Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.639
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Für eine Überführung ist das egal. Aber ja, ich würde das zeitnah reparieren lassen.
  2. Wo liest du denn das? Zum Auslesen und Löschen der Fehler geht auch das Delphi DS150E sowie viele andere Geräte wie Bosch Autel Icarsoft. Nur reine OBD2 Geräte gehen nicht.
  3. Sehe ich auch so. Auch wenn der Schmodder doof ist, das Schließen der Ventile wird er nicht (dauerhaft) verhindern. Die hämmern sich den Weg schon frei.
  4. Wie paßt das zu der Erkenntnis, daß der Druck des vorhergehenden Zylinders längst 2 oder 4 Meter weit weg ist wenn der nächste Zylinder öffnet? Wie soll bei dem Abstand noch was kollidieren in so einem kleinen Krümmer?
  5. Heiße Gase in langen Rohren kühlen logischerweise ab und damit sinkt die Leistung des Turbos. Daß im Smart aus Platzmangel keine langen Rohre vorhanden sind steht dem Prinzip grundsätzlich nicht entgegen. Das wäre sicher auszurechnen oder zu messen. Im Smart mangels langer Rohre wahrscheinlich minimal und zu vernachlässigen. Soll heißen: im Prinzip gibt es diesen Effekt, spielt aber in der Praxis keine Rolle.
  6. Grundgütiger. Es muß doch feststellbar sein ob der Rauch schwarz oder weiß ist. Das ist eher normal jetzt im Winter. Würde ich mal machen.
  7. Es gibt für den Smart 451 originale Gummis die auch am Smart 450 passen. Es muß nichts entfernt werden. Ich umwickle die Kante des LLK auch mal mit 3 Lagen Panzerband. Das schützt und sitzt stramm so daß er nicht mehr vibrieren kann. Einkleben mit Dichtmasse ginge auch. Ist nur schlecht wieder demontierbar. Tür/Fensterdichtprofile habe ich auch schon verwendet. Viele Wege...
  8. Und genau der sägt den LLK dann eben links und rechts doppelt so schnell auf. Weil die Auflagefläche jetzt nur noch halb so groß ist. Irgendwie muß der LLK ja gehalten werden. Die Laschen halten ihn sicher nicht. Die sitzen nämlich mit Luft im LLK. Und je lockerer der LLK sitzt, desto stärker vibriert und bewegt er sich und desto schneller ist er wieder durch. Es ist ein Trugschluss, Befestigungen oder Auflagefläche zu entfernen um das Aufscheuern zu verhindern. Umgekehrt wird ein Schuh draus, der LLK muß so befestigt werden daß er sich trotz der Motorvibrationen nicht mehr bewegen kann. Also bombenfest mit möglichst großer Auflagefläche.
  9. Cool. So entstehen also die sog. Explosionszeichnungen.
  10. Ein bekanntes Problem wäre noch, daß die Abläufe der Lüftung verstopft sind, dann läuft Regenwasser über den Lüftungskasten vorne unten in den Fußraum. Dazu müßte die Unterbodenverkleidung auf einer Hebebühne abgenommen werden oder die Front abgebaut werden, dann können die Abläufe gereinigt werden.
  11. Original Smart mit Teilenummer, oder Nachbau? Wenn original, sind die Metallclipse dabei? Die fehlen oft.
  12. Wenn es möglich ist, mit einem Diagnosegerät die Bremslichter dauerhaft einzuschalten, dann kann der Fehler nach meinem Verständnis nicht in der Rücklicht-Hardware liegen.
  13. Meist kommt das Wasser über die Türdichtung rein. Die Themen und Bilder dazu hier im Forum kennst du?
  14. Hatte ich bisher nicht. Ein bißchen abgescheuert ja, aber nicht schlimm. Schlimmstenfalls ist eine Haltelasche abgebrochen von Experimenten des Vorbesitzers. Oder des aktuellen Besitzers.... Ob deshalb die Halterung erneuert werden muß? Geschmackssache. Auf jeden Fall ist der glasfaserverstärkte Kunststoff härter im Nehmen als das weiche Alu des Kühlers. Die Halterung überlebt also mehrere Kühler. Am wichtigsten ist aber, den neuen Kühler irgendwie zu polstern, damit er nicht wieder durchscheuert.
