Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.648
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das ist völlig normal. Das ist bei allen Smarts ab Werk so vorgesehen. 🤣 Im Ernst, solange es solche Effekte gibt brauchst du dich mit Verbindungsproblemen doch nicht zu beschäftigen. Da sind doch Unterbrechungen oder Kurzschlüsse vorhanden. Das solltest du m.E. nach zuerst abarbeiten.
  2. Eine Möglichkeit ist, im originalen Bremslicht die Lämpchen gegen LED zu tauschen. Dann hat man LED, aber keinen besseren Feuchtigkeitsschutz als original. Ist am einfachsten, geht ohne 3D Druck. Hab ich so gemacht. Eine andere Möglichkeit wäre ein vergossenes wasserdichtes LED Modul mit Zulassung einzusetzen. Dazu dann einen Rahmen drucken der den Zwischenraum ausfüllt. Ordentlich gemacht muß der auch nicht aussehen wie ein Geschwür. Natürlich muß das Modul kleiner sein als der Ausschnitt. Wenn das zugelassen sein soll darf das originale Glas nicht drüber gesetzt werden. Ach übrigens, dieses Bremslicht hat original eine Gummidichtung die oft fehlt. Das ist dann oft die Ursache für Mooswachstum im Bremslicht.
  3. Kostet ca. 30 Euro. Mietwerkstatt ist gut, die werden einen leistungsstarken Kompressor haben. Hau rein.
  4. Ist mit der von mir beschriebenen Methode relativ unkritisch. Das Wachs wird mit dem Nadelentroster zusammen mit dem Rost entfernt. Es mag sein daß der Anstrich auf glattem Lack mit Wachs nicht haftet. Aber da ist es ja auch egal. Auf dem genadelten Restrost haftet der Anstrich.
  5. Unterrostet leider wie irre. Vor allem wenn noch poröser Rost drunter ist. Was immer der Fall ist, denn den Rost am zusammengebauten Auto vollständig zu entfernen ist illusorisch. Das geht höchstens mit Zerlegen und alles einzeln sandstrahlen.
  6. Rotierende Drahtbürsten sind an eingebauten Teilen gefährlich und zerstören blitzschnell ABS Kabel oder Bremsleitungen. Versteckt liegende Stellen sind damit nicht erreichbar. Die Wirkung auf Rost ist auch nur mäßig. Ich verwende einen Druckluft Nadelentroster. Der kommt fast in jede Ecke und ist ungefährlich und arbeitet sehr schnell. Den Restrost öle ich ein. Nachdem das Öl gründlich eingezogen ist streiche ich alles mit Hammerit Silbermetallic. Zum Schluß neble ich alles mit Waxoxl ein. Das Innere des Integralträgers sprühe ich reichlich mit Waxoyl aus.
  7. Ja. Von einem maroden Stecker. Und der wurde offenbar bereits erneuert.
  8. Es wäre auch möglich das Originalglas wegzulassen und nur eine Halterung zu drucken, welche die Lücke überbrückt. Dann wäre es auch offiziell zulässig.
  9. Eigentlich dient eine Inspektion ggf. dazu solche Fehler zu beheben und nicht sie zu verursachen. Seltsam.
  10. Da wäre es interessant welche Fehler genau das sind. Geht es um Fehlermeldungen?
  11. Funman

    Ölablaß 450er

    Ich benutze so eine ähnliche, Zahnradpumpe mit Elektromotor. Mit Pumpe aus Metall. Hat aber ca. 80 Euro gekostet. Diese hier wird nur aus Plastik sein. Wenn sie denn funktioniert, warum nicht.
  12. Auch dies geschieht nicht um den Schrauber zu ärgern, sondern zur Gewichts- und Platzersparnis. Und Torx und E-Profil sind seit Jahrzehnten Industriestandard und keine Marotte von Mercedes. Ein Hauptgrund ist, daß diese Profile "selbsteinfädelnd" sind im Gegensatz zu normalem Außensechskant oder Schlitzschrauben z.B.. Das dient der rationellen Fertigung mit Elektroschraubern.
