Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.831
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Schon wieder ein Grund mehr, mich zu freuen.
  2. Propangasöfen sind doof. Die blasen das Abgas in den zu heizenden Raum, wodurch der naß wird. Wenn man ständig trockenlüftet, kann man sich das Heizen wiederum sparen. Von der Idee bin ich abgekommen.
  3. BTW, was ist aus dem Problem geworden?
  4. Das läuft an den unteren Ecken der Scheibe über den Rahmen rein. Oder unter der Abdeckung der Säulen raus. Du kannst Tesakrepp auf den Rahmen kleben und mit wasserlöslichem Filzstift einen Strich drauf malen. Wenn Wasser drüberläuft löst sich der Strich auf. So kannst du auch die hinteren Fenster prüfen. Oft kommt dann die Erkenntnis, daß dicht und dicht nicht das gleiche ist.
  5. Ich weiß jetzt nicht genau um welches problematische Teil es gerade geht, hat der 450 CDI das auch?
  6. Das muß nicht bedeuten, daß der Fehler jetzt weg ist.
  7. Das ist ein konstruktives Problem, u.a. durch die rahmenlosen Fenster. Das Wasser kommt von oben und läuft runter. Ich bezweifele, daß die Smarts vollständig dicht zu bekommen sind, auch wenn die Dichtung noch so neu ist. Zumindest ist der Aufwand unverhältnismäßig.
  8. Das ist keine Raketenwissenschaft. Das muß nicht "genau" sein. Schneide an der tiefsten Stelle der Türdichtung ein Stück aus dem Schaumgummischlauch raus und fertig. Das Wasser, das an der Dichtung runterläuft, soll nicht über die Dichtung in den Innenraum laufen sondern durch die Lücke nach draußen. Es kann aber auch andere Stellen für Wassereintritt geben, es muß nicht die Türdichtung sein. Die Frontscheibe käme auch in Frage. Youtube-Videos sind sowieso meist Mist. Sei froh, daß es keins gibt, wäre wahrscheinlich eh irreführend.
  9. Das muß nicht nur aus Prinzip so sein. Man kann die ganze Dimension der Angelegenheit ja nicht überblicken. Zuerst sind es nur ein paar Euros wegen zu schnell. Dann kommt raus, daß der Wagen in Österreich für einen Banküberfall benutzt wurde. Und mit der Zahlung der paar Euros hat man ja zugegeben, den Wagen in Österreich gefahren zu haben. In deutschen Schreiben wird auch immer explizit gefragt, ob der Verstoß zugegeben wird. Auch wenn sich das später noch klären läßt und nicht alles verloren ist, es macht die Sache nicht einfacher. Und ein Besuch vom SEK mitten in der Nacht wird oft als störend empfunden.
  10. Ich hab ja in einem Smart den originalen Generator mit verzögertem Einschalten gegen einen Aftermarket-Generator getauscht, der sofort lädt. Ich konnte absolut keinen Unterschied im Startverhalten feststellen.
  11. Bedeutet das nicht, daß sich die Spannungsregelung des Generators doch im MEG befinden muß? Denn nur die Spannungsregelung kann ja merken, daß plötzlich elektrische Last zugeschaltet wird. Diese LRF müßte also eine Zeitverzögerung in der Spannungsregelung sein. Und wenn Phin ein Signal ist, das vom MEG zum Generator geht und wenn Phin mit der LRF zu tun hat, dann müßte die Spannungsregelung im MEG sitzen. Andere Möglichkeit: das MEG interessiert sich überhaupt nicht für die Spannung, sondern gibt über Phin einfach ein Signal aus, das alle Drehzahlschwankungen abbildet, egal woher sie kommen. Der Generator zieht dieses Signal dann zusätzlich zur Spannung heran und versucht, alle Drehzahlschwankungen etwas auszugleichen. Wenn die Drehzahl plötzlich runtergeht, dann stoppt der Generator das Laden. Diese Möglichkeit erscheint mir aber auch komisch, denn der Generator könnte Drehzahlschwankungen ja auch selbst feststellen. Eine Verbindung zum MEG wäre dazu nicht nötig. Aber wer weiß.... Ein weiterer Aspekt wäre, daß es im Smart doch überhaupt keine großen Lastschwankungen gibt. Was sollte das sein? Zigarettenanzünder? Heckscheibenheizung? Ach gottchen.
  12. Warum liegt dann eine getaktete Spannung auf Phin? Wäre eine konstante Spannung nicht sinnvoller? Was bedeutet das, wenn eine getaktete Spannung auf Phin liegt, wird der Generator dann ständig ein und ausgeschaltet? Dieses Einschalten gibt es ja auch beim 450 CDI. Heißt das Signal da auch Phin? Ist das da auch getaktet?
  13. Wieso? In Bochum wurde doch der Kadett gebaut.
  14. Ich würde den Smart erstmal sorgfältig untersuchen und dann entscheiden, ob ich den behalte oder nicht. Kommt natürlich auch auf den Preis und sonstigen Zustand an. Wenn der Kauf ansonsten gut ist, kann es sich lohnen, den Smart trotz Mängeln zu behalten und auf eigene Kosten zu reparieren.
