Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. muss deine Ölspritzdüse nicht zwischen die 2 Bolzen die aus dem Block stehen. ?
  2. also Motor A +E ,,, was ist das ? Vielleicht haben die das Thermostatgehäuse abgeschraubt,,,dadurch Kühlwasser abgelassen... und jetzt den Wagen nicht ordnungsgemäß entlüftet. (Kühlwasserkreislauf). Das Steuergerät hat damit bestimmt nichts zu tun.
  3. das denke ich auch...genau so wird es auch sein dann... Wenn er nichts annimmt ..must das Ding halt verschrotten. Mal sehn was er dann beim nächsten Auto macht das ein Defekt hat.
  4. bevor du den zusammenbaust, schmier die Hauptlager mit Montagefett ein (gibt es extra für die Montage bei Neuaufbau) . Wenn du den Motor gleich einbaust kannst auch dickflüssiges Öl nehmen. Die Pleullager haste ja schon hoffentlich so eingeschmiert. Die Kolben wohl auch dann. Wenn nicht, mach das jetzt noch mit Motorenöl... Diese Vorgehensweise ist extrem wichtig weil dein Motor (genau diese Lager) beim Neubau im Kaltstart (auch ohne Zündung und Kraftstoffeinspritzung) extremen Verschleiß ausgesetzt sind. Die Abdichtung erfolgt nur außen rum an den Hälften bis zu dem Wellenlager . Nicht in die Mittelstege. Dazu hinter den Schraubenlöcher entlang. Nimm DIRKO Dichtmasse. Und nur eine winzigen Dichtwurst da entlang legen. 1mm dick reicht vollkommen. Die Dichtflächen müssen ABSOLUT Fettfrei sein. Mehrmals (4-5 mal) mit Silikonentferner drüber. Beim Ovalem Loch gehste nur außen entlang mit deim Dichtwurm. Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Die 8 mm Schrauben bekommen 21 Nm. und dann nochmal 90 grad. Öle die Schrauben ein auch den Kopf und mach eine Markierung mit weisem Eding am Schraubenkopf vorm 90 grad anziehen dann weiste welche du schon angezogen hast. Die 6mm Schrauben bekommen 9,5 Nm das wäre ein Beispiel für Montagefett https://www.bar-tek-tuning.de/montagefett-nockenwellen-kolben Ich nehme nur Montagefett. Weil ich den Motor noch einige Monate dann liegen habe bevor ich den einbau. Dann läuft mir das Fett nicht aus den zu schmierenden Lagern und Zylinderflächen. Wie zum Beispiel Motorenöl. schau dir das Video an. Von dem kannste mal lernen wie mans richtig macht. Ab der 13 Minute erklärt er die Dichtungssache.
  5. ich habe bei mir vor 70000 km beide Tragegelenke rechts und links gewechselt. Ich hatte nichts eingestellt und alles ist ok. Bei mir war nichts verstellt. Bei Tragegelenk gehe ich von den unteren aus. Die von der Spurstange sind was anderes. Ich nehme mal an er meinte die unteren ...rechts und links
  6. normal braucht man da nichts einstellen. Man kann nur die Spur einstellen über die Spurstangenköpfe. Wenn er nicht gerade aus läuft oder beim Bremsen auf ne Seite zieht. Ansonsten brauchste nichts machen.
  7. Smart911a

    KEIN Ladedruck

    wahnsinn ...was es da für Typen gibt...echt unglaublich
  8. ich rate dir deine Kiste jetzt endlich mal mit Der Stardiagnose auslesen zu lassen. Von jemandem der sich damit auch auskennt. Dieses Glaskugellesen und MB Meistergebabbel ist ja echt nicht mehr auszuhalten.
  9. das ist eine sehr gute Idee. Wenn ich platz hätte würde ich auch einen 2ten zum schlachten hin stellen.
  10. Der ist auch interesant. Find ich besser als das Kippding
  11. Smart911a

