Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.612
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 27.01.2015 um 16:30 Uhr hat calvin geschrieben: entscheidend bei einem Fahrzeug, dass es regelmäßig gepflegt und gewartet wird Wie schon geschrieben, im Kern trifft diese Aussage schon zu! da gibt es gar nix zu deuteln! Wer diese Pflege und Wartung durchführt, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! Aber gegen die zahlreichen Sollbruchstellen helfen wie schon geschrieben meist auch die Wartungen nix! Außerdem bedeutet ein ausgefülltes Wartungsheft nicht automatisch ein gut gewartetes Fahrzeug! Das weiss calvin bestimmt auch, wenn er jahrzehntelang dieser Branche angehört hat! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2015 um 16:37 Uhr ]
  2. Prinzipiell stimmt das mit den Wartungen natürlich schon, so lange sie beim richtigen Dienstleister gemacht werden! ;-) Das muß ja nicht unbedingt ein Smart SC sein! Und im den Link von calvin sind ja schon die Bilder zum richtigen Dienstleister drin! :) Allerdings wimmelt es im Smart auch so vor lauter Sollbruchstellen, die auch bei regelmässiger Wartung so dimensioniert sind, daß sie zwangsläufig kaputt gehen! Trotzdem sollte die Wartung natürlich nicht vernachlässigt werden! Bei einem älteren Smart ist es immer von Vorteil, wenn man auch selbst Hand anlegen kann! Wenn man wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muß, braucht man sich nicht wundern, wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen! Vor allem bei den Materialschlachten, die in den SCs auch wegen Kleinigkeiten veranstaltet werden! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2015 um 16:08 Uhr ]
  3. Quote: Am 27.01.2015 um 15:53 Uhr hat Kolossos geschrieben: Dreh das Birnchen vom DZM mal um 180 Grad versetzt rein und schon funzt es. Wie kommst Du denn zu dieser Aussage? Es handelt sich ja um ein Glühbirnchen und nicht um eine LED! So lange die Anschlußkontakte des Sockels in Ordnung sind, muß es auch in beiden Stellungen leuchten, so lange es ein Glühlämpchen ist! Wenn eine LED nachgerüstet wurde wäre Deine Aussage zutreffend, aber ich gehe davon aus, daß es ein Glühlämpchen ist. Ich würde als erstes mal die Spannung direkt an dem Lampensockel mit einem Multimeter messen, auf eine Prüflampe würde ich mich da nicht verlassen!
  4. Das Flachbandkabel des DZM führt in das Kombiinstrument mit dem Tacho und endet dort. Das ist auch in dieser Anleitung zum Einbau der Zusatzinstrumente beschrieben! Das schwarze Flachbandkabel mit dem grünen Stecker im Kombiinstrument, das dort zu sehen ist, das ist das andere Ende dieses Kabels, mit dem der DZM im Kombiinstrument eingesteckt ist. Du müsstest quasi die vier Torxschrauben unter der Lenksäule öffnen und das Kombiinstrument abnehmen, um an das andere Ende des Flachbandkabels zu kommen. Könnte natürlich auch sein, daß das Flachbandkabel unterwegs irgendwo beschädigt ist. Hintergrund dieser Konstruktion ist die Tatsache, daß die komplette Elektronik des DZM auf der Platine im Kombiinstrument verbaut ist, im Drehzahlmesser selbst sitzt eigentlich nur der Schrittmotor, also das aktive Element! Die komplette sonstige Elektronik sitzt im Kombiinstrument drin! Das ist auch auf dieser Seite zu sehen. Zum Messen