
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.892 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Sofern man mutig ist, kann man auch die Motorhaube öffnen und den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abreißen. -
Ich, leider. Unkraut vergeht nicht.
-
Wow.
-
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
So lange ein Gang drin ist wenn das Durchgehen bemerkt wird, insbesondere beim manuellen Schalten ohne Automatikbetrieb, sollte es zumindest möglich sein den Motor bis zur Auskuppeldrehzahl runterzubremsen. Und dann sollte der Spuk auch vorbei sein. -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Solange nicht ausgekuppelt wird, sollte auch die Kupplung das Motordrehmoment halten. Stimme ich zu, die 99,9% weiß ich nicht. Kannste machen. Ich hab das im Smart im Bordwerkzeug, nur 50cm von der Ansaugöffnung entfernt. Ist praktischer. -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Die Bremsen werden immer stärker sein als das Motordrehmoment. Egal wie viel Treibstoff in den Motor kommt. In größeren Gängen erst recht. Ein Auto bei dem der Motor stärker ist als die Bremsen ist überhaupt nicht zulassungsfähig. -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Das wäre jetzt auch meine Idee. Lufteinlaß mit Panzerband zukleben. -
Ladeluftkühler mit Ölrückführung 451 CDI 45PS
Funman antwortete auf Antill's Thema in SMARTe Technik
Das passiert ja nur bei laufendem Motor, und bei heißem Motor. Also während der Fahrt. Am besten in möglichst großem Gang bis Stillstand runterbremsen und abkühlen lassen. Hat ein Kumpel von mir sowohl mit einem Golf 1 als auch mit einem Golf 2 gehabt. Hat er aber genauso in den Griff bekommen. -
Begründung oben. Natürlich kann es auch noch ganz andere Undichtigkeiten am Motor geben. Oder sogar am Getriebe.
-
Ja, das Ansaugsystem ist nach außen undicht. Dadurch läuft ein bißchen des Öls nach draußen, bzw. wird durch den Ladedruck an nicht ganz dichten Anschlüssen der Luftschläuche nach draußen geblasen. Bei sorgfältiger Montage der Luftschläuche und nur mittelmäßigem Ölstand hält sich das normal in Grenzen.
-
Im 450 wird allerdings auch das gesamte Öl in den Motor gesaugt, früher oder später, das bleibt ja nicht im LLK für immer. Probleme kann es damit m.E. nur dann geben, wenn der Smart ewig im Bummelbetrieb gefahren wurde und dann plötzlich auf Vollast gezwiebelt wird. Das sollte eben vermieden werden.
-
Der Trick besteht darin, daß bei einem neuen Turbo niemand im Ladeluftkühler nachsieht ob das Öl drin ist. Und die Werkstatt kann dem Kunden bei jedem Öffnen des Ladeluftkühlers wieder einen neuen Turbo verkaufen, mit der gleichen Begründung. Da rollt der Rubel.
-
Sehe ich genauso.
-
Wie kommt die Werkstatt darauf? Daß Öl im Ansaugsystem ist, ist normal, das kommt nicht vom Turbo. Das kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Vor allem wenn das Öl mehr als halbhoch am Peilstab aufgefüllt wurde. (Zumindest gilt das beim 450 CDI, ich gehe mal davon aus, daß es beim 451 CDI genauso ist, wenn nicht bitte korrigieren.) Der badet immer im Öl. Das stört den nicht die Bohne. Vermutlich umsonst, aber nicht kostenlos, wie es hier öfter mal so schön heißt. Wünsche viel Spaß.
-
Interessant, danke.
-
Der hat offenbar auch den 1,2L TDI Motor.
-
Danke für die Aufklärung. Hat also schon was mit Steptanz zu tun.
-
Darf ich fragen, warum du dich dann sonst nach einem berühmten Steptänzer nennst?
-
Noch viel wichtigere Frage, kannst du eigentlich Steptanzen?
-
Ich würde die Suche erst mal auf eine Größenklasse einengen. Zwischen Smart Golf und Xantia liegen zwei Größenklassen. Dementsprechend auch Unterhaltskosten. Was darf der gesuchte Wagen denn an Unterhalt kosten? Wenig mittel viel?
-
Mir auch. Der CDI Motor ist eine Wucht, total elastisch, fährt sich wie Automatik nur ohne Automatik. Leider haben die einen extrem schlechten Ruf was den Rost angeht.
-
Die Audi A2 TDI 1,2L, also der 3L-A2, sind sicher sehr legendäre Autos. Aber Reparaturen sind sehr teuer und im Falle des Motors wohl unmöglich. Ich habe schon gestandene Autoschrauber am A2 verzweifeln sehen. Ich habe mich deshalb damals für den Smart entschieden statt eines A2.
-
Was ist denn das? 😲 Ein Autotransportanhänger?
-
Januar gekauft, Mai verkauft. Scheint sich nicht sehr bewährt zu haben.