-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Smart 450 0.6 Benzin Steuerkettenproblem
Smart911a antwortete auf bigmountainsnow's Thema in SMARTe Technik
Oder diese Öldüse für die Steuerkette. Wenn die fehlt hab ich gelesen längt sich die Steuerkette rasend schnell, weil sie kaum geölt wird. ......................................................... Ja ..das war bei meinem Orginalmotor so. Die Öldüse war abgebrochen und ölte die Kette nur noch mäßig. Ein Merkmal daß die Öldüse noch dran ist, sieht man daran, daß beim öffnen des Öldeckeckels und laufendem Motor das Öl rausgeschleudert wird. Bei dem Orginalmotor mit abgebrochener Düse war das nämlich nicht. Und die Kette war immer trocken und rasselde extrem. Ich halte von solchen Überholungen nichts. Wenn noch die ersten Kolben drin sind, werden die Ölabsteifringe bestimmt festgegammelt sein. Die Auslassventile sind bestimmt auch verkokelt. Es kommt auch drauf an wieviel Öl auf 1000km verbraucht wird. Mein Motor hatte auch 10 bar Kompression noch. Verbrauchte aber 1liter Öl auf 1000km. Mein jetziger Motor den ich von grund aufgebaut habe (übermaß ...alles neu...ca 1300€) ist auf 5000km kein Ölverbrauch messbar. wenn du aber bissel rumschrauben magst und nicht viel Geld ausgeben willst, dann biste mit Kettentausch genau richtig. Da haste gut zu tun im eingebautem Zustand. Siehst ja schon bei der ersten Schraube. Viel besser wird das dann nicht. Ich rate dir den Motor rauszunehmen. Dann kannst schön dran rumschrauben. Bis Ostern kannste dich da schön gemütlich dran verweilen .. -
Baust du das auch für andere so um ? Was könnte das dann kosten ?
-
Smart forfour CDI Bj2006, große TÜV-Mängelliste
Smart911a antwortete auf Christine Wagner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Eigendlich alles zu reparieren. Keine allzu große Sache. Nur das mit dem Achsrohrlager. Wenn die das zentrale Lager in der Mitte vom Achsrohr meinen. Das ist nicht einfach zu wechseln. Am besten wäre da das ganze Achsrohr zu wechseln. Ein gebrauchtes besorgen das noch ok ist wäre die beste Lösung. Ich habe meins neulich gewechselt. Normale Schrauberarbeit. Die Gefahr besteht jedoch das noch weitere Sachen schaden nehmen. Wenn schrauben festgegammelt sind und abreisen. Zu reparieren sind die Sachen aber schon und ich denke das man das auch weit unter 2500 machen kann. -
welchen hast du jetzt montiert ? Kannst du link..oder Bild ..posten
-
Klammern für Scheinwerfer 2005er CDI
Smart911a antwortete auf assfalthobel's Thema in SMARTe Technik
Ich hab ja auch die Erdnussaugen. Ja stimmt...150€ gibts schon zwei neue. Ich hätte mir die Mühe nicht gemacht wenn nicht die Scheinwerfergläser noch absolut top gewesen wären. Das war mir einfach zu schade die weg zu werfen. Nur neue Gläser gibt es ja nicht zu kaufen. Oder nur das Gehäuse. Mit den Klammern hat man halt jetzt erstmal ruhe und es ist dicht. Und man kann den dann immer öffen wenn mal was ist (Stellmotor) ohne dass die Kunststoffclips abbrechen. Die Klammermethode bietet sich aber auch an wenn man nur die Clips erneuern will die abgebrochen sind. Dann kann man den so noch dicht bekommen. Wie schon geschrieben...wenn auch nur ein Clip abgebrochen ist wird der Scheinwerfer nicht mehr dicht sein. Wenn jedoch die Glasscheibe schon matt oder vergilbt ist würde ich dann 2 neue Kaufen. Wegen neuem Reflektor und neuer Glasscheibe. -
