Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.195
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Eben drum. Die Symptome des TE passen nicht auf klemmende AGR. Deshalb wird das nach meiner Logik nicht das Problem sein und der TE kann sich das Ausbauen der AGR vorerst sparen. Grüße Hajo
  2. Die Ursache für Wasser im Beifahrer Fußraum ist meist eine undichte Verklebung der Windschutzscheibe. Die ist manchmal so lose, daß man sie mit dem Daumen einen Spalt aufdrücken kann. Es wäre aber besser, für ganz unterschiedliche Fragen eigene Threads aufzumachen. Unter dem Titel "erreicht max 100 kmh" vermutet niemand eine Diskussion zum Thema undichte Windschutzscheibe. Grüße Hajo
  3. AGR ist als Ursache eher unwahrscheinlich, die beeinträchtigt die Vollgasfahrt nicht, die beeinträchtigt Leerlauf und Teillast. Das liegt daran, daß das AGR Ventil oft in Vollgasstellung festklemmt. Das paßt dann bei Leerlauf und Teillast nicht. Bei Vollgas paßt es aber schon, deshalb läuft er in dem Fall bei Höchstgeschwindigkeit normal. Grüße Hajo
  4. Mangelnde Höchstgeschwindigkeit tritt auch auf, wenn der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ladedrucksensor gerissen ist. Dann läuft der Motor wie als hätte er keinen Turbo. Das ist ohne Ausbau eher schwer erkennbar. Ein gutes Indiz ist aber, wenn der Kabelkanal oben auf dem Motor am rechten Ende verölt ist. Grüße Hajo
  5. Du sollst ja den Griff an der Tür abnehmen, die NICHT blockiert ist.
  6. Naja, verglichen mit Fahrrädern auf dem Dach z.B. sind 17 Zöller vermutlich wirklich Peanuts, und damit fahren viele rum. Grüße Hajo
  7. Kann ich mir jetzt konkret auch nicht erklären. Einfach mal vor dem Aufziehen der Trommeln die Nachsteller bis zur Klemmgrenze aufdrehen. Dann bremst auch die Handbremse schon sehr früh. Ob die Nachsteller dann arbeiten ist eine andere Frage, aber für die nächste Zeit geht es auf jeden Fall. Wenn das nichts hilft, dann hast du was falsch zusammengebaut. Sind alle 3 Federn wieder drin, und in den richtigen Löchern? Grüße Hajo
  8. Hallo Experten, einer meiner Smarts hat mich kürzlich erschreckt. 450 Bj. 2001 ZEE. 3 Tasten Schlüssel. Kalter nasser Herbstmorgen. Ich schließe den Smart mit dem Funkschlüssel auf, starte flott und problemlos, fahre ca. 10 Km nonstop, komme wieder zu Hause an und will den Smart zuschließen. Er reagiert nicht mehr auf den Funkschlüssel, überhaupt nicht. Untersuchung ergibt: - Beide verfügbaren Schlüssel verhalten sich gleich. Beide haben neue Batterien mit gut Spannung. - Die Starterbatterie im Smart startet flott, der Generator lädt. - Es ist kein Reichweitenproblem, zwischen 10m Abstand und direkt daneben ist kein Unterschied. - Unter den Fußmatten ist alles staubtrocken. - Das Problem ist von selbst wieder verschwunden. Aber nicht digital, plötzlich, sondern langsam. Mal gings, mal nicht, dann wieder doch.... Ganz witzig: Zuerst ging nur das Auf- und Zuschließen wieder, die Heckklappe aber nicht. Erst später ging auch die Heckklappe wieder. Bis dahin ließ sie sich mit dem Taster von innen aber öffnen. Das heißt, die Funkfernbedienung ließ sich zeitweise nur kurz betätigen aber nicht länger, was für die Heckklappe ja nötig ist. - Im Fehlerspeicher steht B1111 Entriegelung nicht erfolgreich wegen Kurzschluß. Ich möchte jetzt natürlich vermeiden, daß mir das im Ernstfall passiert, daß ich also irgendwohin fahre und den Smart dort nicht mehr abschließen kann oder, noch schlimmer, nicht aufschließen und nicht zurückfahren kann. Wonach und wo sollte ich jetzt suchen? Was sollte ich jetzt tun? Danke, Grüße, Hajo
  9. Hallo Experten, ich habe mir zum Spaß mal so eine Brabus Box für Nachrüstung von Schaltwippen an einem Smart 450 ZEE geholt, Teilenummer Smart Q001 3060 V001. Dazu einen sog. "Leitungssatz Lenkradschaltung", Smart Q001 4090 V001. Das ist bloß ein 2-Adriges Kabel mit Stecker, der an die Brabus Box paßt. Fragen: - Gibt es dafür eine Einbauanleitung? Wie könnte ich die bekommen? (zwinker, liebguck!) - Die Box wird in ein Kabel zwischengesteckt. Wo genau? Direkt an der SE drive unit? - Dient das 2-adrige Kabel nur der Stromversorgung der Box? Oder hat das noch andere Funktion? - Das Kabelende ist offen, kein Stecker. Wo sollte ich das Kabel hinführen und wo anschließen? - Und vor allem: Wie kommen die Schaltsignale der Wippen von der Hupenleitung zur Brabus Box? Über serienmäßig vorbereitete Ader(n) im Kabelbaum oder muß ich die Hupenleitung noch anzapfen und ein zusätzliches Kabel ziehen? Danke, Grüße, Hajo
  10. Hallo, ich hab einen Smart 450 CDI mit 88000 Km gekauft und der hat jetzt 340000 Km auf der Uhr, ohne daß dazwischen irgendwas besonderes kaputt gegangen ist, nur normale Verschleißteile. Also 250000 Km kostengünstiges Fahren. Inzwischen habe ich mehrere Smarts mit über 150000 Km auf der Uhr, die unauffällig laufen, toi toi toi.... Wahr ist allerdings auch, daß die Smart 450 CDI ein paar Kinderkrankheiten haben, die man kennen und beseitigen muß. Nichts davon ist schlimm oder teuer. Aber wenn man die nicht bearbeitet, kann es teuer und unangenehm werden. Alle Info dazu gibts hier im Forum. Grüße, Hajo
  11. Funman

