Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Man nennt sie Lorinser Fancys! Es stehen zwar keine Felgendimensionen dabei, aber von den Reifendimensionen dürften sie für den ForTwo sein. Für den Roadster wäre 175er vorne und 195er hinten a bissle schmal! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2014 um 21:25 Uhr ]
  2. Mit ner StarDiag koi Problem, ohne scho! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2014 um 21:06 Uhr ]
  3. Quote: Am 14.12.2014 um 14:49 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Ich habe bis Neujahr alles Runtergefahren Alles? Alles!!! :-D Was sagt denn da Steffi zu? Holger hat ein' anliegen! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2014 um 15:16 Uhr ]
  4. Womit haste denn die Zündkerzenstecker abgezogen? So mancher hat beim Zündkerzenwechsel schon die Zündkabel ruiniert und wenn das gründlich genug war leuchtet dann auch irgendwann mal die MKL auf, weil die Zündspannung dann überall hin geht, nur nicht zu den Zündkerzen!
  5. Quote: Am 13.12.2014 um 21:59 Uhr hat cut geschrieben: der 44 ist vielen zu hässlich, Nicht nur der ForFour ist vielen zu hässlich! ;-)
  6. Wenn es ein Benziner werden soll, dann solltest Du auf jeden Fall einen 451er Smart ab Bj. 2007 nehmen, erkennbar an dem 999 ccm "Big Block"! :) Wenn ein Smart mit Erstzulassung in 2007 noch eine 698 ccm Maschine drin hat, dann ist es ein alter 450er! Die Erstzulassung hat eigentlich nicht unbedingt etwas mit dem Baujahr zu tun! Das muß beachtet werden. Auch ein Smart mit Erstzulassung in 2007 kann noch ein alter 450er sein! Der 999er ist beim Benziner auf jeden Fall der standfestere Motor, wenn er normal behandelt wird. Den gibt es mit 61 PS, 71 PS und 84 PS. Die beiden mit weniger Leistung sind normale Saugmotoren, der 84 PS Motor besitzt einen Turbolader! Du musst auch darauf achten, ob es ein "Softouch" smart ist, wenn dir die Automatikfunktion wichtig sein sollte, es gibt nämlich auch smarts, die man wie bei einer Tipptronik mittels des Joysticks manuell schalten muß! Zum Schalten muß dort der Joystick vor- bzw. zurück gedrückt werden, das heisst im Smart Slang "Softipp". So mancher hat erst nach dem Kauf bemerkt, daß sein Smart die Automatikfunktion gar nicht besitzt! Erkennbar ist dies am Umschaltknöpfchen im Schaltknauf, wenn ein solches vorhanden ist und damit auf Automatik umgeschaltet werden kann, dann ist es ein echter "Softouch". Wenn an dem Schaltknauf kein Umschaltknöpfchen dran ist, dann ist es nur ein "Softipp" ohne die Automatikfunktion! Die Automatikfunktion wird übrigens nur simuliert, in beiden Fällen handelt es sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe, auch die beteiligte Hardware ist in beiden Fällen exakt identisch! Der Smart hat eine konventionelle Kupplung und eigentlich ein mechanisches Schaltgetriebe. Sowohl die Kupplung als auch die Schaltung erfolgt mittels Elektromotoren, deshalb ist die Steuerung in der Lage, einen Automatikmodus zu simulieren, weil sie der Grand Chef über diese Elektromotoren ist und diese betätigen kann, wie sie will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2014 um 13:56 Uhr ]
  7. Quote: Am 13.12.2014 um 13:10 Uhr hat tristram_shandy geschrieben: Wie ich gelesen habe ist ein erheblicher technischer Wechsel 2007 erfolgt. Sollte man einen danach gebauten nehmen? Oder macht sich das im Alltag nicht bemerkbar? Das kommt jetzt ein bißchen drauf an, ob Du einen Benziner oder einen Diesel kaufen willst! Vor 2007 waren die MB Benzinmotoren im 450er Smart mit 599 ccm bis Ende 2002 bzw. 698 ccm zwischen 2003 und Ende 2006 alles andere als standfest und die Anzahl der Motorschäden relativ hoch, ab dem 451er Smart in 2007 wurden dann standfeste Mitsubishi Motoren mit 999 ccm Hubraum verbaut, die dann erst mit der Einführung der mhd (micro hybrid Drive) Technik, was nix anderes war als eine schnöde Start stop Funktion, wieder verschlimmbessert! Wenn es ein Diesel wäre, dann könntest du mit Deinem Budget einen Bj. 2004 oder 2005 bekommen, diese hatten aber serienmässig noch keinen Rußpartikelfilter drin, wurden aber sehr oft mit einem solchen nachgerüstet. Ab bj. 2006 wurden dann in Vorbereitung auf einen serienmässigen RPF die Getriebeübersetzungen verkürzt, was zu einem höheren Drehzahl. und Geräuschniveau sowie einem Mehrverbrauch geführt hat1 Du solltest dich auf jeden Fall intensiv mit dem Thema Smart beschäftigen und möglichst auch welche probefahren, um zu einer Entscheidung zu kommen, welches Motorkonzept Dir am ehesten zusagt!
