Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.639
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Naja. Ich habe den Aus und Einbau schon öfter gemacht, aber ich muß jedesmal kotzen. Die 100 Euro sind es mir wert das nicht evtl. zweimal machen zu müssen. Außerdem ist das Reinigen des alten LLK auch noch eine Scheißarbeit. Außerdem scheuert der nicht nur an der im Foto gezeigten Stelle durch sondern auch an der Seite wo das Alublech aufgedoppelt ist. Diese Doppelung ist noch schlechter zu reinigen und noch zweifelhafter zu kleben. Ich hatte auch mal vor einen durchgescheuerten LLK zu kleben. Ich habs dann aber gelassen nachdem ich mir die Misere näher angesehen habe.
  2. Kann sein daß 8 oder 9 mal Blinken diese Bedeutung haben. Umgekehrt gilt das aber nicht. Leere Batterie bewirkt nicht immer 9x blinken. Meine Smarts Bj. 2001 mit ZEE machen das alle nicht. Es ist also kein Verlaß auf diese Funktion. Welche Smarts das nun machen und welche nicht, keine Ahnung.
  3. Riecht der Qualm nach Diesel? Wann genau, in welchen Betriebszuständen tritt der Qualm auf? Kommt der tatsächlich aus dem Auspuff? Ändert sich der Kühlwasserstand? Weißer Qualm könnte unverbrannter Dieselkraftstoff sein, der mangels Kompression nicht zündet. Deshalb mein Hinweis, eine Kompressionsprüfung machen zu lassen. Das würde auch Leistungsverlust und Mehrverbrauch erklären.
  4. Ok, damit sind natürlich alle Vermutungen und Diskussionen hier die von schwarzem Qualm ausgegangen sind für die Tonne. Es macht einfach keinen Sinn lang und breit zu spekulieren, bevor der Fragesteller die Rückfragen zu elementaren Fakten beantwortet hat. Das Problem haben wir hier öfter. Also nochmal von vorne.
  5. Will ich nicht ausschließen. Aber, einer meiner 450 CDI hat 330000 Km und entwickelt jetzt langsam schlechte Abgasqualität im Leerlauf bel kaltem Motor. Warm und mit Last ist sie noch gut. Nur hohe Laufleistung auf den Injektoren ist keine alleinige Ursache für Schwarzrauch unter Last.
  6. Hm. Klar können die Injektordüsen verschlissen sein und werden sie auch sein. Das führt allerdings zuerst zu schlechtem Abgas bei kaltem Motor und im Leerlauf. Deshalb meine Frage oben nach dem Leerlauf. Warm und bei höherer Leistung ist das Abgas noch lange gut. Und Mehrverbrauch gibt es auch nicht. Und der Verschleiß kommt schleichend über Jahre. Das paßt irgendwie nicht so richtig zur Beschreibung des TE.
  7. Es gibt Leute die sagen das ist verboten und davon geht der Motor kaputt. Das ist natürlich Quatsch. 12500 Km. Ich wechsele aber alle 10000, also bei allen glatten 10000 Km Tachoständen, die krummen Zahlen die sich sonst ergeben kann ich mir nicht merken.
  8. Ich biete 330000 Km mit der ersten Kupplung und geht immer noch. Irgendwas stimmt bei dir nicht. 😉
  9. Naja, das ist ja nicht weiter verwunderlich. Dann gibt es einen Kurzschluß. Es macht schon Sinn wenn ein Kabel zwei Leiter hat. Gilt für Stromkabel genauso wie Antenne. 😉 Natürlich könntest du deine Testantenne an einen Stecker löten und dauerhaft benutzen. Ob das genauso gut ist wie eine funktionierende Außenantenne sei mal dahingestellt.
  10. Bei schwarzem Qualm bei hoher Leistung können Turbo und AGR nicht die Ursache sein, weil der Ladedruck überwacht und die Einspritzmenge ggf. zurück geregelt wird. Ggf. wird also die Leistung stark reduziert, aber das Abgas bleibt sauber. Ebenso wenn der Anschluß des Ladedrucksensors defekt ist. Starker Leistungsverlust aber Abgas sauber. Es kommt bei den 450 CDI bei hoher Laufleistung selten vor, daß mit der Ventilsteuerung etwas nicht in Ordnung ist. Zur Diagnose könnten die Glühkerzen ausgebaut und die Kompression gemessen werden.
  11. Hallo Sven, Was heißt OK? Der Ölstand sollte nicht über Mitte am Peilstab sein. Ist er das? Wie ist das Fahrprofil? Kurzstrecke, Langstrecke.... Im Motorraum ist nichts ölfeucht? Keine Tropfen links am Getriebe? Steht was in den Fehlerspeichern? Umsonst, aber nicht kostenlos. Wie klingt der Motor? Normal gleichmäßig, oder nagelt er irgendwie? Ist der Qualm schwarz? Läuft der Motor im Leerlauf gut und ohne Qualm? Wie hoch ist der Ölverbrauch?
