Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.195
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Bedeutet das nicht, daß sich die Spannungsregelung des Generators doch im MEG befinden muß? Denn nur die Spannungsregelung kann ja merken, daß plötzlich elektrische Last zugeschaltet wird. Diese LRF müßte also eine Zeitverzögerung in der Spannungsregelung sein. Und wenn Phin ein Signal ist, das vom MEG zum Generator geht und wenn Phin mit der LRF zu tun hat, dann müßte die Spannungsregelung im MEG sitzen. Andere Möglichkeit: das MEG interessiert sich überhaupt nicht für die Spannung, sondern gibt über Phin einfach ein Signal aus, das alle Drehzahlschwankungen abbildet, egal woher sie kommen. Der Generator zieht dieses Signal dann zusätzlich zur Spannung heran und versucht, alle Drehzahlschwankungen etwas auszugleichen. Wenn die Drehzahl plötzlich runtergeht, dann stoppt der Generator das Laden. Diese Möglichkeit erscheint mir aber auch komisch, denn der Generator könnte Drehzahlschwankungen ja auch selbst feststellen. Eine Verbindung zum MEG wäre dazu nicht nötig. Aber wer weiß.... Ein weiterer Aspekt wäre, daß es im Smart doch überhaupt keine großen Lastschwankungen gibt. Was sollte das sein? Zigarettenanzünder? Heckscheibenheizung? Ach gottchen.
  2. Warum liegt dann eine getaktete Spannung auf Phin? Wäre eine konstante Spannung nicht sinnvoller? Was bedeutet das, wenn eine getaktete Spannung auf Phin liegt, wird der Generator dann ständig ein und ausgeschaltet? Dieses Einschalten gibt es ja auch beim 450 CDI. Heißt das Signal da auch Phin? Ist das da auch getaktet?
  3. Wieso? In Bochum wurde doch der Kadett gebaut.
  4. Ich würde den Smart erstmal sorgfältig untersuchen und dann entscheiden, ob ich den behalte oder nicht. Kommt natürlich auch auf den Preis und sonstigen Zustand an. Wenn der Kauf ansonsten gut ist, kann es sich lohnen, den Smart trotz Mängeln zu behalten und auf eigene Kosten zu reparieren.
  5. Ja, eben deswegen ja mein Einwurf keine Lima mit Phin zu verbauen.
  6. Kann alles sein. Muß aber nicht. Bei mehreren so alten Smarts die mir zugelaufen sind stand das Lenkrad schief und die Reifen vorne waren einseitig abgefahren. Da war eben die Spur verstellt. Spur wieder eingestellt und alles gut. Unfallschäden hab ich auch beim ggf. Zerlegen der Vorderachse nicht gefunden. Ursache ist offenbar, daß da Leute dran rummontiert haben, die nicht wußten, wie man die Spur einstellt oder denen es egal war. Unterschiedliche Abstände können durch schlecht justiertes Frontpanel entstehen. Wie sehen die Spaltmaße zu den Türen aus? Und an den Scheinwerfern? Bei so einem alten Smart mußt du generell davon ausgehen, daß da einiges dran verbastelt wurde und defekt ist und durchrepariert werden muß. In den wenigsten Fällen ist alles so gepflegt daß rensetzen und sorglos fahren möglich ist.
  7. Genau. Eins nach dem anderen. Erstmal ein Thema abschließen, dann das nächste.
  8. Was spricht eigentlich dagegen, in diesem Fall und auch in ähnlich gelagerten Fällen eine Aftermarket-Lima einzubauen, die Phin oder Diodenkabel oder Abschaltfunktion oder Gedöhns garnicht hat und einfach stumpf 14 Volt macht, sobald der Motor läuft? Den Phin muß man doch nicht anschließen, oder ist das gesetzlich vorgeschrieben?
  9. Das sagt mir, daß wahrscheinlich die Kugelpfanne im Ausrückhebel total runter ist, aber nicht die Kupplung. Dieser Defekt kommt beim Smart 450 CDI öfter vor. Ich repariere das regelmäßig für 50 Cent Material und 1/2 Stunde Arbeit.
