Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. das ist mal klever. Das stimmt .. so kann man das erkennen.
  2. Pass auf den unteren Pinn auf an der Druckdose der bricht gern ab. Die Belegung der oberen 3 pinns ist egal.
  3. kauf den Druckschlauch ..Turbolader - Taktventil.. bei Mercedes. Mit den beiden Clic-R Schellen. Der hält dann.
  4. ich habe eine auf deutsch mal ausem Internet ausgeduckt. Also nur die Belegung mit Bild und Nummern und für was alles ist. Das war die ZEE und die Box unterm Sitz dabei. Mit allem Belegungen und Erklärungen. Die mit SAM kenn ich auch. Aber die past ja hier nicht. Mal sehn ob ich die Seite nochmal finde. Ich glaube In der Stardiagnose ist das selbe Bild und Erklärungen hinterlegt. Unter Rubrik Sicherungen..oder Elek-Steuerungen
  5. ich werde meinen Smart ja auch nicht mehr hergeben. Er ist halt schon praktisch und ich brauche da auch keine Werkstatt mehr. Kann alles selbst reparieren. Gerade mit der SD sowieso. Nächste Woche mache ich die ganze Vorderachse neu. Dann ist ziemlich alles durchrenoviert. Motor ja auch. Allerdings mache ich auch noch Carsharing und wenn ich mal ein anderes Auto brauche nehme ich mir dort eins. Die parken ja unten bei mir aufem Parkplatz. Also super praktisch.
  6. lustige Seite. Hast dir viel Mühe gegeben. 👍
  7. Wenn es nicht die Sicherung ist, man kann den Schalter öffnen und reinigen. Bei meinem waren die Kontakte etwas korrodiert innen. Auch beim Stecker die Kontakte überbrüfen und reinigen
  8. haste mal vorne am Kühler die Temperatur nachgesehn, ..Ausgleichsbehälter ? Ja stimmt überkreuzt geht wegen der Länge wohl nicht. Die müssen neben einander liegen. Du hast doch den Motor getauscht. Hast du den Kabelbaum mal nachgesehn ob da die Kabel alle OK sind. Ich denke es ist ein elektrisches Problem. Mach doch mal wenn er kalt ist den Wagen an und kontroliere die Schläuche auf Temperatur hinten und vorne... bis er warm ist. Kurz nach dem 4. Ei springt auch der Lüfter vorne an. Das 5. Ei sigalisiert das du den Wagen abstellen must. Fehlerspeicher mal auslesen wäre auch ne Idee. Vielleicht steht da was drin was weiter hilft. Von wo kommst den her?
  9. hast du mal geprüft wie das Wasser vorne im Ausgleichsbehälter warm wird. Also zur Differenz zum links unteren (ausgehenden) Kühlwasserschlauch. Du sagst er kocht. Leuchten die 4 Eier in der Anzeige ? Beim fünften ertönt ein Signalton. Wenn die Heizung kalt bleibt dann wird das Wasser nicht nach vorne geleitet. Wenn die beiden dickeren Schläuche unten falsch angeschlossen sind wären sie überkreutzt. Richtig verlegt ist der ganz links-links unten und rechts dann unten rechts angeschlossen. Der dünnere in der Mitte Sehr komische Symtome.
  10. kann man die auch für den Smart benutzen ? oder sind die dann zu klein
  11. nein ...der Krümmer past nicht. Mach doch den Motor gut sauber und schau dann wo das Öl genau her kommt. Ventildeckeldichtung defekt kann möglich sein.
  12. Da muss ich nun mal auflösen. Er hatte ihn in einer freien Werkstatt gehabt. Ein Kabel vom Anlasser war ab. Hing runter. Wohl nicht richtig festgeschraubt oder mit der Zeit losvibiert. Keine Korrosion. Die Werkstatt hat es wieder dran gemacht und er läuft wieder. Vor einigen Monaten hatte er den Wagen wegen Tausch der Kupplung und Aktuartor in einer anderen Werkstatt. Vieleicht haben die das Kabel nicht richtig dran gemacht bei der Reparatur. Wenn das überhaupt ab muss bei solch einem Tausch.
