Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 18.01.2015 um 11:43 Uhr hat EddyC geschrieben: der Druckschalter ist Schraubbar und den Stecker kann man zu testen auch leicht abziehen. Aber Fehlersuchen ist teuer, dann besser den ganzen Block tauschen. Nicht den ganzen Block, nur den elektronischen Teil, nämlich das ABS Steuergerät. Wenn man den hydraulischen Teil austauscht, werden ja die Bremskreise geöffnet, mit allen daraus entstehenden Nachteilen hinsichtlich entlüften mit der StarDiag etc.!
  2. Also bei den Fällen, die hier im Forum mit diesem Fehlerbild beschrieben sind, war dieser immer nach dem Austausch des ABS Steuergeräts beseitigt. So mancher hat dies durch ein gebrauchtes Ersatzteil gelöst. Ich denke aber nicht, daß sich einer die Mühe gemacht hat, auf Bauteilebene im ABS Steuergerät den Fehler zu suchen, obwohl es interessant wäre, ob in solchen Fällen immer das gleiche Bauteil kaputt geht. Aber da würde es für den Normalverbraucher wohl schon an den Diagnosemöglichkeiten scheitern, da wären wohl eher Laborbedingungen erforderlich, diesen Fehler auf Bauteilebene zu diagnostizieren. Ist ja im Normalfall auch egal, hauptsache der Smart funktioniert nach dem Einsatz eines günstigen Gebrauchtteils wieder so, wie er soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.01.2015 um 10:07 Uhr ]
  3. Das mag ja sein Tom, aber wenn Du einen neuen aufbringst, dann hast Du quasi zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Über Deine Aversion, einen neuen Kabelschuh aufzubringen kann ich nach wie vor nur den Kopf schütteln! Vor allem seh ich das so, daß man bei fachgerechtem Aufbringen eines neuen Kabelschuhs diesen als Fehlerquelle ausschliessen kann, einen nachgebogenen aber noch lange nicht! Dein Argument, daß ein nachträglich aufgebrachter nicht die Qualität des originalen hat, ist bar jeglicher Realität und wird durch die vielen Fälle, die zu diesem Thema vorliegen, ad absurdum geführt! Ich hoffe mal, Du bist jetzt nicht so vermessen zu behapten, daß die alle durch Nachbiegen hätten gerettet werden können, sonst muß ich Dir leider jegliche Kompetenz zu diesem Thema absprechen! Und dabei ist es mir egal, daß ich nur ein armer Hobbybastler bin und Du Dich offensichtlich sogar noch mehr oder weniger semiprofessionell damit beschäftigst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 20:09 Uhr ]
  4. Mit Fehlersuche mit System meine ich durchaus auch unkonventionelle Maßnahmen, die erforderlich werden können, wenn der Fehler bei denen partout nicht auftreten will. Man könnte z.B. an den Pin 5 des Steckers M-LS einen zusätzliche Draht dran machen und diesen zu einem kleinen 12 Volt Lämpchen führen, den zweiten Anschluss des Lämpchens an Masse. Dann müsste dieses Lämpchen jedesmal beim Starten aufleuchten. Wenn dann der Fehler erneut auftreten sollte, kann man dann gleich anhand des Lämpchens sagen, wie der Status dieses Pins des Steckers ist, ohne daß man mit dem Messgerät dran ist, weil der Messpunkt unter dem Teppichboden unter dem Sitz ja nicht ideal zu erreichen ist. Aber als ersten Step sollen die mal nach der Relaisbox schauen, ob dort alles trocken und paletti ist und den Steckkabelschuh am Magnetschalter tauschen, evtl. ist dann der Fehler schon beseitigt. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:30 Uhr ]
  5. Quote: Am 17.01.2015 um 17:15 Uhr hat Dikess geschrieben: Die Werkstatt meines Vertrauens ist kein SC. :) Das dachte ich mir schon, in einem SC hätten sie Dir als erste Maßnahme erfolglos für einen ganzen Batzen Geld den Anlasser ausgetauscht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:21 Uhr ]
  6. Der genaue Weg des Startsignals ist an Deinem Smart folgender: Wenn Du den Zündschlüssel auf die Stellung 2 drehst, dann führt das Kabel vom Zündschloss über den Kabelbaum zur ZEE und geht dort zu dem Stecker, der von vorne sichtbar ist und auf der Seite mit "Main Loom Socker Wiring" bezeichnet ist, geht von dort über den Pin A3 des Steckers in die ZEE und dort wird überprüft, ob die Startbedingungen erfüllt sind, u.a. das "N" im Display der Ganganzeige! wenn dies der Fall ist, dann wird am Pin 112 des Steckers des Motorsteuergeräts im Motorraum das entsprechende Signal ausgegeben, von dort führt die Leitung zu dem Stecker H-LS II Pin 5 der Relaisbox und bringt dort das Relais "T" zum Anziehen. Das Relais "T" schaltet 12 Volt auf den Pin 5 des Steckers M-LS und von dort aus führt die Leitung zum Magnetschalter des Anlassers und bringt diesen zum Anziehen. Dadurch wird das Ritzel in den Zahnkranz des kupplungsmoduls geschoben und der richtig kräftige Anlasserstrom eingeschaltet, der dann zur Folge hat, daß der Anlasser los rappelt. Das ist der komplette Signalweg für den Anlassvorgang an Deinem Smart!
