
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.612 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 04.02.2015 um 22:08 Uhr hat Alsacien geschrieben: meiner ist ja auch der "Schönste", 2003, Cabrio CDi, Dann isses auf jeden Fall ein 450er. Diese Baureihe wurde nämlich von 1998 bis 2006 gebaut bzw. das Cabrio von 2000 bis 2006. Allerdings natürlich nicht unverändert, sondern mit einer natürlichen technischen Evolution! Siehe auch die Modellhistorie! Die Frage ist, ob es ein echter Bj. 2003 ist oder nur die Erstzulassung! Das ist nämlich technisch ein Riesenunterschied! Befindet sich die OBD Buchse in der Zentralelektronik oder in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad? Im zweiten Fall wäre es nämlich ein echter 2nd Gen mit ESP! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 22:33 Uhr ]
-
Ich will damit sagen, daß dieser Preis in meinen Augen der absolute Horror ist! ;-)
-
Quote: Am 04.02.2015 um 20:36 Uhr hat Mantis84 geschrieben: In der Niederlassung möchten sie 290€ inkl. Einbau haben.... Ich glaube die Zusatzinstrumente liegen bei ca. 200€, die Zierringe bei ca 60€ und dann kommt ja noch diese Abdeckplatte dazu.... Daher nehmen Sie für den Einbau nur ca. 30€... Das sollte doch,in Ordnung gehen... :lol: :lol: :lol: Das ist ja nicht zu fassen! :roll:
-
Quote: Am 04.02.2015 um 19:09 Uhr hat Mantis84 geschrieben: und nächste Woche habe ich einen Termin, um den Drehzahlmesser und die Uhr einbauen zu lassen. Hallole und willkommen im Forum! :) Warum machste das nicht selbst? Was einfacheres als die Zusatzinstrumente einbauen geht bei einem neueren schon gar nicht mehr! Look here! Wenn man länger als fünf Minuten dafür braucht, hat man zwei linke Hände und zehn Daumen! ;-) Schreib mal, was die dafür verlangen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 19:57 Uhr ]
-
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 18:13 Uhr hat TomR geschrieben: Mensch Ahnungslos, Du nimmst das aber auch ernst. Hin und wieder muss man sich auch mit unkonventionellen Methoden eben zu helfen wissen. :) Kann mich noch gut dran erinnern, mal mit 'nem Zippo-Benzinfeuerzeug...... Sag mer's mal so, Dir traue ich ohnehin alles zu! ;-) Dann brauchst Du mir aber auch keine Vorträge über die angeblich nicht vorhandene Qualität eines nachträglich angebrachten Kabelschuhs zu halten! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 18:36 Uhr ] -
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
By the way, ich hätte da noch eine empfehlenswerte Alternative zu Deinem Heissluftfön, falls Du mal wieder kalte Lötstellen nachlöten wolltest! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 17:48 Uhr ] -
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 15:56 Uhr hat com-cat geschrieben: Diese Methode kann man machen bei kalten Lötstellen Sorry, aber da halte ich gar nix von! Ich würde das eher in die Rubrik: "Denn sie wissen nicht, was sie tun" einsortieren! :roll: Machen kann man natürlich alles, aber man muß eben damit leben, daß es auch unangenehme Folgeerscheinungen haben kann, Deines war ja jetzt schon von der harmloseren Sorte! Hätte aber ohne die Informationen von mir unter Umständen auch ganz schön aufwendig werden können! Den Kauf des neuen Lichtschalters hättest Du Dir auf jeden Fall schon mal gespart! ;-) Manche trocknen auch ihr SAM nach Wasssereinbruch im Backofen, bei 200 Grad 45 Minuten. Beim smarten Service ist ein Exemplar dieser außergewöhnlichen Genialität zu besichtigen! :lol: Trocken war es hinterher schon! Allerdings war das Plastik zwischendurch etwas flüssig! :-D Ist eben jetzt ein bißchen deformiert und funktioniert nicht mehr, aber das macht ja nix! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 16:23 Uhr ] -
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 14:59 Uhr hat com-cat geschrieben: Ich hab die Lötpunkte letztes mal mit einem Heißluftfön neu verlötet Was sind denn das für Methoden, ich glaub ich knall ab! :o :o :o -
Meine Tipps sollen übrigens immer auch ein Anreiz dazu sein, daß sich der Fragesteller so etwas selbst erarbeiten kann! ;-) Ich kannte das vorher auch nicht und habe es mir aber in relativ kurzer Zeit erarbeiten können! Das kannst Du bestimmt auch, wenn Du willst! Was ein Ahnungsloser schafft, kannst Du schon lange! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 14:55 Uhr ]
