Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Zufriedenheit hört sich irgendwie anders an! Munter den Armen doch dort mal mit ein paar von Deinen enthusiastischen Sprüchen auf! Der ist dir bestimmt dankbar! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2015 um 17:38 Uhr ]
  2. Sach ich doch, den gebraucht zu kaufen wäre absoluter Blödsinn! ;-) Neu is neu! Muß ja ned gerade in der SC Apotheke sein! :)
  3. Tja, wer nicht hören will, muß zahlen! ;-) By the way, es soll ja auch gute Tunings geben, die ihr Geld wert sind! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2015 um 12:03 Uhr ]
  4. Da ist offensichtlich die Rußentwicklung mit diesem Ding eine wesentlich gößere als ohne! So was nennt man ein seriöses und gutes Tuning! :roll:
  5. Quote: Am 22.05.2015 um 00:28 Uhr hat Kurvenfan geschrieben: Ich hätte einen vom Roadster- passt auch. Hab gar nicht gewusst, daß es den Roadster auch als Diesel gegeben hat! ;-) Ich glaube eher nicht, daß der vom Roadster in einen cdi passt! Höchstens in einen 450er Benziner! Der des 450er Benziners und der eines 450er Diesels unterscheiden sich nämlich gravierend, der des Diesels ist anders, da sitzt unten der Sensor der Ladelufttemperatur drin, der des Benziners sitzt in der Ansaugbrücke drin! Deshalb fehlt in dem LLK eines Benziners natürlich die Öffnung für diesen Sensor! Deshalb frage ich mich, wie Du drauf kommst, daß der des Roadsters in einen 450er cdi passen soll! :-? @TE Kauf Dir das Ding als Neuteil bei einem günstigen Teilelieferanten, das ist besser als gebraucht! Gebrauchte Ladeluftkühler von einem cdi sind durch die Besonderheit, daß sie im Laufe der Zeit von ihrer eigenen Halterung aufgerieben, alle mehr oder weniger angetötet. Da ist ein Gebrauchtteil Blödsinn! Und modifizier die Halterung gleich, wenn Du das Ding schon ausgebaut hast! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2015 um 06:07 Uhr ]
  6. Quote: Am 21.05.2015 um 15:13 Uhr hat patrick123 geschrieben: Komme aus Schwäbisch Hall. Dann würde ich Dir dringend empfehlen, mal mit dieser Fakultät Kontakt aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren, das sind nämlich die absoluten Spezialisten in Sachen Smart! Da lohnen sich auch weitere Wege! Wenn du über die B14/B39 über Löwenstein fährst, sind es gerade mal knappe 50 km! Aber ruf auf jeden fall vorher an und mach einen Termin aus, die sind nämlich immer gut ausgebucht. Und das kommt nicht von irgendwoher! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2015 um 16:13 Uhr ]
  7. Quote: Am 21.05.2015 um 14:32 Uhr hat patrick123 geschrieben: Ich war jetzt schon bei 3 Werkstätten mit meinem Smart und keiner kannte sich so recht aus oder konnte mir weiterhelfen.. Der Beschreibung nach kann es sich eigentlich nur um Smart Center handeln! :roll: Aus welcher Gegend kommst Du denn, um dir mal jemand empfehlen zu können, der etwas vom Smart versteht!