solltest Du aber die Prüflampe beiseite legen! Bei Elektronik misst man mit einem Multimeter, aber nicht mit einer Prüflampe! Die Spannung für die Instrumentenbeleuchtung wird ja durch einen Treiberbaustein geregelt, der ebenfalls im Kombiinstrument verbaut ist! Und diesen Treiberbaustein kann man mit einer ungeeigneten Vorgehensweise auch ganz gerne mal in die ewigen Jagdgründe befördern! So lange die Beleuchtung des Tachometers funktioniert, ist auch der Treiberbaustein in Ordnung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2015 um 15:21 Uhr ]
  5. Das Bild ist eigentlich selbsterklärend! ;-)
  6. Sorry, aber das kann ich so recht nicht glauben! Normalerweise braucht der 451er cdi schon alleine deswegen mehr von dem kostbaren Saft, weil er nur ein 5 Gang Getriebe besitzt und kein 6 Gang mehr wie der 450er. Wenn Du allerdings einen 450er aus 2006 besitzt, dann wurde bei dem in Vorbereitung zu dem Rußpartikelfilter ebenfalls das Getriebe kürzer übersetzt, was bei schnellerer Fahrweise zu einem höheren Drehzahlniveau und einem Mehrverbrauch des kostbaren Kraftstoffs führt. Ich würde mich bei einem Verbrauchsvergleich ohnehin nicht von irgendwelchen Aussagen blenden lassen, sondern nur auf das verlassen, was ich selbst "er-fahren" habe! Daß ein 451er cdi weniger brauchen soll als ein 450er habe ich zumindest noch nicht oft gehört, eher das Gegenteil! Das Argument mit den Reparaturen ist plausibel, der Verbrauch ist es meiner Meinung nach nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2015 um 15:28 Uhr ]
  7. Quote: Am 27.01.2015 um 11:12 Uhr hat braucki geschrieben: Fehlt den pure Dingern nicht die Automatikfunktion? Das kommt drauf an, wie ihn der Erstbesitzer bestellt hat! ;-) Man konnte auch für einen Pure das Softouch, das ist ja der Smart-Jargon für den Automatikmodus, gegen Aufpreis mitbestellen. Aber ohne daß dies durch den Erstbesitzer mitbestellt wurde, hat ein Pure nur Softipp, also nur den Tipptronic Modus. Wenn beim Kauf Softouch kostenpflichtig mit bestellt wurde, kann auch ein Pure den Automatik Modus haben! Das ist ja am Schaltknauf ersichtlich, ob dieser ein Umschaltknöpfchen hat oder nicht. Natürlich sollte man bei der Probefahrt auch noch ausprobieren, ob die Umschaltung auf Automatik auch funktioniert. Sonst bestände die Gefahr, daß ein Verkäufer einfach einen Schaltknauf mit Umschaltknöpfchen auf den Schalthebel macht und der Automatikmodus dann doch nicht vorhanden ist! Das Beste, was ich bisher gelesen habe war die Aussage eines Verkäufers, daß das automatische Hochschalten, wenn sich der Motor im Drehzahlbegrenzer befindet und ab 2003 so programmiert wurde, bei einem Pure der Automatikmodus sei! :-D D.h. der Motor müsste jedesmal in den Begrenzer gejagt werden, damit das Getriebe einen Gang hoch schaltet! Aber tatsächlich so passiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.01.2015 um 12:49 Uhr ]
  8. Quote: Am 25.01.2015 um 16:57 Uhr hat Mainfranken geschrieben: Hoffentlich ließt dies nicht der Ahnungslose :lol: Der Ahnungslose liest das mittlerweilen ganz entspannt! ;-) Zum einen fährt er einen solchen Schrott nicht und zum zweiten gibt es hier jede Menge Spezialisten, die seine Bedenken immer ins Reich der Fabeln verweisen! :roll: Und zum dritten verwöhnen die SCs ihre Kunden immer mit den richtigen Maßnahmen! Kostenlos versteht sich! :roll: Von daher aller in Ordnung! :) Achtung, dieses Posting könnte Ironie enthalten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2015 um 18:56 Uhr ]
