
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Die Stromrechnung hat mir das Wochenende versaut
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Also für die reine Heizleistung muß auf das Jahr 2014 gesehen eine Ersparnis raus kommen, so lange die Flächen gleich sind und keine aussergewöhnliche Veränderung wie z.B. der Einbau einer elektrisch beheizten Sauna o.ä. vorliegt. Aufgrund des relativ warmen Durchschnittsjahres sollte ein erheblich niedrigerer Energieverbrauch vorliegen! Aber wie geschrieben, es sollten zuerst mal die Zahlen in kWh für 2013 und 2014 genannt werden, alles andere ist Spekulation! Natürlich sollte keine noch so aberwitzige Möglichkeit bis hin zum Stromdiebstahl ausgeschlossen werden! So manches Mal ist schon heraus gekommen, daß jemand schwarz Strom auf den Zähler eines anderen abzapft! Das ist natürlich auch von den häuslichen Gegebenheiten abhängig, soll heissen ob es sich um eine eigene Immobilie handelt oder um Gemeinschaftseigentum, wo die Möglickeit erheblich naheliegender wäre. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 19:44 Uhr ] -
Die Stromrechnung hat mir das Wochenende versaut
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Da beim mir Ende der Woche ebenfalls die Ablesung erfolgen muß, habe ich gerade mal meinen Jahresverbrauch hochgerechnet. Der reine Verbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung, der nicht unbedingt für Dich repräsentativ ist, weil dies mittels Gas erfolgt, liegt bei mir in diesem Jahr um über 20% unter dem des Vorjahres! Dies ist allein schon dadurch begründet, daß aufgrund des relativ warmen Jahres weniger Heizenergie benötigt wurde, nur 2000 Kubikmeter Gas anstatt 2700 Kubikmeter im Vorjahr. Dies ist aber natürlich aufgrund der unterschiedlichen Energieträger nicht direkt vergleichbar! Deshalb würde mich interessieren, wie sich bei Dir die reinen Verbrauchszahlen in kWh in Relation zum Vorjahr verhalten. Der Betrag, den Du nachzahlen musst, ist natürlich für Dich bitter, aber als Zahl alleine nicht aussagekräftig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 19:33 Uhr ] -
Die Stromrechnung hat mir das Wochenende versaut
Ahnungslos antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Eigentlich etwas verwunderlich, denn zumindest hier im Süden war das Jahr im Schnitt wesentlich wärmer als das vorige. Das führt dann zwangsläufig dazu, daß eigentlich eher weniger Energie für das Heizen aufgewendet werden muß. Ich heize zwar mit Gas und bin daher nicht direkt vergleichbar mit Deiner Elektroheizung, aber meine Energiebilanz für das Heizen sieht in diesem Jahr wesentlich besser aus als im Vorjahr. Ist denn der Verbrauch im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls in dem Maße angestiegen oder resultiert die hohe Rechnung aus Preissteigerungen für die elektrische Energie? Wie sieht denn der reine Energieverbrauch in kWh in Relation zum Vorjahr aus? Oder hat dein Energieversorger die monatlichen Abschlagszahlungen zu gering angesetzt! Wäre ja auch möglich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2015 um 17:19 Uhr ] -
So lange nicht bekannt ist, woher dieses Geräusch stammt, kann man diese Frage auch nicht beantworten. Bisher ist die Definition der Ursache reiner Spekulatius! ;-)
-
Quote: Am 31.01.2015 um 20:03 Uhr hat juli geschrieben: Ich werde aber denen vom SC mal die Fotos zeigen. Oje, wundere Dich aber nicht, wenn du dort damit niemand beeindrucken kannst! Die halten nämlich nicht viel von den Foren! Das macht uns aber nix, umgekehrt ist es nämlich genauso! :-D
