a antwortete auf Smart_aus_MA's Thema in SMARTe Technik
Hi Frischling ich habe eine Star- Diagnose... schreib mit eine PN kum aus manneemm [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 12.07.2019 um 16:52 Uhr ] -
ja ich...Unterschätze diese Arbeit nicht. Die kann dir alles abverlangen und dich zur Weisglut bringen. Habe hier 2 Bremszangen und Sättel liegen die ich überholt habe. Sowie den Achsschenkel (feuerverzinkt) und kleinere Anbauteile. Die alte Dichtmanschette für den Kolben ist einfach raus zumachen. Kolben muss natürlich raus dabei. Ich hab die Zange und Sattel grob entrostet und 2 mal mit Hammerit schwarz Rostschutzlack eingespinselt. Das ganze im Ofen bei 100 grad paar Stunden trocknen lassen. Ich habe dann neue Kolben, Dichtring und Manschetten verbaut. Die Manschette mit der Stahlringeinlage ist extrem schwer in die Zange rein zu drücken. Zudem kommt noch das dann die Manschette auch noch über den Kolben muß und das ist wirklich nicht einfach denn beim reinpressen der Stahleinlage in die Bremszange muss man höllisch aufpassen das man die Manschette nicht quetscht. Dann wäre sofort ein Riss drin. Eine echt schwierige Arbeit die ohne Einpresswerkzeug (nicht mit Hammer reinschlagen) nicht zu schaffen ist ohne die Manschette zu zerstören. Auch ist es schwierig den Manschetten-Stahlring gerade in die Zange zu bekommen. Meist sitzt die dann schräg. Ich habe den Kolben mit Silikonfett leicht eingeschmiert. Dann geht das mit dem einsetzen besser. Ich würde mir die Arbeit nicht mehr machen. Auch wenn ich begeisteter Wiederverwender bin. Ich würde mir 2 neue Bremszangen kaufen. Den Sattel kann man immer nochmal verwenden. Ich musste ein Dichtsatz nachkaufen da ich die erste Manschette beim Einsetzen geschrottet habe. Einmal verkanntet mit dem Werkzeug und sofort kann die Manschette ein Riss bekommen. Somit hat sich der Aufwand nicht wirklich gelohnt. Wenn man bedenkt wie günstig 2 neue Zangen sind.
-
https://www.webstagram.one/media/Bt-jWCjgy_C mit dem Nuss-Spreitzer geht das schon. Am besten nimmt man sich ein satz Bohrer (3-10mm) mit. Dann kann man den Bohrerschaft in den geöffneten Spalt stecken. Und so nach und nach den Spalt vergrößern. Hab neulich in der Hobbywerkstatt zugesehn wie das 2 Helden ohne Spreitzer am 451er gemacht haben. Die haben den Achsschenkel mit Hammerschlägen von dem Dämpferunterteil trennen wollen. Ich sagte noch...Spreitzt das lieber. Aber nein..Die junge Buwe wissens jo immer besser. Resultat war dann, dass am Achsschenkel...der ist aus Guß... ein Stück rausgebrochen ist. Der Dämpfer hatte sich nur ein wenig rausgelöst. Do hän die awwa bleed gegugt dann. :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 11.07.2019 um 17:40 Uhr ]
-
Biete Smart 450 cdi Cabrio (Kraftsstoffpumpe läuft nicht)
Smart911a antwortete auf sonnen75's Thema in Biete / Suche / Tausche
Was willst denn haben für den Wagen ? schreib mir eine PN wennd den noch verkaufen magst [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 08.07.2019 um 23:37 Uhr ] -
Ladedruckregelung 451 Turbo, wer kann es erklären?
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
wenn bei deinem kein Defekt vorliegt dann hast du eine andere Steuerung. Die ich dann aber auch nicht verstehe. Warum sollte der Ladedruck der stetig ansteigt das Wastegate schliessen? Da würde der Ladedruck ja immer mehr ansteigen. Da muste warten bis sich diejenigen melden die sich mit 451 super auskennen. Dachte das wäre so wie beim 450er... -
Ladedruckregelung 451 Turbo, wer kann es erklären?