  8. Quote: Am 12.12.2014 um 23:02 Uhr hat franky81 geschrieben: Warum kostet der von MW smart mit Krümmer und allem 499 € und bei fismatec nur der Turbo 525€ . Was heisst "nur der Turbolader"? :-? Das ist der Turbolader mit Krümmer, Druckdose und allem drum und dran. Was braucht man denn noch mehr? Höchstens noch den Einbausatz, der empfehlenswert ist! Bist Du sicher, daß Du alles richtig verstanden hast?
  9. Um das geht es ja gar nicht primär, sondern um die Lahmarschigkeit der neuen Motoren im Gegensatz zu den früheren Modellen! Das ist doch das ausschlag gebende! Wenn jemand, der als Werksanghöriger ebenfalls jedes Jahr einen neuen Smart bekommt und mittlerweilen alle Modelle und Motoren durch hat und dann den 71PS unterhalb seines uralten 41 PS cdi's ansiedelt oder zumindest keine signifikante Mehrleistung spürt, dann lässt das schon tief blicken! Zumal so am Rande dadurch der Kraftstoffverbrauch auch noch nachteilig beeinflusst wird, wenn man andauernd Vollgas geben muß, um vernünftig vorwärts zu kommen!!
  10. Quote: Am 07.11.2014 um 18:38 Uhr hat Entropie geschrieben: Warum 2005? Ganz einfach, Anfang 2003 wurde der Smart ForTwo grundlegend überarbeitet und mit neuer Sicherheittechnik, z.B. echtem ESP versehen. Da aber die Käufer immer nach der Erstzulassung gehen und die mit dem Baujahr gleichsetzen, ist es schon vielen passiert, daß sich ein Smart mit Erstzulassung in 2003 oder sogar Anfang 2004 als Ladenhüter mit der alten Technik entpuppt hat. Und ab 2006 wurde in Vorbereitung auf den Rußpartikelfilter RPF die getriebeübersetzung verkürzt, was aber zu einer Zunahme der Drehzahl und dadurch auch des Kraftstoffverbrauchs geführt hat! Auch die Geräuschkulisse wird durch die höheren Drehzahlen negativ beeinflusst! Deshalb sollte man Baujahr 2006 eher meiden. Dann bleiben noch echte 2004er und 2005er übrig! ;-) Wenn Du keinen Plan von Smart hast, dann sollte entweder jemand zum Kauf mitgehen und danach schauen oder Du führst den Smart irgendwo zur durchsicht vor! Das verringert die Gefahr, auf einen Roßtäuscher herein zu fallen. Die sind nämlich nicht soooo selten! Wichtig ist auch zu schauen, ob der RPF auch wirklich am Fahrzeug vorhanden oder nur in den Papieren eingetragen ist. Es gibt nämlich Oberspezialisten, welche den RPF nach der Eintragung in den Papieren wieder ausgebaut und weiter verkauft haben!!! Oder es wurde ein älterer RPF, der ausgetauscht werden musste, wieder durch einen normalen Pott ohne RPF ersetzt, weil der so schön billig war! Möglichkeiten gibt es viele! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 16:02 Uhr ]
  11. Quote: Am 07.11.2014 um 20:59 Uhr hat Entropie geschrieben: Was haltet ihr davon? mobile mobile 2 mobile 3 Diese Links verweisen immer auf eine Liste mit 5099 Suchergebnissen :o, nicht auf einzelne Fahrzeuge! Sollen wir da jetzt 100 Seiten durchblättern, oder wat? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 15:58 Uhr ]
