Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.833
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Meine letzten 4 Smarts habe ich genau so gekauft. Und ich habe bekommen was ich erwartet habe.
  2. "Mal angenommen du würdest dich hier in einer Diskussion komplett emotional verzetteln und mehr schreiben als dir recht ist." So ist es. Genau das tut AutoVeda hier gerade.
  3. So lange du nur einen funktionierenden Originalzustand herstellen willst wie ihn 10000 andere Smarts haben und kein Tuning haben willst brauchst du von Kennfeldern nichts zu wissen. Um mal den Fehlerspeicher auzulesen ist nur ein übliches Diagnosegerät nötig das der Türke bestimmt hat.
  4. Aktuelle Abfrage sagt, von Mercedes nicht mehr lieferbar.
  5. Das Kreuzgelenk befindet sich vom Lenkrad aus gesehen vor der Servolenkung, nicht dahinter. Die Servolenkung hat also auf ein schwergängiges Kreuzgelenk keinen Einfluß. Wenn das Kreugelenk schwergängig ist, dann ist das Lenkrad immer schwergängig, egal bei welcher Geschwindigkeit. Zwei um genau zu sein. Eins im trockenen Innenraum, eins im Spritzbereich der Vorderräder. Wenn, dann ist das im Spritzbereich das Problem. Ist hier aber wie gesagt nicht das Problem. Die Antwort dort ist leider, die Servolenkung ist defekt. Die übliche Lösung für diesen Fall ist, entweder die Lenkung gegen eine gebrauchte zu tauschen, oder den Smart auf normale Lenkung ohne Servo umzurüsten.
  6. Das ist doch schön, daß du zufrieden bist, und alles ist gut. Das ändert aber nichts daran, daß andere Leute berechtigt nicht zufrieden sind, weil sie z.B. ganz andere Ware bekommen haben als abgebildet.
  7. Wo ist jetzt eigentlich dein Problem? Du verkaufst Smartware für kleines Geld an Steinberg und Bortolot. Daß das Händler sind und die Ware teuer weiterverkaufen ist doch klar. Suchst du Streit? Und das ausgerechnet mit den beiden? Willst du die Welt verbessern? Heißt du Don Quichotte?
  8. Wenn die Lenkung mal leicht geht und mal nicht, dann kann es nicht am Kreuzgelenk liegen. Das repariert sich ja nicht immer wieder von selbst. Dann hattest du das falsche am Wickel. Das richtige ist immer vergammelt, sofern der Smart nicht gerade bis heute im Autohaus gestanden hat. Das ist das Funktionsprinzip einer Servolenkung. Ich denke schon. Zündung einschalten.
  9. Ich dachte, es werden seit ein paar Jahren keine Tans mehr benötigt. Das könnte der Grund dafür sein, daß
  10. Das wird Ralf nicht interessieren, weil er keinen 451 hat. 😉
  11. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Die Niedersachsen sind in Niedersachsen. 😆
  12. Äh, wie bitte? Ansonsten: Schrotti. Auf Amtsdeutsch: Verwerter.
  13. Weber auch. Ich nehme an daß die aus der selben Fabrik kommen. Weber ist allerdings heute dunkelgrau. Die originalen Arme an meiner blauen Weber Autolift 4.0G passen genau zum Smart 450. Weil mein Betonboden nicht so dolle ist, hab ich einen Grundrahmen für die Bühne geschweißt. Die steht jetzt praktisch von selbst, wie die alten Romeicos.
  14. Da bin ich mehr ein Freund von Nachhaltigkeit. Wenn ich schon das Werkzeug auspacken muß, sollte die Reparatur schon so mindestens 200000 Km halten. Für 50000 erneuere ich vielleicht die Reifen oder die Scheibenwischer.
  15. Teils teils. Halbe halbe würde ich schätzen.
  16. Teile zwischen einem Dieselmotor und einem Benziner wirst du kaum tauschen können. Da paßt nichts. Gebrauchte Technikteile wie z.B. Fahrwerksteile zu tauschen macht keinen Sinn, das sind Verschleißteile die holt man neu. Normale Preise für brauchbare Smarts sind zur Zeit 3000 bis 6000 Euro. Was erwartest du für 700 Euro? Da würde ich eine Bastelbude am Ende der Lebensdauer erwarten bei der so ziemlich alles erneuert werden muß, oder eben einen Teileträger zum Ausschlachten. Wie der Outliner ja schon erwähnt hat.
  17. Was hast du als Laie denn an ausgebauten Einspritzdüsen eines Smart 450 CDI geprüft, wie hast du das gemacht und warum?
  18. Er sucht einen guten Smart als Ersatz für seinen kaputten.
  19. Und falls jetzt noch jemand wissen will, was das für eine Hebebühne ist auf dem Foto des TE, die ist von Weber. Klunk. Es fehlen aber die Schutzbänder für die Zylinder.
  20. Nur noch wenige Monate Wartezeit auf einen Termin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.