
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Laut Wikipedia ist das ein Mercedes M135E14 Motor, der in Kölleda in Sachsen gebaut wurde. Klingt mir nicht nach Mitsubishi. Hat Mercedes keine Ölwannen mehr?
-
Wäre tatsächlich mal nett zu erfahren wie das Thema bei @bajuffe damals weitergegangen ist. Ist ja schon ein Weilchen her.
-
Gelegentlich bei Lidl.
-
Ich weiß nicht warum an der Lenkung vom 451 etwas knackt. Beim 450 wird das untere Kreuzgelenk der Lenkwelle oft schwergängig, ohne daß etwas knackt. Das kann man mit Öl auf das Gelenk beheben. Mit Sprühfett auf dem Gelenk allerdings nicht. Knacken beim Einlenken kann auch irgendetwas anderes sein, z.B. die Traggelenke oder die Domlager. Wegen der anderen Symptome im Vergleich zum 450 vermute ich, daß es nicht mit den Gelenken der Lenkwelle zu tun hat.
-
Natürlich sollen die Kundenautos nicht 2 Wochen auf dem Hof stehen. Der Kunde fährt nach der Diagnose wieder nach Hause und kommt 2 Wochen später wieder.
-
Ich wundere mich nur, daß der gespeicherte Fehler die Weiterfahrt blockiert. Bisher war mein Informationsstand, daß der Fehlerspeicher nur Informationen über Fehler speichert. Daß umgekehrt der Inhalt des Fehlerspeichers auch Auswirkungen auf die Funktion des Smarts hat, also ein gespeicherter Fehler die betreffende Funktion blockiert, ist mir neu. Aber man lernt nicht aus.
-
Geht mit Delphi auch. Nur 14 Seiten.
-
Da entsteht doch die Frage, warum die Reparatur unbedingt am selben Tag erfolgen muß. Wenn die HU sowieso schon Monate überfällig ist oder der Kunde mit dem Mangel schon 1 Jahr herumfährt, kommt es doch auf eine Woche mehr oder weniger auch nicht mehr an. Ich denke, viele Kunden würden gerne ein paar Euros sparen wenn das Auto erst 2 Wochen später fertig wird. Zumal viele Werkstätten so stark ausgebucht sind daß sowieso erst in 4 Wochen ein Termin frei ist. Damit wird die taggleiche Lieferung doch vollends unsinnig.
-
Das kann das Delphi DS150 auch.
-
Was hat das Löschen des Fehlerspeichers mit dem Weiterfahren zu tun? Gibt es da einen Zusammenhang? Wäre mir neu.
-
Tritt das Problem nur bei Regenwetter auf oder auch bei trockenem Wetter? Falls es auch bei trockenem Wetter auftritt vermute ich ein anderes Problem, z.B. undichte Heizung. Allgemein hat eine undichte Scheibe und eine beschlagene Scheibe nicht viel miteinander zu tun. Wenn die Scheibe undicht ist läuft das Wasser in den Fußraum. Ob es unter den Fußmatten naß ist solltest du feststellen können. Wenn auffallend nur die Scheibe beschlagen ist würde ich auf Wasser in der Lüftung tippen durch verstopfte Abflüsse.
-
smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern
Funman antwortete auf crurer's Thema in SMARTe Technik
Verstopfte Kraftstoffilter sind heute sehr selten und machen sich bei allen Fahrzeugen in der Regel dadurch bemerkbar, daß zuerst die Höchstleistung nicht mehr erreicht wird, mit zunehmender Verstopfung das Fahrzeug auch bei mittlerer Leistung nicht mehr fährt und erst ganz zum Schluß der Leerlauf beeinträchtigt wird. Starten und Leerlauf sind aber auch mit fast ganz dichtem Filter noch möglich. Das wird auch z.B. bei der SRX600 so sein. Es paßt aber nicht zu den aktuellen Symptomen des Smarts. Ich schreibe das hier, weil immer wieder Leute Kraftstoffilter erneuern bei Symptomen die überhaupt nicht dazu passen. Klar ist ein Filterwechsel jetzt keine Affäre, aber es kostet Zeit und behindert doch die Suche nach dem eigentlichen Fehler. Ein weiteres Problem ist, daß viele Fehlersucher mit Kenntnissen von Fahrzeugen vor Baujahr 1990 vergessen, daß die Smarts (und andere moderne Autos) fahrende Computer sind. Deshalb wird erstmal alles mögliche erneuert, was aus Fahrzeugen vor Baujahr 1990 bekannt ist, z.B. Turbo, Anlasser, Kupplung, Getriebe. Beim Smart liegen die Fehler aber zu 90% in defekten Kabeln, Steckern und Sensoren. -
Warum willst du unbedingt ein Update haben? Heutzutage bewirken Updates meist eher eine Verschlechterung. Der Smart lief die letzten 15 Jahre doch auch gut, oder? Für die Kupplung werden meist Lebensdauern von um 100000 Km genannt. Wie alt ist deine Kupplung? Ist es noch die erste? Falls ja, dann sind deine Fragen damit wohl beantwortet.
