
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 03.02.2015 um 10:10 Uhr hat racer67 geschrieben: Meine Pinbelegung schaut anders aus als bei der Anleitung von Focus-CC. Das ist klar, die Pinbelegung in der Anleitung ist von 2007 bis 2010. Dann hat man sich wieder eines besseren besonnen und die allgemein gültige Pinbelegung in die Radios übernommen. Muß ja nicht immer eine Sonderlocke sein! ;-) Dann ist Dein Radio wohl wirklich nicht dafür geeignet, es auch ohne Zündung einschalten zu können. Schade eigentlich. Das einzige, das dann noch in Frage kommen würde, wenn Du das unbedingt haben willst wäre dann, auf den Zündungsplusanschluss des Radios ebenfalls Dauerplus drauf zu geben, das hätte dann allerdings den Nachteil, daß es nicht mit der Zündung an- und ausgeht, sondern jedesmal manuell ausgeschaltet werden muß! Wenn Du die Anschlüsse gedreht hast, muß sich doch aber auf jeden Fall ein Unterschied hinsichtlich des Einschaltens ergeben haben. Während es bei korrekter Zuordnung der Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus mit dem Einschalten der Zündung an- und ausgeht kann dies eigentlich bei falscher Zuordnung nicht der Fall sein, oder?
-
Tür geht von Innen und ausßen nicht auf!
Ahnungslos antwortete auf Andy-the-Handy's Thema in SMARTe Technik
Also nach dieser Beschreibung ist ziemlich sicher das Schloss nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück gegangen. Dies kann zwei Ursachen haben. Entweder es war das Schloss selbst, das in der Öffnungsstellung hängen geblieben ist. Möglich wäre aber auch, daß der Zug aufgrund der Kälte schwergängig ist und dieser das Schloss daran hindert, in die Ausgangsstellung zurück zu schnappen. Beides kannste aber sehen, wenn der Türgriff abgenommen ist. So lange wäre es der Sache dienlich, wenn Du beim öffnen der Tür den Zug nicht bis in die Endstellung, also den mechanischen Anschlag, durch ziehst, sondern nur so weit, daß die Tür gerade auf geht. Den kurzen Zug zum ausseren Türgriff bekommt man übrigens unverständlicherweise im SC nicht einzeln zu kaufen, sondern nur komplett mit dem Türgriff! :( Nur den längeren Zug zum inneren Türgriff bekommt man einzeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.02.2015 um 06:59 Uhr ] -
Und was war jetzt die Ursache? :-? Ein Forum lebt immer von dem Feedback der Teilnehmer!
-
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 23:21 Uhr hat com-cat geschrieben: um einen 450er CDI Cabrio :lol: Zum Lachen ist hier höchstens, daß Du es nicht gebacken bekommst, einen solch schnöden Fehler selbst raus zu messen! :roll: Auch der 450er Smart hat über seinen Produktionszeitraum eine erhebliche elektrische Evolution durchlaufen, von daher wäre noch das Baujahr nicht ganz unwichtig, um zu sehen, ob es sich um einen Smart mit ZEE oder SAM handelt, aber das brauchste nicht zu posten, ist ja eh zum Lachen, Dein Problem! Manchmal kannste nur noch mit dem Kopf schütteln, auf welcher Basis sich einige Zeitgenossen Hilfe in einem Forum erwarten! Muß irgendwie ein Zeitgeist sein! Ich bin ja ohnehin von vorgestern, von daher muß ich so was nicht verstehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 23:39 Uhr ] -
451 mhd, zwitschern, quietschen im Stand...
