Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.833
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Yeah, Geschirrspüler. Nehm ich auch immer für ganze Elektrogeräte.
  2. Ob Trag oder Spur, hat beides die gleiche Auswirkung. Beide sitzen am selben ziemlich kurzen Hebel, und dessen Winkel muß genau stimmen.
  3. Klick Klack Klock Warum sollten holl... *hust* niederländische Firmen sowas bauen und verkaufen wenn es dort nicht zulässig sein sollte.
  4. Vielleicht kannst du trotzdem mal den Hinweisen von ThoK nachgehen bzw. die Fragen beantworten.
  5. Die italienische: Klick Die englische: Klack
  6. Der Hinweis bezog sich auch auf den 450 und du hast nicht geschrieben daß es für einen 451 sein soll.
  7. Es gibt und gab viele Smarts mit Standheizung. Welches Modell da üblicherweise verbaut wurde ist mir leider nicht bekannt. Die aktuelle Eberspächer Hydronic S3 D4E wird z.B. für den Smart 451 angeboten.
  8. Man kann auch einen Wohnwagen an einen 42 hängen.
  9. Ich würde von sowas auch abraten. Legal ist es auch nicht. Das genannte System kenne ich nicht und ich befasse ich mich auch nicht damit. Für den Fall, daß ich sowas haben wollte, würde ich kein kompliziertes System für (viel?) Geld kaufen, sondern so vorgehen: Ich würde auf Ebay für wenige Euros 3 handelsübliche Relais kaufen, 2 Dioden und einen Wippschalter 2x um oder mehr. Die würde ich dicht am Zündschloß in die Konsole einbauen. Damit würde ich die Türöffner auf das Zündschloß rüberbrücken. Z.B. so: Ein "Hauptrelais" hat mehrere Wechsler. Die Kabel zum Zündschloß werden durchgeschnitten und die Wechsler eingeschleift. Die Wechselkontakte zum Steuergerät. Ein Kontakt von 12V über Diode auf die Spule macht eine Selbsthaltung. Über die andere Diode wird das Relais vom Türöffner geschaltet. Ein zweites Zeitrelais mit Anzugs und Abfallverzögerung wird vom Hauptrelais geschaltet und startet den Motor. Ein einfaches drittes Relais wird vom Türschließer geschaltet und unterbricht mit dem Ruhekontakt die Spule des Hauptrelais. Der Wippschalter wird versteckt eingebaut, unter dem Sitz z.B., und trennt auch die Spule des Hauptrelais. Ein zweiter Kontakt trennt die Zündung vom Zündschloß, weil ohne das der Motor nicht ausgehen würde. Für den Einbau müssen nur die Leitungen am Zündschloß rausgemessen werden und 1 oder 2 Leitungen vom Türöffner gezogen werden. Um das Zündschloß mechanisch zu entriegeln, wird ein Bart reingesteckt und auf 1 gedreht. Dafür gibt es Knöpfe zu kaufen. Hatten wir hier schon. Falls ein Unbefugter in den Smart kommt, kann er nicht starten oder fahren, weil die Mimik das Zündschloß unterbrochen hat. Bedienung ist einfach, sobald mit dem originalen Funkschlüssel die Türen geöffnet werden, wird die Zündung eingeschaltet und ein paar Sekunden später der Motor gestartet. Nach Verlassen des Smart wird mit dem originalen Funkschlüssel die Türen geschlossen, womit die Zündung wieder ausgeschaltet wird. Der Schalthebel muß in N abgestellt werden, wenn der Smart verlassen wird. Komplett keyless ist das nicht, es muß der originale Schlüssel gedrückt werden. Am 451 muß zusätzlich der Transponder an den Schlüsselbart geklebt werden. Wenn der Bart aus dem Zündschloß gezogen wird und der Wippschalter umgelegt, dann ist alles wieder normal, für die HU oder so. Bei der genannten Anwendung wird der Smart nur für wenige Minuten abgestellt. Ein evtl. Diebstahlsversuch muß also nur wenige Minuten aufgehalten werden. Da der Dieb das System nicht kennt, ist es eher eine Sicherheitseinrichtung als eine Beeinträchtigung. Daß es illegal ist, daran ändert das natürlich nichts. Dies ist keine Anleitung für Voll-Laien, man sollte sich schon mit Elektrik auskennen.
  10. Beim 450 nicht. Ist das bei 451 anders? Und selbst wenn, das ist das kleinste Problem.
  11. Danach muß die Spur vermessen und eingestellt werden. Wirklich. Schon minimale Änderungen an der Stelle haben zur Folge daß die Reifen radieren. Einstellwerte stehen korrekt bei Evilution oder FQ101. Nicht auf Nullspur stellen.
  12. Oder einen Klecks Uhu Plus Sofortfest.
  13. Ja. Das meinte ich. Da ist das Gummi wohl kaputt gewesen, denn normal stoßen die Anschläge nicht an.
  14. Wie schon erwähnt wurde, Kabel zum Temperatursensor im LLK defekt oder Sensor selbst.
  15. Nichts. Die Injektordüsen verschmutzen zwar ein bißchen mit Ruß, das stört aber nicht, den Ruß zu entfernen ist sinnlos und insbesondere Laien können da höchstens etwas kaputt machen. Das fängt schon damit an daß die Dichtscheiben nicht erneuert werden bei der Montage oder die Anzugsmomente nicht eingehalten werden. Das Reinigen ist mehr ein psychosoziales Phänomen. Die Leute wollen ihrem Smart irgendwas Gutes tun, was prinzipiell ja auch löblich ist, und dann reinigen sie eben die Düsen. Sie könnten auch die Getrieberäder oder die Kupplungsbeläge putzen.
  16. Das ist doch ganz einfach. Auf die Autobahn und 10 Minuten Vollstoff. Wenn er dann in der Ebene 140 nach Tacho schafft, dann ist alles in Ordnung.
  17. Alter steht oft drauf. Sieht man den Batterien aber auch an. Manche Smarts ziehen zuviel Ruhestrom. Dann ist die Batterie immer nach ein paar Tagen leer. Wenn du immer eine neue kaufen willst wenn die nicht dann kannst du Batterien kaufen bis du schwarz wirst. Das könnte der Grund sein warum der Vorbesitzer sie erneuert hat. Bei dem Smart den ich gerade hauptsächlich fahre war es der Grund. Besser ist 1. Ladespannung während der Fahrt messen und 2. Ruhestrom messen
  18. Ich hab auch ein kaputtes Getriebe bei der gleichen Laufleistung. Was war an deinem Getriebe kaputt und wie wurde es repariert?
  19. Gab es den Smart 453 mit Alarmanlage ab Werk?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.