
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.087 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ok. Das ist schon mal gut. Und das Ventil im Mischgehäuse schnappt genauso gut?
-
Ok, fragen wir mal anders: Welche Farbe hat der Qualm? Schwarz? Weiß? Blau? Gelb? Grün? Bisher sind wir/ich von schwarz ausgegangen.
-
Dach-Himmel Kleberreste, wie entfernen?
Funman antwortete auf josmarlangner's Thema in SMARTe Technik
Warum passiert das mit dem Glasdach nicht? Das hat doch auch keinen Filz oder Isolierung. -
Kabelführung Innenraumbeleuchtung 450 Cabrio
Funman antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Im geöffneten Cabrio eine Deckenleuchte montieren? 🤔 -
Den Motor kannst du abnehmen ohne das Mischgehäuse auszubauen.
-
Hast du den Stößel des Motors auch gereinigt und gängig gemacht? Wenn nein, nachholen. Der muß völlig leichtgängig sein, genau wie das Ventil. Den Stößel mit Fingernagel eindrücken und schnappen lassen. Wenn der nicht klickt, reinigen. Ist denn das Ventil im Mischgehäuse leichtgängig?
-
Ich prökel die mit der Nagelfeile am Schweizer Messer wieder gerade.
-
Zu wenig Drehmoment durch verstopfte AGR.
-
Der Herr Ahnungslos hat hier mal den Tip gegeben, ein Smartphone mit Videoaufnahme unter den Smart zu legen. Danach sollte auf dem Video zu sehen sein was passiert. Kost ja nix.
-
Cool.
-
Kupplung/Aktuator Haltbarkeit - 451 Diesel
Funman antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Der 451 CDI hat leider die gleiche Kupplung wie der 451 Benziner, die normal nur um die 100000 Km halten soll, nach den Berichten hier im Forum zu urteilen. -
Suche Hilfe von nettem Schrauber aus dem Rhein/Main Gebiet
Funman antwortete auf Clifferson's Thema in SMARTies Regional
Ja, alles raus. Stabi, Achsträger, Stoßdämpfer, Bremsen. Arbeitet sich viel einfacher wenn der Kram auf dem Tisch liegt. Stoßdämpfer, Koppelstangen, Lenkungsdämpfer, Bremsschläuche, Bremssattel überholen (kann auch später getrennt gemacht werden), Querlenker, alle 4 Kugelgelenke, die Schwenklager (das sind die dicken Bleche mit Bolzen die das Radlager halten) je nach Zustand erneuern oder aufarbeiten. Halter der Bremsleitungen abnehmen, aufarbeiten oder erneuern. Wenn die Radkästen komplett leer sind, Innenkotflügel abnehmen und Rostbehandlung darunter. Radlager auch, dann, wenn sie nicht ohne Gewalt abzubauen sind, ist in 2/3 aller Fälle ein Problem. Die Spritzschutzbleche der Radlager sind auch fast immer hin. Köpfe der Spurstangen aufarbeiten oder neu. Was bleiben kann: Spurstangen, Lenkgetriebe, Achsträger, Stabi, ABS Sensoren. Lenkgetriebe und Lenkrad nicht verdrehen, sonst paßt es nachher nicht mehr zusammen. Ein besonderes Problem bei dir ist, du hast noch die alte Blattfederachse. Also eine Querblattfeder von Querlenker zu Querlenker statt Schraubenfedern auf den Stoßdämpfern. Die Feder selbst ist eher unproblematisch, aber die Gummis der Feder reißen. Es gibt keinen Ersatz. Für dieses Problem habe ich auch noch keine Lösung. Zweites Problem, die Domlager gibt es nicht mehr neu. Deshalb würde ich die alten lassen, sofern sie nicht völlig fertig sind. Drittes Problem, die Stoßdämpfer sind anders als die von Bj. 2001 und später. Sieh zu daß du noch welche bekommst, gibt es vermutlich nicht mehr lange. Zweiter Motor, oder? Die Motoren haben den Ruf, nur um 100000 Km zu halten. Zum Öl, kontrolliere den Ölstand engmaschig und notiere den Ölverbrauch. -