Ahnungslos antwortete auf --GONZO--'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 18:54 Uhr hat Rennsemmel001 geschrieben: Hallo Ahnungslos! Klär mal uns MHD Fahrer auf mit dem was du so an Wissen zu dem Thema hast Ich habe gar kein Wissen, deshalb habe ich mir ja diesen Nick gegeben! :) Ich sehe bloß, welche Probleme es zu dem Thema mhd großflächig gibt und denke mir meinen Teil dazu! Warum sollte das Thema Softwareupdate schaden? Hab ich das jemals behauptet? Höchstens zum Thema Kupplung und Schaltprobleme und da ist es auch tatsächlich so! Wenn die Eingangswelle der Kupplung sich noch dreht, weil die Kupplung nicht richtig trennt, dann liess sich früher der gang nicht einlegen, weil es durch die Steuerung verhindert wird. Zuerst wurden dann immer die Kupplungen getauscht, sehr oft auf Garantie. Als Smart dann merkte, welcher Kostenfaktor sich dahinter verbirgt, ist man auf die geniale Idee gekommen, einfach per Software die Eingangsdrehzahl der Getriebewelle zu ignorieren und den Gang auf jeden Fall rein zu würgen, was natürlich a bissle kontraproduktiv für die Synchronringe ist! Zum Thema mhd gibt es aber meines Wissens verschiedene Softwareupdates, welche wichtig sind, diese durchführen zu lassen! Zum einen wird der Startergenerator nicht sofort voll bestromt, was den Ruck beim Starten verringern und so die Bauteile, die an diesem system beteiligt sind, schonen soll! Genauso wichtig ist ein Softwareupdate, das sicher stellen soll, daß ein gerissener Keilrippenriemen, der ja auch die Wasserpumpe antreibt, auch gleich optisch signalisiert werden soll und nicht erst durch die Übertemperaturleuchte des Kühlwassers! Bei den älteren mhd's ist es ja so, daß da keine Ladekontriolleuchte aufleuchtet und gar nix, man fährt einfach weiter, bis dann die Übertemperaturleuchte aufleuchtet, was signalisiert, daß der motor schon am Kochen ist. Wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt, ist es meist um diesen geschehen! Die Alarmierung des Fahrers muß aber gleich nach dem Riss des Riemens optisch erfolgen! Das soll ein weiteres SW Update meines Wissens sicher stellen! Nur wenn alle Umbauten gemacht und alle Updates eingespielt wurden und alles auch noch so funktioniert wie es soll, kann man das Thema mhd nach einer gewissen Zeit neu beurteilen. Im Augenblick würde ich eher einen Trabbi fahren als einen mhd! ;-) -
So isses, ab 2010 war die Belegung des Fahrzeugsteckers wieder dem allgemeinen Gebräuchlichkeiten der Zubehörradios angepasst, deshalb braucht man ab 2010 nix mehr umbelegen wie dies zwischen 2007 und 2010 der Fall war. Aber wir wissen ja nicht, welches Baujahr der Smart von Racer67 ist! Oder hab ich das überlesen? :-?
-
Jetzt kommt es aber auch noch auf das Baujahr des 451ers an! Zwischendrin wurde nämlich die Pinbelegung dieses Steckers noch einmal geändert, ich glaube, es war in 2010. Die Anleitung von Möma gilt nämlich nur für die Smarts von 2007 bis 2010, ab 2010 gilt eine andere Belegung des Fahrzeugsteckers! Elles ned so oifach, wenn mer's doppelt nimmt! ;-)
-
Bremsbeläge schleifen, Bremszange fest
Ahnungslos antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 14:18 Uhr hat Focus-CC geschrieben: 1. Muss der Kolben leichtgängig sein. Ein einseitiger und/oder starker Verschleiß der Klötze ist ein Warnsignal für Kolben oder Punkt 2 Nicht unbedingt! bei einer Schwimmsattelbremse ist dies auch ein Kriterium für die Leichtgängigkeit des Schwimmsattels in seinen Führungen! Hatte selbst mal einen Passat, bei dem ich auf der einen Seite schon auf dem Belagträger gefahren bin und der andere Belag war neuwertig! Da war der Schwimmsattel quasi in seinen Führungen so fest korrodiert, daß er sich überhaupt nicht mehr bewegen liess! Wie praktisch, daß ich zwei Wochen vorher zur Inspektion in der Markenwerkstatt des Herstellers war. Die Interpretation oder sollte ich sagen Ausrede des "Meisters" war, nachdem ich ihn hinterher darauf angesprochen hatte: Bei der Inspektion war eben noch alles in Ordnung! :roll: Deshalb mein Fazit: Alles die gleichen Gangster! Dieses Gewerbe ist verwanzt bis ins Mark! Und das dollste ist ja noch, daß dies alle als Normalität empfinden! Wenn es nicht ein Geschäftswagen gewesen wäre, bei dem die Kosten zu Lasten der Leasing gehen, hätte ich diese Konifere hinten dran gebunden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 14:31 Uhr ] -
Quote: Am 01.02.2015 um 20:14 Uhr hat t-smart geschrieben: mein tip wäre beim "ordentlichen" SC nachzufragen wo die kiste her ist / war. meist haben die es in den fzg-unterlagen stehen. Prinzipiell stimmt das schon, der Radiocode wurde oft bei der Auslieferung in der EDV von Smart festgehalten. Während früher der Code auch oft kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, gab es in letzter Zeit bzw. seit Jahren keine solchen Fälle mehr. Deshalb stelle ich mir da eher die Frage, ob da a) eine Systemumstellung stattgefunden hat, bei der die registrierten Codes in der Smart EDV verloren gingen oder b) prinzipiell keine Radiocodes mehr zur Verfügung gestellt werden, obwohl sie eigentlich in System drin sind! Beides wäre möglich! Natürlich funktioniert dies auch nur, wenn im betreffenden Smart noch das Originalradio drin ist! Der TE sollte eben jetzt mal bei seinem SC vorstellig werden, aber ich habe keine große Hoffnung, daß er dort fündig wird!