  13. Wie hier schon erwähnt wurde, um zu verhindern, daß der Normalschrauber daran herumdreht, weil davon auszugehen ist, daß er das, was er verstellt, danach nicht wieder eingestellt bekommt. Und dann gibt es noch die oberschlauen Normalschrauber, die den Schuß nicht hören und meinen daß sie jetzt unbedingt ein Spezialwerkzeug beschaffen müssen um z.B. am Smart 450 vorne die Bremsklötze zu wechseln. Woran das Problem im aktuellen Fall liegt kann ich auch nicht sagen. Vielleicht ist die Verstellung ausgehängt. Normal ist das aber sicher nicht. Und bevor ich da was verstelle, würde ich klären was die Ursache dafür ist daß es jetzt verstellt ist. Ich hatte es bereits erwähnt. Genau, alles nur um den gemeinen Schrauber zu ärgern. Nein, weil das Lösen dieser Schraube für einen Wechsel der Bremsklötze nicht nötig ist, und nach dem Lösen der Abstand der Bolzen wieder neu justiert werden muß und fraglich ist ob der gemeine Schrauber das hinbekommt mit der für Bremsen angemessenen Sorgfalt.
  14. Sorry, wollte dir nicht auf den Schlips treten. Ich wollte nur erwähnen, daß der TE auch einfach in eine Freie Smart Werkstatt gehen kann falls das mit euren Treffen nicht klappt.
  15. Aus dem Womo/ Campingbereich kenne ich das so, daß der Hersteller des Halbzeugs, z.B. Evonik, für die Verwendung in Fahrzeugen ein Prüfzeichen erwirbt, Nummer und Wellensignet. Der Händler schneidet die Scheibe zu und klebt dieses Prüfzeichen auf den Zuschnitt.
  16. Mit dem WIS liest man aber nichts aus. Das ist das Werkstatthandbuch.
  17. Ich will jetzt Thok nicht in die Parade fahren, aber das ist ja schon wie Eulen nach Athen tragen... In Varel gibts ja eine der bekanntesten Smart Werkstätten, die vermutlich jeden Tag Schlüssel anlernen. Wenn der TE Peter nach Varel kommt muß sich ja nicht unbedingt der ThoK da hinbemühen. Oder, am besten treffen sich beide noch auf dem Gelände der Smart Werkstatt, das würde doch passen.
  18. Auslesen und Löschen der Fehler beim 460 ZEE geht auch vollständig mit dem Delphi DS150E. Erst weitergehende Maßnahmen wie Anlernvorgänge etc. erfordern die Stardiagnose.
  19. Die allermeisten Teile, die normale Leute bestellen könnten, sind für alle Baujahre und Untertypen des 450 gleich. Verschleißteile der Bremsen z.B. oder Filter. Vereinzelt passen sogar Teile des 451. Und Teile, bei denen das nicht der Fall ist, wie z.B. Getriebe oder Steuergeräte oder Kabelbäume gibt es sowieso nicht bei KFZteile24.de. Das einzige wirkliche Problem sind die Lichtmaschinen beim 450 Benziner. Und bei den alten Vorderachsen mit Blattfeder muß man aufpassen. Nach meiner Beobachtung orientieren sich die Händler eher an der Erstzulassung und nicht an dem Baujahr und runden dabei auf. 2001-2004 bedeutet also "mit ZEE" und "mit Federbeinachse".
  20. Solche Preisangebote sind auch meine Erfahrung. Und noch mehr. Deshalb lasse ich nichts folieren. Ich frage mich auch wer einen Gebrauchtwagen folieren läßt, wenn das Folieren genauso teuer ist wie der Gebrauchtwagen. Ich dachte früher mal daß Folieren eine billige Alternative zum Lackieren ist. War wohl ein Irrtum.
  21. Dazu gibts mindestens zwei lange Threads hier. Viel Spaß beim Schmökern.
  22. Diese Angabe irritiert mich. Wenn die Bordspannung von 14,X Volt auf 12,X Volt runtergeht, also die Lima die Stromlieferung einstellt, dann kannst du noch ca. 5 Stunden auf Batteriestrom fahren bis die Batterie leer ist und die Lampe angeht. Woher weißt du daß die Batterie leer war als du zu Hause ankamst? Bist du wirklich 5 Stunden nach Hause gefahren, mit leuchtender Lampe? War die Batterie schon beim Losfahren leer? Oder gab es einen anderen Grund warum die Batterie plötzlich leer geworden ist? Ist das ein Smart 450? Ich kenne das vom Smart 450 so, zumindest vom älteren Modell mit ZEE, daß die Ladekontrolle erst aufleuchtet wenn die Bordspannung auf 11 Volt ist. Dann ist die Batterie aber schon völlig leer und 5 Stunden lang nicht mehr geladen worden. Dir Angaben erscheinen mir unklar und teils widersprüchlich. Vielleicht kannst du das nochmal aufklären.
  23. Und warum lockert sich dieser Stecker? Hat der keine Verriegelung? Was muß ich tun damit sich dieser Stecker bei mir nicht lockert?
  24. Mein "Lastenträger" hat eine Kennzeichen/Rücklicht-Einheit. Weiß gar nicht was ihr habt....😁
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.