
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das ist wohl eher der Fahrsicherheit geschuldet als dem Smart! ;-)
-
Quote: Am 10.02.2015 um 10:24 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Gibt's da ein Foto von? Damit ich das mal einschätzen kann? Klick mich! :-D
-
Quote: Am 10.02.2015 um 13:24 Uhr hat Triking geschrieben: Oder bekommen die noch lebenden Kerzen dann mehr oder besser Strom, wenn eine abgenippelt ist und werden dann stärker belastet. Quote: Am 10.02.2015 um 12:31 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Jedoch wird um die Startfähigkeit zu erhalten mit den noch funktionsfähigen Kerzen weiter vorgeglüht auch wenn die Lampe an ist. Nee, eine Glühkerze hat einen festen ohm'schen Widerstand und bekommt auch nicht signifikant mehr Strom, wenn eine andere durchgebrannt ist! Die Mehrbelastung für die verbleibenden Kerzen ergibt sich wie von maxpower zutreffend beschrieben aus der Tatsache, daß die Steuerung in diesem Fall noch nachglüht, auch wenn der Motor bereits läuft. Dies wird ja auch durch die erneut aufleuchtende Kontrolleuchte im Kombiinstrument symbolisiert. Und dies sind ja teilweise recht lange Zeiten! Die sind wesentlich länger als die eigentliche Vorglühphase! Und daraus ergibt sich eine erhebliche Mehrbelastung der noch funktionierenden Glühkerzen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2015 um 14:01 Uhr ]
-
Tank leer fahren gefährlich?
Ahnungslos antwortete auf didi123's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das wichtigste für Dich aus technischer Sicht ist zuerst mal die Unterscheidung, ob es sich um einen Smart vor Bj. 2003 mit Trust+ System handelt oder um einen echten 2nd Gen ab Bj. 2003 mit veränderter Technik mit echtem ESP. Siehe dazu auch die Modellhistorie! Bei Problemen ist diese Unterscheidung elementar wichtig, weil sich diese teilweise grundlegend unterscheidet und deshalb bei einer Fehlersuche teilweise unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich sind. Auch die Sicherungsbelegungen und der Typ der Zentralelektrik sind ganz anders. Während man es bei einem Benziner am Hubraum erkennen kann, ist dies bei einem cdi nicht möglich! Ein alter Benziner bis 2002 hat 599 ccm, ein echter 2nd Gen hat 698 ccm. Bei einem cdi ist diese Unterscheidung nicht möglich, der hat immer 799 ccm! Ein untrüglicher Indikator auf einen echten 2nd Gen ist die Position der OBD Schnittstelle, also der Diagnosebuchse. Bei einem alten bis 2002 sitzt diese Buchse in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, der gleichzeitig der Sicherungskasten ist! Bei einem echten 2nd Gen mit ESP sitzt die Diagnosebuchse unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad an der Fahrertür! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2015 um 13:09 Uhr ] -
Quote: Am 10.02.2015 um 09:12 Uhr hat smarterkater geschrieben: der Pferdefuß liegt aber in dem vom Marketing dem Fahrer übertrieben übermittelten Sicherheitsgefühl. Letzten November,eisglatte Fahrbahn in CZ, viele moderne Autos meist SUV sind nach Fahrt mit unangepaßter Geschwindigkeit und allem technischen Schnickschnack im Graben gelegen, kein einziger alter skoda oder ähnliches, die sind alle wie auch ich heil durchgekommen. Genau so ist es! Wenn der Fahrer den zusätzlichen Sicherheitsgewinn durch nicht angepasste Fahrerei zunichte macht, braucht man sich darüber nicht wundern! Das hat damals schon bei den Allradlern angefangen, der Allradanrieb vermittelte dem Fahrer das Gefühl unendlicher Traktion, aber beim Bremsen hat dann so mancher schmerzlich realisieren müssen, daß die Fahrbahn doch nicht ganz so griffig war als er eigentlich dachte! Es ist ja nicht so, daß das ESP physikalische Gesetze außer Kraft setzen kann! Wenn man die elektronischen Helferlein als das betrachtet, was sie sind und diesen Sicherheitsgewinn nicht durch risikofreudigere und nicht angepasste Fahrweise wieder zunichte macht, ist man auch gut unterwegs. Und wenn man da nicht mit vui Gfui zur Sache geht, dann kann es eben auch schief gehen! Aber vui zvui Gfui kann aber auch wieder kontraproduktiv sein! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2015 um 09:27 Uhr ]
-
Quote: Am 10.02.2015 um 08:54 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Wo sitzt der EEPROM? Kann man das als unerfahrener auch selber? Sorry, aber da würde ich lieber die Finger von lassen! Da gehört schon ein bißchen Übung in der Löterei dazu, das Ding unbeschädigt auslöten zu können! Zum anderen braucht man da die richtige Ausrüstung für!