  15. Wenn der Fehler in falscher Birne oder falschem Einsetzen liegt, warum geht es dann mal, und mal nicht?
  16. Dauerhaft, oder auch nur kurzzeitig wie du es beobachtest?
  17. Ein Fächerkrümmer kann einen Aufladeeffekt bewirken und gehört deshalb zu den Tuningmaßnahmen von (hauptsächlich) Saugmotoren. Er trägt dazu bei, Saugmotoren auf sehr hohe Literleistungen zu bringen. Dabei wird ausgenutzt, daß die Druckwelle, die beim Öffnen des Auslaßventils frei wird, durch das Rohr bis zur Zusammenführung mit den übrigen Rohren läuft und dort reflektiert wird. Übrigens wird die Druckwelle als Saugwelle reflektiert. Wenn die Welle dann wieder am dazugehörenden Zylinder ankommt, kann sie dazu benutzt werden, die Zylinderspülung zu verbessern und zu beschleunigen. Die Wirkung ist also ähnlich eines Resonanzauspuffs ("Tüte") beim Zweitakter. Dazu sind natürlich ein paar Voraussetzungen nötig: - Die Ventil-Steuerzeiten müssen auf den Fächerkrümmer abgestimmt sein. - Vor allem muß die Länge der Rohre bis zur Zusammenführung auf die Drehzahl des Motors abgestimmt sein, bei der der Spüleffekt auftreten soll. Je höher die Drehzahl, desto kürzer die Rohre. Bei dem abgebildeten Fächerkrümmer und dem Smart Motor wage ich zu bezweifeln, daß der Motor überhaupt so extrem hohe Drehzahlen erreichen kann, daß diese zu den doch recht kurzen Rohren passen. Im Moment kann ich das aber nicht genau nachrechnen, dazu müßte ich mich selber erst mal einarbeiten. Kann man sicher googeln. Ich habs mal überschlagen, ohne Gewähr: Wenn bei 6000 U/min der Reflex nach z.B. 1/2 KW Umdrehung wieder ankommen soll, müssen die Rohre bis zur Zusammenführung 80 cm lang sein. Bei 12000 U/min sollten es noch 40 cm sein. Diese Länge scheint mir auf dem Foto nicht erreicht zu werden. Auch ist fraglich, ob der Motor 12000 U/min oder mehr dreht. Auf Fotos von z.B. Formel 1 Motoren kann die Länge im Vergleich mit den Drehzahlen der Motoren abgeschätzt werden. Hier mal ein Bild eines BMW M12 Motors: Wenn die Rohre am Smart Motor jetzt z.B. nur halb so lang wie auf dem Bild von BMW sein sollen, dann muß der Smart Motor doppelt so hoch drehen wie der Formel 1 Motor. Das erscheint mir doch unrealistisch.
  18. Im Übrigen haben die beiden diskutierenden hier ein Mißverständnis. Natürlich ist es nicht möglich Kurzschlüsse mit elektronischen Mitteln zu verhindern. Es ist nur möglich die Auswirkung des Kurzschlusses zu beeinflussen. Das geht in ungefähr folgenden Stufen: - Gar keine Absicherung, Kabelbaum brennt ab. - Schmelzsicherung, Kabel sind gerettet, aber Sicherung kaputt. Kurzzeitig tritt viel zu hoher Strom auf, der z.B. Schalterkontakte beschädigen kann. - Polyfuse, es geht nichts kaputt, die Sicherung stellt sich selbst zurück. Auch hier kurzzeitig viel zu hoher Strom. - Elektronische Strombegrenzung, es geht nichts kaputt und es tritt auch kein unnormal hoher Strom auf.
  19. Zu der Schaltung möchte ich anmerken, daß sie für Netzgeräte vorgesehen ist, und dort bei geringen Ansprüchen auch tatsächlich so funktioniert wie gezeichnet. Sie hat jedoch erhebliche Spannungsverluste, die in einem Netzgerät nicht stören, aber deshalb ist die Schaltung für den Einsatz in einem KFZ Bordnetz nicht geeignet. Das will Herr MMDN sicher auch nicht behaupten, ich möchte es nur erwähnen, damit hier nicht jemand auf die Idee kommt diese Schaltung an den Zigarettenanzünder oder vor das Radio basteln zu wollen. Schaltungen nach dem gleichen Prinzip, aber mit moderner Technik, sind wahrscheinlich an den Ausgängen aller Steuergeräte vorhanden, um diese kurzschlußsicher zu machen und die Signale für die Fehlerspeicher zu liefern. Um eine Steckdose für externe Geräte im KFZ kurzschlußsicher zu machen würde ich als moderne und einfache Lösung eine Polyfuse nehmen.
  20. Nee. Das Bild ist hier aus dem Forum und der LLK fürs Foto hübsch gemacht.
  21. Ok, das ist eindeutig. Dann liegt es nicht am Kreuzgelenk sondern tatsächlich an der Servolenkung.
  22. Diese seltsame Argumentation habe ich sogar schon von Privatleuten gehört. Da heißt es, ich fahre den noch 1 Jahr und dann geht der in den Schrott. Und ob er dann kaputt ist, oder in gutem Zustand in den Schrott geht, ist doch egal. Wozu also Wartung.
  23. Hast du das nicht gestern schon geschrieben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.