Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.087
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Sicherlich ist frisches Öl gut und Getriebeöl wird bei Smarts im Schnitt viel zu selten gewechselt. Aber was soll das mit dem Hochschalten zu tun haben? Genau, garnichts.
  2. Ich wäre froh wenn meine Gestänge und Lager so gut aussehen würden.
  3. Da wäre es möglich, mit dem letzten Benutzer Kontakt aufzunehmen. Das macht auch aus anderen Gründen Sinn, um z.B. zu prüfen ob der Kilometerstand plausibel ist. Nur für die Frage der Freischaltung würde ich das evtl. auch nicht machen, generell mache ich das aber schon.
  4. Funman

    Getriebefehler

    Das ist ein oft gehörtes Märchen, aber dadurch wird es nicht wahrer. Es gibt zwar diese Möglichkeit, aber sie ist selten. Normal ist hingegen daß der 450 CDI immer reichlich Öl im Ladeluftkühler hat, dies kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Und das wird auch nicht weniger wenn ihr den Turbo erneuert, da könnt ihr erneuern bis ihr schwarz werdet. Tatsächlich ist das so: Die Ölmenge im Ladeluftkühler bleibt relativ gering, wenn 1. der Ölstand am Peilstab nicht höher als auf Mitte steht und 2. der Smart gelegentlich mal "Vollgas" auf der Autobahn gefahren wird, so 10 Minuten alle 1000 Kilometer reichen, oder ersatzweise immer relativ flott gefahren wird, auch auf Landstraßen z.B.. Ein Smart 450 CDI ist für Kurzstrecken in der Stadt sowieso nicht geeignet, zumindest nicht ständigen Kurzstreckenbetrieb. Wie ist dein Fahrprofil? Die Ölmenge, die er sich denn reinsaugt und mit verbrennt ist für den Diesel unschädlich (für den Benziner ist das etwas anderes). Im Ladeluftkühler sind bei Beachtung der o.g. Regeln normal auch nur ein paar Milliliter Öl, so ein halbes Schnapsglas vielleicht, wenn überhaupt. Ebenso ist dieses Öl nicht für iregendwelche anderen Probleme verantwortlich die du mit dem Smart vielleicht hast.
  5. Nein. Nur von innen. 😲 Du könntest einen Schweißdraht durchschieben. Falls der klemmt ist der Schlauch zugequollen. Macht aber keinen Sinn, es ist einfacher, gleich uralte Schläuche zu erneuern. Lassen sich die Kolben zügig und mit mäßigem Druck zurückdrücken? Meine Erfahrung ist, daß sich frisch eingesetzte Kolben mit den Daumen, ohne jedes Werkzeug, zügig zurückdrücken lassen. Wenn das der Fall ist, sollten Kolben und Schläuche in Ordnung sein und es kann nur noch an den Klötzen selber liegen. Diese sollten wirklich locker in den Schächten liegen. In unglücklichen Fällen können die Federn oben auf den Klötzen umklappen und die Klötze verklemmen. Das solltest du aber sehen. Falls sich die Kolben gegen das Zurückdrücken wehren, wäre da weiter zu suchen. Du könntest die Entlüftungsnippel öffnen (Schläuche aufstecken natürlich) und dann die Kolben zurückdrücken. Falls es dann sehr leicht geht und mit geschlossenen Nippeln sehr schwer, liegt das Problem im Bereich der Leitungen, also der Schläuche z.B..
  6. Ich kann den Vorrednern nur zustimmen. Klemmende Bremsklötze oder zugequollene Schläuche. Daß es vorher ging ist kein Beweis. Das kann auch vorher schon kurz vor Ende gewesen sein. Und ja, mal neue Gummis schaden auch nicht. Frage: hast du die berüchtigte 5-kant-Schraube raus gehabt? Zu den dickeren Scheiben des 451: Meine Meinung dazu ist, mag gehen, aber bringt nichts. Bringt zusätzliches Gewicht, sogar noch als rotierende Masse, also doppelt schädlich. Aber Bremsscheiben sterben nicht am Erreichen der Verschleißgrenze, sondern an ungleichmäßigem Verschleiß, Schallplatteneffekt, Aufrostung vom Rand her. Der TÜV sagt ungleichmäßiges Tragbild und zieht den Smart aus dem Verkehr. Gelegentlich mal neue Scheiben lösen das Problem, kosten wenig und sind schnell gewechselt. Da muß kein überflüssiges Eisen durch die Gegend gefahren und dann entsorgt werden.
  7. Nein, bei Leistungsmangel kommt das Getriebe nicht in Frage. Also bei meinen ZEE Smarts blinkt es.... Könnte doch was mit der AGR zu tun haben. Ich hatte mal solche Probleme, da lag es an der AGR. Unwahrscheinlich. Gab es als Ursache so m.W. noch nie. Tatsächlich führt mangelnder Ladedruck zu Leistungsverlust ohne Eintrag im Fehlerspeicher. Allerdings nur bei hoher Last, also in den großen Gängen. In den unteren Gängen sollte der Smart auch ohne Ladedruck normal fahren. Wurden alle Fehlerspeicher ausgelesen? Gibt ja mehrere. Für jedes Steuergerät einen.
  8. Vermutlich ist das gebraucht gekaufte Ersatzteil von einem Benziner und ist deshalb verschmutzt.
  9. Hallo, ich kenne mich mit dem 454 CDI nicht aus, aber der hat doch bestimmt auch eine Abgasrückführung? Wenn die nicht mehr richtig arbeitet, kann das dazu führen, daß er im Teillastbereich schlechte Leistung hat, bei Vollast aber noch gut ist. Wie sieht denn das Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke, oder nur Langstrecke?
  10. Die Situation ist hier jetzt nicht genau zu erkennen, aber meistens lassen sich bündig abgerissene Stahlschrauben aus Aluminium gut entfernen. "Ausschweißen" ist das Zauberwort. Dabei wird eine Mutter M8 oder ein dicker Blechstreifen auf den Schraubenrest aufgeschweißt und rausgedreht. Damit könntest du deinen alten Grundträger wiederverwenden.
  11. Hallo, hatten wir schon das Thema. Ich weiß gerade nicht mehr was es war. Die Stromaufnahme ist sehr groß, da kann schon ein bißchen was einbrechen.
  12. Rechts wäre bei Mercedes neu noch verfügbar..... 373,90 Euro. Und jetzt sagt nicht, das wäre teuer. Ein Bekannter von mir hat einen Opel Zafira, da kostet ein Scheinwerfer mehrere tausend Euro.
  13. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Das Öl ist OK, kannste nehmen.
  14. Funman