Klammern für Scheinwerfer 2005er CDI
Smart911a antwortete auf assfalthobel's Thema in SMARTe Technik
ja ich hab das gemacht. Alle Klips abschleifen. mit Drehmel geht so was am besten. Dort wo eine Haltenase war werden dann Klammern drann gemacht. Man muß am Gehäuse und am Glas dann auch noch bissel abschleifen. Sieht man dann schon wenn man das macht. Dann habe ich aus 15mm breitem, 1,4mm (besser 1,2mm) Edelstahl Blechstreifen Klammern gebogen. Mit Schraubstock geht das gut..ich hatte jedoch eine Abkanntbank. Damit ging das noch besser. Die umgebogenen Enden sind dann so 3-5 mm Lang. Sie sollen über die 90 grad gebogen sein . So 95 -100 etwa. Die haften dann mit der Kannte besser auf dem Kunststoff. Die Klammern dürfen nicht federn. Dabei ist die Stärke 1,4 ideal. Ist aber schwer zu biegen. Die Länge zwischen den 2 gebogen Kannten sind bei 5 Klammern gleich. Zwei weitere sind so ein cm kürzer. Das sieht man dann wenn man das anfertigt. Wegen die Länge muss man das ausprobieren. Ist nicht ganz einfach das biegen. Man muß halt probieren. Neben der Stelle wo die hin kommt mit der Rohrzange leicht das Glas in das Gehäuse drücken. Nur paar mm. Klammer dann drüber...entspannen..fertig. Mit eding Klammern beschriften und Postion markieren. Ich habe einen Nachmittag gebraucht, bis ich beide gemacht hatte. Reinkleben würde ich die nicht. Neulich musste ich einen öffnen wegen dem scheiß Stellmotor (erneuert) der alle Nas lang sein Dienst quitiert. Vorsichtig mit dem Reflektor. Dort nicht rumwischen mitem Tuch. Die aufgedampfte Chromschicht ist sofort weg dann. Der Scheinwerfer vom 451er hat auch so Klammern . Die sind aber ganz klein. Und ob der geklebt ist weis ich nicht. Ich hatte damals einen Scheinwerfer da war das auch ab Werk geklammert. Glaub es war ein Opelteil. Weis aber nicht mehr genau. Den Dichtuungsgummi raus machen und mit Siliokonfett (oder normales Fett) einreiben bis dieser das Fett quasi aufnimmt. Damit wird der wieder fast wie neu und dichtet super ab. Zuerst hatte ich die Halteclips die abgebrochen waren so mit Klammern ersetzt. Dabei hat das aber so gut funktioniert, dass ich alle abgemacht habe. Brechen ja irgendwann sowieso ab. Wenn nur ein (1) Halteclip abgebrochen ist wird der Scheinwerfer undicht. Ich habe das vor ca 2 Jahren gemacht. Absolut dicht beide Scheinwerfer. -
Ich tausche auch das Öl bei 4500-5000 km. Das ist dann so 2-3 mal im Jahr mit Filter. Das Öl ist dann gerade schön schwarz geworden. Dann fliegt es raus. Lieber wechsel ich paar mal mehr die kleine Menge von 2,5Liter Öl als ein früherer Verschleiß zu verursachen. Zudem hab ich noch keinen Verbrauch bis jetzt. Der Füllstand bleibt bis 5000km gleich. Da muss ich auch noch nichts nachschütten in der Zeit. Wenn ich da an früher denk, als ich noch 1Litter Öl auf 900-1000km NACHGESCHÜTTET habe....unglaublich. Das würde ich nie wieder so machen. Wenn bei dem Motor die Nachfüllmenge über 250ml auf 1000km übersteigt, wechsel ich wieder den Motor. Habe 2 noch als Ersatz (und 3 neue Zylinderköpfe) und 2 Getriebe auch noch. Denke das reicht bis ich in Rente geh. Früher machte ich das erst bei so 10-12.000km Ölwechsel. Bei meinen selber neu gemachten Motor mach ich das jetzt nicht mehr und wechsel früher. Ich fahre das 5W 50 von Motul (high performence) auf Esterbasis. Hat glaub ich keine MB freigabe.