  9. Sein kann alles! Deshalb solltest Du die Glühkerzen erst mal mit einem Messgerät (Ohm-Meter) durchmessen. Das solltest Du ja schon deswegen tun, um zu erkennen, welche defekt ist und getauscht werden sollte, wenn dieses Problem tatsächlich von einer defekten Glühkerze verursacht werden sollte!! Ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.01.2015 um 08:45 Uhr ]
  10. Quote: Am 24.01.2015 um 03:41 Uhr hat JanHM geschrieben: Dem Grunde nach ist es somit schon in gewisser Weise ein Gegenwert von um die 50 Euro pro Jahr. Die Du aber an anderer Stelle um ein mehrfaches ausgibst, wenn Du, um diese "Garantie" zu erhalten, den Service in einem Smart SC machen lassen musst anstatt bei einer der empfehlenswerten Alternativen, die es durchaus gibt! ;-)
  11. Der Ventilator wird in der maximalen Stellung bzw. Drehzahl mit der vollen Spannung beaufschlagt und das sollte ja auch so bleiben, denke ich mal. Unterhalb des Ventilators ist das Widerstandspaket für die Drehzahlregelung dieses Lüfters verbaut, siehe diese Seite! Du müsstest jetzt raus finden, welche Ader dieses Steckers am Widerstandspaket für die niedrigste Stufe zuständig ist und dort noch einen zusätzlichen Widerstand einfügen, wenn der Lüfter noch langsamer laufen soll. Du musst aber beachten, daß dies ein Leistungswiderstand sein muß, weil dort gehörige Mengen Wärme entstehen! Deshalb sitzt dieses Widerstandspaket ja auch seit jeher im Luftstrom der Mittelkonsole, um es zu kühlen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2015 um 19:02 Uhr ]
  12. Quote: Am 23.01.2015 um 10:42 Uhr hat calvin geschrieben: Wer sich noch daran erinnert, der erste smart war eine absolute Revolution. Der einzige Satz von Dir in allen Deinen Postings, der meine uneingeschränkte Zustimmung findet! ;-) Der schönste von allen ist er obendrein! Und genau deshalb werde ich meinen auch bis zum H-Kennzeichen fahren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.01.2015 um 11:01 Uhr ]
  13. Vor allem sollte man sich gut durchlesen, was diese Mobilitätsgarantie beinhaltet bzw. was die Bedingungen dafür sind! Alle Services in den SCs ist da bestimmt Voraussetzung für. So kann man seine Werkstätten natürlich auch auslasten! Und wehe, man hat einen um 100 km überzogen! :roll: Da gibt es bestimmt jede Menge Hintertürchen, durch die man entwischen und dem Kunde eine lange Nase drehen kann! Also alles wie immer! ;-)
  14. Um mal noch was zum Thema beizutragen, ich bin mir nicht sicher, ob das die Zylinderkopfdichtung ist. Wo kam denn der Qualm her, aus dem Auspuff oder aus einem anderen Bereich? Weisst du zufällig, ob bei Deinem Smart von einem Bastler ein Ölabscheider nachgerüstet wurde? Hintergrund dieser Frage ist die Tatsache, daß die Leitungen dieser Ölabscheider im Winter immer einfrieren bzw. das Kondesat darin und dann keine Motorentlüftung mehr stattfindet! Dies führt dann im Extremfall dazu, daß der Ansaugtrakt mit Öl geflutet wird und dieses mitverbrannt wird, was sich dann in Form von Rauchzeichen bemerkbar macht!