  10. Doch, da kommt UV Licht dran und das ist m.E. auch die Ursache. Wenn ich bei eingebautem Schalter genau diese Stelle am Kabel sehen kann, insbesondere aus Richtung der Sonne, dann sieht die Sonne das Kabel auch. Doch, das ist genau die Stelle, an der das Kabel bei Betätigung des Blinkers hin und hergebogen wird.
  11. Ich habe schon öfter bei MW Smart gekauft und wurde bisher immer gut bedient und habe MW Smart hier früher auch schonmal verteidigt. Kürzlich habe ich aber doch eine schlechte Erfahrung gemacht. Ich habe einen neuen Auspuff gekauft, laut Text "Original OE Teil", und laut Foto ein Eberspächer mit Schwingungstilger. Es kam ein Imasaf, natürlich ohne Schwingungstilger, weil die nur bei Eberspächer mit dabei sind, bei allen anderen nicht. Die kann man auch einzeln kaufen und kosten auch Geld. Und Imasaf mag vielleicht "Original OE Teile" an andere Autohersteller liefern, aber "Original OE Teil" ist beim Smart Auspuff ausschließlich Eberspächer! Am Telefon war Herr Malik persönlich und hat mir versichert, daß Imasaf hochwertiger ist als Eberspächer, wovon er sich im Werk in Italien persönlich überzeugt hat. Dieser Ansicht kann man ja gerne sein, aber trotzdem hätte ich gerne das, was abgebildet ist. Herr Malik hat mir Rückabwicklung angeboten, was ich auch gemacht habe, auf den Rücksendekosten bin ich aber sitzen geblieben. Wenn man einen Imasaf haben will, dann kann man den bei anderen Händlern auch für rund 100 Euro weniger bekommen. Den Imasaf bei MW Smart zurückabzuwickeln lohnt also immer, egal ob man Imasaf oder Eberspächer haben will. Ggf. schickt man den Imasaf zu MW Smart zurück und kauft den gleichen Pott anschließend woanders. Auch wenn man das doppelte Porto selbst zahlt, lohnt sich das. Hier entstehen für mich aber einige Fragen: - Warum schreibt Herr Malik nicht im Text, daß es ein Imasaf ist, zumal der doch hochwertiger ist? Ist gerade die Tastatur kaputt gegangen, oder warum? - Was spricht dagegen, daß Herr Malik mal eben ins Lager geht, den Auspuff fotografiert und das Bild bei Ebay einstellt? Im Zeitalter von Smartphones sollte das doch kein Problem sein. Da muß doch kein nicht zutreffendes Foto recycelt werden. Schon seltsam, was? Es geht um dieses Angebot hier. Grüße, Hajo
  12. Gerne genommen sind lockere Batteriepole. Wie alt ist die Batterie? Grüße Hajo
  13. Ich würde mal den Stöpsel ziehen in der Badewanne, äh, Batteriewanne. Dann klappts auch mit dem Ablaufen. 😉
  14. Selbst wenn jetzt eine falsche Lima drin sein sollte, das Problem ist ja auch schon mit der richtigen Lima aufgetreten.
  15. Ich würde schreiben, daß ich nicht in Österreich war und um Einstellung des Verfahrens bitten. Ich nehme an, daß die Sache damit erledigt ist. Ganz verschärft wäre es ja, wenn der Wagen eine Doublette ist. Also der geblitzte gleiches Modell und gleiches Kennzeichen. Terroristen machen sowas.
  16. Eine zentrale Frage ist da wohl, hat er die erste oder die zweite Kupplung bzw. wie alt ist die Kupplung? Nach den Erfahrungen hier im Forum hält die wohl nur 100000 Km.