  13. das sind aber keine Kunifer Leitungen auf denen man ...wenn so ein neunmalkluger Prüfer nasenrüpfend drauf kukt... vieleicht eine DIN Nummer sehn will.
  14. ja ..das hab ich ja gesehen bei einem. Deßhalb hab ich keine rein gemacht. Wenn ich im Sommer die Vorderachse mach, kommen die anderen dort auch raus. Und den rest dann auch. Die rosten dort zwar nit so, aber zum baschtle is das ne schöne Arbeit
  15. Natürlich schaut da niemand hin der das nicht weis. Edelstah ist schwieriger zu Bördeln und zu biegen. Aber wenn man es verlegt hat ist das perfekt.
  16. nein nicht lackieren. Man muss die DIN Nummer erkennen die auf den Leitungen ist. Dann gibt es kein Problem.
  17. ich hatte neulich ein Wagen, bei dem war die Stahleitung total verrostet. Allerdings sah man das von außen nicht wegen dem Schutzlack. Erst wenn man da bissel rumgekratzt hat, viel der ab und darunter war die Leitung so verrostet das an einer Stelle schon eine Leckage war. Man sah zwar, dass da was nicht stimmen kann wegen der feuchten Stelle, aber so vom draufsehn sah das noch gut aus. Um da vorzuwirken habe ich die Kunifer Leitungen genommen. Gerade die am Achsrohr, sind der Witterung ja auch voll ausgesetzt und durch nichts geschützt. Ich wollte noch zum Schutz der Leitung über die ganze Leitung ein Schrumpfschlauch mit Heißkleber drinn drübermachen. Diesen dann wenn alles gebogen ist mit Hitze festbacken. Das ging aber nicht wegen der DIN-Nummer. Und der Tüvmensch sah das dann kritisch. Man würde dann nicht sehn welche Leitung verbaut ist. Naja.. Ich glaube wenn ich nicht gefragt hätte, würde das auch niemand auffallen.
  18. ja ich kenne das. Hab mich lange damit beschäftigt. Hab mit dem Hersteller intensiven Kontakt gehabt und beim TÜV war ich damit auch. Es gibt auch einen Autohersteller der hatte das auch noch vor Jahren verbaut. Das selbe hat mir auch TÜV -Nord bestädigt und ich habe ohne Probleme TÜV bekommen. Ich verlasse mich auf die Angaben des Hersteller und diese Leitungen ( OJD Quick Brake, DIN74234 Kennung ) habe ich auch verbaut. Diese Kennung muß sichtbar sein auf der Leitung. Diese ist dort alle 10cm eingelasert. Ich wollte keine Stahlleitungen mehr. Hier die Seite des Herstellers. http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
  19. ja..hab meine auch gewechselt und selber neue gemacht. Es ist die Bördelung F. Ich habe Bremsleitungen "Kunifer" 4,75mm genommen
  20. Smart911a

    Getriebeöl

    ich habe beide bei meim 450er Getriebe auch gewechselt. Habe dann Sechskantschrauben genommen. Wenn das die gleichen sind dann past die https://www.ebay.de/itm/Magnetische-Olablass-Schraube-mit-Dichtring-M18-x-1-50-fur-verschiedene-BMW/201248227111?hash=item2edb543f27:g:iKYAAOSwyZ5UmURV so nennt sich das Teil :Magnetische Ölablass Schraube mit Dichtring M18 x 1.50 Wie gesagt, ich weis nicht ob die bei dir past. Vielleicht kann das noch jemand anderes sagen. Aber so eine Schraube würde ich dann nehmen. Ich habe beide mit dem Magnet eingebaut. Braucht man zwar nicht unbedingt. Auf jedenfall aus Stahl und kein Alu und außen Sechskant.
  21. ah ..ok.. zum Glück kann man den doch recht gut wechseln. Weis man warum der so öfters kaputt geht?
  22. Danke für deine Antwort Ok.. das wuste ich nicht. Weil der gleich nicht mehr aufgetreten ist nach dem wechsel des Temp-fühlers dachte ich der wäre daran gekoppelt. Dann muss ich den halt noch wechseln wenn der wieder auftauscht. Geht der Wagen bei Differenzdrucksensor / Fehler wieder in den Notlauf ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.