    Schlüssel anlernen

    Und jetzt die obligatorische Frage: Funktioniert es mit dem Zweitschlüssel? Grüße, Hajo
  12. Funman

    Schlüssel anlernen

    Dann liegts nicht am Schlüssel, sondern an der Schließanlage des Smart. Wenn sich die Wegfahrsperre noch aufschließen läßt, dann ist der Schlüssel in Ordnung. Grüße, Hajo
  13. Das AGR Ventil ist m.W. bei allen 450 CDI an der gleichen Stelle. Bei meinen aus 2001 sieht das auch so aus wie auf dem Bild. Wo soll das AGR denn sonst sein? Vermutlich ist das eine Verwechselung mit dem Benziner.
  14. "Ehrlich: 135er auf einen (450er ) Smart ? Ich möchte es mir gar nicht vorstellen. Ich würde die Stadtgrenzen nicht verlassen." Hier mal die 135er in der Oase Zagora in der Sahara:
  15. Ich tippe auf Wackelkontakt am SAM. Grüße, Hajo
  16. Hallo, ich würde jetzt mal vermuten, nach der Vorgeschichte, daß der Motor bzw. Ansaug- und Auspufftrakt völlig zugeschlonzt ist. Kurzstrecke mit CDI mit offenem AGR geht garnicht. Ich würde deshalb versuchen, den Smart freizufahren. Ich habe das bei meinen Smarts auch bemerkt, daß sich da was erheblich freifährt. Mir ist aber bisher nicht klar, was da eigentlich genau freigefahren wird. Selbst mit verschlossener AGR werden meine Smarts träge, wenn ich immer nur sparsam fahre. Dann ist gelegentlich mal 10 Minuten Vollgas nötig, bis er die Höchstgeschwindigkeit wieder erreicht. Keine Ahnung, was da eigentlich passiert. Bessere "Gas"annahme jetzt ist logisch, das verzögerte Schalten auch. Alles normal in dieser Situation. Grüße, Hajo
  17. Hallo, original ist ja nur die Riemenscheibe der Lima aus Alu. Und das ist imho großer Mist, weil die Eloxalschicht irgendwann stellenweise weg ist und dann verschleißt die Scheibe rapide und ist unbrauchbar. Die Scheibe auf der Kurbelwelle aus Gußeisen ist da völlig problemlos. Deshalb würde ich niemals noch weitere Scheiben auf Alu umrüsten wollen. Grüße, Hajo
  18. In den Mittelkonsolen anderer Autos hab ich gute Erfolge erzielt mit selbstklebender Alufolie. Damit klebe ich schwarzes Plastik und Öffnungen zu. Das Alu reflektiert das Licht und erhöht die Helligkeit stark. Beim Smart hab ichs noch nicht verwendet. Kommt aber noch. Grüße Hajo
  19. Stärkere Glühlampen verbrutzeln das Plastik. LEDs kann man zu gleichmäßigem Leuchten verhelfen indem man die Linsen mit Dremel kaputtmacht. Grüße Hajo
  20. Danke Outliner daß du das Video für mich geguckt hast Das bestätigt nur meine stetig zunehmende Ablehnung gegenüber Videos, insbesondere im Zusammenhang mit Autoreparaturen. Grüße Hajo
  21. Auch nach meiner Erfahrung sind 2,5 Bar schon für 175er etwas zu viel. Für deine Reifenbreite viel zuviel. Grüße Hajo
  22. Wie du selbst schreibst, würde ich erstmal die Ringe kontrollieren und den Fehlerspeicher auslesen. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.