Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Smart911a

    Auspuff/Kat zu laut

    Ich hatte vor 2 Jahren das selbe Problem und mir auch einen für 120 € eingebaut. Kein orginal Eberspächer. Zubehörteil in Polen gefertigt. Dröhte wie die Sau. Mir war das zu laut. Weiterverkauft das Ding und ein Orginalen gut erhaltenen Eberspächer drauf gemacht. Wenn der hinüber ist, kauf ich den hier auch wenn der 360€ kostet. Firma IMASAF Auspuff Katalysator SMART ForTwo Jemand hier hat den schon mal eingebaut und sagte er wäre so leise wie der Orginale Eberspächer. Glaub der Junge mit den Blumensmart war das.
  2. kannste bitte sagen von wem den hast und was der gekostet hat [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 25.10.2019 um 19:38 Uhr ]
  3. du must dann diese Box dazwischen machen BRABUS Steuergerät F1 mit Kabelsatz und Anleitung Schaltwippen Smart 450 ForTwo https://www.ebay.de/itm/BRABUS-Steuerger%C3%A4t-F1-mit-Kabelsatz-und-Anleitung-Schaltwippen-Smart-450-ForTwo/172837447438?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
  4. ich habe mir ein 450er Lenkrad mit Schaltwippen gebraucht gekauft und an mein 2002er gemacht. Eine Schaltbox dazwischen geschaltet die es noch zu kaufen gibt. Kabel verlegt. Läuft einwandfrei. Ich glaube nicht das dies geht, wenn du nur die Wippen da dran bauen willst und den Kabelbaum vom 451er. Ich meine aber ich hätte mal ein Text gelesen bei dem jemand das ganze Lenkrad vom 451er auf ein 450er ab Bj 2003 gebaut hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 23.10.2019 um 23:44 Uhr ]
  5. funktioniert deine elektrische Leuchtweitenregelung überhaupt?
  6. ich würde mir aber so ein HBZ neu kaufen. Du weist ja jetzt nicht wie gut bei dem gebrauchten die Dichtungen noch in Ordung sind. Das der gut aus sehen soll, spiegelt jetzt nicht gerade den techischen Zustand wieder. Wenn es schon keinen Dichtungs Überholsatz gibt, würde ich so ein sicherheits relevantes Teil immer neu kaufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 22.10.2019 um 00:20 Uhr ]
  7. Smart911a

    Motorlager

    Funktionieren sollte das Lager schon. Ich meinete wenn man sieht wie weit der mit funktionierendem Lager abkippt. Aber ob das Auffüllen des Lagers auf Dauer hält und ob das was bringt. ..Vieleicht muss der auch so rum zappeln
  8. Smart911a

