Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 06.04.2015 um 11:32 Uhr hat okadererste geschrieben: Ich weis nicht wie ich ein Bild einfügen kann. Bilder direkt einfügen oder hochladen geht hier nicht! Das Bild muß auf einem frei zugänglichen Bilderserver eines entsprechenden Anbieters liegen und wird hier nur verlinkt und somit dargestellt! Wenn Du das Bild bei einem Provider hochgeladen hast, dann musst Du beim Verfassen eines Postings den "Image"-Button unter dem Textfenster drücken und die URL des Bildes in das Fensterchen einfügen, das dann aufgeht. Es muß aber die echte URL des Bildes sein! Das ganze ist auch in der Hilfefunktion des Forums unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben. Klingt komplizierter, als es in Wirklichkeit ist! Am besten probierst du das mal in der Rubrik "Testgelände" aus, die wurde extra für solche Tests geschaffen! :)
-
Ich denke mal, Du meinst die Leitung, die genau gegenüber von der Teillastentlüftung aufgesteckt ist und nach hinten zeigt! Auf dieser Seite ist diese Leitung auf dem zweiten Bild von oben zu sehen! Du kannst das Bild durch Anklicken noch vergrössern! Diese Leitung führt zum Bremskraftverstärker, der vorne unter dem Bremspedal im Zwischenboden verbaut ist. Und daß Du daran weder saugen noch blasen kannst, ist eigentlich logisch, blasen verhindert das Ventil in der Leitung und saugen geht ebenso wenig, weil der Bremskraftverstärker wohl eher nicht mit Deiner Lunge bedient werden kann! Dafür ist schon ein kräftigerer Unterdruck erforderlich! ;-) Bei der oben verlinkten Seite handelt es sich übrigens um eine, bei der sehr viele Infos und Anleitungen abzugreifen sind! Zudem ist das noch übersichtlich strukturiert! Die solltest du dir gleich mal als Favorit abspeichern! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2015 um 11:57 Uhr ]
-
Das wäre schon mal ein Pure ohne den Automatikmodus, erkennbar an dem golfballartigen Schaltknauf ohne das Umschaltknöpfchen! Der muß von Hand durch vor- und zurück bewegen des Joysticks geschaltet werden! Desweiteren ist die angeführte Servolenkung Blödsinn! Den Smart gab es erst ab 2003 mit einer elektrischen Servolenkung, es wird aufgrund der serienmässig leichtgängigen Lenkung aber auch keine solche benötigt! Aus der Ferne ist es natürlich immer schwierig, ein Urteil über den Smart abzugeben! Mich irritiert eben immer, wenn ein Smart zeitnahe zu einem Motorwechsel verkauft werden soll. Wenn ich als Fahrer solche Investitionen hinter mir habe, dann will ich eigentlich auch noch ein Weilchen was von dem Fahrzeug haben, aber das ist natürlich subjektiv und nur meine Meinung! Wie schon geschrieben, entweder jemanden haben, der sich damit auskennt oder das fahrzeug bei einer geeigneten Prüfstelle vorfahren, um es checken zu lassen, sonst besteht immer die Gefahr, daß teure Reparaturen lauern, vor allem, wenn man nix selbst schrauben kann! :(
-
Quote: Am 06.04.2015 um 10:23 Uhr hat JeyJey geschrieben: Außerdem sollte es ein Baujahr ab 2003 sein wegen ESP. In den Annoncen wird ja meistens das Datum der Erstzulassung angegeben und nicht das Baujahr. Nun kann es natürlich sein, daß die Erstzulassung in 2003 war, das Baujahr aber trotzdem noch Mitte/Ende 2002 und somit noch die alte Technik! Wenn Du ganz sicher gehen willst, ob es sich um einen Smart mit ESP handelt, dann musst Du schauen, ob im Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Fahrertür in der Rückwand eine Klappe aus Plastik drin ist, die sich herunter klappen lässt und sich darunter die Diagnosebuchse befindet! Nur dann ist es wirklich ein ESP Smart! Die Laufleistung des Motors ist eigentlich nicht mal so sehr ausschlaggebend, die Frage ist eher, wie diese Laufleistung zustande kam. Bei einem Langstreckenfahrzeug, das zudem schonend gefahren wurde sind viele Kilometer besser als bei einem Fahrzeug mit weniger Kilometer, die im Kurzstreckenbetrieb gefahren wurden! Die Diesel dürfte es eigentlich nicht so oft mit einem Austauschmotor geben, der Diesel ist eher ein Langläufer. Nur die Benziner sind mit höheren Kilometerleistungen schon oft mit einem ATM bestückt! Es