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Glückwunsch zu Deinem Diesel Cabrio! Die Farbe sieht mir aber dann doch eher nach silber aus! ;-) Grau geht anders! Der Automatikmodus heisst bei Smart "Softouch"! Smarts ohne den Automatikmodus werden mit dem Prädikat "Softipp" versehen, wobei die "Hardware" der Kupplung und des Getriebes bei beiden Varianten eigentlich identisch ist! Auch ein Softipp Smart schaltet ja beim Unterschreiten einer bestimmten Motordrehzahl selbsttätig einen Gang zurück und Smarts ab 2003 schalten auch selbsttätig einen Gang hoch, wenn der Motor in den Drehzahlbegrenzer getrieben wird. Viele unfall- und pannenfreie Kilometer und allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 20:18 Uhr ]
-
Hilfe 450er Benziner 3 Schriche im Dispaly nichts geht mehr
Ahnungslos antwortete auf SmartLimited's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.01.2015 um 09:02 Uhr hat SmartLimited geschrieben: Der Aktuator macht keinen Mucks und der Anlasser auch nicht. Daß der Anlasser nicht mehr funktioniert ist nur die Folge davon, daß die drei Striche auftauchen. Dann wird nämlich der Anlassvorgang von der Steuerung nicht freigegeben, wenn die Kupplung nicht betätigt werden kann oder das Getriebe den Leerlauf nicht an die Steuerung meldet! Es gibt allerdings auch noch andere Möglichkeiten für drei Balken als nur die Verkabelung in dem verlinkten Fred! Aber diese sollte natürlich ebenfalls nachkontrolliert werden! Der Stecker am Kupplungsaktuator mit seinen Anschlüssen und Kabeln gehören ebenfalls dazu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 19:21 Uhr ] -
In diesem Fred sieht man auf dem oberen Bild auch ganz gut, wo sich diese neuralgische Stelle befindet! :)
-
Quote: Am 31.01.2015 um 17:28 Uhr hat juli geschrieben: ich war gerade mal in der Garage und habe nach dem Bremslichtschalter geschaut, da ich gelesen hatte das dieser auch das Drei Balken Problem auslösen kann. Wo haste denn das gelesen. Der bremslichtschalter kann allerlei Ärger machen, aber drei Balken löst er nicht aus! Wenn der Kontakt im BLS für die Schaltfreigabe spinnt, dann kann zwar auch nicht vom Leerlauf in einen Gang geschaltet werden, aber drei Balken verursacht ein defekter BLS nicht! Außerdem garantieren funktionierende Bremsleuchten noch lange keinen intakten BLS, aber das nur am Rande! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 18:15 Uhr ]
-
Quote: Am 31.01.2015 um 15:56 Uhr hat Kolossos geschrieben: Dann darfst Du 135/175, 145/175, 175/195 fahren. Das ist nicht ganz richtig, Klemens! Man darf auch vorne und hinten 175er fahren! Wenn man die Formulierung in dem Gutachten durch liest, erkennt man das auch! Der Wortlauf ist: Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich: In dem alten Gutachten der Rials waren sogar die 175er vorne und 175er hinten explizit aufgelistet! Da sah das so aus: Vorderachse Hinterachse Nr. 1 135/70R15 175/55R15 Nr. 2 145/65R15 175/55R15 Nr. 3 175/55R15 175/55R15 Nr. 4 175/55R15 195/50R15 Bei den neueren Gutachten zu den Rials fehlen an dieser Stelle die 175er vorne und hinten, weil das eben an dieser Stelle nicht zu der voran gegangenen Formulierung passt! Die Betonung liegt hier auf dem Wort "verschiedener"! Da ist von verschiedenen Reifengrößen die Rede und 175er vorne und hinten sind keine verschiedenen Reifengrößen! Deshalb fehlt diese Kombi an der Stelle in der Auflistung, zulässig ist sie aber trotzdem! Das sieht man in der Tabelle weiter oben in dem neueren Gutachten, wo die zulässigen Reifendimensionen aufgeführt sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 16:20 Uhr ]
-
In der EG Bescheinigung steht drin, daß sie mitgeführt und auf Verlangen vorgezeigt werden muß! Eine Eintragungspflicht besteht nicht! Man kann sie eintragen lassen, was allerdings etwas kostet, dann entfällt die Mitführungspflicht für die Bescheinigung!