Smart911a antwortete auf CDIler's Thema in SMARTe Technik
beim 450er ist das auch so geregelt. Den gibts mit Unterdruck-Druckdose mit 5 Anschlüsen und auch nur mit einem. Bei dem mit einem ist das genau so wie bei deinem 451. Die Dose hat eine Feder innen. Die steht am Wastegate unter Vorspannung. Bei meinem mit 5er Anschluss sind das 2 mm Vorspannung. Bei direkter Ladedrucksteuerung (ein Anschluß) kann die Vorspannung größer sein. Die Feder schliest also immer das Wastegate und drückt es gar noch etwas zu. Entweder geht dann direkt erzeugter Ladedruck auf die Dose und der Druck schiebt dann die Stange von der Dose raus und öffnet so langsam die Klappe im Krümmer, oder der Ladedruck wird noch über ein Tacktventil dosiert in die Dose geschickt. Der Ladedruck öffnet also immer das Wastegate. Die Feder hält die Klappe zu. Eigendlich ganz einfach. Bei meinem öffnet das Wastegate noch zusätzlich der Unterdruck. Da steckt eine etwas andere Steuerung dahinter. Das hast du so aber nicht. Bei einem Tuning muß der Tuner wissen wie er die Vorspannung einstellen muss damit sein Tuning auch funktioniert und die Kiste nicht wegen Überdruck in den Notlauf geht. Es gibt Dosen mit austauschbaren Federn. Der Stärke wegen. Bei deiner geht das nicht. Beim Tuning kann man aber andere passendere Dose anbauen die zum Tuning dann passen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 03.07.2019 um 12:05 Uhr ] -
Fahr zu dem Händler wieder hin. Du hast ja noch Garantie drauf . Er soll den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da ist mit Sicherheit etwas abgespeichert. Wenn er ne Star- Diagnose hat um so besser. Mit der anderen gehts aber auch. Dann den Fehler abarbeiten.
-
ABS-Problem: die ersten 500m auf 30 km/h begrenzt
Smart911a antwortete auf Andi1578's Thema in SMARTe Technik
ich hab mir das Teil da gekauft...und steckt seit dem im Zigerettenanzünder. Da sieht man auch wärend dem Starten wie weit die Batterie abfällt ...und ab wann sie arbeitet und wie.. und meine kleine Arbeitsleuchte kann ich daran auch aufladen. https://www.ebay.de/itm/KFZ-Auto-2-USB-Adapter-Ladeger%C3%A4t-3-1A-12V-Zigarettenanz%C3%BCnder/123576548398?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&var=424150349248&_trksid=p2057872.m2749.l2649 -
Smart fortwo 450 Radlager austauschen wechseln neues Video
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
sollte der Kugellagerring der gern drauf bleibt auf dem Achszapfen bomben fest sitzen und man hat schon ein neues Radlager zum wechseln...dann kann man den Ring der auf der Achse sitzt mit der Flex so quer aufflexen. Man braucht nicht ganz durchflexen. Nur ein guten spalt rein und dann mit einem gscheiden Meisel und kräftigen Schlag den Ring aufsprengen. Hat bei mir einwandfrei geklapt. Ich hab mir neue Staubschutzbleche besorgt...die entlacken lassen und Feuerverzinken lassen. Die Rosten jetzt erstmal nimmer. -
ich wechsel das Öl auch so alle 2 Jahre. Ich habe die Ablass und Einfüllschraube gegen passende Sechskantschrauben mit Magnet im Inneren getauscht. https://www.ebay.de/itm/Magnetische-%C3%96lablass-Schraube-Motor-M18X1-50-mit-Dichtring/302927478611?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649 So kann ich die besser öffnen als mit dem Innentorx / Inbusder bei mir bei beiden Schrauben schon ausgenudeld waren. Ich fülle allerdings normales Getriebeöl rein von Castrol.
-
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
das hab ich nur mal so gesehen und von einem Bekannten auch mal gehört das da einer so rumgefahren ist. . Ich würde das nicht machen. Fahr deine Kiste so wie sie ist und kuk das alles läuft. So wurde sie konstruiert und so läuft das Teil auch ganz gut wenn alles geht. Wegen den 12 Ps mehr wird deine Smart nicht vorzeitig kaputt gehen. Oder kauf dir ein Diesel -
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
der dreht dann aber auch 8.500 Umdrehungen. weis nicht ob das so viel länger hält als der aufgeladene Smartmotor -
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
@Smart911a Die von dir beschriebene Modifikation halte ich für sehr interessant. was meist du?... welche Modifikation -
zum zerlegen des Bremssattels / Zange ...brauchst du keinen Spezialschlüssel
-
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