gibt beim Smart eigentlich nur eine Getriebeart, aber verschiedene Schaltmodi, das Getriebe ist immer das gleiche! ;-) Es gibt sogenannte "Softouch" Smarts, die einen Automatikmodus simulieren, diese erkennt man an einem Knöpfchen im Schalthebel, mit dem man diesen Automatikmodus, der mit einem "A" im Display der Ganganzeige symbolisiert wird, aktivieren kann! Daneben gibt es noch die "Softipp" Smarts, welche diesen Autiomatikmodus nicht besitzen, die müssen als Tipptronic geschaltet werden! D.h. die Gangwechsel müssen durch vor- und zurück bewegen des Schalthebels initiiert werden. Wobei die Steuerung beim Unterschreiten einer bestimmten Drenzahl auch von alleine einen Gang zurück schaltet! Wenn du also z.B. auf einer Landstraße im sechsten Gang aus einer höheren Geschwindigkeit auf eine rote Ampel zurollst, langsamer wirst und nichts machst, dann schaltet das Getriebe bei abnehmender geschwindigkeit trotzdem Gang für Gang zurück und ist dann im ersten Gang, wenn du stehen bleibst, ohne daß Du den Joystick überhaupt berührt hast! Diese "Softipp"-Smarts erkennt man daran, daß sie kein Umschaltknöpfchen am Schaltknauf besitzen. Du solltest auf jeden Fall ein paar Smarts probefahren, um die Unterschiede zu merken. Und zum Kauf solltest Du auf jeden Fall jemanden haben, der Dich berät und die Schwachstellen kennt, damit Du keinen Fehlkauf tätigst! Ein günstiger Smart kann nämlich ganz schön Folgekosten verursachen, wenn man nicht selbst schrauben kann und immer in die sündhaft teuren Werkstätten von Smart gehen muß Und andere Werkstätten kennen sich bis auf wenige Ausnahmen eher nicht mit dem Smart aus, es gibt nur wenige empfehlenswerte Alternativen, die regional unterschiedlich verteilt sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2015 um 11:06 Uhr ]
-
Quote: Am 04.04.2015 um 21:39 Uhr hat crappy geschrieben: Das blöde bei der Frontpanel Demontage ist eigentlich die Antenne. Bei den meisten 450er ist die festgerostet und muss zerstört werden. Das stimmt, das Gewinde der Antenne verbindet sich so fest mit dem Innengewinde im Fuß, daß man es nie mehr trennen kann, wie ich auch schon schmerzlich fest stellen musst! Aber so tragisch isch des ned, der Antennenfuß kostet roundabout 15 EURO und bei der Gelegenheit kann man dann gleich eine schönere Antenne montieren! ;-) Und wenn man das mal mitgemacht hat, vergisst man nicht so schnell wieder, das Gewinde regelmässig zu schmieren! :)
-
Quote: Am 05.04.2015 um 11:12 Uhr hat t3rra geschrieben: Die Antenne wollte ich mal abmontieren also das Dreieck Stück, aber die Schraube an der inneren Seite dreht sich irgendwie durch.Das ist eigentlich gar keine Schraube mit einem Gewinde! Und je mehr man dagegen drückt, desto weniger hat man die Möglichkeit, sie raus zu bekommen! Deshalb hilft es in solchen Fällen nur, mit einem Schraubenzieher der Messer unter den Kopf zu kommen und unter Drehung dann raus zu hebeln! Ogfähr so wie auf dieser Seite auf einem der oberen Bilder zu sehen! ;-)
-
Quote: Am 05.04.2015 um 10:06 Uhr hat Schlutopia geschrieben: Lässt sich das durch rechtzeitiges erneuern der Ventile umgehen? Durch Erneuern der Ventile eh ned! Wenn Du Dir die klassischen Beiträge zum Thema Motorschaden durch Ölverbrauch durchliest, wirst du immer wieder feststellen, daß dort steht, daß der Ventilschaden nur die unliebsame Folge, nicht aber die Ursache ist! Unter anderem ich weise immer wieder auf diese Tatsache hin! ;-) Deshalb bringt es ja auch nix, nur das Ventil auszutauschen und sonst nix an dem Motor zu machen, das bedeutet nur, daß in ein paar tausend Kilometern wieder die gleiche Malaise auftreten wird! Und leider sieht man auch die Ölverbrennung nicht immer am bläuen des Abgases, man erkennt es nur an einem signifikanten Ölverbrauch des Motors! Unter anderem deshalb verkaufen viele ja den Smart dann schnell, weil sie wissen, was da droht! :( Eigentlich hilft da nur wie oft schon geschrieben eine Motorüberholung, zwingend unter Ersatz von bestimmten Teilen, z.B. die Kolbenringe und vermessen der Zylinder und notfalls bohren und honen des Blocks, alles andere kannste vergessen!
