Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.183 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Beim ZEE-450iger. Der SAM-450iger hat auch einen Tempomaten ab Werk der freigeschaltet werden kann. Wie gesagt, wenn möglich würde ich immer den Werkstempomaten bevorzugen.
-
Meine Erinnerung sagt, bis irgendwann um 2002 brauchen elektronische Helferlein keine Typprüfung, danach schon. Es gilt das Datum der ersten Inverkehrbringung. Damit ist der Tempomat für den 450 schon mal zulässig weil er schon früher herauskam. Wie es beim 451 ist, weiß ich nicht, vielleicht ist der baugleich mit dem vom 450 und deshalb gilt die Inverkehrbringung des 450 weiter. Um deine Frage korrekt zu beantworten, einen typgeprüften Nachrüst-Tempomaten gibt es vermutlich gar nicht, weil die meisten Autos nach ca. 2002 schon Tempomaten ab Werk hatten. Es gibt also kaum einen Markt dafür.
-
CD-Radio im 450 cdi Cabrio von 2004
Funman antwortete auf Katana1004's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meins hab ich heute Mittag "eingebaut" (reingesteckt). -
Genau das ist auch meine Erfahrung.
-
Machen meine nicht. Vermutlich Wackelkontakt etc..
-
Wie kann denn ein Laie am einfachsten und sichersten prüfen, ob der übliche Motortod im Gange ist? Möglichst bevor ein Ventil abbrennt.
-
Der MDC Tempomat ist nicht schlecht und ich habe den auch in mehreren Smarts. In der Regelgenauigkeit kann er aber mit Lösungen ab Werk nicht mithalten. Ein paar Km/h geht das Tempo schon rauf und runter, im norddeutschen Flachland. Egal welche der 3 Einstellungen gewählt wird. Bei Werkstempomaten z.B. bei Audi kenne ich das so daß die Tachonadel wie festgeschraubt steht. Sowas schafft der MDC nicht. Aber besser als gar keiner ist er schon, zumindest im Flachland. Aus diesen Gründen würde ich bei Wahlmöglichkeit immer den Werkstempomaten bevorzugen.
-
Klassischer Motorschaden. Und der Grund für Der Smart wurde vermutlich wegen des Ölverbrauches weggestellt.
-
Was für eine Seite?
-
TÜV Achse rechts unten Manschette beschädigt, mehrere Fragen
Funman antwortete auf Antorium's Thema in SMARTe Technik
Ja. Grund ist, beide Seiten sind gleich alt. Wenn du nur eine Seite reparierst, geht die zweite wahrscheinlich kurze Zeit später auch kaputt. Dann hast du zwei Werkstatttermine statt einem. Zudem muß nach dem Tausch des Gelenks die Spur eingestellt werden. Das kostet auch, und zweimal kostet doppelt. Generell werden deshalb beidseitig vorhandene Verschleißteile immer gleichzeitig erneuert. Und das sind am Auto die meisten. Wie oben schon angedeutet wurde, ist es am wirtschaftlichsten, beim Auftreten eines erheblichen Defektes gleich die gesamte Vorderachse zu überholen. Die Arbeit ist fast die gleiche wie für den Austausch nur eines Teils, und der Arbeitslohn ist heutzutage viel teurer als die Ersatzteile. Gewerbliche Werkstätten werden dir das eher nicht sagen, denn die freuen sich schon auf die nächsten 17 Reparaturen, bei denen sie jedesmal wieder die selben Teile an deinem Smart auseinander und zusammen bauen. Man muß auch bedenken, der Kram ist 20 Jahre alt, oft völlig vergammelt und teils nur zerstörend demontierbar. Eine Wiedermontage verbietet sich oft schon deshalb. Zudem ist eine gründliche Reparatur eine Investition in die Zukunft. Denn wenn Schrauben einmal erneuert und ordentlich mit Fett eingelegt wurden, dann sind die auch Jahre später noch gut lösbar und wiederverwendbar, falls mal wieder etwas defekt ist. -
Ich fürchte, wir haben hier einen hartnäckigen Fall von Beratungsresistenz.
-
Mach das wenns dir gefällt. Ist aber auch nicht relevant. Wenn damit etwas nicht stimmt, dann springt er nicht mehr an. Das solltest du auch bemerken.
-
451er Brabus Anlasser bekommt keinen Strom auf Kl.50
Funman antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
Das wird sicher nicht so gewesen sein, auch wenn es sich lustig liest. Der Stecker wird schon seit Jahren nicht verriegelt und nur halb eingesteckt gewesen sein. Vermutlich durch Bedienfehler bei einer früheren Reparatur etc. durch irgendjemanden der es eilig hatte. Und dann hat sich der Stecker im Laufe der Jahre auseinander gearbeitet. Durch Vibration und Wärmedehnung. -
Wieso? Ich halte das für sehr wahrscheinlich. Gerade angebliche Superexperten machen oft Sachen bei denen man sich an den Kopf faßt.
-
Die machen klöternde Geräusche, die auch Taubstumme hören. Das hat dir der Profi Maxpower doch ausführlich erklärt.
-
450 Cabrio Bremsen hinten eiern
Funman antwortete auf Jungjaegersalptraum's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn es eiert, kann nur die Trommel schief sitzen. Alles andere kommt nicht in Frage. -
Plöztlich starkes klopfen Smart 454, Feder gebrochen?
Funman antwortete auf alterverwalter's Thema in ForFour
Anschlagscheibe, Zuganschlag am Federbeindom oder Gummi des Querlenkers. Rate ich mal. -
Wie viel Volt braucht der Smart 451 zum Starten?
Funman antwortete auf Smart4512008Pulse's Thema in SMARTe Technik
Starthilfe geben und schauen ob er dann startet. Oder probehalber gute Batterie einbauen. Falls die Batterie leer ist, ist sie entweder uralt und kaputt oder wird nicht geladen. Ladespannung prüfen. -
Kompression messen.
-
Auf Evilution und/oder fq101 wirds gezeigt. Ein Mitglied dieses Forums hat berichtet, Kupplungen zu zerlegen und aus mehreren wieder funktionierende zusammenzubauen. Wie gesagt, Hobby....
-
Ein Smart der im Leerlauf nur auf 2 Zylindern läuft zeigt solch ein Symptom. Starkes Schütteln das weggeht sobald Gas gegeben wird. Wenn er nur gelegentlich Schüttler hat sind es einzelne Zündaussetzer.
-
Wobei alle modernen Kupplungen Tellerfeder-Kupplungen sind. Auch ohne SAC. Es haben also nicht nur die SAC Kupplungen Tellerfedern.
-
Wo gibts günstige 215/35 R16 Reifen?
Funman antwortete auf wetabi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wie alt sind die Dinger? "New Old Stock".