-
Quote: Am 10.02.2015 um 07:34 Uhr hat Triking geschrieben: Evtl. drückt die Elektronik bei einer defekten Glühkerze noch ein Auge zu und erkennt erst bei zwei Kerzen den Fehler. Ist halt nur eine Vermutung. Noi, macht se ned! Also ein Auge zudrücken moin i! ;-)
-
Nur so als Tipp, fallst Du es nicht weisst! Die Kotflügel des Coupes und des Cabrios sind unterschiedlich, sowohl der vordere als auch der hintere! Auch der Kotflügel eines Facelift Coupes passt nicht auf ein Cabrio, auch wenn die Scheinwerferform gleich ist und der Kotflügel auf den ersten Blick kompatibel aussieht! Die einzgen Panels, die zwischen Facelift Coupes und Cabrios kompatibel sind, das sind das Mittelteil des Front- und Heckpanels, alle anderen sind unterschiedlich! Gerade bei den Horrorpreisen, die für die Aqua-, Numeric- und Scratchpanels bezahlt werden müssen wäre es äusserst ärgerlich, wenn Du einen Fehlkauf ohne Rückgabemöglichkeit tätigen würdest! Leider kommt das nämlich relativ häufig vor! Panelunterschiede Coupe/Cabrio!
-
Defekter Turbo und/ oder Krümmer - und was noch?!?
Ahnungslos antwortete auf CRU1ZER's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.02.2015 um 20:00 Uhr hat CRU1ZER geschrieben: Ist das grundsätzlich auch für einen Mechanik-Legastheniker 😜 machbar?!? Da habe ich so meine Zweifel! Hört sich so a bissle nach zwei linken Händen und zehn Daumen an! ;-) -
Defekter Turbo und/ oder Krümmer - und was noch?!?
Ahnungslos antwortete auf CRU1ZER's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.02.2015 um 20:00 Uhr hat CRU1ZER geschrieben: Wieso wollten die unserem Smartie dann 'nen neuen Turbo verpassen?!? Vielleicht weil der schön viel Umsatz bringt? ;-) -
Hier mal noch die Beschreibung einer Reparaturmöglichkeit, die ich vorhin nicht auf Anhieb gefunden habe! :) Quote: Am 04.05.2013 um 21:35 Uhr hat Heizer68 geschrieben: Ich hatte das Problem erst kürzlich In Ermangelung eines Schutzgasgerätes für dünnere Bleche musste was am Dorn geschehen Ich hab in eine M8er Mutter ein 10mm Loch gebohrt Auf fast die ganze tiefe des Loches auf 10,5mm aufgebohrt Den Dorn mit nem Gummihammer reingeprügelt Vorne ein Schweißpünktchen drauf Alles schön rund geschliffen Ordentlich Fett drauf und eingebaut Funktioniert wieder Einwandfrei Schnell und billig Repariert So mag ich das Wenn mal ne neue Kupplung rein muss kommt ja auch das Ausrücklager neu Bis dahin sollte es reichen 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2015 um 20:02 Uhr ]
-
Quote: Am 09.02.2015 um 19:03 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Seit wann muss der Motor ausgebaut werden um an den Ausrückhebel zu kommen? Hast du natürlich vollkommen recht! Sorry, ich meinte natürlich Motor und Getriebe müssen voneinander getrennt werden. Habe mich falsch ausgedrückt! Trotzdem bin ich der Meinung, daß man durchaus auch noch einige Zeit fahren kann, ohne den Ausrückhebel zu ersetzen, wenn man die richtige Vorgehensweise an den Tag legt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2015 um 20:02 Uhr ]
-
In diesem Fred ist ein Bild von dem Ausrückhebel in ausgebautem Zustand zu sehen. Der rote Pfeil zeigt auf die Pfanne, in die normalerweise der metalldorn des Kupplungsaktuators drückt. Nur so zum besseren Verständnis! ;-)
-
Quote: Am 09.02.2015 um 17:50 Uhr hat Gery geschrieben: Jetzt ist der Kupplungsaktuator durch geschlagen. Ich denke mal, Du meinst nicht den Kupplungsaktuator, sondern den Ausrückhebel, der sich durch gearbeitet hat! Der Kupplungsaktuator könnte nämlich ganz easy bei eingebautem Motor in 5 Minuten getauscht werden! Also die Pfanne des Ausrückhebels hat ein Loch, somit kann der Aktuator die Kupplung nicht mehr betätigen. Da gibt es aber durchaus praktikable Lösungen, ohne daß der Ausrückhebel ersetzt werden muß. Dazu muß dann in der Tat der Motor ausgebaut werden! Zwei dieser möglichen Lösungen sind in diesem Fred beschrieben, es gibt aber auch welche, die sich vorne auf den Dorn des Kupplungsaktuators etwas dickeres aufgebracht haben und damit weiter gefahren sind. Allerdings sollte man natürlich dafür ein praktisches Händchen haben und dies selbst machen können. In Werkstätten kannste nicht erwarten, daß die da sonderlich viel Erfindungsreichtum haben, damit Du Geld sparen kannst! Handwerkliches Geschick ist eben durch nichts zu ersetzen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2015 um 18:36 Uhr ]