  7. Quote: Am 17.01.2015 um 17:02 Uhr hat Dikess geschrieben: damit sich die Werkstatt meines Vertrauens damit beschäftigen kann :) Wer ist denn die Werkstatt Deines Vertrauens? Die haben eben ein problem. Wenn der Fehler nicht auftritt, so lange die den Smart da stehen haben, können sie natürlich auch nix messen! Aber den Steckkabelschuh am Magnetschalter sollen sie auf jeden Fall mal erneuern, auch wenn er von außen noch gut aussieht. Bei dem korrodiert nämlich die Kupferlitze immer in der Klemmung des Kabelschuhs und wird unter der Isolation grünspanig und verursacht so die dollsten Wackelkontakte! Das sieht man aber von außen gar nicht, da sieht alles in Ordnung aus! Genau dies führt aber zu solchen Effekten, daß nur ab und zu kein Kontakt vorhanden ist! Derwegen wurden schon jede Menge Anlasser ausgetauscht, vollkommen umsonst, aber natürlich nicht kostenlos!!! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:09 Uhr ]
  8. Quote: Am 17.01.2015 um 16:56 Uhr hat Dikess geschrieben: Das komische ist eben, dass es tagelang geht, und dann auf einmal nicht. Dann setze ich mich nach ein, zwei Tagen in den Smart und er startet ganz normal als wenn nichts gewesen wäre. Das haben Wackelkontakte und sporadische Fehler so an sich! :) Deshalb muß man denen auch mit System zu Leibe rücken und nicht durch irgendwelchen blinden Aktionismus! Und mit System heisst in diesem Fall messen an den richtigen Stellen! ;-) Konkret heisst das am Stecker M-LS Pin 5 der Relaisbox! Von dort geht nämlich dann die leitung direkt zum Magnetschalter des Anlassers! Wenn dort keine 12 Volt anliegen, dann zieht das Relais T schon gar nicht an und der Fehler sitzt davor. Wenn das Relais anzieht, das kann man auch spüren, wenn man den Finger auf das Relais legt, dann müssen an diesem Pin 12 Volt meßbar sein, wenn die dort die Platine verlassen und auf die leitung geschickt werden, muß der Fehler dahinter sitzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:03 Uhr ]
  9. Wurde auch schon mal nach der Relaisbox unter dem Teppichboden des Fahrersitzes geschaut? In dieser sitzt nämlich das Relais T, das für den Anlasser zuständig ist bzw. dessen Magnetschalter bestromt. Dort kann man übrigens an den Steckern wunderbar messen. Bei diesem Fehler hilft es auch nix, wenn man auf Verdacht irgendwelche Aktionen startet, die nur Geld kosten. Diesen Fehler muß man durch Maßnahmen einkreisen, bei denen man 100%ig sicher ist, wo er her kommt und nicht im Dunkeln tappt! Die Stecker dieser Relaisbox sind ein erstklassiger Ort, zu messen, von dort geht nämlich die Leitung dann direkt zu dem Magnetschalter des Anlassers. Hat man denn gleich mal den Steckkabelschuh des Anlassers erneuert, wenn man schon mal dran rum gefuhrwerkt hat? Das ist eine neuralgische Stelle, die von außen nicht erkennbar ist, weil der Fehlerunter der Isolation sitzt! Der gehört als erstes mal abgeschnitten und ein neuer angebracht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:40 Uhr ]
  10. Quote: Am 17.01.2015 um 16:43 Uhr hat Dikess geschrieben: Dann nach paar Tagen Zündung an und keine Reaktion. Sorry, aber mit einer solchen vereinfachten Fehlerbeschreibung kann ich nix anfangen! Soll das heissen, daß auch keine Kontrollleuchten im Kombiinstrument aufleuchten, wenn Du die Zündung einschaltest oder ist bis dahin alles in Ordnung und man sieht im Fehlerfall wie gewohnt die Kontrollleuchten im Kombiinstrument aufleuchten, hört die Benzinpumpe summen und den Kupplungsaktuator knarzen, was er beim Einschalten der Zündung auch immer tut! Ist bis dahin im Fehlerfall alles so wie beschrieben oder nicht? Und dann tut sich nur nix weiter, wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung "2" dreht? Eine Entstörung aus der Ferne setzt immer eine gute Beschreibung des Problems voraus, weil man den Patient ja nicht vor sich stehen hat! Steht denn im Fehlerfall auch sicher das "N" im Display der Ganganzeige im Kombiinstrument? Das ist nämlich Voraussetzung dafür, daß der Anlasser bestromt wird! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick auf der Neutralstellung steht, es gibt nämlich Umstände, bei denen der Joystick auf der Neutralstellung steht, aber trotzdem das "N" nicht im Display! Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht bestromt wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 17:37 Uhr ]