  8. Quote: Am 21.05.2015 um 11:36 Uhr hat Funman geschrieben: Laß es doch einfach vorher ab, Wenn die serienmässige Ölwanne dran ist, dann ist nix mit vorher ablassen! :) Und Absaugvorrichtung hat auch nicht jeder zuhause! ich würde einfach eine Auffangwanne drunter stellen und das auffangen, was da raus kommt! Meiner Meinung nach kommt da nicht alles raus, weil der Ölfilter ja nach der Ölpumpe sitzt und wenn der Motor nicht läuft, dann wird die Ölpumpe ja nicht angetrieben! Aber i hab ja koi Ahnung, siehe Nick! Deshalb sollte das Auffanggefäss auf jeden Fall groß genug sein, um notfalls doch die komplette Menge aufzunehmen! Sollte doch kein Problem sein, oder? ;-)
  9. Das mit dem Ladeluftkühler stimmt zwar, der wird oft durch seine eigene Halterung aufgerieben, das bezieht sich aber eigentlich nur auf den 450er Smart! nachdem zu 450er zeiten diese halterung bereits geändert wurde, verwundert es mich doch, jetzt zu hören, daß dies bei einem 451er ebenfalls der Fall ist. Aber ist wie bei Toyota, nix is unmöglich! Wie bereits von LI geschrieben, zwei Keilrippenriemen besitzt ein Smart dann, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Der eine Keilrippenriemen für den Klimakompressor ist zu sehen, wenn man rechts an den Motor schaut, der Klimakompressor ist ja rechts oben auf dem Motor aufgebaut. Und der zweite Keilrippenriemen ist zu sehen, wenn man rechts am Motor runter in Richtung Strasse schaut, der werkelt eine Etage tiefer vor sich hin! ;-)
  10. Stimmt, da habe ich gar nicht dran gedacht! Beim cdi gibt es ja gar keine Stehbolzen am Ausgang des Krümmers zum Auspuff hin! War gedanklich beim Benziner. Bei einem cdi müsste es so aussehen wie auf diesem Bild! Dabei handelt es sich zwar um einen RPF, aber der Flansch des cdi Potts bzw. die Schelle des Flanschs sieht genauso aus! Aber es könnte ja immer noch sein, daß er trotzdem die Stehbolzen des Krümmers am Zylinderkopf meint! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 23:34 Uhr ]
  11. Wenn Du mal in Not bist und schnell weiter musst, man kann einen Smart auch anschieben, wenn man einen Helfer hat! Nur mal so als Tipp, bis der Anlasser gewechselt ist! Wenn Du schreibst, daß er leer dreht, dann hört sich das so an, als ob das Ritzel des Anlassers aufgrund mechanischer Schwergängigkeit nicht in das Gegenstück, nämlich den Zahnkranz auf dem Kupplungsmodul einspuren würde. Wenn das so sein sollte, dann müsste tatsächlich der Anlasser ausgetauscht werden.
  12. Meinst Du jetzt eigentlich die Stehbolzen, mit denen der Krümmer am Zylinderkopf befestigt ist oder meinst du die beiden, mit denen der Auspufftopf mit dem Krümmer befestigt ist? Die verlinkten aus nicos Posting sind diejenigen, mit denen der Krümmer am Zylinderkopf verschraubt ist, wenn ich das richtig interpretiere!
  13. Eine kleine Frage, warum willst Du denn den Anlasser wechseln? Oft wird nämlich der Anlasser gewechselt, ohne daß dies überhaupt erforderlich ist. Selbst in Fachwerkstätten wird der oft grundlos gewechselt, weil man fälschlicherweise annimmt, daß Startprobleme daher kommen. Es gibt aber auch noch andere Gründe! Was ist bei Dir der Grund für den Anlasserwechsel? Aufgrund der Kosten für den Anlasserwechsel und des relativ hohen Aufwands sollte schon sicher sein, daß er auch der Verursacher von Problemen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 22:19 Uhr ]
  14. Der Tank des Benziners passt schon in den Diesel, aber es sind ein paar Dinge zu beachten, die wichtig sind! Der Tankumbau mit einer Ergänzung speziell für den Diesel wäre dort unter Umbau auf 33 Liter Tank ausführlich beschrieben. Ob Du Dir das zutraust, musst Du selbst entscheiden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 17:21 Uhr ]
  15. Beim 450er cdi ist das aber nicht ganz so easy, weil beim Diesel da der Wasser-/Ölwärmetauscher mit drin sitzt! Das ist meines Wissens nicht nur eine Trägerplatte, das wäre nur beim Benziner so. Und der Wasser-/Ölwärmetauscher ist ja mit Zuleitungen mit dem Kühlwasserkreislauf des Motors verbunden. Deshalb ist meiner Meinung nach das Handling nicht ganz so easy wie bei einem Benziner ohne diesen Wärmetauscher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 16:22 Uhr ]
  16. By the way, aus welcher Gegend kommst Du eigentlich? Es gibt ja regional verteilt ein paar Alternativen zu den GODs, soll heissen Gangster ohne Durchblick in den offiziellen Werkstätten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 13:05 Uhr ]
  17. Quote: Am 20.05.2015 um 12:01 Uhr hat Piflik geschrieben: Das Auto ist ein Cabrio, Baujahr 98 Das kann eigentlich nicht sein, weil das Smart Cabrio erst ab 2000 gebaut wurde! ;-) Oder hast Du einen Oldliner mit dem Dosenöffner, sprich Flex geöffnet?