  15. Ja, eben deswegen ja mein Einwurf keine Lima mit Phin zu verbauen.
  16. Kann alles sein. Muß aber nicht. Bei mehreren so alten Smarts die mir zugelaufen sind stand das Lenkrad schief und die Reifen vorne waren einseitig abgefahren. Da war eben die Spur verstellt. Spur wieder eingestellt und alles gut. Unfallschäden hab ich auch beim ggf. Zerlegen der Vorderachse nicht gefunden. Ursache ist offenbar, daß da Leute dran rummontiert haben, die nicht wußten, wie man die Spur einstellt oder denen es egal war. Unterschiedliche Abstände können durch schlecht justiertes Frontpanel entstehen. Wie sehen die Spaltmaße zu den Türen aus? Und an den Scheinwerfern? Bei so einem alten Smart mußt du generell davon ausgehen, daß da einiges dran verbastelt wurde und defekt ist und durchrepariert werden muß. In den wenigsten Fällen ist alles so gepflegt daß rensetzen und sorglos fahren möglich ist.
  17. Genau. Eins nach dem anderen. Erstmal ein Thema abschließen, dann das nächste.
  18. Was spricht eigentlich dagegen, in diesem Fall und auch in ähnlich gelagerten Fällen eine Aftermarket-Lima einzubauen, die Phin oder Diodenkabel oder Abschaltfunktion oder Gedöhns garnicht hat und einfach stumpf 14 Volt macht, sobald der Motor läuft? Den Phin muß man doch nicht anschließen, oder ist das gesetzlich vorgeschrieben?
  19. Das sagt mir, daß wahrscheinlich die Kugelpfanne im Ausrückhebel total runter ist, aber nicht die Kupplung. Dieser Defekt kommt beim Smart 450 CDI öfter vor. Ich repariere das regelmäßig für 50 Cent Material und 1/2 Stunde Arbeit.
  20. Doch, da kommt UV Licht dran und das ist m.E. auch die Ursache. Wenn ich bei eingebautem Schalter genau diese Stelle am Kabel sehen kann, insbesondere aus Richtung der Sonne, dann sieht die Sonne das Kabel auch. Doch, das ist genau die Stelle, an der das Kabel bei Betätigung des Blinkers hin und hergebogen wird.
  21. Ich habe schon öfter bei MW Smart gekauft und wurde bisher immer gut bedient und habe MW Smart hier früher auch schonmal verteidigt. Kürzlich habe ich aber doch eine schlechte Erfahrung gemacht. Ich habe einen neuen Auspuff gekauft, laut Text "Original OE Teil", und laut Foto ein Eberspächer mit Schwingungstilger. Es kam ein Imasaf, natürlich ohne Schwingungstilger, weil die nur bei Eberspächer mit dabei sind, bei allen anderen nicht. Die kann man auch einzeln kaufen und kosten auch Geld. Und Imasaf mag vielleicht "Original OE Teile" an andere Autohersteller liefern, aber "Original OE Teil" ist beim Smart Auspuff ausschließlich Eberspächer! Am Telefon war Herr Malik persönlich und hat mir versichert, daß Imasaf hochwertiger ist als Eberspächer, wovon er sich im Werk in Italien persönlich überzeugt hat. Dieser Ansicht kann man ja gerne sein, aber trotzdem hätte ich gerne das, was abgebildet ist. Herr Malik hat mir Rückabwicklung angeboten, was ich auch gemacht habe, auf den Rücksendekosten bin ich aber sitzen geblieben. Wenn man einen Imasaf haben will, dann kann man den bei anderen Händlern auch für rund 100 Euro weniger bekommen. Den Imasaf bei MW Smart zurückabzuwickeln lohnt also immer, egal ob man Imasaf oder Eberspächer haben will. Ggf. schickt man den Imasaf zu MW Smart zurück und kauft den gleichen Pott anschließend woanders. Auch wenn man das doppelte Porto selbst zahlt, lohnt sich das. Hier entstehen für mich aber einige Fragen: - Warum schreibt Herr Malik nicht im Text, daß es ein Imasaf ist, zumal der doch hochwertiger ist? Ist gerade die Tastatur kaputt gegangen, oder warum? - Was spricht dagegen, daß Herr Malik mal eben ins Lager geht, den Auspuff fotografiert und das Bild bei Ebay einstellt? Im Zeitalter von Smartphones sollte das doch kein Problem sein. Da muß doch kein nicht zutreffendes Foto recycelt werden. Schon seltsam, was? Es geht um dieses Angebot hier. Grüße, Hajo
  22. Gerne genommen sind lockere Batteriepole. Wie alt ist die Batterie? Grüße Hajo
  23. Ich würde mal den Stöpsel ziehen in der Badewanne, äh, Batteriewanne. Dann klappts auch mit dem Ablaufen. 😉
  24. Selbst wenn jetzt eine falsche Lima drin sein sollte, das Problem ist ja auch schon mit der richtigen Lima aufgetreten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.