Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.193
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Eben. Darum habe ich, als ich den Wagen meiner Freundin verkauft habe und sie partout keine Kennzeichen mitgeben wollte, Kurzzeitkennzeichen besorgt. Ergebnis war dann, der Käufer kam und hat den Wagen aufgeladen und meinte, die Kennzeichen braucht er nicht. Also unbenutzt ab in die Tonne. 🙄
  2. Wozu? Übernahme unterschreiben lassen, Meldung an Versicherung und Zulassungsstelle, und der Rest interessiert mich nicht mehr. Die Kennzeichen können von mir aus in Afrika vergammeln. Vielleicht. Macht wer auch immer. Ich nicht.
  3. Ich weiß es nicht, kann mir aber vorstellen, daß der von dir entdeckte Ablauf so ein Ventil unten dran hat, das ist üblich. Die sollen Wasser raus lassen, aber keine Luft rein. Die verstopfen gerne. In dem Fall könntest du mit Druckluft nach unten durchblasen oder mit einem Stab durchstoßen, um Schmodder rauszustoßen. Läßt sich alles besser untersuchen, wenn die Front ab ist. Kann man bei Gelegenheit mal mit erledigen, wenn noch anderes unter der Front zu tun ist und sie sowieso ab ist.
  4. Das beste, was meinem Reifenmonteur mal unterlaufen ist, war inside-outside Reifen verkehrt herum zu montieren.
  5. Dann hätte er jetzt Trommeln vorne und Scheiben hinten. Wär doch auch mal was Neues.
  6. Nur damit keine Mißverständnisse entstehen, erlaube ich mir höflichst darauf hinzuweisen, daß hier kein Tempomat selbstgebaut oder realisiert wurde, sondern nur die Schalter zur Bedienung. Der Tempomat selbst ist im Smart schon drin. Einen Tempomat tatsächlich selbstzubauen, ist zwar auch möglich, aber doch sehr viel aufwendiger. Wie das dann aussehen würde, kann man an dem Ding von MDC sehen. Die haben tatsächlich einen Tempomaten selbstgebaut. Das ist dann im Wesentlichen ein Microcontroller mit Programmierung.
  7. Das ist leider ein Widerspruch in sich. Wie man am Radio One oben im Bild gut sehen kann.
  8. Du könntest das Geräusch einfach ignorieren. Wo etwas scheuert, da ist auch Verschleiß, und wo Verschleiß ist, da ist irgendwann nichts mehr, was scheuern kann. Dann ist auch das Geräusch weg.
  9. Funman

    Test Foto

    Das ist der sog. Tote Punkt. Hat jeder mal.
  10. Funman

    Test Foto

    Man kann es auch direkt in einen Beitrag hochladen.
  11. Abbüsten mit Drahtbürste, absaugen, WD40 drauf, ein paar Tage in den Rost einziehen lassen, Abwischen, mit Hammerit überpönen. Rostet nie wieder.
  12. Denkbar wäre auch ein temperaturabhängiger Wicklungsschluß im Magnetschalter. Wie wahrscheinlich ist das? Auf jeden Fall würde ich gerne einen Defekt des Magnetschalters von einem Defekt der Verkabelung unterscheiden wollen. Aus naheliegenden Gründen.
  13. Meine Idee wäre jetzt, daß die blaue 2,5 qmm Leitung vom Anlasserrelais in der Relaisbox unter dem Sitz bis zum Magnetschalter irgendwo unterwegs angescheuert ist und zeitweise ein bißchen an Masse kommt. Gibt es dafür eine kritische Stelle die ich gezielt nachsehen könnte? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Magnetschalter schwergängig wäre auch ein Verdacht, aber dazu paßt nicht das Durchbrennen der Sicherung.
  14. Hallo, ich bin eben mit einem Smart 450 CDI ZEE liegengeblieben. Anlasser tut keinen Mucks. Motor kalt, 0 Grad. Erste grobe Diagnose ergibt: - Die Sicherung Nr.9 im Kasten unter dem Armaturenbrett mit 15A blau kleines Format, die für den Steuerstrom des Anlassers zuständig ist, ist durchgebrannt. Wenn eine neue eingesteckt wird, brennt die sofort wieder durch, sobald der Schlüssel auf Start gedreht wird. - Eine 30A Sicherung hält. Der Magnetschalter des Anlassers klackt, aber der Anlasser dreht nicht. Es fließt auch kein Anlaßstrom. Der Magnetschalter bewegt sich also, schließt aber den Kontakt nicht. - Bei Startversuch mit 30A Sicherung und gleichzeitig Klopfen auf den Magnetschalter startet der Motor sofort. - Nach 80 Km Fahrt, also Motor warm, startet er immer normal und einwandfrei. Irgendwelche Ideen oder Vorschläge? Grüße Hajo
  15. Auch interessant wäre, ob es ein Diesel oder ein Benziner ist.
  16. Für den Fall daß das mal wieder etwas weiter ist, habe ich immer ein Ersatzlampenkästchen an Bord. Und damit das keinen zusätzlichen Platz verbraucht, liegt es bei mir unter dem Fahrersitz. Trotz Sitzschublade paßt es genau zwischen den Hubbel der Relaisbox links, die Sitzschiene rechts und hinter die Schublade. Der Platz ist wie dafür gemacht.
  17. Geht eigentlich. Nach erstem grobem Vorarbeiten hab ich das Ding in die Bohrmaschine gespannt, mit höchster Drehzahl laufen lassen und gleichzeitig mit der Flex und Fächerscheibe in Form gebracht. Das geht ruckzuck und wird exakt rund. Das mühsamste daran ist das Schneiden des Gewindes. Ich hatte schon den Eindruck daß der Stahl a weng zäher ist.
  18. Wenn die Pfanne durch ist, kann man weiterfahren und muß nicht zu Fuß gehen.
  19. Ich verstehe nicht, warum sich das immer wieder Leute antun. Ich sprüh da einfach Kettenspray rein und das Ding hält weitere 150000 Km. Und was danach kommt wissen die Götter....
  20. Nana! Wie wäre es damit? Das ist meine geschweißte Lösung. Man beachte die Fase am hinteren Ende der Verdickung.
  21. Isaac Newton rotiert gerade im Grabe. Ich spürs.
  22. Kann ich die Rücklichtbirnen bei meinem 450 auch so codieren oder brauche ich dafür noch eine andere Software? Ich will von Philips auf Osram upgraden.
  23. Motor Getriebe Kupplung Radlager und Turbo zweimal.... Grundgütiger! Was ist dem denn zugestoßen? Das muß ja ein Montagsauto sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.