    Anlasser

    überprüfe mal die Masseverbindungen. Auch die von der Batterie zur Karosserie
  12. ich habe die oben mit grünkeil genommen. Ohne den würde ich keine einbauen.
  13. Bei Stehbolzen / Muttern abriss pfeift der vor allem wenn er kalt ist. Also morgends beim Kaltstart.
  14. abgerissene Krümmermuttern / Stehbolzen können das auch verursachen
  15. das mein ich halt. Klar sagt der das. So ein Motor kann laufen ...ne Weile....oder sogar 50-70 tausend km .. oder noch länger. Das ist es halt...niemand kann da eine Gewähr drauf geben. Und die Firma schon gar nicht. Das ist so wie mit der Leberwurst. Nur der Metzger und Gott weis was in der Leberworscht drinn iss . Und ich bin Kurpfälzer..ich weis von was ich rede. Und so ist es auch bei solchen Motoren. Nur der welcher daran geschraubt hat, weis was an Neuteile verbaut wurde bzw in wie weit alles verschlissen war. 3 Liter auf 1500 km. Ja ..da sieht man das was los ist. Und du als Kunde schaust halt in die Röhre.
  16. Ich wollte mich nicht auf die Firma in Kassel beziehen sondern allgemein aus den Erfahrungen die ich schon gemacht habe etwas schreiben. Klar läuft solch ein Motor auch. Aber der Verschleiß ist halt dann schon da und wird mit der Zeit ja nicht besser. Wenn man es gscheit machen möchte ...und man möchte noch was dran verdienen wäre solch ein Motor unter 2200-2500 nicht zu haben. Schätz ich mal. Wobei ich von Endkundenpreise ausgehe. Ja ..stimmt .. dann wäre das fast schon ein neuwertiger Motor. Das dann weniger zu tun hat mit einem reparierten Motor. Ja..die Definition ist da halt entscheidend. Ich habe neulich einem geholfen nur die Gleitschienen (eine war gebrochen), Kette und Zahnräder neu zu machen. Ich habe ihm die Steuerzeiten eingestellt. Lief danach auch wieder super. Hat jetzt nichts mit AT-Motor zu tun aber vieleicht läuft der sogar länger.
  17. genau richtig. !! Bei dem Preis müssen zwangsläufig etliche Altteile wieder eingebaut werden. Wenn an solch einem Motor noch was verdient werden soll. zum Beispiel.... Alle 600er Motoren die ich bis jetzt geöffnet habe (ca 12.. die alle über 120000 km hatten), war die Lagergasse der Nockenwelle so verschlissen das man diese Köpfe mit ruhigen Gewissen nicht mehr verbauen könnte. Und da fängt das schon an. Solch ein Kopf dann zu überholen mit fragwürdigem Zustand dieser Lagergasse. Ein neuer kostet so 180€. Solange man den noch bekommt. Auch werden meist die alten Hydrostößel verbaut. Sehen ja noch gut aus und die Federn ja auch. Und dann nimmt das Dilemma seinen lauf. Zwar funktionieren solche Motoren am Anfang bestimmt auch. Aber die Nachhaltigkeit ist doch dann sehr fraglich. Wenn ich den Motor nicht selbst überholen würde ..könnte.. würde ich den Instandsetzer die Anweisung geben diese Teile neu einzubauen. Kopf, Ventile, Federn, Hydros, Ventilkeile, Rollenkipphebel, Alle Zahnräder, Ketten, Gleitschienen, Ölpumpe,Spanner, Nockenwelle, Übermaßkolben, Alle Dichtungen. Altteile überprüft: Kolben-Ölspritzdüsen (ob die Kugel schließt), Kurbelwelle, Pleul, Motorblock, Anbauteile. Für 990 € ist das natürlich dann nicht zu haben. Dann kommt es auf den Zusammenbau an. Auch da können vernichtende Fehler gemacht werden. Aber da muß man dem dann halt Vertrauen und hoffen das er einen guten Tag hatte. Und wenn ich doch einen fertigen Motor kaufen würde, Hätte der Instandsetzer immer die Aufgabe den selbst zu wechsel / einzubauen. Kostet dann halt der Einbau. Aber wenn dann etwas nicht stimmt kann sich der mit dem Satz...Fehler beim Motoreneinbau... nicht herausreden. Es soll Leute geben die dementsprechend schon ihre Erfahrungen gemacht haben.
  18. haaaaaa das macht meiner mit Koobel auch
  19. ich stimme Outliner voll zu. Erst als ich die neue Scheibe drinn hatte viel mir auf, mit was für einer scheiß Scheibe ich da die ganze Zeit rumgefahren bin. Im Gegensatz zur neuen war die alte wie Sandgestrahlt. Und ...nein ..verwende die alte nicht noch mal. Die geht dir sowieso bestimmt kaputt. Meine ging kaputt. Die Scheibe kostet keine 100€ da macht man eine neue rein. Ich würde es allerdings nicht noch mal selber machen. für 270€ hätte das so ein Glasheinie gemacht. Mit allen drum und drann. Ich dacht ich spar da bissel was... aber wenn ich die Qualen und Mühen der Demontage und des Einbaus berechne, kommste da nit viel besser weg wenns selbst machst. Kleber und Dichtung kosten auch schon so 70€. Ausziehwerkzeug (Viereckdraht...nur mit dem geht das ) kommt auch noch dazu. Mach das neu --alles andere ist murx
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.