  12. Quote: Am 12.12.2014 um 11:17 Uhr hat immerklar geschrieben: 799ccm mit 61PS und 82000KM gelaufen. Das kann nicht sein! 799 ccm haben nur die Dieselmotoren! Wenn es ein Benziner ist, dann hat er entweder 599 ccm, wenn er vor 2003 gebaut wurde oder 698 ccm ab 2003! 599 ccm wäre natürlich ganz schlecht, dann wäre es nämlich noch nicht mal die neue Technik, ESP usw., die ab 2003 verbaut wurde! Und bei der Angabe der Erstzulassung muß man aufpassen, die Erstzulassung und das Baujahr können ein himmelweiter Unterschied sein! Benziner sind in der Tat anfällig, was die Motorschäden betrifft! Du solltest versuchen, eine verlässliche Aussage vom Verkäufer über den Ölverbrauch des Motors zu bekommen, sofern eine solche von einem Verkäufer glaubhaft zu bekommen ist! Der Ölverbrauch steht nämlich beim Smart immer in Relation zu der noch zu erwartenden Laufleistung des Maschinchens! Je höher der Ölverbrauch, desto näher ist der Motor an den ewigen Jagdgründen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 15:47 Uhr ]
  13. An Deiner Stelle würde ich mal die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen kontrollieren. Hört sich zwar ein bißchen anders an als die normalen Auswirkungen, die immer beschrieben werden, aber ein Fehler ist es bestimmt nicht, diese zu überprüfen. Prüfen ABS Zahnkränze
  14. Die Motoren müssen ja die reinsten Raketenantriebe sein! :roll: Hier mal der Fahrbericht von einem ansonsten smartbegeisterten Werksangehörigen. Zu Gunsten des Verbrauchs geht eine solche Motorcharakteristik bestimmt nicht! Quote: XXXX schrieb am 12. Dezember 2014 um 10:37:07 Uhr Auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn kam dann das Enttäuschendste der gesamten Fahrt, der 71PS Motor, ich Vollgas und die Gänge auch gut ausgedreht, Leistung, Fehlanzeige, Sowas hatte ich zuletzt bei meinem 450 CDI mit 41PS, so traurig es klingt, von der Leistungsentfaltung sind diese beiden Motoren fast vergleichbar, beides Wanderdünen. Der Motor verlangt immer nach hohen Drehzahlen und läuft gefühlt sehr zäh, beim Beschleunigen über/ab 80 Km/h muß man das Gaspedal eigentlich immer bis auf Anschlag durchtreten, der 5te Gang ist eher ein reiner Overdrive. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 11:25 Uhr ]
  15. Quote: Am 12.12.2014 um 07:17 Uhr hat gelbesimone geschrieben: Gibts irgendwo eine Ersatzteillist mit Bildern, wo ich schauen könnte? Im SC in Heilbronn müssten die so etwas haben! ;-)
  16. Quote: Am 12.12.2014 um 09:10 Uhr hat carstahl geschrieben: @nico - der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine fehlende Wartung im Falle einer Garantieanschlussversicherung nicht automatisch zum Fortfall des Versicherungsschutzes führt. Man kauft eine Leistung ein, in dem man die Versicherung abschliesst. Deshalb sind pauschal belastende Regelungen unwirksam, solange es keinen kausalen Zusammenhang zwischen fehlender Wartung und Schadensereignis gibt. Das mag ja schon alles richtig sein, aber wenn man unter Umständen zuerst einen teuren und langwierigen Rechtsweg einschlagen muß, dessen Ausgang ungewiss ist, stelle ich das schon mal in Frage! Im Zweifelsfall kosten Gutachter schliesslich auch ein bißchen Geld! Häufig wird drauf spekuliert, daß der Kunde lieber aufgibt