ich habe einen gesehen der hatte als Turbo eine Stahlplatte. Also keinen. Ladeluftkühler Schläuche...war alles demontiert. Nur das Taktventil und Umschaltventil waren die Stecker drauf ...sonst ohne Schläuche. Luft bekam er über ein Luftschlauch vom Luftfilterkasten direkt in die Ansaugbrücke. Sonst war alles ab. Vollastentlüftung war offen...ins Freie geleitet. Laut Aussage vom Besitzer fährt er schon 3 Jahre so damit rum. Was das aber bringen soll wenn er dann wie eine Schnecke (so wie ich 2 Wochen) durch die Gegend fährt weis ich nun wirklich nicht. Fahren tut er aber. Und wie oben beschrieben werden keine Fehler abgelegt. Auch Lambasondentechnisch nicht. Ob das aber auf lange Sicht so bleibt dann, glaube ich eher nicht. Ich finde generell die Turboaufladung auch nicht so gut. Hätte lieber einen reinen Sauger. Aber bei dem kleinen Motor ist der nun mal notwendig. Und er ist auch einfach zu wechseln und einfach gesteuert. Und sein Dienst tut er auch zuverlässig wenn alles OK ist. Ich ändere da nichts ab und will aber auch kein Tuning. Mir reicht das so wies is. Ich glaube der Dieselmotor mit 30KW wäre für dich besser. Den fuhr ich 4 Jahre lang. Als Neuwagen 2004 gekauft. Nie wieder! ..So lahm will ich nie wieder durch die Gegend fahren. -
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
also ich kann dir sagen wie sich der 54 PS Smart ohne Turbo fährt. Vor 2 Wochen hatte ich plötzlich 80% weniger Ladedruck. Ich habe eine Ladedruckanzeige als Zusatzinstrument aufem Amarturenbrett. So seh ich immer was grad los ist. Also den Fehler gesucht und als letztes kam nur noch die Wastegateklappe in Frage. Und siehe da ...diese Klappe fehlte. das sieht dann so aus http://www.grosup.ch/bilder/passat/turbotausch/AEB_turbo_wastegateklappedefekt.jpg nur war bei mir die Klappe ...also der Teller weg. Nur der Hebel mit Loch war zu sehn. Also neuen Krümmer bestellt. Der alte war gerade 2 Jahre alt. Zuerst wollte ich die Vernietung drüber schweißen lassen Das siehe dann so aus https://www.ebay.de/itm/BMW-335I-135I-535I-N54-Mitsubishi-TD03-Wastegate-Rattle-Flapper-Rebuild-Kit-/111856454441 Leider hatte mein Schweißer sein WIG Gerät nicht dabei also habe ich den neuen ohne Schweißpunkt eingebaut. Ich bin somit mit nur so 20% Turbodruck 2 Wochen gefahren. Vorsichtig und nicht zu hohe Drehzahl. Der Lader brachte trotz Defekt und somit mit offenem Wastegate max 0.2-0,3 bar im 3-5 Gang. Im 6 Gang nur 0,1 bis gar keinen. Er fährt sich etwas lahm aber sonst ganz normal. Auch schalten tut er wie vorher. im 5ten Gang fährt er so 115 max. Den 6ten kann man dann vergessen . Sobalt auch nur die geringste Steigung...Gegenwind oder so ist... fällt die Geschwindigkeit ab so das man in den 5ten schalten muss. Ich habe den fast nur so in der Stadt rum gefahren. 50 km auch mal auf Autobahn. Da läuft der gut. Ladedruck baut er wenn alles geht sowieso erst ab so 3000 Umdrehungen auf und bei ziemlich Vollgas. Dann kommt der Druck so bis 0,9 bar. Ansonsten ist der sowieso fast nur im Unterdruckbereich. Auch mal mit der Stardiagnose ausgelesen. Keine Fehler abgespeichert !!! Seit 3 Tagen ist der neue Krümmer drinn . Vorspannung des Gestänges bei 2mm. Jetzt rennt er wieder. Du kannst den Turbo mal genauso abstellen indem du das Gestänge aushängst und die Klappe dann mit Draht offen fixierst. Dann siehste wie das so fährt. Ein kleinen Ladedruck hast du dann aber immernoch so 20%. Ein Fehler wird von den Steuergeräten und Sensoren nicht wahr genommen. Also scheint auch die Gemischaufbereitung zu gehen. Ab das auf längere Sicht so ist weis ich nicht. Ich finde den Turbo schon wichtig. Und wenn man den Motor nicht ständig die volle Leistung abfordert hält er bestimmt auch lange. Mit 40 /45 Ps möchte ich nicht rumfahren. Und ob du Materialschonender fährst oder nicht hängt viel von deiner Fahrweise ab. Wenn du nur den LKWs hinterher fährst kannst das auch mit 54 PS tun. Und wennd mal Leistung brauchst hast du sie. Ansonsten halt nicht. -
Tuning mal in die andere Richtung - aus Pulse soll Pure werden
Smart911a antwortete auf frischu's Thema in SMARTe Technik
mit Vediamo kannst du sehr sehr viel machen. Denke das geht damit schon . Aber wie gesagt, da must du einen finden der das Vediamo Programm perfekt beherscht. Das ist auch meine Vermutung das deine Teile nicht von einem Fahrzeug sind. Bei meiner Star Diagnose identifiziere ich das Fahrzeug immer über die Steuergeräte. Das geht schneller und dann haste den Abgleich sofort. Wie oben geschrieben...wenn alles aus einem Fahrzeug ist dann startet der sofort und fährt los.