-
Dann handelt es sich bei dem Radio vermutlich wie bei vielen anderen Zubehörradios auch um eines, das nicht mit ausgeschalteter Zündung einschaltbar ist, obwohl das eigentlich Nonsens ist, weil am Radio ja Dauerplus anliegt. Damit könnte das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung durchaus betrieben werden! Gepaart mit einer Abschaltautomatik nach einer gewissen Zeit, wie das bei den Smart Radios schon immer üblich ist, kann man auch nicht die Batterie entleeren, wenn man es vergisst auszuschalten. Um sicher zu gehen, daß alles richtig am Radio anliegt, solltest Du vielleicht rotzdem noch mal einen Fachmann aufsuchen und dies durchmessen lassen bzw. dies selbst tun, wenn Du dazu in der Lage bist, um zu vermeiden, daß da was falsch angeschlossen wäre und es deshalb nicht richtig funktioniert. Aber immer aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 13:27 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Hört sich so an, als ob das Getriebe die Leerlaufstellung des Getriebes nicht gleich findet, deshalb klackert das dann etwas. Was in diesem Zusammenhang unbedingt kontrolliert werden sollte wäre die Verkabelung zu den Aktuatoren, die sehr oft beschädigt ist, weil sie so beknackt verlegt und fixiert ist. Es ist eigentlich nicht die Frage, ob der Fehler auftritt, sondern nur wann! Meist lassen dann auch die berühmten drei Balken im Display nicht mehr lange auf sich warten! Der kritische Bereich sitzt bei der Zuluftführung des Ladeluftkühlers und ist mit seinen Auswirkungen in diesem Fred ganz gut zu sehen. Das sollte an Deinem Smart auf jeden Fall mal nachkontrolliert werden.
-
451 mhd, zwitschern, quietschen im Stand...
Ahnungslos antwortete auf --GONZO--'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 10:07 Uhr hat mccfan geschrieben: Nachdem ich den Motordeckel öffnete und der Anlasser betätigt wurde konnte ich sehen, dass der Keilreimen nicht bewegt wurde und der Anlasser / Lichtmaschine durchdrehte. Der Starter / Lichtmaschine war lose, der Riemen konnte einfach so abgenommen werden. Der Riemen wies einige Verschleißspuren auf. Die "tolle Werkstatt", wo wir den Kleinen gekauft hatten, hatte den Riemen erst vor 14 Tagen getauscht - wegen der Quietscherei. Jaja, mhd Fahrer haben es gut! :roll: Und die Kritiker dieses Schrotts haben alle miteinander unrecht! Das mhd ist so ziemlich das beste, das Smart in der letzten Jahren kostruiert hat! ;-) Bei so manchem, der solche Töne von sich gibt würde sich vermutlich die Meinung ebenfalls ganz schnell ändern, wenn er ein solches AHA-Erlebnis hätte! Und Deine Werkstatt sind die letzten Penner, sonst hätten sie schon längst merken müssen, daß die Befestigungsbolzen der Halterung gebrochen sind! :roll: Genau dieses macht nämlich auch einem nagelneuen Riemen ganz schnell den Garaus, wie jetzt in Deinem Fall! Und von dem Softwareupgrade, das den starken Ruck beim Anlassen durch eine geänderte Ansteuerung des Startergenerators vermeiden soll, genau das ist nämlich der Grund, warum die befestigungsbolzen brechen, haben diese Oberspezialisten bestimmt auch noch nie was gehört! So jung sind diese Erkenntnisse dann auch wieder nicht, als man nicht schon mal was davon gehört haben könnte! Das pfeiffen mittlerweilen schon die Spatzen von den Dächern! :roll: Sag denen, sie sollen mal öfter im Forum lesen, als Bildungsoffensive sozusagen!!! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 10:27 Uhr ] -
Wann muss man dieses ominöse Teillastventil ersetzen?