-
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 13:43 Uhr hat com-cat geschrieben: N11-8 Pin 10 ist ja nur Eingangssignal für den Schalter, oder irre ich mich. Das ist das Eingangssignal, das vom Schalter kommt, wenn ich das richtig verstehe! Hier kommt die Spannung vom Schalter, um die entsprechende Reaktion im SAM auszulösen, also das Eingangssignal des SAM sozusagen! Ich würde an Deiner Stelle mal direkt am Stecker des Schalters unter dem Kombiinstrument im gesteckten Zustand auf der Klemme 58, also der grün/blauen Leitung nachmessen. Dort müsste 12 Volt sein, wenn das Licht eingeschaltet wird, und zwar bereits auf der Standlichtstellung, auf den anderen Stellungen natürlich ebenfalls! Und am entsprechenden Stecker im SAM N11-8 Pin 10 natürlich genauso! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 14:00 Uhr ] -
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Also wenn ich den Plan richtig interpretiere müsste das auf dem Stecker N11-5 auf dem Pin 7 für das Rücklicht und Standlicht der rechten Seite sein, da läuft offensichtlich auch die Instrumentenbeleuchtung drüber und auf dem Pin 9 wäre das Rücklicht und das Standlicht der linken Seite angeschlossen. Das wäre zumindest meine Interpretation des Plans, aber natürlich ohne Gewähr! :) Zumindest stehen dort auch die entsprechenden Sicherungen bei! -
Warum Du das nicht gefunden hast, kann ich Dir nicht sagen, aber es ist in einem der Freds aus der Liste, die ich oben verlinkt habe! ;-) Und zwar in diesem hier! Der steht auf der zweiten Seite dieser Liste! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 13:37 Uhr ]
-
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 11:17 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Hast Du eigentlich einen fabrikneuen Lichtschalter verbaut oder einen gebrauchten? Diese Frage hast Du jetzt aber wieder nicht beantwortet! :( Hintergrund meiner Frage ist die Tatsache, daß die defekten Schalter natürlich wieder von irgendwelchen Typen bei Ebay oder ähnlichen Auktionsanbietern verkloppt werden, nachdem sie ausgebaut wurden. Natürlich voll funktionsfähig, was denn sonst! :roll: Wenn Du also auf irgendeinem Weg einen gebrauchten Schalter gekauft hast, kannst Du Dir wieder nicht sicher sein, ob der nicht denselben Fehler hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 13:33 Uhr ] -
Quote: Am 04.04.2008 um 22:32 Uhr hat smartEF geschrieben: wurde am 20.01.2003 geändert Alter Stecker am Verdeck Neuer Stecker Pin1 gra Pin1 grau Pin2 braun Pin2 grau Pin3 braun/grün Pin3 braun/grün Pin4 schwarz 2,5qmm Pin4 schwarz 2,5qmm Pin5 grau 2,5qmm Pin5 grau 2,5qmm Pin6 rot Pin6 rot Pin7 braun/orange Pin7 braun/orange Pin8 braun 2,5qmm Stecker2 Pin1Braun Pin9 braun/schwarz Pin8 braun/schwarz Pin10 rot 2,5qmm Stecker2 Pin2Rot [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 13:21 Uhr ]
-
451 mhd, zwitschern, quietschen im Stand...
Ahnungslos antwortete auf --GONZO--'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 12:01 Uhr hat Martinbj71 geschrieben: So unterschiedlich läuft das also. Das is doch nix neues! Eine unterschiedliche Kulanzabwicklung mit allen möglichen Varianten hat bei Smart eine jahrhundertealte Tradition! Das wurde mit Erfolg bei allen möglichen Sollbruchstellen des Smart bereits zu Zeiten des 450ers praktiziert! Egal ob Lichtschalter, Federbruch oder andere Dinge, die in der Masse kaputt gingen, es war nie eine einheitliche Abwicklung der Fälle auch nur ansatzweise erkennbar! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 12:19 Uhr ] -
Dann sollte man eben ergänzen, daß man erst mal auf der Stellung Nebelschlussleuchte versuchen soll, die Kappe des Schalters abzuziehen. Wenn das partout nicht geht, kann man immer noch versuchen, ob man darüber hinaus drehen kann. Wodurch wird dann eigentlich auf der Stellung Nebelschlussleuchte verhindert, daß der Schalter nicht aus Versehen geöffnet wird, wenn man die Nebelrückleuchte bewusst eingeschaltet hat? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 11:51 Uhr ]
-
