Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.180
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Scheinwerfer innen reinigen bringt bereits enormen Unterschied. Zumindest wenn die letzte Reinigung schon viele Jahre her ist.
  2. Könnte auch der Nachsteller des Aktuators defekt sein, also durchrutschen etc.?
  3. Was hat ein Ausgehen des Motors mit der Wegfahrsperre zu tun?
  4. Ich fahre im 450 den MDC Tempomat und habe auf die LED verzichtet. Man kann es ein wenig unkomfortabel nennen. Wirklich benötigt wird sie nicht.
  5. Oder offline. Dann muß man nicht erst riesige Bilder hochladen.
  6. Mit anderen Worten: Du mußt das Pinning des Steckers komplett ändern. Dann sollte es gehen.
  7. Warum willst du den Tacho tauschen?
  8. Alle mir bekannten Bremssättel sind galvanisch verzinkt. Wenn das nicht so wäre, würden sie ja sofort anfangen zu rosten. Wie sieht das denn aus bei einem Neuwagen. Die Verzinkung hält je nach Wetterbelastung rund 5-20 Jahre. Dann fangen sie an zu rosten. Wenn du sagst, die sind nicht verzinkt, wie sind sie dann original rostgeschützt? Was ist das für eine silbrig oder gelb glänzende Schicht?
  9. Nagut. 11 Newton Andruckkraft, um genau zu sein. Muß aber nicht genau sein. Abschätzung aus dem Handgelenk reicht. Du wirst doch wohl wissen wie schwer eine 1 Liter Milchpackung ist.
  10. Galvanisch verzinken nicht vergessen.
  11. Um sowas anzusteuern brauchst du einen Microcontroller und einen Schrittmotortreiber, und eine Software natürlich. Wenn der Microcontroller einen ADC drin hat, kannst du den gleich zur Digitalisierung der Sensorspannung nehmen. Kann man alles basteln. Es ist aber vermutlich deutlich einfacher, das Innenleben des Instrumentes komplett gegen ein Voltmeter zu tauschen, analog oder digital wie gewünscht. Damit könnte dann die Spannung des MAP Sensors angezeigt werden, nach entsprechender Kalibrierung. Es ist eine Kalibrierung nach Offset und Skalierung nötig. Druck 0 sind 0,5V, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
  12. Das ist vermutlich das Teil das ich meine. Das scheint aber absichtlich überall zu fehlen.
  13. Tatsächlich ist diese Stelle etwas seltsam. Ursprünglich gehörte da wohl ein verstellbarer Plastikeinsatz in den Ring, wie es an der äußeren Stelle auch realisiert ist. Da das aber offenbar wegen unerwartet großer Toleranzen nie gepaßt hat, wurde schon ab Werk auf eine Riesenscheibe mit Schraube umgestellt, die den Ring einfach an den Träger drückt. Das sieht hart gebastelt aus und ist es auch. In diesem Zusammenhang ist die Frage, was hier überhaupt eine originale Schraube ist. Die Smarts die ich da bisher zerlegt habe, hatten eine Riesenkarosseriescheibe die den Ring abdeckt mit einer Schraube mit kombiniertem Sechskant und Kreuzschlitz und nochwas Kopf. Aus den genannten Gründen ist aber eine Lösung aus der Kramkiste auch nicht schlechter als "Original".
  14. Eine Sache ist aber immer noch komisch: Wenn gar nichts im Display steht, dann läßt sich der Smart normal nicht starten. Es muß immer ein N im Display stehen. Es kann sein daß das N erst kommt wenn der Knüppel auf N gestellt wird oder die Bremse getreten wird. Prüfe doch noch mal sorgfältig, ob BEIM STARTEN das Display wirklich leer ist und da kein N steht.
  15. Jetzt habe ichs verstanden, danke. Deine Erklärung war zuerst etwas unübersichtlich. Das Verhalten ist völlig normal so. Dein Smart ist völlig in Ordnung. Das ist bei allen Smarts so. Ja, wenn die Wegfahrsperre entsperrt wurde, also das Symbol im Display weg ist, dann läßt sich der Smart starten. Das ist auch immer so. Wäre ja auch doof wenn nicht. Das Symbol geht aber nur mit dem Funkschlüssel weg. Das ist die Wegfahrsperre. Ja, wenn der Smart ohne Gang und ohne Handbremse abgestellt wird, dann läßt er sich wegschieben. Das ist bei allen Autos so!!! Aber wenn mit Rückwärtsgang drin der Zündschlüssel abgezogen wird, dann nicht mehr. Und ja, zum Starten ist es nicht nötig, die Bremse zu treten. Auch das ist bei vielen Autos so, zumindest bei allen älteren. Der Obertechniker hat überhaupt keine Ahnung von Autos allgemein und hat zudem offenbar noch nie einen Smart gefahren oder geprüft. Geh einfach woanders hin.
