
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.759 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Ich muß hier erstmal unterbrechen. Draußen regnet es, die Werkstatt ist mit Umzugsgut vollgestellt und auf der Hebebühne steht ein anderer Smart. Sobald ich im Trockenen arbeiten kann, gehts weiter.
-
Gerade nochmal ausgelesen. Die Fehler nach der Liste oben P2000 P0105 P1611 P1222 P1401 waren in dem Moment permanent und ließen sich nicht löschen. P1401 AGR kann ich gerade nicht deuten, ob das AGR Sensor oder Motor sein soll. Ansonsten sind es alles Fehler der Sensorstromversorgung. Es sieht fast so aus, als wenn die 5V der Sensorversorgung fehlen. Wo werden die eigentlich erzeugt?
-
Nächstes Detail: Gestern fuhr der Smart 100Km problemlos. Heute gestartet, läuft, kein Fehler. 2. mal eingeschaltet, Fehler da. 3. mal, kein Fehler. 4. mal, Fehler da usw. Manchmal startet der Motor auch nicht, es klickt nur ein Relais in der ZEE, aber kein Relais in der Relaisbox. (Soweit ich das gerade erkennen kann). Auch die Vorglühanzeige spinnt. Manchmal geht sie vor dem Starten nicht aus, manchmal geht sie vor dem Starten gar nicht erst an, manchmal geht sie normal. Die Relais in der Relaisbox habe ich gestern schon alle vertauscht, das hat also nichts geändert.
-
Nächste Erkenntnis: Der Hinweis war richtig. Die verdächtige Leitung "H-LS II", Kontakt 7, ist gar nicht braun und auch keine Masseleitung. Ich hatte mich da beim Verfassen des Textes oben auf die Tabellen von FQ101 und Evilution verlassen. Offenbar gelten diese Tabellen doch nur für den Benziner. In Wirklichkeit ist diese Leitung schwarz-gelb wie die daneben liegende und sie ist geschaltet. Wenn der Smart eingeschaltet ist, dann liegen dort 0,91V an, wenn er ausgeschaltet ist, dann 12,5V. Vermutlich ist das die Steuerleitung für das Main Relais. Damit sind jetzt aber auch die Verdachtsfälle an der Relaisbox erstmal ausgeräumt.
-
Das Problem daran ist, daß der Smart ja zur Zeit läuft. Wenn ich die Box tausche, wird er wohl auch laufen, nur sagt mir das dann nichts. Ich habe ja gerade das Problem, einen Fehler finden zu müssen, der gerade nicht da ist. 😬 Die Spannungen auf den geschalteten Leitungen sind ja alle in Ordnung. Der einzige aktuell zweifelhafte Meßwert ist die Masseleitung, die wird ja nicht geschaltet. Im Moment erscheint mir ein Masseproblem am plausibelsten, das verfolge ich mal.
-
Nachtrag: Tabelle auf Evilution sagt, Stecker "M-LS", Kontakt 3, Kabel soll weiß sein und ist wie beim Benziner die Ansteuerung des Klimakompressors. Wenn das so stimmt dann floatet diese Leitung wohl tatsächlich. Evtl. ist sie unterbrochen, kann sein. Ist für das aktuelle Problem aber nicht relevant. BTW, Kontakt 4 soll laut Evilution rot/weiß sein und für den Generator. Bei mir ist diese Leitung aber grün.
-
Kontrolliert, alles fest und sauber in diesem Bereich. Ahja, da war ja noch was. Die Massepunkte. Will ich heute kontrollieren. Ich schau mal ob ich da was finde.
-
Ich habe gestern noch mal die Spannungen an allen Kontakten der 3 Kabelstecker an der Relaisbox gegen das Tridion gemessen, bei laufendem Motor. Ergebnis: - an den allermeisten Kontakten liegen ca. 14V an. An wenigen liegen ca. 0V an. Dies erscheint mir plausibel, entweder ist die Bordnetzspannung aufgeschaltet oder abgeschaltet. - an zwei Leitungen kommt mir die Spannung jedoch komisch vor, nämlich: A. mittlerer Stecker, Bezeichnung "H-LS II", Kontakt 7, braunes Kabel 0,5qmm, Bezeichnung "Ground". Masseleitungen sind am Smart ja alle braun, dies soll also auch eine Masseleitung sein. Auf der ist aber eine Spannung von 0,91 Volt. Das erscheint mir doch sehr viel zu sein. So 0,2V würde ich ja noch akzeptieren, aber bei 0,91V auf einer Masseleitung liegt möglicherweise ein Masseproblem vor. Weiß jemand hier, welche Funktion diese Leitung hat und von wo nach wo sie läuft? B. Steckverbinder "M-LS", Kontakt 3, gelbes Kabel. Dieses gibt es offenbar nur beim Diesel, in der Tabelle auf FQ101 ist es nicht aufgeführt, die Tabelle ist wohl nur für den Benziner. Auf dieser Leitung liegen 3,83Volt gegen Tridion. Eine sehr seltsame Spannung, finde ich. Daß auf diesen Leitungen Analogsignale liegen, wäre mir neu. Entweder sollten doch 0V oder 14V drauf sein, vielleicht eventuell noch 5Volt, falls eine Betriebsspannung für einen Sensor übertragen werden sollte. Oder ist die Leitung offen und floatet? Weiß jemand hier, welche Funktion diese gelbe Leitung hat und von wo nach wo sie läuft? Ich will heute mal einen Vergleichssmart anwerfen und diese Spannungen im Vergleich messen. Danke für die Aufmerksamkeit.