-
Eine gute Beschreibung, wie der Kraftstofffilter gewechselt wird, findest Du übrigens dort! :)
-
Die in Fahrerseite rechte Serviceöffnung oder wie Du sagst Gitterklappe führt ja zu dem Nachfüllschnorchel für das Scheibenwaschwasser und dem Behälter für die Bremsflüssigkeit, dort ist sonst nix drin, also kein Filter, außer in der schwarzen Box, in der die Zusatzhalterung für den Schnorchel eingesetzt wird, in dieser Box befindet sich der Pollenfilter für die Innenbelüftung! Aber auch dort drin in dieser schwarzen Box befindet sich nicht immer ein Filterelement! Wenn der Smart keine Klimaanlage besitzt, dann war dort ab Werk auch kein Pollenfilter drin und viele haben den auch so weg gelassen, ich unter anderem auch! ;-) Wer ein Cabrio fährt, der braucht auch keinen Pollenfilter, das wäre etwas overdressed, wenn man offen fährt, aber die Innenluft der Lüftungsanlage über einen Pollenfilter gefiltert wird! Außerdem setzen ohnehin die meisten Smartisten diesen Pollenfilter falsch in dieses schwarze Gehäuse ein!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2015 um 17:37 Uhr ]
-
Quote: Am 04.04.2015 um 17:14 Uhr hat t3rra geschrieben: Eigentlich hatte ich auch noch was anderes vor. Hab hier noch schwarze Carbon Folie und dachte ich könnte das Mitteilteil mal abmontieren und daran üben. Bzgl. Clips vom Mittelteil, wenn ich die abklemme, muss ich sie dann wahrscheinlich auch nachher wieder dranklemmen, da sonst das Mittelstück wegfällt. Ich denke, Du solltest die Frontschürze tatsächlich mal komplett abnehmen, das übt! ;-) Und dann siehst Du auch, wie das da drin aussieht! Aus einer Beschreibung heraus ist das immer nicht so aussagekräftig! So was muß man einfach selbst gesehen haben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2015 um 17:20 Uhr ]
-
Quote: Am 04.04.2015 um 17:14 Uhr hat t3rra geschrieben: Zum Nachfüllen von Kühlwasser muss es aber komplett ab oder? Warum? :-? Wenn Du bei einem Linkslenker die Serviceöffnung auf der Fahrerseite öffnest und den Grobfilter für die Lüftung entfernst hast Du doch den Kühlwasserbehälter vor Dir. Du solltest vielleicht mal einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen! Da stehen solche Dinge nämlich drin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2015 um 17:18 Uhr ]
-
Quote: Am 04.04.2015 um 17:06 Uhr hat t3rra geschrieben: Ich hatte gehofft, man könne die Mitte einfach getrennt abmontieren, da man sonst ja anscheinend für die Kontrollarbeiten immer die gesamte Front abnehmen muss. Nee das geht nicht. Das Mittelteil ist mit den Kotflügeln fest zusammen geclipst, das kann man erst in drei Teile trennen, wenn die komplette Schürze abgenommen wurde! Erst dann kommt man an die Clipse dran, welche die drei Teile miteinander verbinden! Aber wie geschrieben, die Kontrollarbeiten kann man alle durch die serviceöffnungen machen! Dazu muß man nicht die Schürze abnehmen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2015 um 17:09 Uhr ]
-
Dort ist noch zusehen, wo sich die Verriegelungszungen des Kühlergrills befinden, wobei sich hier Mandeläuglein und Ernußscheinwerfer unterscheiden. Bei Erdnußscheinwerfern sind es wie auf dem Bild zu sehen vier Halterungen unten und drei oben, bei einem älteren Mandeläuglein ist es genau andersrum, da sind es vier oben und drei unten!