und zähneknirschen selbst bezahlt als vor Gericht zu ziehen, das hat allein schon mit dem Streitwert zu tun! Ohne Rechtsschutzversicherung, auch wieder solch ein Instrumentarium, stehst Du da ohnehin auf verlorenem Posten! ;-) Ein gutes Beispiel hierfür sind Berufsunfähigkeitsversicherungen. Es gibt genügend Fälle, in denen sogar mehrere Gutachten für den Versicherten auf dem Tisch liegen und die Versicherungen trotzdem nicht bezahlen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 10:12 Uhr ]
  17. Quote: Am 12.12.2014 um 04:13 Uhr hat rennfurz geschrieben: Es handelt sich um eine Versicherung, die nichts wert ist, da man über die Bedingungen übervorteilt wird. Der User Ahnungslos hat das schonmal ausführlichst besprochen. Das kannst Du so pauschal nicht sagen! Es soll ja auch schon vereinzelt User gegeben haben, die mehr bezahlt bekommen haben als diese Versicherung gekostet hat! Das ist ja das Prinzip von Versicherungen! Mich stört daran vor allem die Namensgebung, dieses Wort "Garantieverlängerung"! :roll: Das ist nämlich blanke Volksverdummung, weil das mit einer Garantie im rechtlichen Sinn nicht das mindeste zu tun hat. Das ist eine Vorspiegelung falscher Tatsachen und dies ist auch so gewollt! Es fallen ja auch genug drauf rein! :) Wenn das Serviceversicherung oder ähnlich heissen würde, dann wüssten alle, was sich in Wirklichkeit dahinter verbirgt. Unter anderem auch die Tatsache, daß wie bei allen anderen Versicherungen auch diese erst mal einen Weg sucht, nicht bezahlen zu müssen. Da geh ich persönlich immer als erstes von aus, wenn ich das Wort Versicherung höre! :roll: Das ist das einzige, was bei einer Versicherung wirklich sicher ist! Daß sie nicht zahlen will! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 10:08 Uhr ]
  18. Quote: Am 12.12.2014 um 08:33 Uhr hat Martinnw geschrieben: Sagen wir mal die Batt ist nicht defekt! ... Irgendwie ist mir schleierhaft, warum alle immer so sicher sind, daß die Batterie nicht defekt ist! War in diesem Fred auch schon so. Ist das noch die erste Batterie, die da drin ist, dann ist diese über sieben Jahre alt! Es ist seit Jahrzehnten so, daß defekte Batterien vor allem am Anfang der kalten jahreszeit auftreten, weil Kälte auch noch ein Faktor ist, der einer halb toten Batterie den Garaus machen kann. Den Sommer überstehen Batterien meist noch, auch wenn sie schon kurz vor dem Exitus stehen. Aber wenn es kalt wird, ist den eben Ende Gelände! Der Ladestrom der LiMa, wenn sie in Ordnung ist, reicht locker aus, alle Verbraucher zu versorgen. Die Lichtmaschine ist entsprechend dimensioniert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2014 um 09:39 Uhr ]
  19. Ahnungslos

    Kotflügel demontieren

    Die Seite gibt es auch schon längst nicht mehr. Der damalige Link war ja auch aus der Steinzeit! ;-) Aber ist ja kein Problem, schau mal auf dieser Seite! Da warten die Anleitungen zum Demontieren der Panels und vielem mehr ebenfalls nur auf Deinen Zugriff! Und wenn das noch nicht reicht, gibt es dort sogar noch Links zu Viedoanleitungen zur Paneldemontage! :) Noch Fragen?