Ahnungslos antwortete auf Sarron001's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 10:00 Uhr hat braucki geschrieben: und es hätte ja auch sein können, dass es noch einen unteren Teil gibt, auf den man auch mal ein Auge werfen sollte. Man sollte durchaus auch auf den unteren Teil ein Auge werfen! Der untere 90 Grad Schlauchbogen, der auf den Anschluss im Bereich der Wasserpumpe aufgesteckt wird, der wird nämlich ebenfalls im Laufe der Zeit durch Alterung und Ölreste mürbe und brüchig! Damit verliert er seine Formstabilität und beeinträchtigt die Wirkung der TLE ebenfalls nicht unerheblich! Schon allein deshalb sollte auch der untere Teil nach fünf bis sechs Jahren mal ersetzt werden! ;-) Außerdem sollte man das Röhrchen dort unten im Inneren auf Ölkohleansatz kontrollieren, die sich dort auch ganz gerne absetzt, vor allem bei Verwendung von irgendwelchen Billigölen! Diese Ölkohle verkleinert den Durchmesser des Röhrchens und beeinflusst dadurch die Entlüftung ebenfalls negativ. Im Extremfall ist dieses Röhrchen am Geräteträger sogar ganz mit Ölkohle zu, wenn man lange nix gemacht hat und Billigstplörre rein leert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 10:14 Uhr ] -
Wann muss man dieses ominöse Teillastventil ersetzen?
Ahnungslos antwortete auf Sarron001's Thema in SMARTe Technik
Das von Fismatec entspricht dem Originalteil, wie es auch im SC verkauft wird. Das andere ist eine Nachrüstlösung, wie sie in verschiedenen Bauformen von diversen Anbietern angeboten wird! Da wird einfach das bisherige Ventil raus genommen und durch die andere Bauform ersetzt! Über die Qualität dieser Ventile lässt sich trefflich streiten, da gibt es bei drei Beteiligten fünf verschiedene Meinungen! :) Den Funktionstest von det Dingens würde ich ab und zu mit allen Bauformen machen, auch die Nachrüstlösungen sind nicht zu 100% sicher! Die Problematik ist eben die, daß nur in der Theorie ausschliesslich gasförmige Bestandteile über diese Leitung transportiert werden, in der Praxis ist da immer ein Schmodder drin, vor allem wenn der Motor nur im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird und nur selten seine richtige betriebstemperatur erreicht. Das sind allerlei Kondensate, welche sich in dieser Leitung absetzen und das Ventil lahm legen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 09:56 Uhr ] -
Bremsbeläge schleifen, Bremszange fest
Ahnungslos antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.02.2015 um 08:45 Uhr hat anderasma geschrieben: Rad drauf ...gut is Nee, nix is gut! :o :o :o Sorry, aber das kann ich nur Deinem jugendlichen Leichtsinn zuschreiben, was Du da veranstaltet hast! :( Man muß kein Fachmann sein, um die Beläge an den Scheibenbremsen der Vorderachse zu wechseln, aber wenn ich höre, daß man mit einer Rohrzange den Bremssattel ran drücken muss, um die Schrauben wieder rein zu bekommen, dann ist da was gewaltig schief gelaufen!!! Fahr schnellstens zu jemandem, der sich mit Schwimmsattelbremsen auskennt und Dein Gemurkse, sorry, anders kann ich es leider nicht bezeichnen, noch einmal unter die Lupe nimmt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 09:00 Uhr ] -