Suche Hilfe von nettem Schrauber aus dem Rhein/Main Gebiet
Funman antwortete auf Clifferson's Thema in SMARTies Regional
Hallo, selber schrauben wollen ist schon mal ein guter Plan. Die von dir aufgeführten Mängel und Vorhaben sind typisch für alte Smarts. Leider bin ich selbst nicht in der Nähe. Tatsächlich möchte ich dir empfehlen, bei Bedarf gleich die komplette Vorderachse zu überholen und alle Verschleißteile auf einmal zu erneuern und dabei gleich Rostbehandlung zu machen. Hast du einen Stellplatz auf dem der Smart ein Weilchen ohne Vorderachse stehen kann? Auch Ölverlust ist mit etwas Geduld in den Griff zu bekommen. Am Ventildeckel hatte ich allerdings noch keinen. Dafür an anderen Stellen um so mehr. Noch ein paar Fragen. Ist das ein Diesel oder ein Benziner? Cabrio oder Coupe? Wo hat er die OBD Steckdose, im Sicherungskasten oder im Ablagefach im Armaturenbrett? Wie sind Datum der Erstzulassung und Laufleistung? Damit sind schon mal die wichtigsten Unterscheidungen zur Technik möglich. Zu einzelnen Problemen machst du am besten im Technikforum jeweils neue Themen auf. -
Janee, du kommst mit der Zahnbürste an die versteckten Hohlräume nicht (gut) ran.
-
Gut, anders gefragt: Sind die Motoren vor und nach Bj. 1/2004 tatsächlich unterschiedlich, und worin liegt der Unterschied?
-
Das ist doch mal eine konkrete Auskunft, danke. Schade, daß davon hier im Smart-Forum so gar nichts zu lesen war.
-
Viel interessanter finde ich die Frage, ob die Wischer zwischen Mandelfront und Erdnussfront wirklich unterschiedlich sind und worin diese Unterschiede bestehen.
-
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das Ventil aus dem Mischgehäuse herausgezogen werden kann. Mit einem Messer unter den Bund greifen. Das Ventil hat einen ganz feinen roten Dichtring, der sollte möglichst nicht zerstört werden. Einbaulage merken. Das Ventil zu entnehmen erleichtert die Reinigung sehr.
-
Ich nehme tatsächlich Reinigungsbenzin. Ja, gibts im Baumarkt in Literflaschen. Aber feine Instrumente zum Prökeln sind auch noch nötig. Nur mit Benzin gehts nicht. Zuerst mit Schraubendreher alles rauslöffeln was geht. Den Rest dann mit Benzin rauswaschen. Dabei das Ventil immer fleißig bewegen. Da merkt man auch gleich ob es leichtgängig ist.
-
Normal reicht die Reinigung aus. Wer zu faul zum Reinigen ist bestellt neu. Gewerbliche Werkstätten z.B.. Welche Spange? Den Federdraht für den gesteckten Schlauchanschluß unten am AGR Mischgehäuse? Die wird von der Seite in eine Nut eingeschoben. Wenn das richtig gemacht wird, rasten die abgewinkelten Enden in passende Nuten ein. Ist eigentlich selbsterklärend wenn man es vor sich hat. Die Spange paßt nur in einer Position.
-
Moin, was war das denn heute für eine Smart-Ausfahrt, vor 1 Stunde, gegen 10:30, auf der B104? Einige Smart 450 und 451, einer orange, mit Hupen und Winken. Hab ich was verpaßt?
-
Verschraubung für lange Bremsleitung Hinterachse
Funman antwortete auf OliB.'s Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Genau sowas. Nur eben als Mutter mit 23mm Länge. 😉 -
Turbodiesel und Langstrecke machen es möglich. Mit dem 450 CDI sind auch 500000 Km drin.
-
Oft sind die Kabel zum Getriebe angescheuert. Das ist recht leicht zu prüfen. Z.B. an der Kante der Lufthutze für den Ladeluftkühler.