Kein Licht Cockpit + Heck neuer Schalter ist verbaut
Ahnungslos antwortete auf com-cat's Thema in SMARTe Technik
Schau mal in diesen Fred! Da ist in dem Posting von HerthaAtze die Belegung des Schalters unter dem Kombiinstrument explizit genannt. Über den Kontakt 58 läuft das Standlicht, das bei Dir ebenfalls nicht funktionieren dürfte, die Rücklichter und auch die Instrumentenbeleuchtung. Am SAM müsste diese grün/blaue Leitung dann gemäss dieser Steckerbelegung des SAM auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 10 wieder zu finden sein. Dort ist zwar nur von der Console Backlight, also die Armaturenbeleuchtung die Rede, aber das müsste auch die Leitung des Standlichts und der Rücklichter sein, diese kommt vom Lichtschalter und führt über diesen Pin in das SAM. Irgendwo auf diesem Weg geht die Spannung verlustig! Hast Du eigentlich einen fabrikneuen Lichtschalter verbaut oder einen gebrauchten? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 13:23 Uhr ] -
Quote: Am 04.02.2015 um 10:10 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Wo sitzt denn eigentlich der Empfänger der Wegfahrsperre ? Der Empfänger des Signals des Schlüsselsenders sitzt normalerweise unter der Abdeckung hinter der Schalteinheit SE drive Unit, siehe dort. Du solltest zuerst mal wieder zwei funktionsfähige Schlüssel haben, um eine Unterscheidung treffen zu können, ob das Problem im Schlüssel sitzt oder im Smart! Prinzipiell kommt ja hier entweder der Schlüssel als erste Möglichkeit in Frage oder eben der Smart. Du weisst ja nicht bzw. kannst es nicht erkennen, ob der Schlüssel mit dem Tastendruck korrekt sendet! Theoretisch wäre sogar noch ein Störsender, der das Signal überlagert, möglich. Aber wenn man im Fahrzeug sitzt und die taste betätigt ist dies relativ unwahrscheinlich.
-
451 mhd, zwitschern, quietschen im Stand...
Ahnungslos antwortete auf --GONZO--'s Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 04.02.2015 um 09:52 Uhr hat mccfan geschrieben: Ich verstehe nicht, warum ich immer alle Probleme der Smartwelt mit durchlaufen muß. Du hast ganz einfach die falsche Motorisierung gewählt! Mit dem Turbobenziner hättest Du zumindest diese Probleme vermieden! Ich kann immer noch nicht verstehen, daß es Leute gibt, welche mit dem heutigen Wissensstand eine Lanze für den mhd Schrott brechen wollen, nur weil an ihrem Smart dieses Problem (noch) nicht aufgetaucht ist! Es ist doch mittlerweilen klar, daß es nur eine Frage der zeit ist, bis sie auch davon betroffen sind, am besten nachts im 0 Uhr auf einer einsamen Landstrasse! Dann entsinnen sie sich bestimmt ihres Postings wieder, mit dem sie hier im Forum das mhd System gelobt haben! :roll: Und die immer wieder praktizierte Philosophie von Smart, immer nur bruchstückhaft die Kunden zu informieren bzw. die erforderlichen Maßnahmen in die Fahrzeuge einzubauen trägt auch nicht gerade zur Vertrauensbildung bei! :( Immer wieder versucht man hier so billig wie möglich davon zu kommen, wenn längst klar ist, daß es sich um einen produktspezifischen Mangel handelt! Daß das Problem mit dieser Handlungsweise eher größer statt kleiner wird und man die Kunden im Regen stehen lässt scheint den Verantwortlichen entweder nicht bewusst oder egal zu sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 10:05 Uhr ] -
Bei der von mir verlinkten Fakultät fq101 sind noch viel mehr gute Anleitungen abzugreifen, Klaus! Und die sind auch noch recht gut strukturiert dort abgelegt! :) Dort wäre der Einstieg. Und eine Suchfunktion gibt es auch noch, falls Du mal was nicht findest. Hier wäre auch noch eine gute Fakultät, allerdings haben die sehr viele Anleitungen mittlerweilen kostenpflichtig gemacht! Das sieht man am besten, wenn man dort einen Suchbegriff eingibt, z.B. SAM. Die dann in der Liste mit einem Sternchen gekennzeichneten Anleitungen sind zwar aufrufbar, allerdings kann man diese Seite dann nicht komplett einsehen, sondern nur die Überschrift und das oberste Bild. :(
-
Quote: Am 03.02.2015 um 19:05 Uhr hat Smarter_Klaus geschrieben: als ich mein 450er Cabrio Baujahr 2001 vor 2 Wochen gerade gekauft hatte, Also zumindest Klausens Smart ist auf jeden Fall noch einer mit ZEE und noch keiner mit SAM! ;-)