Also ich weiss ja nicht, warum alle so ein Problem mit der Suchfunktion haben, der Vorwurf, daß diese schlecht sei, kommt ja immer wieder! :roll: Ich habe zwei Suchbegriffe in Kombination eingegeben und erhalte in diesen Freds alle Informationen, die man braucht! Diese Liste ist sogar noch überschaubar, zu manchen Suchbegriffen erhält man ja Listen mit tausende von Freds. Lesen muß man natürlich schon noch ein bißchen. Aber ich gehe mal davon aus, daß Du dessen mächtig bist ;-) Zum einen ist in einem dieser Freds die Rede davon, daß man ja die Verkabelung des alten Verdecks in das neue übernehmen könnte, das wäre eine der Möglichkeiten. In einem anderen wird ein Name genannt, der da weiter helfen könnte, weil er sich schon mal mit dieser Thematik beschäftigt hat. Und in einem dritten ist sogar eine Liste mit den Steckerbelegungen und der Umsetzung der einen Version auf die andere drin! Wenn Du damit nix anfangen kannst, gehst Du vermutlich besser in eine Werkstatt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 08:59 Uhr ]
-
Quote: Am 01.02.2015 um 23:37 Uhr hat dflyer123 geschrieben: Ist ja Super das mir hier keiner was dazu sagen kann Höre ich da etwa einen versteckten Vorwurf heraus? :o Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen! Allein die Erwartungshaltung von Dir ist schon etwas vermessen! Vielleicht solltest Du erst mal die Suchfunktion mit den entsprechenden Suchbegriffen füttern, bevor Du hier einen auf Ironie machst! :roll: Dort wird zwar auch nicht die Steckerbelegung gepostet, aber gewisse Hilfestellung erhält man trotzdem! ;-) Also ich habe in meiner Anfangszeit hier im Forum immer erst mal diesen Weg gewählt, wenn ich zu Informationen kommen wollte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.02.2015 um 06:36 Uhr ]
-
Zigarettenanzünder an Dauerplus anschließen
Ahnungslos antwortete auf streamgreeny's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.02.2015 um 22:51 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: Ein Fachmann lötet eine solche Verbindung und isoliert sie mit Schrumpfschlauch. Somit wäre das Risiko der Verbindung als solches schonmal ausgeschlossen. Damit hast Du natürlich vollkommen recht, aber die Welt besteht eben nicht nur aus Fachmännern! ;-) In dieser Richtung gibt es die abenteuerlichsten Verbindungen, auch Stromdiebe, die in der KFZ Elektrik gang und gäbe sind und häufig eingesetzt werden, sind nicht das Nonplusultra! Wenn Du wüsstest, was ich zu diesem Thema schon alles gesehen habe, würden Dir vermutlich die Haare zu Berge stehen! ;-) So mancher semiprofessionelle Kabelbrand war da auch schon bei! Natürlich kommt es auch ein bißchen drauf an, was über den Zigarettenanzünder alles betrieben werden soll! Je größer der Stromfluss, desto größer ist auch die Wärmeentwicklung an irgendwelchen schlechten Verbindungen! Wenn tatsächlich nur ein Handy oder portables Navi daran aufgeladen werden soll, dann werden hierfür ja keine hohen Leistungen gebraucht, aber wenn z.B. auch der Zigarettenanzünder weiterhin darüber betrieben werden soll, sieht das Ganze schon ein wenig anders aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 23:15 Uhr ] -
Zigarettenanzünder an Dauerplus anschließen
Ahnungslos antwortete auf streamgreeny's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.02.2015 um 21:17 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: Du kannst Dir auch vom Radiostecker Dauerplus abgreifen. Dieses Dauerplus ist dann ja bereits abgesichert. Sorry, aber das würde ich lieber nicht machen! In Abhängigkeit der Verbindung, mit der Du das Dauerplus dort abgreifen würdest, ergäben sich evtl. Risiken, die mit einem zusätzlichen Sicherungselement im SAM und einer neuen Zuleitung nicht bestehen würden. -
Wann muss man dieses ominöse Teillastventil ersetzen?
