Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.180
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Schonmal bei Mercedes versucht? Die suchen dir auch kostenlos die Teilenummer raus.
  2. Eigentlich liegt der dann ziemlich glatt auf der Batterie. Ist für die Füße zwar unergonomisch weil kein Keil mehr, aber jeder wie er will. Meine Freundin findet das OK so.
  3. Weil das Hühnchen unter das Seuchengesetz fällt. Nicht wegen der Knarre.
  4. Den Styroporkeil kannst du einfach weglassen. Für den Zuheizer brauchst du die Steuergeräte des CDI.
  5. Die Brabus Federn sind von Sachs. Ich hab hier kürzlich ein Paar verkauft. Leider hab ich jetzt keine mehr.
  6. Vielleicht wollte er auch erstmal wissen ob das ein analoges oder digitales Signal ist. Und welche Spannungen zu erwarten sind. Ich hab ja keine Ahnung, aber ich tippe mal auf analog und ein paar 100 mV. Und klar, mit einem Oszilloskop kann man das messen. Wenns digital wäre auch. Ohne Oszi eher nicht. Und wenn du sowieso auf den Leitungen mit einem Oszi nachschaust wirst du schon sehen was da drauf ist.
  7. Bei uns gab es einen KFZ Teile Großhandel, unabhängiger Familienbetrieb. Die hatten 5 Bedienplätze an der Theke und an jedem war immer eine lange Schlange. Dann ist der Inhaber in Ruhestand gegangen und hat den Laden an Wessels & Müller verkauft. Danach waren 4 von 5 Plätzen geschlossen, ich war der einzige Kunde im Laden und ich mußte den Laden ablaufen um eine Bedienung zu finden.
  8. Seltsam daß in den wenigsten Posts hier die Frage des TE beantwortet wird.
  9. Schon eher. Nur das letzte Baujahr 2005-2006. Klar meckert das Gerät. Vielleicht ist es möglich das Steuergerät komplett zu tauschen und anzulernen. Oder alle Steuergeräte incl. VIN tauschen. Oder am einfachsten: den ganzen Smart tauschen. Wer will schon ausgerechnet ein Sparwunder mit erhöhtem Verbrauch haben. Ich würde mit dir tauschen wenn ich einen mit kurzem Getriebe hätte.
  10. Mercedes R- Klasse ist auch seltsam unregelmäßig gespreizt. Anders als die "normalen" Mercedes, die sind gleichmäßig. Ich vermute das liegt an der Anpassung an US Geschwindigkeiten. Der Kia ist vermutlich auch für den US Markt designt.
  11. Tip: Im Industriebereich gibt es Manometer von 0 bis 1 Bar mit 50mm Durchmesser.
  12. Ist aber nur für Benziner passend, für CDI doof. Warum wohl?
  13. Doch. Der Weg des Stößels wird rückgemeldet und vom Steuergerät überwacht. Wenn der Stößel klemmt und der Weg nicht stimmt gibts Notlauf und Warndreieck. Gilt nur bei sehr starken Abweichungen.
  14. Danke. Das macht schon mehr Sinn, weil das Teil exzentrisch verdrehbar ist. Jetzt bräuchte ich nur noch die Teilenummern von DIESEN Teilen.... (ich hoffe mal, daß Cabrio und Coupe beim Vormopf hier gleich sind.)
  15. Soo ein Schnäppchen finde ich die 1800 aber auch nicht.
  16. Aha. Das erklärt, warum ich die noch nie gesehen habe. Herrje. Und wie sieht die nun wieder aus? Der Ring am Scheinwerfer sieht ja genauso aus wie nach Mopf.
  17. Das sind ja gerade mal 7 Km/h mehr als der 450 CDI mit mehr als der doppelten Leistung.
  18. Hübsch. Sehe ich zum ersten Mal, und ich habe schon so einige Scheinwerfer demontiert. Der Grund dafür ist, mit diesem Teil lässt sich die Stelle offenbar nicht exzentrisch montieren, sondern nur mittig. Und wenn mittig nicht geht weil der Scheinwerfer dann nicht zu den Paneln paßt, dann wird das Teil eben weggelassen. Daß da was fehlen muß war schon offensichtlich, aber wie das Teil aussieht war mir bis jetzt unbekannt. Kann auch sein daß ohne das Teil der Scheinwerfer ein paar mm zu tief sitzt. Das würde gewisse Passungsprobleme an meinen Smarts erklären. Outliner, kannst du bitte messen wie dick das Teil ist? Also, im äußeren Bereich, nicht die Stufe die in den Ring kommt. Dann versuche ich das nächste Mal da was vergleichbares unterzulegen. Danke. Steht da eigentlich eine Teilenummer drauf? Dann müßte man das nachkaufen können.
  19. Die CDI Hochdruckpumpe hat am unten liegenden Zylinder, also an einem von drei Zylindern, eine Elementabschaltung. Das ist einfach ein Elektromagnet, der mit einem kleinen Stift auf das Ventilplättchen des Einlaßventils drückt und es so offenhält. Somit hat das Ventil immer "Durchzug". Der Kraftstoff, der in den Zylinder strömt, kann nicht auf Druck gebracht werden, weil er wieder zurück in den Zulauf gepumpt wird. Damit wird der Zylinder abgeschaltet und die Pumpmenge um 1/3 verringert. Diese Abschaltung wird aktiviert bei relativ hoher Drehzahl und wenig Leistung, also wenn der Motor mit wenig Drehmoment läuft. Dadurch wird in diesem Betriebszustand vermieden, daß allzuviel Kraftstoff unnötig auf den Raildruck gepumpt wird und dann unnötig wieder abgelassen werden muß. Dadurch wird unnötig starke Erhitzung des Kraftstoffs und Leistungsverbrauch vermieden. Die Antriebsleistung der Hochdruckpumpe liegt im Kilowattbereich, das ist schon ein erheblicher Teil der Motorleistung. Beim Nachfolgemodell, der CP3 Pumpe, hat man das anders gelöst. Da ist ein Ventil im Zulauf zur Pumpe.
  20. Naja, das ist etwas sehr vereinfacht. Outliner meint die Elementabschaltung. Ich bezweifele stark daß so ein computergesteuertes Auto einen Notlauf über das Abschalten eines einzelnen Teils realisiert. Das war vielleicht bis in die 80iger Jahre mal so. Das Steuergerät wird hier auf ein Notlauf-Kennfeld umschalten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.