    Getriebefehler

    Was genau sind die Symptome? Ein Turbolader ist kein Verschleißteil, und Nachbauten sollen an die Qualität des Originals nicht herankommen. Wie hoch ist die Laufleistung des Smarts? Ohne wasserdichte Diagnose würde ich den Turbo nicht tauschen.
  15. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Tülle beim Auspuff? Stöpsel oben? Damit kann ich leider nichts anfangen. Meine Smart 450 CDI verbrauchen ungefähr einen halben Liter Öl auf 10000 Km (zehntausend). Das ist auch mein Wechselintervall. D.h. ich fülle auf Mitte auf und nach 10000 Km ist der Stand auf Min und ich wechsele wieder das Öl.
  16. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Wenn ich das richtig deute, dann dreht der Teilnehmer hier den Schlüssel und es ertönt hinten ein lautes kurzes Quietschen. Das deute ich als das Geräusch, das entsteht, wenn der Kupplungsaktuator die Kupplung ausrückt, aber das Getriebe des Aktuators trocken läuft. Mit Schmieren ist das Quietschen in der Regel weg. Natürlich kann ich mich auch täuschen, ist eine Ferndiagnose nur anhand des Szenarios.
  17. Und warum ist da soviel gelbe Schlonze im Motor? Ich habe überhaupt den Eindruck, daß das bei modernen (Benzin) Motoren ein sehr häufiges Problem ist. Mit hoher Laufleistung zunehmend. Im Winter friert das Zeug dann die Kurbelgehäuseentlüftung zu, der Motor baut Druck auf, der Peilstab ploppt raus und das Öl verteilt sich im Motorraum. Spätestens dann erkennt der Fahrer Handlungsbedarf. In der Werkstatt wird dann das Öl gewechselt und es wird gespült. Und gewechselt und gespült. Und gewechselt und gespült. Und gewechselt und gespült. Und dann weiß die Werkstatt nicht mehr weiter und der Kunde ist am Ende seiner Geduld und der Wagen geht in den Export. Schon oft so miterlebt und beobachtet. Bei Benzinern der 60iger bis 80iger Jahre ist mir das Problem unbekannt. Bei meinen Dieselmotoren erst recht. Da gibt es sowas überhaupt nicht. Da ist das Öl völlig klar.
  18. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Ich ziehe die Gummitülle ab und sprühe Kettenspray für Motorradketten rein. Mit Sprühröhrchen so gut es geht innen verteilen. Dann trocknen lassen und Gummi wieder drauf.
  19. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Nach Diesel? Eine Möglichkeit wäre jetzt unverbrannter Dieselkraftstoff. Dafür läuft er im Video zwar etwas zu gut, ich kenne das mit schlechterem Lauf. Aber muß nichts heißen. Du könntest mal die Kompression messen. Die Glühkerzen müssen dazu raus. Sind ja jetzt gängig und hoffentlich sogar geschmiert. Sollte also kein Problem sein. Was hat die Werkstatt bei der 500 Euro Glühkerzenbergung eigentlich gemacht? War der Zylinderkopf runter? Ich traue mich kaum zu fragen. Eine andere Idee wäre einfach altes Öl im Ansaugsystem. Das sollte aber nach 10 Minuten Autobahn weg sein und auch nicht wiederkommen. Wie hoch ist eigentlich der Ölstand? Der sollte nicht höher als mittig am Peilstab sein, also halb voll sozusagen. Alles was mehr drin ist zieht er sich bevorzugt ins Ansaugsystem. Wie hoch ist der Kühlflüssigkeitsstand? Ok oder ungewöhnlich? Entsteht auffallend Druck im System bei kurzer normaler Fahrt? Obwohl, bei starkem Gestank kommt eigentlich nur Diesel oder Motoröl in Frage.
  20. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Also wie schwarze Rußwolken sieht mir das nicht aus. Außerdem läuft der Motor gleichmäßig und stottert nicht. Damit würde ich die AGR als Ursache ausschließen. Stinkt das Abgas nach Diesel? Könnte auch Wasser sein. Was passiert, wenn du die Sache ignorierst und den Motor warm fährst? Achja, der Kupplungsaktuator scheint dringend eine Schmierung zu brauchen.
  21. Funman

    Meine Smart 450cdi Odyssey

    Da kommen wir zum nächsten Punkt. Fehlerspeicher auslesen. Der Stellmotor wird überwacht. Wenn die Bewegung des Ventils unplausibel ist gibt das Fehlereintrag. Falls Fehler gespeichert sind, ausdrucken und löschen. Fahren und wieder auslesen. Ach übrigens, hast du inzwischen eine Dichtscheibe eingebaut? Wenn die drin ist und Fehlerspeicher leer dann kannst du die AGR abhaken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.