-
Du kannst entweder die kleinen Serviceöffnungen demontieren oder die komplette Frontschürze wie dort beschrieben, anders geht's ned! Nach den Liquiditäten kannste aber auch durch die Serviceöffnungen schauen, dazu brauchst nicht die komplette Schürze abnehmen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2015 um 17:05 Uhr ]
-
Schau mal auf das Briefumschlägle oberhalb seines Postings, dort steht die Emailaddy drin! Er hat aber die Anleitung schon bekommen! ;-)
-
Also gegen einen solchen Mülleimer ist das 450er Cabrio in der Tat eine Schönheit! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2015 um 19:53 Uhr ]
-
Wozu denn die Antriebswelle wechseln? Doch nicht etwa wegen eines gebrochenen Zahnkranzes? :o Inzwischen gibt es die Zahnkränze einzeln zum Aufkleben, die halten dann auch wesentlich länger als der aufgeschrumpfte Serienschrott, weil der Klebstoff den Spalt zwischen Welle und Ring abdichtet und deshalb dort kein Rost mehr blühen und den Ring aufsprengen kann! Wo haste denn der Preis der Antriebswelle von ca. 90 .- EURO her? Frag doch mal im SC, was da eine kostet! Aber nimm Beta-Blocker mit, Du wirst sie brauchen! ;-)
-
Der Diesel ist eben auch hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs dem Benziner weit überlegen, aber da bist Du ja ohnehin nicht sehr verwöhnt, was das betrifft! ;-) Einen Diesel vor 2006 kann man wirklich auf Strecke noch zwischen drei und vier Litern bewegen. Ab Anfang 2006 wurde dann in Vorbereitung auf den RPF schon mal die Übersetzung des Getriebes verkürzt, was dann zu einem höheren Drehzahlniveau des Motors mit der entsprechenden Geräuschkulisse und einem Zuschlag von ca. einem halben Liter geführt hat! Deshalb sollte man einen Diesel zwischen 2003, ab da gab es echtes ESP statt dem bis dahin verbauten Stabilitätssystem Trust+ und Ende 2005 kaufen, der noch das länger übersetzte Getriebe verbaut hat! Bei dem Baujahr 2003 mit dem echten ESP ist es aber wichtig, daß hier wirklich das Baujahr gemeint ist und nicht nur die Erstzulassung! Es gibt nämlich einige Smarts, die länger auf Halde standen und erst in 2003 oder sogar Anfang 2004 erstmnals zugelassen wurden, aber noch die alte Technik vor 2003 verbaut haben. Die haben dann auch noch kein echtes ESP, was aber für einen evtl. Winterbetrieb schon mehr als empfehlenswert ist! Erkennbar sind die Smarts mit der neuen technik ab 2003 mit echtem ESP an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Die älteren Trust+ Smarts haben diese Diagnosebuchse, an welcher der Diagnosekomposter eingesteckt wird, in der Zentralelektrik selbst verbaut, in der sich auch die Sicherungen befinden. Bei einem echten ESP Smart ab 2003 sitzt diese Diagnosebuchse unter einem herunter klappbaren Deckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad! Nur wenn sich die Diagnosebuchse dort befindet, ist es ein echter 2003er oder später mit ESP!
-
Du solltest ohnehin erst mal beide Fahrzeuge, also benziner und Diesel ausgiebig probefahren, ehe Du dich entscheidest! Nutzt ja nix, wenn Du nur nach Tipps hier aus dem Forum einen Diesel kaufst und dann damit unzufrieden wärst! Die Plakette regelt die Fahrten in die Umweltzonen, das ist richtig. Die müsstest Du eben meiden, wenn er nur eine gelbe hätte, zumindest die, welche man tatsächlich nur noch mit grüner Plakette befahren darf. Eine nachrüstung eines Smarts mit gelber Plakette mit einem RPF wird eben dieses Jahr wieder gefördert, bis die Fördermittel alle sind. Aber wie schon geschrieben, fahr erstmal beide Probe!