-
Wie ausgeblichene Kunststoffteile auffrischen / schwärzen
Smart911a antwortete auf der_jones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ich hab halt das untere schwarze Abschlussteil an der Heckschürze mit dem Fön behandelt und das ging voll daneben. Musste mir ein neues besorgen. Ein gewerblicher Aufbereiter hat mir dann das Kochzeug gegeben und ich war wie von den Socken als ich das auf die grauen Teile gebracht habe. Echt der Hammer. Die Flüssigkeit ist glasklar und verhält sich wie Wasser. Geht also auch mit anderen Farbkunststoffen. Zudem ist das extrem sparsam. Man braucht nur paar Tropfen auf den Schwamm. Man darf auch nicht zu viel nehmen. Sondern nur ganz wenig. Und nicht abreiben ! Ich hab den Liter seit 2 Jahren und ist immernoch halb voll. Man kann auch seine Reifen damit einreiben. Die sehen dann aus wie neu. Hält da aber nur paar Wochen. Ich kann das nur wärmstens empfehlen. Für den Innenraum kann man es auch verwenden. Da muß man nur aufpassen das man es einreibt und dann abwischt. Sonst glänzt das zu arg. Das Armaturenbrett sollte man nicht damit machen. Das spiegelt sich dann zu arg in der Scheibe. -
Wie ausgeblichene Kunststoffteile auffrischen / schwärzen
Smart911a antwortete auf der_jones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Für den Laien finde ich die Hitzemethode nicht passend. Gerade auch wenn man den Scheibengummi oder Türgriff wieder schwarz bringen will. Das geht nämlich mit dem Kochzeug sehr gut. Mit dem 400 grad Fön würde ich da nicht so rann gehn. Ich habe hier auch schon Aufbereiter gesehn die schnell das Kunststoffteil verbrannt hatten. Auch sah das meist auch fleckig aus. Mit einem Auffrischer den man mit einem Schwamm aufträgt und einfach trocken läst ist beim Smart viel besser zu arbeiten. Bei meinem waren alle schwarzen Kunststoffteile grau bis hellgrau. Nach 3-4 Anwendungen waren die wieder tief schwarz und bleiben dann auch so 3-6 Monate . Mit dem Fön hält das wohl länger hier der Test -
Wie ausgeblichene Kunststoffteile auffrischen / schwärzen
Smart911a antwortete auf der_jones's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
kauf dir das und trage das auf die verblichenen Kunststoffteile dünn auf. Bei den Griffen und stark verblichenen Teilen mehrmals. Nur sparsam auftragen mit Schwamm. Nicht abrubbeln. Auftragen --fertig. Es gibt nichts besseres. Glaub mir. https://www.ebay.de/itm/Koch-Chemie-Plast-Star-Siliconolfrei-1Liter-Applikationsschwamm/333413350067?hash=item4da0fbfab3:g:eDsAAOSw9qFd3SZt Koch Chemie Plast Star Siliconölfrei 1Liter man kann jedes normale Schaumstoffschwämmchen nehmen. Wenns zu arg schwarz wird das Schwämmchen dann ein neues nehmen. Outliner ..... kauf dir das mal. Du wirst begeistert sein und nichts anderes mehr nehmen -
hast du die Stange von der Dose abgemacht vom Wastegate und die Vorspannung überprüft ? Ich habe alle Schläuche da unten auch gewechselt vor jahren. Silikonschlauch (ohne Gewebeband) 3 mm Loch und 4 mm Loch mit 2 (ZWEI) mm Wandstärke. Gibts bei ebay. Damit deckste alles ab was da brauchst. Für unten an der Dose eher 4 mm. Nimm noch Minischraubschellen 7-10mm (oder Minispannschellen) und mach die am Ende drauf. Außer den Druckschlauch vom Turbo zum Taktventil. Den nur orginal MB kaufen (ca 20 euro) und mit Clic-Schellen ...zur not auch Minischellen fest machen. Der hält auch dann. Hoffentlich ist bei dir nicht die Wastegateklappe abgegangen wie bei mir vor 4 Monaten. Krümmer war 2 Jahre alt. Dann haste auch keine Leistung mehr. Ob das so ist siehste nur wennd den Auspuff abnimmst. Schau mal ob deine Wastegateachse die in den Krümmer geht ..ob die raus und rein schieben kannst. Und ob die Verstifftet ist. Bei meim neuen Krümmer hielt zwar bis jetzt die Klappe aber die Achse war nach ner Woche lose und lies sich raus und rein schieben. Dann dichtet die Klappe nicht mehr das Loch ab. War nicht verstifftet nur gepresst und löste sich somit. Ich werde nächstes Jahr den Krümmer auch noch mal abmachen ...Achse verstiften und die Klappe auf dem Achshebel anschweissen (WIG). Nur minimal die Verstauchung auf der Unterlegscheibe. Haben einige auch schon mal bei BMW Turbos gemacht. Da löste sich auch die Verpressung (Vernietung). Jetzt hab ich zur Notlösung ein Blech gebogen das von außen die Achse in Position hält.