  12. Deine Symptome klingen doch deutlich anders als im Thread oben beschrieben. Lies die Fehlerbeschreibung oben noch mal sorgfältig. Zuerst geht die Lenkung nicht, dann heftig hin- und herlenken und dann geht sie wie sie soll. Das klingt bei dir anders. Deine Symptome klingen eher wie ein durch Spritzwasser festgehendes Kreuzgelenk. Da geht die Lenkung immer eine halbe Umdrehung leicht, dann schwer, dann leicht usw., aber das ändert sich nicht plötzlich, das ist immer so. Kenne ich gut vom Smart 450. Beim 454 weiß ich es nicht.
  13. Geil! Es gibt doch immer noch neue Tricks. Muß der Schlüssel durchgedreht werden BEVOR der Smart in den Schlaf geht? (Vermutlich ja.) Oder muß das abgewartet werden? (Vermutlich nein.)
  14. Wie gesagt, Antennenkabel beschädigt, kaputt, oder Antennenfuß. Prinzipiell auch die Antenne, aber seltener. Es gibt Geräte, mit denen der Fehler hochfrequenztechnisch lokalisiert werden kann, hätte ich sogar da, ist aber zuviel Aufwand wenn man sowas nicht zufällig gerade hat. Da bleibt dir nur ausbauen, zerlegen, begutachten. Ggf. mit Multimeter auf Durchgang und Kurzschluß durchmessen. Im Zweifel alle 3 Teile, Kabel, Fuß, Antenne, erneuern. Anschlüsse am Fuß fetten als Korrosionsschutz.
  15. Ja, hier ist der begrenzende Faktor eher die Rußaufnahme. Im 450 CDI liegt der Rußanteil nach 10000 Km Langstrecke bei ungefähr 3%. Dann wechsele ich das Öl, prinzipiell wäre das auch noch zu weit höheren Rußgehalten ausdehnbar.
  16. Bei den Ölverbräuchen, die z.B. Smart Benziner haben, wechselt sich das Öl ja quasi selbst schon nach kurzer Laufleistung. Selbst beim 450 CDI mit dem geringen Verbrauch zwischen 0,5L und 1L auf 10000 Km, ist das Öl rechnerisch nach ca. 30000 Km einmal gewechselt.
  17. Grundsätzlich ist das auch meine Meinung. Allerdings finde ich, daß hier schon unterschieden werden sollte zwischen 100 Euro für Verbrauchsmaterial das zweimal im Jahr fällig sein soll, oder ob die 100 Euro auf den Preis eines Radios draufgeschlagen werden sollen, an dem der Käufer 10 Jahre Freude haben will, oder auch nicht hat. Ich wurde hier dafür angemeckert, daß ich das beim Radio vorgeschlagen habe weil hier ein Fragesteller ein Radio für 80 Euro neu gesucht hat, aber dann regelmäßig 100 Euro für häufige Wartung ausgeben, das paßt für mich irgendwie nicht zusammen. Ich habe bei fast allen Ölwechseln meiner 450 CDI das Altöl analysieren lassen. Nach jahrelanger Standzeit oder auch ohne. Mir ist diesbezüglich nichts aufgefallen. Der wesentliche "Verschleiß" des Öls ist der Schmutzeintrag, und der geht mit der Laufleistung. Das muß kein Schnelltest sein. Ein ausführlicher Test kostet rund 50 Euro. Das wäre es mir wert.
  18. Na da kannst du doch in der Mitte einen dünnen Draht reinstecken. Aber eben nicht dicker als der Pin im Gegenstecker, wie gesagt.
  19. Was für einen Anschluß hat denn das Radio für die Antenne? Ist das keine Koaxialbuchse? Hat die keine Buchse für den Innenleiter? Ich kenne ja dein Radio nicht. Ggf. mal ein Foto hier einstellen. Du solltest aber aufpassen, die Buchse nicht aufzuweiten, sonst hast du später wieder einen Wackelkontakt.
  20. Kein funktionierendes Autoradio wird mit einem Antennenverstärker besser, im Gegenteil. Und ein defektes Autoradio wird damit nicht heil. Somit überflüssig bis schädlich. Ich tippe auf ein kaputtes Antennenkabel oder Antennenfuß. Mal das Radio rausziehen und an eine andere Antenne anstecken oder improvisieren. Eine 75 cm lange Strippe in die Buchse gesteckt tut es schon. Wenn dann plötzlich der Empfang gut ist, ist die Sache klar.
  21. Öl kommt in der Regel nicht aus dem Turbo selbst, sondern z.B. aus dem Luftschlauch am Ansaug des Turbos oder es läuft von oben runter oder es kommt von einer der außen angeschraubten Ölleitungen oder es kommt an den Anschlüssen der Luftschläuche hinter dem Turbo. Es haben schon zahllose Werkstätten und Smartfahrer Turbos getauscht, zwar umsonst, aber nicht kostenlos.
  22. Sind die Zellen im Tesla Model Y nicht verklebt oder vergossen? Es gibt dazu einen umfangreichen Videobericht. Wie soll sowas denn jemals repariert werden?
  23. Woraus bestehen denn die Mäntel der Zellen bei HV Batterien in Elektroautos?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.