-
Smart Kompaktklasse? Kompaktwagen sind heutzutage doch mittlere Schlachtschiffe. Ein Polo ist ein Kleinwagen.
-
Ist bei mir immer so. Während der Fehler auftrat war das Bordnetz auf 14V. Alles staubtrocken. Hab ich auch überlegt. Aber das erklärt nicht das Ruckeln des Motors bei konstanter Fahrt, und ein defekter Aktuator repariert sich nicht von selbst. Es erklärt auch nicht die Fehlermeldungen vom Querbeschleunigungssensor z.B.. Offensichtlich ist es ein elektrisches Problem. Ich vergleiche die morgen mal mit meinen anderen Smarts.
-
Bei Nullspur radieren die Reifen schon ordentlich. Wenn man die Winkel, die z.B. auf Evilution oder FQ101 stehen, umrechnet, kommen ca. 3mm Differenz zwischen vorn und hinten am Felgenhorn heraus. Damit radiert nichts und die Reifen halten rund 80000 Km.
-
Hallo, ich habe jetzt auch mal ein elektrisches Problem mit einem Smart 450 CDI mit ZEE Bj. 2001, mit dem ich nicht recht weiterkomme. Symptome: - sehr lange Schaltpausen, schlagartiges Einkuppeln beim Schalten. Anfahren nur mit Sprung, Motor wird fast abgewürgt. - Bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit ohne Schaltvorgänge ruckelt der Motor, der Vortrieb setzt kurzzeitig aus. - Im Kombiinstrument leuchtet das gelbe Warndreieck links oben dauerhaft, die Motorwarnlampe rechts unten blinkt dauerhaft. - Als der Fehler akut war, ließ sich der Motor nicht starten. Der Anlasser wurde nicht angesteuert. Auslesen des Fehlerspeichers mit Delphi ergibt: Alle Fehler sind sporadisch und kommen und gehen gleichzeitig. Nach 1 Tag Standzeit und Löschen der Fehlerspeicher fährt der Smart wieder normal und die Fehler kommen nicht wieder. Die Frage ist nur, wie lange. Meine Schlußfolgerung wäre jetzt: Wackelkontakt in der Stromzufuhr zum Motorsteuergerät. Bzw. erhöhter Übergangswiderstand. Es ist auffallend, daß im Fehlerspeicher an mehreren Fehlern von Stromversorgung die Rede ist. Auch scheint die Elektrik genau in dem Moment zu versagen, in dem viel Strom gefordert wird, nämlich der Kupplungsmotor bestromt werden soll. Zuerst hatte ich jetzt die Relaisbox in Verdacht. Aber die sieht aus wie neu, völlig trocken und sauber. Offenbar war sie auch noch nie naß. Alle Kontakte sind blank, auch die Kabelstecker sehen wie neu aus. Das einzige was mich ein wenig wundert, ist, daß die Kabelstecker sehr leicht zu ziehen sind. Das kenne ich im Automobilbereich eigentlich anders. Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Welcher Schritt sollte der nächste in der Diagnose sein? Wonach genau sollte ich schauen? Ich möchte jetzt natürlich nicht ständig liegenbleiben wenn der Wackelkontakt wiederkommt. Läßt sich die Problemstelle anhand der Fehler näher eingrenzen? Danke, Grüße, Hajo
-
Mit dem 451 kenne ich mich nicht aus. Aber ich weiß vom 450 und anderen alten Autos, daß die Scheinwerfer innen mächtig einstauben und damit allmählich nur noch einen Bruchteil der originalen Helligkeit haben. Ich baue die Scheinwerfer dann aus und wasche sie mit Spüliwasser in der Spüle aus und blase sie mit Druckluft trocken. Man sollte nicht über die Reflektoren wischen. Es ist ertaunlich, wie hell die Scheinwerfer danach wieder sind.
-
Ist schrub nicht die Vergangenheitsform? 🤔 Kaum macht mans richtig, schon funktionierts!
-
Für den CDIler ist das doch dezent. Nicht dezent ist bei ihm noch anders. 😬
-
Smart for two zu verkaufen VB 3.000,00 €
Funman antwortete auf donaldo's Thema in Biete / Suche / Tausche
Benziner oder Diesel? Standort? -
Ich lese das so, daß er auch im Leerlauf nicht hochdreht, weil: Wenn das so ist dann sehe ich den TE auf der richtigen Spur und der Tempomat erscheint mir deshalb sehr verdächtig. Deshalb auch mein Rat
-
Ob der Fahrer des G merkt, daß er einen blinden Passagier hat? Das zweite Bild ist das Titelbild der Website von Klaßen. Kommt jemand hier aus der Gegend Dortmund Seilerstraße und kann bestätigen daß es die Smarts noch gibt? Das Foto könnte schon alt sein.
-
Nein.
-
So isses.
-
Ja, du mußt nur den Stecker am Gaspedal umstecken vom Tempomat auf original. Schaus dir an, dann siehst du es.
-
Das Delphi DS150 sollte es können, wie hier immer berichtet wird, wenn dein Smart Bj. 2005 ist, wovon ich jetzt mal ausgehe. (Da ich keinen Smart Bj. 2005 habe, habe ich das selbst noch nicht probiert). Das DS150 ist preisgünstig zu haben.
-
Es kann natürlich schon ein Defekt des nicht originalen, nachgerüsteten Tempomaten sein. Ich würde den als erstes mal abstöpseln, um den Fehler einzugrenzen. Wurden vorher noch andere Reparaturen durchgeführt? Z.B. der Generator getauscht?
-
Manche Leute schreiben eben nicht gerne oder können es nicht gut. Ist ja nicht jeder Professor der Germanistik wie du. 😉