-
Deshalb sollte man zuerst messen, ob überhaupt eine defekt ist. Manchmal resultieren solche Dinge aus Defekten bzw. Wackelkontakten im Stecker! Glühkerzen sollten nur getauscht werden, wenn klar ist, ob überhaupt eine defekt ist und welche das ist! Alle drei gleichzeitig zu tauschen bringt gar nichts, wenn der Fehler gar nicht von den Glühkerzen selbst kommt! Dann haste nur einen hohen Aufwand und hohe Kosten und der Fehler tritt unter Umständen wieder auf! Deshalb immer vorher messen, ob überhaupt eine defekt ist. Wenn tatsächlich eine defekt ist, kannste immer noch alle drei auf einmal tauschen. Wenn die für eine schon 134.- EURO berechnen, sind es dann für alle drei 3 x 134.- EURO? Zuzutrauen wäre es denen ja! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.02.2015 um 17:28 Uhr ]
-
Der Unterschied zwischen dem älteren Trust+ System und echtem ESP ist, daß Trust+ lediglich in der Lage ist, im Falle eines schleudernden Fahrzeugs Gas weg zu nehmen und auszukuppeln, mehr nicht. Bei echten ESP ab 2003 kann die Steuerung gezielt einzelne Räder abbremsen, und das sogar, ohne daß der Fahrer überhaupt seinen Fuß auf dem Bremspedal hat! Dazu ist extra eine Servopumpe verbaut, mit der gezielt Bremsdruck selektiv in einzelnen Bremsleitungen aufgebaut werden kann. Außerdem ist eine wesentlich bessere Sensorik verbaut! (Lenkwineklsensor, Gierratensensor etc.) Damit ist natürlich eine wesentlich effektivere Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs möglich.
-
Du solltest mal schnellstens nach Deinen Rückleuchten schauen, es könnte nämlich sein, daß es sich mit diesen genauso verhält und Du deshalb im Dunkeln von hinten nicht mehr sichtbar bist! Die Gefahr besteht nämlich, daß die Rückleuchten sich genauso verhalten als Deine Instrumentenbeleuchtung! "Lichtschalter" heisst das Zauberwort, das Du als Suchbegriff eingeben solltest! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2015 um 22:38 Uhr ]
-
Tank leer fahren gefährlich?
Ahnungslos antwortete auf didi123's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich würde es trotzdem nicht tun! Den Verbrauch kann man auch ermitteln, wenn man den Tank nicht komplett leer fährt, das ist dazu nicht erforderlich! Selbst wenn es beim Tanken Ungenauigkeiten aufgrund des Standplatzes oder verschiedene Charakteristiken der Zapfpistole u.ä. gibt, egalisieren sich diese Ungenauigkeiten im Laufe der Zeit mit der Anzahl der Tankvorgänge und es ergibt sich ein verlässlicher Verbrauch. Mit Hilfe von Spritmonitor oder ähnlichen Portalen ist es ganz easy, hier eine Berechnung durchzuführen. Einen Verbrauch mit einer Tankung zu ermitteln ist ohnehin Nonsens, je mehr Tankungen da mit eingehen, desto genauer wird die Angabe eines Durchschnittsverbrauchs! -
Die Stromrechnung hat mir das Wochenende versaut
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Offensichtlich willst Du meine gestellte Frage nach den Verbräuchen in Relation zu den Vorjahren nicht beantworten. Schade eigentlich! Die in den Raum gestellte Aussage mit 900.- EURO Nachzahlung alleine ist ja noch nicht aussagekräftig. Diese kann ja durch verschiedene Faktoren zustande kommen, wenn der Strompresi unverändert ist! By the way, fotogener Beitragszähler, Du ganz genau 10k Postings, bei mir genau 20k! :) Das heisst, ich laber doppelt so viel Käse als Du! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.02.2015 um 09:59 Uhr ] -
Quote: Am 06.02.2015 um 23:50 Uhr hat zabaione geschrieben: anhand des Logos auf der Fronthaube ist eigentlich auf 'nen 2002er BJ zu tippen, Stimmt, das ist bestimmt ein 2002er mit Trust+, der lediglich in 2003 erstmalig zugelassen wurde.