  15. Wieso? :-? TE ist doch selbsterklärend! ;-) Wie ZKD eigentlich auch! :) Also Harry, wenn du KFZ'ler gelernt hast und bei ZKD nicht auf Anhieb weisst, was das heisst, dann hast Du wohl den BWABKÜFI verpasst! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2015 um 17:27 Uhr ]
  16. Quote: Am 22.01.2015 um 10:40 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Also erstens sind das nun wirklich Äpfel und Birnen; sprich: echte Automatik und Smart automatisiertes Schaltgetriebe. Ebend, deswegend! Genau das sag ich doch schon die ganze Zeit! Nur mit einer ausschweifenden technischen Beschreibung der Schaltvorgänge! :) Zum besseren Verständnis! ;-)
  17. Smart Wintertag 200 km später Schneeketten 1 Schneeketten 2 Weihnachtskugel Wasserkuppe
  18. Quote: Am 22.01.2015 um 09:48 Uhr hat lavaSmart geschrieben: Ok, Thema abgehakt -ein Smart hat keine Schaltpausen und die möchtegerne Automatik ist super, Autotester haben generell keinen Plan. Du darfst mich nicht falsch verstehen, natürlich hat der Smart Schaltpausen, weil es eben eine konventionelle Kupplung und ein fast normales Schaltgetriebe ist. Diese Schaltpausen erscheinen Dir aber subjektiv länger zu sein, weil Du im Gegensatz zu einem manuellen Getriebe, bei dem Du diese Vorgänge selbst durchführen musst nichts zu tun hast! Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit ausdrücken! Genau weil es sich aber um eine konventionelle Kupplung und ein manuelles Getriebe handelt ist es ein Fehler, dieses Konstrukt immer mit einem echten Automatikgetriebe vergleichen zu wollen! Das ist so ähnlich als wenn in einem Fahrschulwagen mit Doppelbedienung der Fahrlehrer auf dem Beifahrersitz diese Kuppel- und Schaltvorgänge auf der Basis eines normalen Schaltgetriebes für Dich durchführt! Da würdest du ja auch nicht auf die Idee kommen, dies mit einem echten Automatikgetriebe vergleichen zu wollen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2015 um 09:59 Uhr ]
  19. Quote: Am 22.01.2015 um 09:32 Uhr hat lavaSmart geschrieben: Ich hab schon so einige Autos mit Automatik gefahren und es ist kein subjektives Gefühl das ein Smart Schaltpausen hat wo ein VW ein leichtes Ruckeln im DSG den Gangwechsel vermittelt oder ein Daimler mit der 9G-Tronic einen kaum spürbaren Übergang vermeldet. Es war schon immer ein Fehler, das Smart Getriebe mit einem echten Automatikgetriebe oder einem DSG zu vergleichen! Ein Smart hat zwar einen Automatikmodus, aber kein Automatikgetriebe, sondern ein durch elektrische Helferlein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist technisch etwas komplett anderes!!! Aber das raffen nicht mal die kompetenten Autotester, die immer über die Schaltpausen schreiben! :roll: Die Vorgänge im bisherigen Smart Getriebe sind exakt identisch mit einem normalen manuellen Handschalter, es muß eine konventionelle Kupplung betätigt werden, dann muß im Getriebe der nächste Gang eingelegt werden und anschliessend wird wieder eingekuppelt. Das sind mechanische Vorgänge, die Zeit benötigen! Und zwar die Zeit, die Du auch brauchst, wenn Du diese Vorgänge mit Deinem linken Fuß und der rechten Hand erledigst! Das sind nämlich exakt identische Vorgänge:) Und durch die Tatsache, daß Du aber in dieser Zeit nix zu tun hast, erscheinen Dir diese Vorgänge subjektiv noch länger als wenn Du dies selbst manuell erledigen musst. So einfach ist das!
  20. Quote: Am 22.01.2015 um 09:33 Uhr hat Toobbii geschrieben: Wäre mir die kleine Aussparung schon eher aufgefallen, hätte ich es auch ohne das Smart-Forum geschafft :). Komisch, dass die LED jetzt dauerhaft ganz leicht "glimmt", obwohl sie eigentlich aus sein müsste. Aber denke der Batterie wird es nix ausmachen?! Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-) Daß die LED leicht glimmt, ist normal und hier im Forum schon einige Male beschrieben! Das kommt durch den kleinen Leckstrom der elektronischen Ansteuerung, macht aber normalerweise nix aus!