-
Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen sind das Rials, die auf dem Bild zu sehen sind. Auf denen ist die 175/175 Kombination ebenfalls zugelassen, wenn ich das Gutachten zu diesen Felgen, das mir zur Verfügung steht, richtig interpretiere! ;-) Zu den Blumen würden aber tatsächlich die Heinzelmänner besser passen! In diesem Fred wären mal Bilder dieser Blümchenfelgen abgebildet! :) Da fehlt dann nur noch Benjamin Blümchen, der sprechende Elefant, als Fahrer des Smarts! :lol: Oder zumindest die entsprechende Statur des Fahrers! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 15:02 Uhr ]
-
Quote: Am 31.01.2015 um 14:27 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Wenn vorn 175er, muss ich dann hinten auf 195er gehen oder kann ich die 175er drauf lassen? Das kommt ganz auf die Felgen an und was in deren Gutachten steht! Da gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten! Zu dem Blümchendesign Deines Smarts würden sich die Blümchenfelgen von den Heinzelmännern ganz gut eignen! ;-) Und auf denen darfst du auch 175er rundum fahren! :)
-
Zulässig ist eine solche Variante durchaus! Ob sie sinnvoll ist, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! ;-) Es gibt für diese Reifenkombination auf der Vorderachse extra eine EG Genehmigung, um diese fahren zu dürfen! Wie gesagt, sinnvoll ist es nicht, die ohnehin schon schmalen 145er durch die noch schmaleren 135er Fahrradreifen zu ersetzen! Dann schon eher umgekehrt! Die sinnvollere Variante ist 175er vorne und 195er hinten, die hat Smart ja serienmässig ab 2004 auf den Pulse Modellen montiert, das ist ein echter Sicherheitsgewinn bei Seitenwind und ergibt eine wesentlich harmonischere Strassenlage! Allerdings darf man diese 175/195 Kombi natürlich nicht auf den Stahlfelgen bzw. den schmalen Smart Alufelgen montieren, da braucht man dann schon andere Felgen zu, entweder die Corelines oder Strikelines von Smart oder solche aus dem Zubehörprogramm. Eine bessere Optik hat man dadurch natürlich auch noch! Aber wie geschrieben, die 135er in der Größe, die Du genannt hast, sind zulässig! Ich habe Dir noch ne PN geschrieben! ;-)
-
Quote: Am 30.01.2015 um 20:47 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Nehmen wir (Stichwort worst case, s.o.) mal an, es ist der 1. Gang drin und wir schieben das Auto rückwärts. Dann dreht auch der Motor rückwärts. Ergo muss die Kette jetzt schieben. Nach dem Abstellen ist es aber sehr unwahrscheinlich, daß der erste Gang drin ist, mein Bester! Da ist eher der Rückwärtsgang drin! Und wenn dann der Wagen rückwärts geschoben wird, dann wird der Motor vorwärts gedreht. Ist aber eigentlich auch egal! Ich bleibe dabei, wenn sie so locker ist, daß dies passiert, ist sie ohnhin ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, der kann einem dann auch bei anderer Gelegenheit um die Ohren fliegen! Sollte der Smart im Leerlauf in der Garage stehen, dann kann man ihn ja ohnehin ohne weiteres aus der Garage raus schieben, ohne den Motor mitdrehen zu müssen! Das mit dem Anschieben ist natürlich vollkommen korrekt, das habe ich ja selbst hier im Forum schon unzählige Male beschrieben, allerdings muß eben noch so viel Ladung in der Batterie sein, um die Aktuatoren damit betrieben zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 13:31 Uhr ]
-
Quote: Am 31.01.2015 um 06:28 Uhr hat Fevo1 geschrieben: Würde mir gerne sicher sein Dann würde ich an Deiner Stelle erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und schauen, was dort drin steht. Definition von Fehlern aus der Ferne auf eine Beschreibung hin kann immer nur Spekulation sein, wenn verschiedene Ursachen dafür in Frage kommen! Aber vorher nachfragen, ob und wie viel für das Auslesen des Fehlerspeichers verlangt wird! Da gibt es nämlich wie für vieles andere rund um den Smart recht große Unterschiede zwischen den Etablissements! ;-)
-
Quote: Am 30.01.2015 um 17:21 Uhr hat Smartgirl12 geschrieben: Kann es sein, dass die Glühlampe das erste mal falsch eingebaut wurde? Das kann nicht nur so sein, das war ziemlich sicher so, daß die Lampe falsch eingebaut wurde. Bei einem Glühbirnenwechsel braucht nix neu eingestellt zu werden, wenn die neue Lampe korrekt eingebaut wird! Aber eben nur dann! ;-)
-
Bei vielen Zubehörradios ist die Zuordnung von Zündungsplus und Dauerplus genau umgekehrt im Stecker aufgelegt als in der Smart Verkabelung! Bei den neueren Radios ist ja beim Radio bereits ein Stück Kabel dabei, früher wurde der Stecker der Fahrzeugverkabelung ja direkt in das Radio hinten rein gesteckt. An dem Stück Kabel, das mit dem Radio mitgeliefert wird, sind zwei Leitungen enthalten, die noch einmal mit isolierten Rundsteckhülsen zusemmen gesteckt sind. Diese leitungen haben meist die Fahrbe rot und gelb und das sind genau die leitungen für Zündungsplus und dauerplus. Damit man jetzt nicht über einen zusätzlichen Adapter diese beiden Leitungen umkehren muß, hat man sich diese Rundsteckhülsen ausgedacht. Normalerweise ist da ja rot mit rot und gelb mit Gelb verbunden. Wenn man die jetzt über Kreuz verbindet, also rot mit gelb und gelb mit rot, dann hat man die Zuleitungen für Zündungsplus und dauerplus genau rum gedreht, was man ja dann auch will. Das solltest Du bei deinem mal ausprobieren. Allerdings kann es auch bei manchen Zubehörradio normal sein, daß man die Zündung eingeschaltet lassen muß, wenn man Radio hören will. Probier aber mal das Drehen der leitungen mittels der Rundsteckhülsen! Das ist meistens auch in der Doku bzw. dem Verdrahtungsplan des Zubehörradios irgendwo als Fußnote beschrieben! ;-)
-
Calvin, in diesem Forum gibt es eine Zitierfunktion, da brauchste Dich nicht mit Anführungszeichen verkünsteln! ;-) Das geht noch einfacher als das verlinken! :lol: PS. Mein Smart ist sogar nur 2,50m, ist das jetzt noch mal eine eigene Klasse? :roll: Hab ich da noch mal ein extra Alleinstellungsmerkmal? :) Und das Dach geht auch noch auf! Das ist das Extra-Alleinstellungs-Alleinstellungsmerkmal! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2015 um 15:44 Uhr ]
-
Aus welcher gegend kommst du eigentlich, um Dir evtl. eine Alternative zum SC empfehlen zu können. Die gibt es nämlich regional verteilt durchaus.
