Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.833
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hat dein Smart denn die Ausrüstung für Seitenairbags und Sitzheizung?
  2. Danke für die Klarstellung. Auch wenn ich solche Info nicht hatte, war ich mir sehr sicher, daß es so sein muß, weil das von deiner Werkstatt erzählte Szenario einfach sehr unwahrscheinlich und unglaubwürdig ist.
  3. Nein. Etwas Öl ist immer drin, aber mehr als wenige ml sollten nicht sein. Wenn es mehr ist, ist zuviel Öl aufgefüllt, also mehr als bis zur Hälfte am Peilstab, und/oder der Smart wurde nur in der Stadt gefahren. Ölstand sparsam halten und gelegentlich mal auf der AB freiblasen, dann ist da nicht viel Öl im LLK.
  4. Das Schloß habe ich schon an verschiedenen Smarts gängig bekommen, mit viel Wiggeln, WD40 reinsprühen und Druckluft rausblasen. Irgendwann kommt es. Es sei denn, es ist Sekundenkleber drin.
  5. Ein Kumpel von mir hat einen W211. Der ist rostfrei. (Der Mercedes. Nicht der Kumpel.)
  6. Das wird vermutlich die geänderte Version sein, ist aus deiner Fotoperspektive aber gerade nicht zu erkennen. Ist aber auch egal, es gibt nur noch die geänderte Version, und die ist noch schlechter als die alte. Das hab ich an einem Smart auch. Kommt wohl öfter vor. Vielleicht weiß jemand hier, warum das so ist. Ich vermute, daß es da eine Reparatur gibt, bei der sich einige Leute Arbeit sparen, indem sie den Halter zerstören.
  7. Sogar anscheinend! Das ist normal. Die Lima wird erst nach ca. 10 Sekunden eingeschaltet. Ist bei allen Smarts so, außer denen, die mal eine nicht originale Lima aus dem Zubehör bekommen haben, die diese Funktion nicht haben. Kupplungsaktuator schmieren. Dabei Kugelpfanne kontrollieren und schmieren. Wenn das nicht hilft, Aktuator kaputt, erneuern. Das Problem hatte der Outliner mit seinem 452 auch. Ich vermeide es, auf Steigungen anzufahren. Wenn eine Steigung kommt, z.B. Rampe im Parkhaus, dann bremse ich bis zum Stillstand ab, schalte in den 1. Gang, beschleunige in der Ebene bis auf z.B. 2000 U/min oder mehr und fahre im 1. Gang die Steigung rauf. Damit habe ich noch nie Probleme gehabt.
  8. Das sind 405 Km. Ich biete Tarragona bis Heidelberg in 17 Stunden ohne Pause. Das waren ca. 1350 Km.
  9. Kupplung trennt nicht. Darauf deutet der Test mit stehendem Motor hin, auch daß das Anlernen geht nur der Schleifpunkt nicht. Beim 450 ist es möglich, die Kupplung mit einer 150mm Schraubzwinge auszurücken. Ob das auch beim 451 geht weiß ich nicht. Falls ja, Test: Zündung aus, Zündung an, 1. Gang oder R einlegen, Zündung aus. Versuchen den Smart zu schieben oder anschleppen, sollte nicht gehen bzw. der Motor mitdrehen. Jetzt Aktuator abbauen und Kupplung mit Zwinge ausrücken. Dann wieder versuchen zu schieben oder schleppen. Wenn dann der Motor immer noch mitdreht, ist die Kupplung defekt und trennt nicht. Falls die Kupplung dann getrennt ist, liegt es am Aktuator. Wegen der Nachstellung im Stößel des Aktuators ist es schwierig einzuschätzen, ob da ein Problem ist oder nicht und wie weit die Zwinge reingedreht werden muß. Evtl. hilft es auch zu beobachten, wie der Aktuator arbeitet. Bei Zündung ein und Schaltung auf N sollte der Stößel in die Kupplung einfahren. Tut er das?
  10. Kürzlich habe ich an der Tankstelle einen Autofahrer darauf aufmerksam gemacht, daß ein Scheinwerfer nicht geht. Er wollte dann das Licht einschalten um sich das anzusehen. Nach etlichen Versuchen und vergeblichem Hin- und Herlaufen zwischen Cockpit und Front hat er dann den Motor gestartet um die verdammten Scheinwerfer endlich anzubekommen. 😂 😂 😂
  11. Schlüssel verloren ist ein bekanntes Problem. Schlüssel weggeworfen ist innovativ. Das hatten wir hier glaube ich noch nicht.