-
Wenn ich den anschaue, dann weiss ich ganz sicher, daß meine Entscheidung, mein 450er Cabrio bis zum H-Kennzeichen zu fahren, die richtige ist! :) Sieht absolut scheisse aus! :roll: Sorry, aber anders kann ich es nicht formulieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2015 um 13:14 Uhr ]
-
Nach über 10 Jahren wird es nun ein Smart
Ahnungslos antwortete auf scubafat's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 02.04.2015 um 18:25 Uhr hat scubafat geschrieben: Nö nö, hab ich schon öfter bekommen das Angebot :roll: Na, irgendwann würde ich dieses Angebot dann nicht mehr ausschlagen! So ähnlich wie da, als ein Mann stundenlang am Fenster steht und immer wieder sagt: So ein schöner Tag, also so ein schöner Tag! Fragt ihn seine Frau: Sag mal, was soll denn das, Du stehst stundenlang am Fenster und sagst immer das gleiche, daß so ein schöner Tag ist. Was soll denn das? Sagt er: Na, Du hast doch zu mir gesagt, eines schönen Tages werde ich Dich verlassen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2015 um 13:09 Uhr ] -
Quote: Am 03.04.2015 um 12:58 Uhr hat braucki geschrieben: Wenn es denn ein Diesel werden soll, auf die grüne Plakette achten Leider ist die grüne Plakette kein brauchbarer nachweis, daß auch ein RPF verbaut ist! Oft wurde die grüne Plakette nämlich unberechtigterweise verklebt und bei einer Ummeldung kann es dann ganz schnell zu einer unliebsamen Überraschung kommen! Die grüne Plakette sagt überhaupt nix aus, es muß zumindest eine Nachrüstung PM2 in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein! Nur dann ist die grüne Plakette auch berechtigt. Und selbst das bedeutet nicht zwangsläufig, daß auch tatsächlich ein RPF verbaut ist, in vielen Fällen wurde der nämlich wieder ausgebaut und weiter verkauft bzw. nicht mehr oder aus Preisgründen durch einen gebrauchten Dieselpott ohne RPF ersetzt, wenn er durchgerostet war! Deshalb würde ich bei einem cdi auch bei grüner Plakette immer in die Fahrzeugpapiere schauen bzw. kontrollieren (lassen), ob auch ein RPF vorhanden ist! ;-)
-
Nach über 10 Jahren wird es nun ein Smart
Ahnungslos antwortete auf scubafat's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 02.04.2015 um 17:12 Uhr hat scubafat geschrieben: Meine Frau meinte nur, wenn du mit so einer Kiste ankommst, kannst Du gleich ausziehen :lol: Na, so ein Angebot kannste ja nicht ausschlagen! So eine Gelegenheit kommt nicht so schnell wieder! :-D -
Quote: Am 02.04.2015 um 16:36 Uhr hat meandyou geschrieben: Ich weiss nicht, wie ich ein Bild einfügen kann in diesen Beitrag, wer das Rad sehen will , bitte melden. Hallole und willkommen im Forum in das ferne Brasilien! :) Bilder direkt hochladen geht hier leider nicht, das Bild muß auf einem frei zugänglichen Bilderserver bei einem Provider hochgeladen werden und wird hier nur verlinkt, damit es in deinem Posting dargestellt wird. Dazu muß der "Image"-Button unter dem Textfenster gedrückt werden und dann wird die URL des Bildes, welches Du darstellen willst, in das kleine Fensterchen eingetragen. Es muß aber die echte URL des Bildes selbst sein, nicht die, mit der das Bild mit allem möglichen drumrum bei dem Provider dargestellt wird. In der Hilfe Funktion des Forums ist das auch unter "Fragen zum Forum" erklärt! Am besten probierst Du das in der Rubrik Testgelände mal aus, die ist extra dafür geschaffen worden! ;-)
-
Bei den Dieselmotoren ist eigentlich generell weniger Ölverbrauch zu verzeichnen und selbst wenn der Öl verbraucht, hat das keine so gravierenden Auswirkungen, weil der Diesel ja von vornherein ein Ölbrenner ist und auch temperaturmässig in einer ganz anderen Liga unterwegs ist! Beim Dieselmotor sind viel eher die peripherie gewisse Schwachstellen, allen voran undichte Ladeluftkühler, die werden von ihrer eigenen Halterung aufgerieben und auch undichte Hochdruckpumpen des Common Rail Systems. Da müsste beim Kauf auf jeden Fall drauf geachtet werden! Der Motor und die Peripherie müssen trocken sein, lediglich an den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung und deren Verbindung zum Ansaugtrakt dürfen leichte Ölspuren bzw. ein leichter Ölfilm dran sein, das ist eigentlich normal, weil die Verbindungen nie 100%ig dicht sind!