  11. Genau so isses und ned anders, emil! :) Die Pumpe ist einzig und allein dazu da, den hohen Druck zu erzeugen, das Timing der Einspritzventile wird dann vom MEG vorgenommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 13:47 Uhr ]
  12. Quote: Am 17.01.2015 um 13:20 Uhr hat emil geschrieben: @Ahnungslos: Auf das 175er rundrum Thema bin ich nach mehrmaligem Durchlesen der Gutachten gekommen: 1. Sowohl betreffen der LE505 (VA) wie auch der LE605 (HA) Felge steht in den entsprechenden Gutachten, daß man auf beiden Achsen 175er montieren darf. 2. Auf der 3. Seite des Gutachtens unter "SM5" ist der Passus zu finden: Nur wenn auf beiden achsen unterschiedliche Reifengrößen montiert werden, gilt folgende Tabelle....usw. Daraus ist messerscharf zu schließen, das 175er rundrun geht. Mein TÜVler ging damit auch kondom. Klar, das ist die Erklärung dafür, das ist mir dann auch noch aufgefallen. Hab ich ja in meinem obigen Posting unten auch noch geschrieben! Mich hat nur zuerst durcheinander gebracht, daß in dem älteren Gutachten zu diesen Felgen, das ich habe, vier Kombinationen genannt werden, eine davon 175er vorne und hinten, obwohl genau die gleiche Formulierung im Text steht. Aber die Formulierung ist eigentlich selbsterklärend, hab ich dann doch nach ein paarmal durchlesen auch noch gecheckt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 13:32 Uhr ]
  13. Quote: Am 17.01.2015 um 09:36 Uhr hat paulipan geschrieben: findet im Kreis GP die kommenden Woche mal ein Treffen statt? Du bist doch schon im richtigen Fred gelandet! ;-)
  14. Der müsste eigentlich in diesen oder jenen Fred rein! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 09:19 Uhr ]
  15. Sehr schönes Kügelchen, muß ich schon sagen! :) Tolle Farbe! Sieht richtig gut aus mit den Speedys!
  16. Tacho auf "0" weist auch auf das ABS Steuergerät hin! Das Tachosignal wird ja ebenfalls aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren errechnet! Hier im Forum gibt es einige Freds, in denen beschrieben ist, daß der Tacho auf 0 geht und die Lampen aufleuchten und wenn angehalten wird, dann geht die Ganganzeige auf "0" und es lässt sich kein Gang mehr einlegen. Von daher wäre ABS Steuergerät schon plausibel!
  17. @Smarteharry Du hast ja schon Rials montiert, wie man auf dem Bild sieht. Wenn diese die Dimensionen haben, die vom TE genannt wurden kannst Du auch breitere Reifen drauf machen, auf die Fahreigenschaften haben die ganz gravierende Auswirkungen, vor allem was Spurtreue und Seitenwindempfindlichkeit angeht. Die verbessern sich ganz gravierend! Wobei ich eine Kombination 175er vorne und 195er hinten noch besser finde. Auch die Optik verbessert sich dadurch signifikant! ;-)
  18. Was mich allerdings gerade etwas ins Schleudern bringt ist die Tatsache, daß in den aktuellen Gutachten, die auf der Rial-Seite zur Verfügung gestellt werden, auf der Seite 4 die Kombination 175er vorne und 175er hinten gar nicht mehr freigegeben ist, sondern nur noch v175/h195. Das kommt mir irgendwie komisch vor, weil ich selbst ein gutachten für diese Felgen auf dem Rechner habe, in der diese Kombination als vierte möglichkeit ebenfalls explizit genannt wird! Allerdings heisst ja die Formulierung auch: Bei verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse..... Da wäre es eigentlich gar nicht passend, dort dann gleiche Reifengrößen für Vorder- und Hinterachse zu nennen. Allerdings ist die Formulierung in den alten Gutachten, das ich habe, genau die gleiche! Vielleicht ist es auch deswegen geändert worden! Rial muß man in diesem Zusammenhang aber meiner Meinung nach positiv erwähnen, weil die ihre Gutachten zu ihren Felgen frei zugänglich kostenlos auf ihrer Homepage zur Verfügung stellen, das ist nicht bei vielen Felgenherstellern der Fall!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2015 um 13:28 Uhr ]
