Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.843
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Etwas genauer bitte. Welche Firma? Aber Turbo erneuert, oder wie? Das sind ja mal wieder Clowns. Es könnte sein, daß der Motor einfach verschlissen ist bei der Laufleistung. Kompression messen.
  2. Dem Motor selbst ist das relativ egal. Wenn, dann zerstört das Benzin die CDI Einspritzanlage. In meinem Bekanntenkreis gibt es auch einen Smart 450 CDI der eine Falschbetankung überlebt hat. Verlassen kann man sich darauf natürlich nicht.
  3. 3 Wege sind Mist. 2 Wege auch. Besser Breitband + separatem Hochtöner.
  4. Das geht so nicht. Das Propan verdampft und füllt gasförmig die Anlage und dann ist Schluß. Du mußt den Kompressor laufen lassen und dann am Niederdruckanschluß bis Druck X füllen. Dabei komprimiert der Kompressor das Gas in der Anlage. Ohne das bekommst du die Füllung nicht rein. Das Öl wird vom einströmenden Gas mit reingespült. Ist aber doch auch kein Problem. Wer sagt denn daß das mit stehendem Motor gehen soll?
  5. Im vollen 22 Liter Originaltank sind 25 Liter. Wenn Mama vollgetankt hat und du hast jetzt 8 Liter abgesaugt, dann sind noch 17 Liter drin. Die Kraftstoffleitungen, Vor- und Rücklauf, liegen oben auf dem Motor. Die milchigen starren Schläuche mit den schwarzen Gummistücken. Du könntest den Vorlauf auftrennen, in einen Kanister leiten und so lange summen lassen bis nichts mehr kommt. Oder du trennst den Kraftstoffilter ab. Dies wäre vermutlich eine gute Gelegenheit, tatsächlich mal etwas Zweitaktöl zuzumischen beim Wiederauffüllen. Würde ich machen. Den Falschtankersprit kannst du später in homöopathischen Dosen wieder untermischen. Am besten im Winter wegen dem Dampfdruck.
  6. Kommt auf die Armlänge an. Ich kann die schon gut auseinander halten.
  7. Einfach aufladen reicht in der Regel auch, so lange das nicht ständig vorkommt hält sich der Schaden in Grenzen.
  8. Schreib mir bitte die Kontaktdaten deines Arbeitgebers per PN.
  9. Ohweh. So bekommt man selbst unzerstörbare Autos kaputt. Riech doch mal am Tankinhalt. Benzin müßte zu riechen sein. Wenn dann ist es das. Tankinhalt komplett austauschen, mehrfach mit der Intankpumpe durchspülen und hoffen. Ansonsten würde ich auf klemmende AGR tippen.
  10. Das nicht. Aber die aschebildenden Additive sind ja zu was gut. Aschearme Öle schmieren eben schlechter als die Versionen mit dem vollen Programm Additive.
  11. Ich meinte das mal anders herausgelesen zu haben. Dann hab ich mich wohl geirrt. Die Aschemenge unterscheidet sich zwischen 229.50 und 229.51 übrigens nur ungefähr um Faktor 2. Das 229.51 hat also 50% weniger Asche. Aschearm heißt also nicht, daß das Öl fast keine Asche verursacht.
  12. Wenn es ein Smart 450 ist, hat der, wenn überhaupt, einen offenen DPF. Da darfst du auch 229.50 nehmen. 229.51 gilt streng genommen nur für "geschlossene" DPF. Natürlich ist es nicht verboten, auch offene DPF mit 229.51 zu fahren, und ist für den DPF sicher auch besser. Alles Ansichtssache.
  13. Dieses Tankanzeige-Bashing ist ja weit verbreitet hier. Die 4 Smart 450 CDI, die ich bisher längere Zeit gefahren habe, haben auch nach 20 Jahren noch ordentlich funktionierende Tankanzeigen, ohne daß ich die bisher repariert hätte. Somit kann ich diese Kritik nicht bestätigen. Die Genauigkeit liegt bei allen bei ca. 50Km oder vielleicht 2 Litern. Oder besser. Auch die Restliteranzeige ist OK. Mit etwas Mühe kann ich die Tankmenge beim nächsten Tanken auf 1 Liter genau abschätzen. Das reicht mir völlig. Mehr ist m.E. auch nicht zu erwarten. Ein Grund könnte aber sein, daß meine Smarts alle Diesel sind, und Diesel schmiert und konserviert besser als Benzin. Vielleicht sind die Tankgeber bei den Benzinern nach 20 Jahren wirklich alle hin.