  20. Naja, der Anspruch dort hört sich aber ein bißchen anders an, s.u.! Wenn die schon Empfänger des Preises "Service mit Stern" sind, wundert mich gar nix mehr! :roll: Herausragende Serviceleistungen und höchste Kundenzufriedenheit sieht meiner Meinung nach a bissle anders aus! Herausragende Leistung im Märchen erzählen würde die Sache besser treffen! Über die Geschichte mit dem Kupplungsmodul bin ich auch nach Stunden noch heftig am Kopf schütteln! Das ist wirklich bar jeglicher Realität! Ich würde da eher von einer Durststrecke in Sachen Kundenorientierung sprechen! :-D Vollkommene Zufriedenheit unserer Kunden ist unser höchster Anspruch. Liebe Kundinnen, liebe Kunden, durch Ihre Stimme haben wir vom Autohaus D...t, bereits zum wiederholten Male, die Auszeichnungen „Service mit Stern®“ von Mercedes-Benz und „smart und smile®“ für den Bereich smart erhalten können. Allen Kunden, die an der Umfrage des Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD) teilnahmen, einen Herzlichen Dank! „Service mit Stern®“ und „smart & smile®“ sind die Auszeichnungen für herausragende Ser­viceleistungen und höchste Kundenzufriedenheit und damit für uns wichtige Gradmesser für die Qualität unserer Arbeit. Wir werden uns auch weiterhin jeden Tag aufs Neue dafür engagieren, diese Auszeichnungen erneut zu verdienen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2014 um 22:05 Uhr ]
  21. Quote: Am 10.12.2014 um 16:14 Uhr hat rei97 geschrieben: aber der MB Dealer in Ofi Scharnhausen ist bei meinen Benzen 169, 202 recht real im Preis/Leistungs Verhältnis. Das mag ja sein, aber das mit dem Kupplungsmodul ist der Gipfel der Inkompetenz oder Verarsche! Kannst Dir raus suchen, welches von beiden in Frage kommt. Auf jeden Fall hat es vollkommen unnötigerweise einen Haufen Geld gekostet! Sollte es tatsächlich durch Inkompetenz zustande gekommen sein, das ist das, was ich immer sage, anstatt über die Foren zum Smart zu schimpfen sollten die MB Werkstätten und Smart Center lieber mal öfter rein schauen, das wäre die Bildungsoffenive schlechthin! :) By the way, das alte Kupplungsmodul mit dem angeblich verschlissenen Zahnkranz hätte ich mir an Deiner Stelle zeigen lassen! ;-) Das hätte vermutlich übergangslos in Erklärungsnot geendet!
  22. Gab es schon immer, auch bei Benziner und Diesel. Beim Diesel geht es durch die höhere Verdichtung eben ein bißchen schwerer. Die wenigsten Smartfahrer wissen überhaupt um diese Funktion! Und bei komplett leerer Batterie funktioniert sie auch nicht, es muß zumindest noch genügend Energie zum Betätigen der Elektromotoren der Aktuatoren zur verfügung stehen! ;-)
  23. Quote: Am 10.12.2014 um 15:07 Uhr hat trams451 geschrieben: Es klackerte aber im Armaturenbereich (kam mir zumindest so vor). Das ist bei einer Unterspannung vollkommen normal, daß die Relais im SAM klackern! Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, daß Du den Akku als Fehlerquelle ausschliesst! Meiner meinung nach ist es nach Deiner beschreibung von allen Ursachen die wahrscheinlichste! Das Anrollen bzw. Anschieben ist in der bedienungsanleitung des Smarts beschrieben, ob es beim 451er genauso geht wie beim 450er Smart, weiss ich zwar nicht, aber beim 450er funktioniert es folgendermaßen: 1. Zündung einschalten 2. Bei getretener Bremse in der Leerlauf schalten. 3. Bei getretener bremse den Joystick nach links drücken. 1. Gang wird eingelegt, Smart lässt sich nicht schieben. 4. Joystick nach vorne drücken und in dieser Stellung festhalten. 5. Vollgas geben, gaspedal komplett durchdrücken. Dann geht die Kupplung auf und der Smart kann geschoben werden. bei einer bestimmten Geschwindigkeit geht die Kupplung zu und durch den Schwung des Fahrzeugs wird der Motor durchgedreht und hoffentlich angeworfen! Das Ganze ist auch in den Bedienungsanleitungen beschrieben. Einfach mal ausprobieren!
  24. Das ist für mich alles nicht mehr nachvollziehbar, was da stattfindet, bestätigt aber in erschreckender Art und Weise meine Meinung über das KFZ Gewerbe! Schlimmer geht's nimmer! Oder sollte ich sagen Schlimmer geht's immer! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2014 um 15:02 Uhr ]
  25. Probleme mit dem Bremslichtschalter wirken sich normalerweise anders aus! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.