    Motorlager

    gar nix. Ich glaube das nicht. Jedoch wenn man mal den Motorraum offen läst und mal sieht, wie weit der Motor abkippt, dann neigt man schon dazu dagegen was machen zu wollen.
  9. ich nehme die Paste für jede Schraube. Außer klebegesicherte. WEICON Anti-Seize Montagepaste 120g hitzebeständiger Schutz gegen Korrosion ist zwar sackteuer aber hat sich aber super bewärt. Bei mir rosten keine mehr fest. V2A (Edelstahlschrauben) nehme ich oft für die Kleinen Schrauben.
  10. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 19.10.2019 um 14:52 Uhr ]
  11. dann greif die mit einer gscheiden Grippzange...oder einer anderen gscheiden Rohrzange. Wenn man da so hinkommt. D Diese Schrauben waren die ersten die ich gegen Sechskant Flanschkopfschrauben gewechselt habe. Vorne an dem Schlossträger auch ..Sitzschrauben auch. Du greifst ja innen in der Achse der Schraube mit dem Innentorx das Drehmoment ab. Das ist immer beschissen. Mit ner Zange machste das außen. wenn deine Schraube im Gewinde festgerostet ist, haste mit deim Schlagschrauber wahrscheinlich auch kein Erfolg. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 19.10.2019 um 14:50 Uhr ]
  12. ich wäre bei Innentorx mit Schlagschrauber zu öffnen sehr vorsichtig. Außentorx ist da kein Problem. Ich würde die besten kaufen die es gibt (z.B. Harzet). Einen kompletten Satz von T10-55. An denen haste lange freude. Aber mit dem Schlagschrauber würde ich da keine öffnen. Ich tausche auch ...wenns möglich ist..die Innentorxschrauben gegen Sechskannt Flaschkopfschrauben. wenns geht in 10.9. härte. Natürlich so Schrauben wie z.B. beim Frontpanel die an den Türrahmen sind, diese nicht. Oder auch kleinere so T10-25 nicht. Aber solche die was Halten sollen...T35-55 .. diese versuch ich zu tauschen. Wenn es die Konstruktion zu läst und man mit der Nuß oder Ringschlüssel noch hin kommt. Bestes Beispiel ist die Getriebeöl einfüll / Ablassschraube. Wobei die eine Inbus war. Inbus tausch ich immer wenns geht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 19.10.2019 um 13:48 Uhr ]
  13. gibt es keinen Überholsatz für den HBZ ? Wären ja nur die Dichtungen zu tauschen nochgegugt ........ hier wären etliche HBZ https://www.pkwteile.de/autoteile/smart-ersatzteile/city-coupe-450/8978/10126/hauptbremszylinder Überholen lohnt sich bei dem geringen Neupreis dann eher nicht Bremskraftverstärker gibts auch [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 18.10.2019 um 12:44 Uhr ]
  14. ne ..hab ich nicht mehr. Geh hin und such das mit dem Kolegen am Bildschirm heraus. Druckschlauch von Turbo zum Taktventil. Kostet so 18 euro.
  15. wenn er vor dem ABS Block die Leitungen öffnet und den HBZ tauscht muss er ja die Luft vom HBZ durch den ABS Block ...weiter zu den Entlüfterschrauben am Rad. Oder nicht ? :-?
  16. Dann schau bitte da mal zu wie der das macht und ob er dazu die SD braucht...b.z.w. den ABS Block ansteuert. Wenn das geht.
  17. Ich hab ein HBZ gekauft vor ca 2 Jahren. War ein Werkstatt Auflösungsverkauf. Da war die komplette Einheit mit Pedal und HBZ dabei. So wie es ausgebaut wird mit der Stahlwanne. Ich habe damals als Neuteil 80€ bezahlt. Denke mal das war sehr günstig. Eingebaut habe ich die Einheit aber noch nicht. Vieleicht gibt es auch einen Überholsatz für den HBZ. Den Unterdruckbehälter müsste es auch einzeln geben. Den würde ich nur als Neuteil verbauen. wenn du die Arbeiten machst schreib bitte wie du das System dann entlüftet hast. Weil du bei der Arbeit das Bremssystem vor dem ABS Block öffnest.
  18. Outliner Das ist wirklich zu stramm, Smart 911a! ----- Jetzt wo ich das so lese kannst du recht haben. ich werde das heut mal so zurückstellen, das die Nachsteller sich noch einmal selbst justieren wenn die Trommel drauf ist. Dann seh ich wie das ist mit dem Handbremshebel. Vieleicht ist das wirklich etwas zu eng. ich hatte aus Schlachtsmarts Steller ausgebaut die waren so vergammelt das sich da überhaupt nichts mehr verstellte. Deßhalb sollte man bei den Verstellern auch als nachsehn. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 14.10.2019 um 12:33 Uhr ]