-
Vielleicht Spur verstellt. Offenbar stellen die meisten Werkstätten falsch ein. Ich habe den Verdacht daß da falsche Werte in Umlauf sind. Glaube nichts was du nicht selbst kontrolliert hast.
-
In Landau in der Pfalz.
-
Turbolader Borgwarner für Coupe 251 0,8l BJ 2008
Funman antwortete auf tiloschmidt@web.de's Thema in Biete / Suche / Tausche
Diese Symptome haben fast immer andere Ursachen, aber nicht den Turbolader. Gerade der 451 CDI ist bekannt dafür diesbezüglich etwas störanfällig zu sein. Die Diagnose Turbolader defekt ist fast immer falsch. Das sieht man hier schon daran, daß der Smart auch ohne Turbolader ca. 100 Kmh schnell fährt. Wenn er nur noch 50 fährt sollte es zumindest nach meiner Logik eine andere Ursache haben. Meine Empfehlung: Erstmal die Ursache sauber diagnostizieren, bevor teure Teile getauscht werden. Fährt nur noch 50 ist keine Diagnose. Wieviel Spiel hat der Läufer des Turbos? Ist auf der Verdichterseite mit dem Finger fühlbar. Eine Idee wäre auch, in eine Werkstatt zu fahren, die sich mit Smarts auskennt. Wo steht der Smart jetzt? -
Turbolader Borgwarner für Coupe 251 0,8l BJ 2008
Funman antwortete auf tiloschmidt@web.de's Thema in Biete / Suche / Tausche
Was für ein Problem hat denn der alte, wenn ich fragen darf? -
Das sehen die meisten mir bekannten Werkstätten anders. Der Teilehandel bringt einen großen Teil des Gewinns.
-
Genau für solche Situationen sind solche Roßkuren gedacht. Nötig sind sie aber auch da nicht. Ich habe mal einen Motor bekommen, der tatsächlich fingerdick Ölschlamm hatte. Ich habe Ventildeckel und Ölwanne abgenommen und den Glibber von allen erreichbaren Oberflächen gekratzt und gewischt. Dann frisches gutes Öl aufgefüllt und gefahren. Später war der Motor wieder überall sauber und ist noch lange gelaufen.
-
An Geduld mangelt es uns ja nicht.
-
Und, was hat die Nachfrage ergeben?
-
Wenn der Aktuator noch geht, dann laß ihn doch erst mal. Der kann später immer noch einfach erneuert werden falls doch mal nötig. Den Preis von 850 INCL. Aktuator finde ich schon sehr günstig. War das wirklich inclusive? 850 ohne Aktuator in einer gewerblichen Werkstatt finde ich immer noch OK.
-
Wozu? Frisches gutes Öl rein, alle 10000 Km wechseln, und gut. Besser geht es nicht. Falls du noch mehr machen willst, z.B. bei überwiegend Kurzstreckenfahrt, wechselst du eben alle 5000 Km.
-
Mercedes E Klasse Kombi W212 CDI von Lübeck nach Heidelberg und zurück, Tempo alles was geht, 5,5L/100Km. Ok, es ging nicht viel wegen viel Baustellen. Aber trotzdem, für die Fahrzeuggröße... und ohne Hybrid.
-
Antenne um 90 Grad drehen.