-
Quote: Am 30.01.2015 um 13:06 Uhr hat juli geschrieben: Wo finde ich den Kupplungsakkumulator? Man nennt es Kupplungsaktuator!:) Der Kupplungsaktuator befindet sich an der Unterseite des Motor-/Getriebekombination unter dem Getriebe. Dieser Aktuator betätigt über den Metalldorn, der in die Kupplungsglocke führt, die konventionelle Kupplung im Smart! Wenn der metalldorn durch das Loch in die Glocke rein drückt, wird ausgekuppelt und wenn er wieder heraus gezogen wird, dann wird eingekuppelt. Auf dieser Seite sieht man recht gut, wie der aussieht. Und auf jener Seite sieht man ganz gut, wie det Dingens innen aussieht. Es gibt aber außer direkt am Stecker noch eine andere neuralgische Stelle für Kabelbrüche bzw. Quetschungen und zwar ist das im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers. Da werden die kabel auch ganz gerne mal abgequetscht und aufgerieben, das erzeugt dann ebenfalls die lustigsten Effekte. Ich schau mal, ob ich auf die Schnelle den Fred wieder finde, in dem Bilder drin sind, wie das dann aussieht! Ich will Dir ja Deine Illusionen nicht nehmen, aber in einem SC werden solche Verkabelungsprobleme entweder gar nicht erst gefunden oder man tauscht dort den kompletten Kabelbaum für sündhaft teures Geld aus anstatt die defekten Kabel zu reparieren!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2015 um 13:22 Uhr ]
-
Quote: Am 30.01.2015 um 11:39 Uhr hat EddyC geschrieben: Es ist schon vor gekommen das sich die Kette (wenn die schon was älter ist) sich verhakt. Dann muß aber schon ganz schön was im argen liegen, wenn so etwas passieren sollte! Das ist dann nicht nur eine altersentsprechende Längung der Kette, sondern schon fast ein worst case! ;-) In einem solchen Fall kann die Kette auch jederzeit irgendwelche anderen dollen Dinge in dem Motor anstellen, da braucht es kein Rückwärts schieben!
-
Video! ;-)
-
Der Smart ist kein Automatikwagen, sondern hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas ganz anderes! Ist ein Gang eingelegt in dem Smart oder der Leerlauf? Wenn der Leerlauf drin ist, muß man ihn ja nur im Leerlauf raus rollen. Wenn ein Gang eingelegt wäre, dann muß man dabei den Motor Takt für Takt mitdrehen, weil ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern besteht, aber auch dieses würde keine Schäden verursachen! Vergleichbar ist dies mit einem herkömmlichen manuellen Schaltgetriebe, wenn im Stand ein Gang eingelegt ist, nichts anderes ist das nämlich! Es ist eigentlich ein manuelles Getriebe und eine konventionelle Kupplung, mit dem Unterschied, daß die Kupplungs- und Schaltarbeit von Elektromotoren vorgenommen werden und somit die Steuerung einen Automatikmodus simulieren kann! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2015 um 11:07 Uhr ]
-
Quote: Am 30.01.2015 um 06:57 Uhr hat Mesh geschrieben: Ich denke den musst Du im SC neu anfordern. Da musst Du aber mit Kosten bis 40.- EURO rechnen! Kostenlos geht das in den wenigsten Fällen. Darin ist dann zwar eine hochoffizielle neue Codekarte enthalten, aber das macht die Sache auch nicht viel besser! Anfangs wurden die Radiocodes auch in der EDV bei Smart hinterlegt, aber nicht in allen Fällen! Hast Du schon alle Unterlagen des Zubehörpackages des Smarts mit den Bedienungsanleitungen durchgesehen, manchmal ist diese Codekarte auch in der Innenseite des Umschlags der separaten Bedienungsanleitung des Radios eingeklebt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2015 um 07:23 Uhr ]