  21. Das ist genau das, was ich immer schreibe! Die Schaltpausen sind das subjektive Gefühl, das entsteht, wenn man in dieser Zeit nichts zu tun hat, weil die elektrischen Helferlein die Tätigkeiten erledigen. Führt man dagegen die Kupplungs- und Schaltvorgänge selbst durch, dann ist man beschäftigt und es fällt gar nicht auf, daß die Zeit, die erforderlich ist, die Gänge manuell zu wechseln, genau die gleiche ist!
  22. Quote: Am 22.01.2015 um 07:35 Uhr hat t-smart geschrieben: einer bleibt im schmacht&drückt hupe-einer robbt auf bauch am unterboden und versucht lage der hupe zu lokalisieren... Wenn er sich die Mühe macht, den von mir in meinen Postings implementierten Links zu folgen braucht man da nix zu lokalisieren, dort sind nämlich Bilder drin, wo sich die Hupe befindet! ;-)
  23. Quote: Am 21.01.2015 um 17:25 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Gott sei Dank hab ich keinen mhd, aber kann jemand sagen warum angeblich nur "einige" betroffen sein sollen ? Das sind die kosmetischen Rückrufe von Smart, um die Kosten zu minimieren! :roll: Das ist so ähnlich wie bei dem Lichtschalter des 450ers. Da gab es anfangs mal einen Rückruf, wo von einigen wenigen Fahrzeugen in einem ganz engen Produktionsdatum die Rede war! Was daraus wurde, ist glaube ich heute hinlänglich bekannt! ;-) Es gibt ohnehin mehrere Stellen, die kontrolliert werden müssen, wenn sich diese Problematik ergibt. Das sind zum einen die Haltebolzen, die durch den Ruck beim Anlassen so stark beansprucht werden, daß sie brechen. Dann läuft der Riemen nicht mehr richtig rund. Deshalb gibt es ja auch das Softwareupdate, das einen sanfteren Anlauf des Startergenerators bewirken soll, um diese Bauteile nicht so sehr zu beanspruchen. Daneben wurde noch die Spannvorrichtung für den Riemen überarbeitet, durch die Tatsache, daß die schon teurer ist, will man sich da vermutlich um einen Austausch drumrum drücken. Der Riemen selbst, von dem Smart selbst zugibt, daß dieser eine Schwachstelle ist, der ist in den wenigsten Fällen das eigentliche Problem! Von Smart wird dieser aber als allein Schuldiger dargestellt! ;-) Daneben sollte auf jeden Fall das Softwareupdate für das sanftere Anlaufen des Startergenerators aufgespielt werden, damit die Bauteile nicht so stark beansprucht werden. Noch viel wichtiger ist aber ein Softwareupdate, daß dem Fahrer einen gerissenen Riemen signalisieren soll! Das ist eigentlich das grösste problem an älteren mhd's, daß dem Fahrer dies erst optisch signalisiert wird, wenn der Motor temperaturtechnisch schon fast am Anschlag steht und die Übertemperaturleuchte aufleuchtet. Wenn dies nicht sofort bemerkt und der motor abgestellt wird, sieht es schlecht aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2015 um 17:48 Uhr ]
  24. Der Bremslichtschalter ist im Unterboden des Smart in einer Box verbaut, also unter dem Bremspedal. um ihn zu tauschen, muß der vordere Teil des Unterbodens abgesenkt werden. Dort wäre der Austausch von det Dingens bebildert beschrieben. ;-) Man braucht nicht unbedingt eine Hebebühne, ein paar Auffahrrampen reichen auch, um den vorderen Teil des Unterbodens abzusenken und da ran zu kommen. Den Plastikdeckel dieser Box sollte man bei dieser Gelegenheit ebenfalls gleich mit tauschen, meist bricht ohnehin bei der demontage gleich was ab, weil dieser Deckel mit der dichtungspampe ziemlich stark an dem restlichen Gehäuse klebt! An einem neuen Deckel ist dann auch gleich neue Dichtungsmasse dabei1 [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2015 um 17:35 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.