  14. China Billig Mist. Hatte ich 1x, nie wieder. Nimm Stabilus. Meyle HD.
  15. Es kann auch alles mögliche andere sein.
  16. In fortgeschrittenem Stadium prinzipiell schon. Vorher ist normalerweise die Lenkung aber so fest, daß du nicht mehr fahren kannst. Damit begrenzt sich das Problem von selbst. Deine Beschreibung paßt nicht so recht auf Kreuzgelenk. Deshalb würde ich anderes vermuten.
  17. Ja, das geht. Du könntest eine ganze Smartsammlung nur mit einem Schlüssel bedienen. Ist nur die Frage, ob das sinnvoll ist....
  18. Das ist logisch, der Schlüssel ist ja jetzt bei beiden Smarts angelernt. Falls dich das stört, müßtest du an dem Smart, zu dem der Schlüssel nicht mehr passen soll, alle gewünschten Schlüssel neu anlernen. Dabei wird der unerwünschte Schlüssel gelöscht.
  19. Kreuzgelenk poltert nicht.
  20. Ich gehe mal davon aus, daß sich Wert und Preis dieser Anleitung aus der Seltenheit ergeben, es sich also um einen Artikel für Exotensammler handelt. Und die Zielgruppe nicht Leute sind, die die Uhr nicht bedienen können. Ich habe schon öfter bei Alexandra Wehr gekauft und die Preise waren sehr fair, günstig bis auch mal fast geschenkt für ordentliche und wertvolle Ware. Ich würde da immer wieder kaufen.
  21. Übrigens, wo wir schon beim Thema sind: Hier wurde schon öfter geschrieben, daß man einen Zweitschlüssel gelegentlich mal benutzen sollte, damit die rolling codes nicht allzuweit auseinander kommen. Das ist natürlich Quatsch, denn der Smart kann die Schlüssel ja unterscheiden und zählt die rolling codes sicher getrennt mit. Einen Zweitschlüssel gelegentlich auszuprobieren ist natürlich trotzdem sinnvoll, aber nicht aus diesem Grunde.
  22. Dann war es sicherlich eine Kopie des Schlüssels und kein Anlernen am Smart. Daß Mister Minit eine Stardiagnose hat, würde ich mal ausschließen wollen. Der Kumpel sollte aber sagen können, ob der Mister Minit am Smart war oder nicht. Frag doch bitte mal. Bitte ihn doch mal, jetzt nach ein paar Monaten beide Schlüssel auszuprobieren, ob beide noch funktionieren.
  23. Witzige Methode, den Schlüssel zu kopieren. Ich habe da aber trotzdem Zweifel, aus folgendem Grund: Wenn ich das richtig verstanden habe, dann senden die Schlüssel einen festen Code, der für jeden Schlüssel anders ist, und einen rolling code, der bei jeder Betätigung weitergezählt wird. Am Smart werden z.B. 2 Schlüssel angelernt. Die kann der Smart dann unterscheiden. Wenn jetzt 1 Schlüssel kopiert wird, dann gibt es 2 Schlüssel mit dem selben festen Code, die der Smart nicht unterscheiden kann. Diese beiden Schlüssel haben aber unterschiedliche rolling codes. Wenn jetzt beide Schlüssel abwechselnd benutzt werden, wovon natürlich auszugehen ist, dann sieht das für den Smart so aus, als wenn es nur einen Schlüssel gibt, der wechselnde und völlig verschiedene rolling codes sendet, die wild hin und her springen, im schlimmsten Fall sogar zweimal hintereinander den gleichen code. Genau das sollte der Smart aber nicht akzeptieren. Da wäre jetzt die Frage, wie die rolling codes überhaupt ausgewertet werden. Reicht es, wenn die codes einfach irgendwie wechseln, also irgendwelche beliebigen codes gesendet werden? Dann sollte das mit den kopierten Schlüsseln funktionieren, aber was für eine Sicherheitsfunktion hätten dann die rolling codes? Überhaupt keine, dann hätte man sich die auch sparen können. Oder wertet der Smart auch aus, ob der rolling code z.B. immer nur vorwärts läuft und nie rückwärts, und ob er immer innerhalb eines gewissen Bereiches ist? Dann können die kopierten Schlüssel nicht funktionieren. Ich halte es für möglich, aber auch für Betrug, wenn die Benutzer das gar nicht bemerken, weil sie nur einen der beiden Schlüssel benutzen und den anderen in der Schublade lassen. Noch blöder ist aber, wenn der zweite Schlüssel irgendwann mal benutzt wird, dann funktionieren möglicherweise auf einen Schlag beide Schlüssel nicht mehr. Auch wenn der Smart den festen Code der Schlüssel vergißt, dann gehen sofort beide Schlüssel nicht mehr. Es gibt also keine echte Redundanz. Aus diesen Gründen käme eine solche Kopie für mich nicht in Frage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.