-
Smart Center Aachen schließt
Smart911a antwortete auf Thinkabell's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Smartcenter Mannheim ist schon seit Jahren dicht -
warum nie wieder ?? was war los?
-
Seltsames Kupplungsverhalten mit eigenartigen Geräuschen
Smart911a antwortete auf Moritzn's Thema in SMARTe Technik
Das Geräusch im Schubbetrieb kommt vom Aktuator eher nicht. Gegebenenfalls mal auslesen . Vieleicht findet sich ja in der Schaltung was . Denk aber eher an Kupplung. -
sehr schöner Smart. Wirklich toll
-
Wenn deine verbaute defekt ist dann kauf dir die bei ebay für 45 Euro. Die geht schon und stell das mit der Druckmethode ein. Pass auf den unteren Pin auf. Der bricht sofort ab wennd den nur schief ankukst. Wenn du den Schlauch da drauf hast sicher den Pin mit einem Kabelbinder um den Pin und um rechteckige Plastikholm der neben dran ist. Dann bricht er nicht sa schnell ab. Wennd er alte Schlauch nicht runter geht schneid ihn auf...und zobbel da nit zu arg drann rum.
-
meine hat 45 gekostet und funktioniert einwandfrei. Ich würde erstmal die verbaute Prüfen. Vieleicht geht die ja
-
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
die Bimetallfeder ist angenietet und hat am Ende eine Pfeilspitze. Die ist also fest. Sie ist aber biegsam. Daran biegen sollte man nicht. Braucht man auch nicht. Das ca 100gard gebogene Winkelstück in der die Bimetallfeder durch geht ist immer lose. Außer bei Hitze. Das Ding wird nur draufgeschoben über das Gewinde von dem Stutzen der sich am Bremsbacken abstützt. Der Winkel wippt dann. Das muss so sein. -
Das mit dem Messen ist schon wichtig. Die kontinurierlich ansteigende Federkraft ist wichtig damit man die Stange mit der Vorspannung exakt einstellen kann. Bei der Dose habe ich die Vorspannung von 2,3 mm gegeben und mit Grippzange fixiert. Jetzt bewegt sich die Stange erst bei 0,4 bar Druck und bei 0,5 bar ist sie genau einen mm rausgefahren und bleibt dann so. Das würden die früheren Messungen belegen die eine Vorspannung von 2-2,5 mm beschreiben. Das wäre der exakte Wert. Ich war einmal von 0,2mm ausgegangen. Das wäre dann falsch. Mit dem Druckgerät kann man das dann im eingebauten Zustand super einstellen. Oder halt 2,3 mm mit Meßschieber. Da ist aber die Voraussezung, dass die Federkraft bei jedem Hersteller exakt gleich ist. Da wäre die Methode mit dem Druckgerät genauer. Die Wastegateklappe auf geschlossene Stellung bringen ..die Stange dann mit etwas (so 1,5mm ) vorspannung einhängen. Dann soweit reindrehen bis bei 0,5 bar Druck die Stange 1 mm raus steht und somit die Klappe um den Wert 1mm geöffnet ist.
-
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
das Bimetallplättchen ist angenietet und muß so wie auf deim Bild geradlinig auf dem Stellergehäuse sein. Wenn die Bremse warm wird verbiegt sich das Bimetallplättchen zum Bügel hin und greift am Ende vom Bügel in die Nut und verhindert jetzt mit der breiteren Pfleilspitze das wippen des L-Winkelbügel. Somit wird die Bremse nicht nachgestellt. Wichtig ist auch das gefederte Plättchen das in das Zahnrad eingreift oben. Das muß federn. Die Halterung von dem Ding muß auch federn ...nach hinten ..weg vom Zahnrad. -
pascalts Beitrag melden Geschrieben am vor 25 Minuten So, ich hab mir jetzt eine Vakuum- und Druckpumpe mit Manometer bestellt, die kann ich auch für meinen Oldtimer gut gebrauchen. Sollte ich Laufe der nächsten Woche ankommen. Das WIS sagt ja, dass bei 550 +- 50 mBar das Wastegate sich 1mm bewegen soll. ......................................................... Ausgebauter Zustand Ich habe das eben an meiner die ich da noch als Ersatz habe, eben grad gemessen. Tatsächlich fährt die Stange ca 1-1,2 mm aus bei 0,5 bar Druck. Vorher passiert nix. Anderst bei Unterdruck. Da ist die Stange schon 3,5 mm ausgefahren bei 0,2 bar Unterdruck. Bei 0,5bar Unterdruck ist die ganz ausgefahren bis zum Anschlag. der Arbeitsweg ist 8,5mm gesamt. Im Standgas (kein Gas geben) hat die Ansaugbrücke 0,8 bar Unterdruck. (Benziner) Die Federspannung beträgt 2,5 kg Zugkraft bis sich die Stange anfängt zu bewegen. Dann steigert sich die Zugkraft kontinuierlich auf 5,5 kg beim Vollauszug (Anschlag). Die von mir oben gemachten Angaben (Dienstag) stimmen so nicht...Die Stange fährt nicht rein sondern RAUS ! Und sie fährt max. 8,5mm raus.