-
Blinkfrequenz -> kein TÜV :( -> Lösungsansatz
Ahnungslos antwortete auf kyberwatz's Thema in SMARTe Technik
Klick mich! :) Aber ich glaube nicht daran, daß zwei Relais gleichzeitig defekt sind, es werden ja für links und rechts zwei verschiedene Relais benutzt! Ich glaube eher, der Fehler resultiert aus der Lastüberwachung in der ZEE selbst! Am praktikabelsten hat sich bisher immer noch das parallel schalten eines Lastwiderstands oder einer zusätzlichen Glühlampe erwiesen. Eine Glühbirne ist eigentlich sogar besser als ein fester Widerstand, weil diese eine progressive Last darstellt, d.h. im Einschaltmoment ist der Widerstand des Glühfadens geringer als wenn sie dann leuchtet. Ob das allerdings mit dem abgebildeten Widerstand funktioniert, kann ich dir auch nicht sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2015 um 13:27 Uhr ] -
Schluss mit dem lästigen Nicken? Ein Twinamic-Fahrbericht
Ahnungslos antwortete auf cut's Thema in Presse-Spiegel
Quote: Am 07.02.2015 um 09:08 Uhr hat andi2003 geschrieben: kannst du bitte die Quelle deines Zitate benennen? Klick doch einfach mal auf den Link unter den Bildern! ;-) -
Quote: Am 06.02.2015 um 13:41 Uhr hat dflyer123 geschrieben: Es ist ja nicht so das ich keine Ahnung habe, Sienste, das unterscheidet Dich von mir! ;-) Quote: Am 06.02.2015 um 13:41 Uhr hat dflyer123 geschrieben: und was ich jetzt noch nicht definieren kann ist so ein komisches Pfeifen. Das hört sich so an ab nimmt man ein Blatt zwischen denn Daumen der Hände und Bläst rein hat man doch als Kinder immer gemacht. Sorry, aber das kann ich jetzt langsam nicht mehr nachvollziehen! :roll: Wenn das schon ein Geräusch ist, das alles mögliche sein kann und es nicht vernünftig zu beschreiben ist, dann würde ich versuchen, möglichst drumrum alles so gut und genau und vor allem vollständig wie möglich zu beschreiben! Damit meine ich, wann es auftritt, unter welchen Umständen es auftritt, im Stand oder beim Fahren, evtl. in bestimmten Drehzahl- oder Geschwindigkeitsbereichen! Du hast das Geräusch vor Dir, wir aus der Ferne aber nicht! Und Deine Beschreibung ist echt für die Tonne!!! Was erwartest Du auf eine solche Beschreibung eigentlich für eine Antwort? Daß ein Blatt irgendwo fest hängt und von Luft umströmt wird? :roll: Wenn überhaupt eine kommt, dann ist diese Diagnose vermutlich in etwa genau so unbrauchbar wie Deine Beschreibung! Manchmal kann ich wirklich nur noch den Kopf schütteln, auf welcher Basis hier Fragen gestellt werden! Und das von jemandem, der sich anmaßt, Ahnung zu haben!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.02.2015 um 13:47 Uhr ]
-
Blinkfrequenz -> kein TÜV :( -> Lösungsansatz
Ahnungslos antwortete auf kyberwatz's Thema in SMARTe Technik
Also aus den bisher zahlreich vorliegenden Fällen ist eher da eine Temperaturabhängigkeit zu verzeichnen. Bei niedrigen Temperaturen tritt das Problem eher auf als bei wärmeren. -