  16. Vielleicht ist das ein Mißverständnis und das Symbol geht weg vor dem Starten weil dann auf dem Funkschlüssel gedrückt wird. Ansonsten: wann genau geht in dem Fall denn das Symbol weg? Nie, also es steht noch im Display wenn der Motor läuft? Sobald der Motor anspringt? Sobald der Anlasser dreht? Sobald das Zündschloss auf Stellung 2 gedreht wird? Sobald das Zündschloss auf Stellung 1 gedreht wird? Fragen über Fragen.
  17. Ich verstehe das ganze Problem überhaupt nicht. Und die Beschreibung auch nicht. Normal ist das so: Du schließt den Smart mit Funkschlüssel auf, setzt dich rein. Es steht KEIN Schlüssel im Display. Sondern N. Du kannst starten. Normalerweise bekommst du das Schlüsselsymbol im Display NIE zu sehen. Evtl. jahrelang nicht! Anderer Fall: Du schließt auf, setzt dich rein, hörst Radio oder fummelst am Smartphone. 5-10 Minuten später steckst du den Zündschlüssel ins Zündschloß und drehst und willst starten. JETZT zeigt das Display den Schlüssel und Starten geht nicht. Weil die letzte Betätigung des Funkschlüssels zu lange her ist. Dann mußt du den Schlüssel zurückdrehen, nochmal die Öffnen Taste auf dem Funkschlüssel drücken und dann geht das Schlüsselsymbol im Display weg und du kannst starten. Inwiefern weicht das Verhalten deines Smarts von dieser Beschreibung ab? Ich vermute, daß du überhaupt keinen Fehler hast, und die Sache hier nur ein Mißverständnis ist.
  18. Ich hab ja keine Ahnung, aber was passiert denn, wenn der gelbe Stecker, scheint doch ein Mini ISO zu sein, in die leere Buchse oben gesteckt wird?
  19. Erwägt die Werkstatt allen Ernstes, beim 451 eine Kupplung mit 91000 Km an einen neuen Motor zu bauen?
  20. Funman

    CDI Tuning Notlauf

    Die Ingenieure bei Smart haben tausende Stunden Arbeit in den Serienzustand gesteckt. Und der Tuner will es besser machen. Besser als tausende Stunden Ingenieurarbeit. Wieviel Arbeitszeit braucht der Tuner dafür? Und der Kunde will es besser haben als tausende Stunden Ingenieurarbeit. Er will mehr haben als tausende Stunden. Klar, wenn ein "File" einmal gut entwickelt ist, dann ist es auch immer wieder verwendbar und die Arbeit reduziert sich. Aber gerade an diesem Fall hier sieht man doch, daß es plug and play eben nicht geht. An vielen ähnlichen Fällen genauso. Vielleicht ist ja auch etwas am Smart kaputt, und deshalb geht das "File" an anderen Smarts und nur an diesem nicht. Der Kunde bekommt was er bezahlt. Garbage in, garbage out. Garbage ist aber kein Tuning. Und ein paar Stunden Werkstattarbeit kosten eben ein paar Stunden Werkstattarbeit. Entweder hat der Tuner in diesem Fall ein paar Stunden am Smart gearbeitet. Dann sollte das auch laufen, und der Kunde hat Gewährleistung und der Tuner muß nachbessern. Oder es hat nur 10 Minuten gedauert und 50 Euro gekostet. Dann stimmt zwar das "Preis-Leistungs-Verhältnis", aber die heißen Ohren gibts trotzdem, weil der "Tuner" seine Arbeit als Tuning verkauft hat. Soll er doch den Serienzustand wieder herstellen und der Kunde geht zu einem seriösen Tuner.
  21. Interessant. Aber wie hast du die niederimpedante Masseverbindung vom Antennenfuß zum Tridion realisiert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.