  18. Der Motor kann natürlich nur gestartet werden, wenn das N im Display steht, das ist klar. Solange kein N sichtbar ist, wird der Anlasser von der Steuerung nicht freigegeben! Kann es sein, daß da das Getriebe mitklackert, weil es den Leerlauf sucht, so hört sich das nämlich an! Und so lange da was rum spinnt, weil der Aktuator des Getriebes permanent angesteuert wird, startet er auch nicht! In Frage kommt hierfür auch die Verkabelung der Aktuatoren und Sensoren am Getriebe. Speziell im Bereich der Zuluftführung für den Ladeluftkühler werden die Zuleitungen sehr oft beschädigt und können solche Reaktionen verursachen, aber auch der Stecker des Drehwinkelgebers ist immer mal wieder ein Quell der Freude! An solchen Fehlern beissen sich im übrigen auch die SCs sehrt oft die Zähne aus bzw. starten dann eine teure Materialschlacht, die zwar nix bringt, aber ganz schön teuer werden kann. Da werden dann Schaltaktuator, Kupplungsaktuator oder sogar die komplette Kupplung gewechselt, obwohl diese mit dem Problem gar nix zu tun haben, aber ganz schön ins Geld gehen können! :( Das sollte sich jemand ansehen, der sich mit dem Smart gut auskennt und um diese beschriebenen Problemzonen weiss! Frag mich jetzt aber nicht, warum das nach dem Abklemmen der Batterie zufälligerweise einmalig wieder funktioniert, das könnte auch auf die softwareseitige Berücksichtigung verschiedener Parameter, unter anderem von dem Drehwinkelgeber, zurück zu führen sein. Zumindest wäre das mein Denkmodell! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.05.2015 um 13:08 Uhr ]
  19. Als erstes würde ich mal den mattschwarzen Tankdeckel austauschen gegen die lackierte Version. Der mattschwarze erzeugt Augenkrebs! ;-)
  20. Stimmt, das würde mich auch interessieren, wo sich bei einem Benziner eine AGR befinden sollte!
  21. Quote: Am 19.05.2015 um 14:02 Uhr hat addy2k geschrieben: Der Ölverlust passiert irgendwo im Bereich des Ölfiltergehäuses. Frage hierzu, wie kompliziert ist es, das ganze Ölfiltergehäuse ab zu bekommen? Sind es nur die Schrauben, die man direkt beim draufschauen sieht, oder sind noch irgendwelche Versteckten irgendwo? Neigen die Schrauben zum abreißen, oder gehen die eher leicht raus? Moment, Moment! Was verstehst Du denn unter der Ölfiltergehäuse? :-? Das Ölfiltergehäuse ist die schwarze Glocke unten am Motor und sonst gar nix! Und da gibt es einen Dichtring und dann hat es sich auch schon! Ich denke eher mal, es ist besser, wenn Du Bilder von der Stelle machst, die Du meinst und diese hier einstellst. Sonst kann es sich nur um ein Missverständnis handeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2015 um 21:58 Uhr ]
  22. Ahnungslos

    servo

    Du bist aus Versehen in die Forumsrubrik ForFour gerutscht! ;-) Eine vorhandene Servolenkung erkennt man bei einem 450er Smart am einfachsten am vorhandenen Steuergerät, das ist ein silbernes Kästchen, das direkt bei der Batterie verbaut ist, wenn keine vorhanden ist müsste dort ein weisser Stecker sein ohne Verbindung Dasein fristen. Auf dieser Seite ist das auf dem Bild zu sehen. Allerdings wurden sehr wenige 450er Smart mit Servolenkung bestellt, weil sie dort im Gegensatz zum 451er auch nicht nötig ist!
  23. Ahnungslos

    Smart BJ 2006

    Quote: Am 18.05.2015 um 18:26 Uhr hat braucki geschrieben: 699ccm mit 61PS oder schon 999ccm mit irgend etwas über 70PS?. Davon gab es ja auch schon 06er Zulassungen. Bist Du Dir da sicher, daß es schon in 2006 Zulassungen für 451er Smarts gab? Das hab ich anders in Erinnerung. Meines Wissens wurden die doch erst Anfang 2007 gefertigt und ausgeliefert, oder? By the Way, es gibt keinen Motor mit 699 ccm, der hat 698 ccm! ;-)
  24. Warum wundert mich das jetzt nicht? :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.