-
Wenn Du den Schalter komplett tauschen willst, musst Du das Kombiinstrument abnehmen. Wie das geht wäre auf dieser Seite zu sehen. Dazu brauchst Du aber einen langen, schlanken 10er Torx, weil die Schrauben unter der Lenksäule ziemlich tief in den Löchern versenkt sind, eine Torx-Nuss ist da eher ungünstig für! Ich würde es erst mal mit einer Kontaktspraykur probieren, das Loch im Hebelende muß gerade so groß sein, daß Du mit dem Röhrchen eine Dose Kontakspray da rein leuchten kannst. ;-) Du solltest aber ein echtes Kontakt- oder Tunerspray verwenden, nicht WD40 oder ähnliches. Meistens sind es nicht mal die Kontakte selbst, die da schlecht sind, in dem Hebel befindet sich immer ein Fett, das durch die Wärme dann flüssig wird und sich auf den Kontakten absetzt und den Kontakt verschlechtert. Die Nachrüstung mit Relais ist natürlich die empfehlenswerteste Lösung. Früher gab es da sogar mal eine ganz brauchbare Anleitung zu, die ist aber leider nicht mehr erreichbar. :( Durch die Relais wird ja die Belastung der Kontakte auf den geringen Steuerstrom für die Relais reduziert. Der hohe Arbeitsstrom der Glühlampen wird ja dann über die Relaiskontakte geschaltet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2015 um 08:23 Uhr ]
-
Das Surren sind die Motoren der Leuchtweitenregulierung, die wird nämlich kurz eingeschaltet und damit die Reflektorstellung des Scheinwerfers leicht verändert, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Das ist normal. Die Problematik bei Smarts bis Ende 2002 mit ZEE ist die, daß wie in der automobilen Steinzeit der volle Strom der Scheinwerferglühlampen über den Lichtschalter geschaltet wird und das sind eben mal über 100 Watt bzw. über 10 Ampere, die da fliessen, was de.n Kontakten natürlich nicht sonderlich zuträglich ist Relais für die Frontscheinwerfer, welche die Kontakte des Lichtschalters entlasten würden, gibt es erst ab dem 2nd Gen Smarts ab 2003, die Relais sitzen hierbei im SAM innen drin, siehe hier!. Deshalb tritt das Problem mit dem Lichtschalter auch überwiegend bei älteren Smarts mit ZEE auf. Die Wärme entsteht hier aufgrund Übergangwiderständen an den Kontakten. Wenn man den Austausch des Lichtschalters mal aussen vor lässt, gibt es grundsätzlich zwei Methoden zur Reparatur dieses Lichtschalters. Manche bohren nach dem Entfernen der farbigen Dekorkappe ein kleines Loch in das Hebelende, damit man dort mit einem Röhrchen den Schalter mit Kontaktspray fluten kann. Das hilft oft schon weiter. Die zweite Möglichkeit wäre den Schalter zu öffnen, diese Möglichkeit wäre dort beschrieben. Dazu wird der Schalter mit leichter Gewalt über die Stellung der Nebelrückleuchte drüber weg gedreht und dann abgezogen. Um zu vermeiden, daß der Verriegelungspin und die dazu gehörige Feder weg fliegt und nicht mehr gefunden wird, kann man wie in der Anleitung beschrieben eine Plastiktüte drüber ziehen. Wenn das noch einmal passiert, daß nachts während des Fahrens gar kein Licht mehr leuchtet, solltest Du mal kurz das Fernlicht betätigen, um überhaupt wieder etwas sehen zu können, damit Du nicht im Dunkeln tappst und noch was passiert. Der Kontakt für das Fernlicht sitzt nämlich unten im Schalter und das müsste dann auf jeden Fall noch funktionieren! Ist zwar nicht angenehm für einen evtl. entgegen kommenden, aber immer noch besser als komplett ohne Beleuchtung da zu stehen. Ich würde an Deiner Stelle mal die Variante mit dem kleinen Loch im Hebelende und dem Kontaktspray versuchen, das geht ja schnell. Es gab vor Urzeiten mal eine Rückrufaktion für gewisse Baujahre für den Lichtschalter, aber die ist schon lange rum. Eine Zeitlang wurden dann in kundenorientierten SCs diese Schalter auch bzw. vor allem bei älteren Baujahren die Schalter auf Kulanz kostenlos ersetzt. Mittlerweilen gibt es einen solchen kostenlosen Austausch nur noch in ganz wenigen kundenorientiert arbeitenden Etablissements! Meistens wird der Wunsch nach kostenlosem Austausch abschlägig beschieden! Kannst ja mal nachfragen, aber viel Hoffnung habe ich da nicht bzw. will ich Dir nicht machen!
-
Freut mich ebenfalls, daß wir Dir helfen konnten! :) Bis zum nächsten Mal! ;-)
-
Klick mich!