  19. Das mit der Verbreiterungsleisten steht aber so auf dem Ausdruck. Wenn man von oben drauf schaut auf den Reifen steht er ca 1 cm über der Kotflügelkante. deshalb sollte da solche 1,5cm breiten Leisten dran. Beschreibungsbogen MCo1 erstellt 1997, geändert 2006 Nr. 70/156/EWG Anhang III *98/14/EG Seite 5 von 28 und 21 von 28 Baumustermodel 450330 / 450332 Version 1332C0 /1330C0 So stehts auf dem Beschreibungsbogen von MB. und auf dem Beiblatt die Felgengröße. A1 :5 Jx15H2 und A2 : 6 1/2 Jx 17H2 mit dem Zusatz dieser Leiste. Mit dem Fahreigenschaften hat das nichts zu tun. Deßhalb schreib ich ob man die dran macht oder nicht ist dem überlassen der diese Felgen drauf macht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 14.10.2019 um 00:36 Uhr ]
  20. Das stimmt nicht. wenn du die Funktionsweise der Handbremse verstanden hättest, würdest du das sicher anderst sehen. An der Handbremse selber wird nichts eingestellt. Nur die selbst nachstelleneden Steller in der Trommel stellen die Bremsbacken so ein, das diese so eng wie möglich an der Trommel liegen. Die Handbremse ist selbstnachstellend und die Seile mit den Federn und Zahnraststange sind von der eigendlichen Handbremse (im Innenraum) getrennt. Erst beim Hochziehen greift die Klinke in die Zahnraststange. Wenn bei dem System keine Störung vorliegt (Rost, dünne Feder veklemmt....) und die Nachsteller in der Trommel sich nachstellen...dann greift die Handbremse sofort und höchstens beim 3 Klick ist diese fest. Wenn du bei deinem Smart bis hin zur 8ten Rastung ziehst bis die Bremse ihre volle Wirkung hat, ist in deim System ein ..oder mehrere Fehler. Wenn sich die Bremsbackennachsteller sich nicht nachstellen, hast du ein Bremspedal das sich schleichend immer weiter durch treten läst bis es bremst. Das wollte ich dem Smarrrt nur sagen damit er auch da mal nachschaut, bevor er Geld ausgibt. Das nachsehen kostet ja nix. Man kann es aber schon am Arbeitsweg der Handbremse erkennen ob an der was nicht stimmt [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 13.10.2019 um 23:53 Uhr ]
  21. geh zum Mercedes und sag du möchtest ein Ausdruck über die Felgen die laut MB (Hersteller des Pkw) bei deinem Fahrzeug erlaubt sind. Das kostet nix. Weis jetzt nicht wie das Blatt heist. Freistellung ..oder so ähnlich. Da steht die Felgengröße drin 175/195....jedoch mit Zusatz ...mit seitlichen Leisten am Kotflügel. Ob du die dran machst ist deine Sache. ich habs nicht dran und fahre die selben Felgen. Dieses Blatt legste deim Schein bei. Und wennd übern TÜV must legste das hin ...oder wenn das jemand mal kontrolliert. Es ist kein weiterer Eintrag erforderlich weil die Felgen MB ja selbst Verbaut hat. Also Orginal von Smart sind. Ich hatte hier in Mannheim beim Tüv nur mit Deppen zu tun. Von Einzelabnahme bis...--des geht iwahaupt nitt!! war alles dabei. Erst als ich mit dem Ausdruck kam ...zogen die den Schwanz ein und hielten die Klappe.
  22. meine erste kam bei 145.000 raus. Ruppelte beim Anfahren.
  23. ja den 22Litertank. ZEE. Ich wuste auch nicht was ich sonst machen soll und in der SD gibt es nur dieses Tankgeberkennline..so heist das glaub ich. Seit dem hab ich auch die Außenthemperatur in Fahrenheit. Muss ich noch umstellen. Andere Sachen kann man nicht machen mit der SD. Nur noch die Pumpe überprüfen und so. Aber die Anzeige springt nun immer noch nicht um auf Liter am Schluß. Jetzt ist es so dass wenn das Zapfsäulensymbol blinkt ist das letzte Ei noch an und es sind noch so 6,5 Liter drin. Damit leben könnte ich schon aber mit der Literanzeige die auch echt genau war wars halt besser.
  24. ich hatte neulich das selbe Problem. Meine Anzeige war auch so nach 180km das erste Ei erloschen. Ich hab vollgetankt und mit der SD die Tankkennline "zurückgesetzt" Jetzt ist die Anzeige auch wieder so wie sein muss nach so 80 km geht das erste ei weg. Ich hab aber das Problem das meine Tankanzeige beim letzten Ei nicht auf Litteranzeige (5-0 L ) umspringt. Das Problem war schon vorm zurücksetzten so. Wenn die Tankanzeige blinkt ist noch ein Ei angezeigt und so 16 Liter tank ich dann nach. Weis jemand warum die Tankanzeige nicht mehr auf Liter umspringt am Schluß [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 12.10.2019 um 22:09 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.