-
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
Ahnungslos Beitrag melden Geschrieben am vor 6 Stunden Lass das mal nicht den Pseudoporsche lesen! Der vertritt die Meinung, daß die Handbremse spätestens in der dritten Raste die Räder zum Blockieren bringen muß! .................................................................................................. Ja das stimmt...ich hatte die Bremse mit zu wenig Spiel eingestellt. Das mit beim 2 Klick schon Bombenfest war mir dann doch etwas zu arg. Ich habs dann so eingestellt das beim 2 Klick erst anfängt die Beläge an die Trommel zu legen.Beim 1 Klick passiert noch nichts....beim 4 Klick ist dann fest. Da geht dann auch kein 5ter Klick mehr. So eingestellt bin ich auch letzte Woche zum TÜV-Nord gefahren. Der Bremstest war einwandfrei. Alles andere aber auch. Ich habe aber auch neulich den ABS-Block mit der Stardiagnose entlüftet. Danach war gefüht der Pedalweg etwas kürzer und der Bremsdruckpunkt fester. Vorausgehend war das wechseln der hinteren Stahl Bremsleitungen. Dabei ist etwas Bremsflüssigkeit wohl auch aus dem ABS Block gelaufen. Beim normalen Entlüften war der Bremsdruck etwas schwammig. Nach der Stardiagnose Entlüftung war es deutlich besser. Unbedingt drauf achten das die Bimetallplatte mit der Pfeilspitze exakt in der Mitte von dem Bügel ist. Rechts-links Abstand. Wenn man die warm macht, weis man wie das funktioniert und für was die ist. Sie sperrt das Nachstellen bei heißer Bremse. -
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
Smart911a antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
Maxpower hat aber da schon recht. Man muß nur wissen das man mit einem Schraubenzieher unter das Bimetall (das Blechteil das wie ein Pfeil am Ende hat,,,auf dem Bild der unterer roter Pfeil) und das Zahnrad von unten dann zur Drehung bringt. Also mit dem Werkzeug quasi reinstechen. Auf keinen Fall oben versuchen zu drehen mit dem Werkzeug. Weil die Trommel dabei drauf bleibt, kann man das so einstellen und immer dabei gleich prüfen ob das schon reicht. Desshalb ist diese Methode gut. Wenn man die richtige Einstellung gefunden hat, würde ich die Trommel abnehmen und nachsehen ob nichts verbogen ist bei dem Nachstelleer. Gerade das Bimetallteil muss genau in der Mitte des Bügels stehen. Man hört das dann auch wenn sich das Zahnrad dreht. Es klickt dann. Wenn die Einstellung zu weit ist...Trommel ab machen und das kleine Arretierblättchen (obere rote Pfeil ) nach oben heben und und das Zahnrad zurückdrehen. -
ich fahre Vredestein Ganzjahresreifen. 175/195. Aber wenn ihr viel Schnee habt würde ich da auch auf Sommer / Winterreifen wechseln. Ich würde da bei Winterreifen auch bei der Größe 175/195 bleiben.
-
yueci Beitrag melden Geschrieben am vor 18 Stunden Moin, ich bin damals bei meinem 99er 450 von 135/175 auf 175/195 umgestiegen und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - Kurvenfahren hat endlich Spaß gemacht, der Federungskomfort ist deutlich besser geworden, Bremsweg ist viel kürzer geworden und vor allen Dingen die Seitenwindempfindlichkeit hat extrem abgenommen. ................................................................................................. Genau diese Erfahrung habe ich beim wechsel auf 175/195 beim 450er auch gemacht. Der Smart fährt sich in allen belangen viel besser.