  19. Quote: Am 16.01.2015 um 13:04 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Jetzt staune ich. Bei mir sind nur 135 und 145 auf der VA eingetragen. Im Fahrzeugschein sind 175er rundum auch nicht eingetragen, wenn man die Rial Felgen montiert hat, gibt es dazu ein Gutachten und mit diesem Gutachten kann man sich die Felgen mit den zugelassenen Reifengrößen abnehmen und eintragen lassen! Quote: Am 16.01.2015 um 13:04 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Hast Du überhaupt noch Platz zum Frontpaneel? :roll: Es sind ja nach wie vor 15 Zoll Felgen, warum sollte da kein Platz mehr zum Frontpanel sein? Probleme bekommt man nur mit 16 oder 17 Zoll Kombinationen. Ein Smart Pulse hat ja ab 2004 schon von vornherein 175er vorne und 195er hinten auf 15 Zoll Felgen ab Werk drauf! Ich hatte auf meinem Cabrio mal 195er rundum auf 15 Zoll Felgen und hatte keine Platzprobleme. Mittlerweilen fahre ich 195er vorne und 215er hinten auf 17 Zoll Speedys, da ergeben sich natürlich Platzprobleme, die sich durch das Ausstellen des Frontpanels aber ganz locker lösen lassen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2015 um 13:57 Uhr ]
  20. Wie geschrieben, falls Du ihn nimmst, tausch diesen hässlichen Tankdeckel aus, der geht gar ned! Den passenden weissen gibt es für etwas über 20.- EURO im SC! Und austauschen kannste den selbst, das geht ganz easy! Das ist nur eine Plastikblende, die drauf geschoben wird! Aber das macht die rechte Seite des Smarts schon gleich mal viel schöner! :)
  21. Quote: Am 16.01.2015 um 11:44 Uhr hat TheBlueSky geschrieben: Besteht beim Glühkerzentausch die Gefahr dass diese abbrechen oder man mit Folgeschäden (weil diese evtl zu stark drin sitzen nach der Laufzeit) zu rechnen hat (neuer ZK oder so)? Diese Gefahr besteht immer! Deshalb haben die Kerzen auch ein maximales Drehmoment bzw. Abreissmoment, um genau dieses zu vermeiden! Mit der richtigen Vorgehensweise sollte das aber nicht passieren! Zuerst mal sollten die Kerzen mit einem Ohmmeter gemessen werden, dann weiss man auch, ob der Fehler daher kommt und welche kerze defekt ist! Eine Glühkerze ist ja ein ganz normaler Verbraucher wie z.B. eine Glühbirne, die ohmsch durchgemessen werden kann! Ich schreib dir noch ne PN deswegen. :)
  22. Solltest Du den tatsächlich kaufen, würde ich als erstes mal das Krebsgeschwür in Form des Tankdeckels gegen einen lackierten tauschen! Das sieht ja abartig aus! Beachte den Zusatz mit dem fehlenden Automatikmodus. Wenn Dir der wichtig wäre, dann solltest du das beachten! Das merken viele erst nach dem Kauf, daß der nicht vorhanden ist, weil sie der Meinung sind, alle Smarts hätten diesen Automatikmodus! Softipp ist allerdings der manuelle Modus! Für einen Pure ist der Preis in der Tat zu hoch, vor allem von privat ohne Gewährleistung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.01.2015 um 11:24 Uhr ]
  23. 1.) die rechte Antriebswelle verliert minimal Öl/schwitzt am Ausgang Getriebe. So lange das nur leicht schwitzt und nicht tropft, würde ich das so lassen, das haben viele Smarts. Ansonsten Simmerring tauschen, Antriebswelle muß dazu ausgebaut werden. Anleitung unter Simmerring tauschen! 5.) Ist das nun schon der modifizierte (2nd Generation)? Das ist an der Position der OBD Buchse erkennbar! Wenn in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür in der Rückwand ein kleiner Plastikdeckel sichtbar ist, der herunter geklappt werden kann und dann die OBD Buchse sichtbar wird, ist es ein echter 2nd Gen mit ESP. 7.) DIe Glühkerzenanzeige ist erst nach ca. 1min nach Start verschwunden. Dann ist eine oder mehrere Glühkerzen defekt! Das ist die typische Auswirkung davon!
  24. Tja, mhd Fahrer haben's halt gut! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.