  12. Funktioniert denn der abgebrochene Zweitschlüssel oder auch nicht?
  13. Wenns weiter nichts ist. Dann brauchst du nur einen neuen zweiten Schlüsselbart. Kostet unter 10 Euro. Und den beim Schlüsseldienst fräsen lassen. Nix anlernen. Bzw. du könntest den noch heilen Bart in den zweiten Schlüssel tun der abgebrochen ist, dann hast du wenigstens einen voll funktionsfähigen Schlüssel.
  14. Da stimmt was nicht. Die Blattfederachse hat überhaupt keine Domlager in dem Sinne. Das ist nur ein Gummiklotz in dem die Stange des Stoßdämpfers festgeschraubt ist. Da bewegt sich normal überhaupt nichts. Wenn es da Geräusche gibt dann ist entweder das Gummi völlig zerstört oder die Verschraubung der Stange im Gummi lose.
  15. Keine Ahnung was da genau passiert. Abheben wohl kaum. Ich stelle mir das so vor daß das Blattfederende beim Einfedern da rumschrubbelt und das macht Geräusch. Ist aber auch egal. Mit gerissenen Gummis wirst du nicht durch die HU kommen. Es sei denn der Prüfer hat Tomaten auf den Augen.
  16. Bei meinem Smart Bj. 2000 mit Blattfeder ist der Achsträger auch aus Stahlblech. Er ist weitgehend baugleich mit der McPherson Achse. Da ist nichts aus Gußeisen. Die zwei kleinen Bügel die die Blattfeder halten sehen etwas wie Guß aus, sind aber vermutlich aus Stahl gesenkgeschmiedet. Die frühen Blattfederachsen waren noch anders und hatten ein schweres Tilgergewicht. Vielleicht war das aus Gußeisen und du meinst das.
  17. Das wird das Problem sein.
  18. Ich meine einen Bot den die Admins hier installiert haben könnten, um was zu automatisieren.
  19. Ich teste mal, ob das Einfügen dieses Bildes ein Problem darstellt. Es handelt sich um einen Screenshot von einer öffentlichen Website.
  20. Der Thread mit dem Lamborghini-farbenen Smart ist übrigens auch weg. Und der hat mit DIESER Thematik ja nichts zu tun. Hier geschehen seltsame Dinge. 😲 Ich vermute, hier ist ein Bot am Werk, der irgendwie nach Datenschutzproblemen sucht und wenn er meint was gefunden zu haben, dann den ganzen Thread automatisch löscht. Wenn es wirklich ein Problem gäbe, würde Goyko sich hier melden, wie er es sonst ja auch tut. Hier mal die URLs der verschwundenen Threads: https://www.smart-forum.de/topic/148714-gute-smart-werkstatt-im-ruhrgebiet/ https://www.smart-forum.de/topic/149750-smart-fortwo-turbo-lamborghini-limited-one-voll-ausgestattet/ Möglicherweise war in dem Lamborghini-Thread das Bild ursächlich, das ich gepostet hatte. Ich teste das mal, indem ich das im Testforum erneut poste. Mal sehen, ob der Thread dann wieder gelöscht wird. Link zu meinem Post im Testforum
  21. Kurze Vorabinfo, ich habe die Lager kürzlich gekauft und eingebaut und vermutlich keine 173 Euro bezahlt. Bezugsquelle müßte ich später suchen. Die Lager waren nach 20 Jahren aber noch so gut daß ich überlegt habe sie wiederzuverwenden. Da sie aber billig waren hab ich sie lieber erneuert. Kontrolliere ob die Gummiblöcke an den Enden der Feder noch heil sind, die Stahlplatten mit den Bolzen fest am Gummi und die Bolzen an den Querlenkern fest verschraubt. Diese Stellen habe ich am ehesten in Verdacht. Die Bolzen dürfen erst bei belasteter Achse angezogen werden.
  22. Das ist aber definitiv nicht normal, 180 Grad hin oder her.
  23. Üblicherweise ist man aus der Versicherung raus sobald man der Versicherung eine Übernahmequittung schickt. Alles weitere ist dann Problem der Versicherung. Deshalb hängt die Quittung an Kaufverträgen ja auch unten dran. Beim ADAC z.B.. In diesem Fall bin ich aber auch der Ansicht daß der Käufer Kennzeichen oder Autotransporter mitbringen sollte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.