Ahnungslos antwortete auf Sarron001's Thema in SMARTe Technik
Beim Smart sind die Motorentlüftungen wegen des Turboladers nicht so trivial aufgebaut als bei normalen Saugmotoren. Die Teillastentlüftung ist ja an der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe angeschlossen, weil dort im Teillast- und Schiebebetrieb ein kräftiger Unterdruck herrscht, mit dem beim Benziner sogar der Bremskraftverstärker betrieben wird. Mit diesem kräftigen Unterdruck wird der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse, der durch die Blow-By Gase, die bei der Verdichtung bei aufwärts strebendem Kolben an den Kolbenringen vorbei streichen und die oszillierenden Massen entsteht, wirksam abgesaugt. Wenn bei Volllast stattdessen der Ladedruck des Turboladers in der Ansaugbrücke wirksam ist, würde über diese Leitung der Überdruck noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden, wenn das Ventil nicht in dieser Leitung drin wäre! Das Ventil soll nun nur den Luftstrom vom Kurbelgehäuse in Richtung der Ansaugbrücke zulassen, umgekehrt muß es sperren! In der Denke der Konstrukteure kommen über diese Leitung nur gasförmige Stoffe, in der Realität ist dort aber immer ein richtig gehender Schmodder drin, bestehend aus Kondenswasser und Öl. Und genau diese machen der Membran in den Ventil den Garaus. Allerdings ist dies auch immer davon abhängig, unter welchen Bedingungen der Smart gefahren wird, im Langstreckenbetrieb entstehen weniger Kondensate als im Kurzstreckeneinsatz, bei dem der Motor nicht mal auf Betriebstemperatur kommt. Das ist auch der Grund, warum man hier keine Kilometerangabe machen kann. Im Vollastbetrieb wird der Motor über die Volllastentlüftung entlüftet, diese ist am Ventildeckel angebracht und führt von dort zu dem Kanal, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt! Aufgrund des hohen Luftdurchsatzes bei Volllast wird der Motor in diesem Betriebszustand über diese Verbindung entlüftet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 22:00 Uhr ] -
Die Stromrechnung hat mir das Wochenende versaut
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Jetzt hast Du aber den Verbrauch trotzdem noch nicht angegeben. Wenn der Strompreis stabil war und 900.- EURO nachgezahlt werden müssen, dann muß ja in Relation zum Vorjahr doch ein erheblicher Mehrverbrauch vorliegen statt einem Minderverbrauch, der wegen der warmen Witterung vorliegen müsste! Wo war denn dieser erhebliche Mehrverbrauch zu verzeichnen, beim Tag- oder beim Nachtstrom? Eine andere Möglichkeit wären eben zu geringe monatliche Abschlagszahlungen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 21:44 Uhr ] -
Wann muss man dieses ominöse Teillastventil ersetzen?
Ahnungslos antwortete auf Sarron001's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.02.2015 um 21:34 Uhr hat Sarron001 geschrieben: Ne einfach Antwort wie "nach ca. bla bla bla-tsd km" wäre hilfreicher als so'n schlauer Spruch. Genau dies kann aber so nicht gesagt werden! Sorry, aber ein bißchen solltest Du Dich mit der Thematik schon beschäftigen! ;-) -
Wann muss man dieses ominöse Teillastventil ersetzen?
Ahnungslos antwortete auf Sarron001's Thema in SMARTe Technik
Die Funktion dieses Ventils ist bereits in unzähligen Freds zum Thema Teillastentlüftung erklärt! Unter anderem in diesem hier! Die TLE ist Bestandteil der Motorentlüftung und das Ventil darf nur den Luftstrom vom Kurbelgehäuse in Richtung Ansaugbrücke zulassen, wenn die Strömungsrichtung in die andere Richtung geht, muß es sperren, weil sonst in der Volllastphase der Turboladerüberdruck noch zusätzlich über diese Leitung in das Kurbelgehäuse drücken würde. Wenn das Ventil defekt und in beide Richtungen durchlässig ist, passiert aber genau das. Deshalb sollte es regelmässig mal überprüft werden! Manche bauen sich auch andere Bauformen dieses Ventils ein. -
Zigarettenanzünder an Dauerplus anschließen
Ahnungslos antwortete auf streamgreeny's Thema in SMARTe Technik
Gemäss diesem Fred fährst Du einen Smart mit Wartungsintervallanzeige, d.h. einen 2nd Gen mit SAM. Und in dem SAM gibt es zusätzliche Steckplätze für Dauerplus und Zündungsplus, in die zusätzliche Sicherungselemente eingesetzt werden können! Auf dieser Seite ist ein beispiel dafür zu sehen. Auch auf jener Seite am linken Rand zu sehen. Am praktikabelsten wäre es, in einen der Steckplätze für Dauerplus ein solches Sicherungselement einzusetzen und eine Leitung zum Zigarettenanzünder zu ziehen bzw. die bestehende Leitung zu verwenden, diese endet laut diesem und jenem Verdrahtungsplan auf dem Stecker N11-3 Pin 5. Dort müsste man die natürlich auspinnen! Alternativ dazu könntest Du auch direkt von der Batterie eine neue Zuleitung zum Zigarettenanzünder mit einer fliegenden Sicherung legen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 21:25 Uhr ]