  17. Ich muß die Meßwerte oben korrigieren. Ich habe übersehen, daß die uralten Gasdruckdämpfer keinen Gasdruck mehr haben und deshalb die Kolbenstangen nicht ganz ausgefahren waren. Als ich dran gezogen habe kam noch was..... Ich habe dann auch noch neue Blattfeder Dämpfer Bilstein 22-102348 gemessen. Hier die korrigierten Werte: -Die Kolbenstangen sind bei beiden Achsen gleich lang, 150 mm. Die Zylinder ebenfalls, 335 mm. Die Einbaulängen sind somit gleich. -Die Absätze mit Gewinde sind unterschiedlich, 60 mm bei Blattfeder gegenüber 35 mm bei McPherson. -Die Gesamtlängen sind somit 210 mm bei Blattfeder gegenüber 185 mm bei McPherson. Die Stoßdämpfer für Blattfeder sind tatsächlich insgesamt um 25 mm länger. Falls man also z.B. eine 25 mm lange Hülse aufsteckt, könnte man die Dämpfer vermutlich schon zur Höherlegung einer McPherson Achse verwenden.
  18. Funman

    Farbe Tridon

    Ich würde keinen verblichenen Lack nach Meßgerät nachmischen. Das führt doch zu nichts. Ich würde den originalen Farbton nehmen, und dann sieht das eben anders aus. Wird eben von Kante zu Kante lackiert. Dann ist wenigstens ein Teil des Smarts wieder im Originalton. Vielleicht kommt der Rest ja pö a pö auch noch hinterher.
  19. Funman

    Fehler P0716

    Wie heißt denn der Fehler P0716 beim Smart? Die Nummer wird doch wohl stimmen.
  20. Der Begriff gefällt mir nicht, prinzipiell sehe ich das aber auch so. Natürlich ist es immer traurig und ein großer Verlust, wenn ein geschätztes Mitglied einer Community stirbt. Allerdings bin ich erst seit rund 10 Jahren hier aktiv und damit eine andere Generation als Mischungsmicha und Torsten Schu. Ich habe von Torstens Existenz erst durch diese Threads erfahren. Deshalb kann ich dazu nicht viel sagen. Vielleicht aber soviel: Ich versichere denen, die ihn kannten und ihn vermissen, mein Mitgefühl.
  21. Da du oben Kolbenstange geschrieben hast, hab ich den Zylinder jetzt nicht nachgemessen, wie mir gerade auffällt. Ich bin jetzt davon ausgegangen, daß die gleich lang sind, was natürlich nicht zwingend sein muß. Das hole ich noch nach.
  22. Ja. Interessant. Das wußte ich nicht.
  23. Ich hab mal die Längen der Kolbenstangen der vorderen Stoßdämpfer im ganz ausgefahrenen Zustand bei Blattfederachse und McPhersonachse verglichen. In Kürze: Die Stangen sind praktisch gleich lang, aber die Absätze mit kleinerem Durchmesser und dem Gewinde am Ende sind unterschiedlich lang. Der Teil der Stange vom Zylinder bis zum Absatz ist bei der Blattfederachse KÜRZER als bei der McPherson, um 17 mm. Das bedeutet, falls ein Stoßdämpfer für Blattfeder in eine McPherson eingebaut würde, dann würde das zu einer Tieferlegung passen, nicht zu einer Höherlegung. Im Einzelnen: Neue Blattfederachse ohne Ausgleichsgewicht, Baujahr 2000, Stoßdämpfer Bilstein, 002424445W001, Smart MCC0006969V001: Länge der Stange vom Zylinder bis Absatz ca. 133mm, Absatz 60mm, gesamt 193 mm. Stoßdämpfer Bilstein 22-236326 für McPherson: Stange 150mm, Absatz 35 mm, gesamt 185 mm. Die Gesamtlänge ist also um ca. 8mm unterschiedlich, das würde ich noch für eine Fertigungsstreuung und unerheblich halten. Die um 25 mm unterschiedliche Länge des Absatzes verhindert normal einen Austausch, es paßt nicht. Die Einbaulänge wird bestimmt von der Länge bis Absatz, ist bei der Blattfeder also um ca. 17mm kürzer. Grüße, Hajo
  24. Ich schon wieder. 🙄 MC01 ist ZEE. Somit dürftest du richtig liegen.
  25. Macht doch jeder Smart, wenn man voll durchbeschleunigt. Meine 450 CDI schalten dann bei über 4000 Umin, also im roten Bereich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.