
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.608 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 04.12.2014 um 11:35 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Was ist VLE? :-? Die TLE ist ja die Teillastentlüftung des Motors, die vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe führt und dort in den Ansaugtrakt mündet. In der Ansaugbrücke herrscht ja im Teillast- und Schiebebetrieb ein Unterdruck, bei komplett geschlossener Drosselklappe sogar ein recht hoher, mit diesem wird ja sogar beim Benziner der Bremskraftverstärker betrieben. Bei Volllast herrscht aber in der Ansaugbrücke der Ladedruck des Turboladers, der über die TLE noch zusätzlich in das Kurbelgehäuse drücken würde, wenn dort kein Ventil drin wäre, welches dies verhindert! Aber genau dieses Ventil geht sehr oft kaputt, das die Luftströmung nur in eine Richtung zulassen soll! Und dann ergibt sich genau diese Bredouille. In der Ansaugbrücke ist zwar am Anschluss der TLE noch eine Reduzierung des Querschnitts dieser Leitung, aber wenn das Ventil in beide Richtungen durchgängig ist, ergibt sich dann trotzdem eine starke Drucksteigerung im Kurbelgehäuse, weil der ladedruck dort über das defekte Ventil rein drückt! Die VLE ist die Volllastentlüftung, welche vom Ventildeckel zum dem Kanal führt, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Die Volllastentlüftung hat die Aufgabe, die Motorentlüftung in der Volllastphase zu übernehmen, weil da ja die TLE durch den Überdruck in der Ansaugbrücke wirkungslos ist! Auch und vor allem in dieser Phase muß ja das Kurbelgehäuse ebenfalls entlüftet werden. Sonst hättest Du ja bei einer Vollgasphase z.B. auf der Autobahn gar keine Entlüftung des Motors mehr, wenn das Gas nicht weg genommen wird, weil dann ja immer der Überdruck des Turboladers in der Ansaugbrücke wirksam ist! Aufgrund des hohen Gasdurchsatzes im Volllastbetrieb herrscht aber am Eingang des Turboladers ein guter Unterdruck und in diesem Fall wird die Entlüftung des Motors über diesen Weg über den Ventildeckel und die VLE durchgeführt. Die VLE ist einfach eine Schlauchverbindung, in dieser gibt es kein Ventil, da ja vor dem Turbolader kein Überdruck in der Leitung herrschen kann, nur mehr oder weniger Unterdruck! Aber ab und zu kommt es vor, daß sich in dem Schlauch der VLE Partikel bilden, die nach und nach den Querschnitt verengen, bis die VLE wirkungslos ist, was natürlich a bissle schlecht wäre. Deshalb ist es kein Fehler, die VLE ab und zu mal auf Durchgang zu prüfen, um eine Verstopfung dieser Leitung zu verhindern! Alle Klarheiten beseitigt? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2014 um 12:09 Uhr ]
-
Quote: Am 14.09.2014 um 11:58 Uhr hat emil geschrieben: Die hinteren Dreiecksfenster sind bestimmt undicht. Neu abdichten (Suchfunktion!!!!) Quote: Am 13.09.2014 um 19:15 Uhr hat SchnappiSchnapp geschrieben: habe mir einen Smart 450 Cabrio 0.7 zugelegt Wo sind bei einem Cabrio die hinteren Dreiecksfenster? :-? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2014 um 12:10 Uhr ]
-
Ist kein Problem, sollte auch nur als Hinweis für zukünftige Postings und nicht als Kritik verstanden werden! Diese Rubrik heisst schon Roadster/Coupe, aber damit ist das Roadster Coupe gemeint! Eigentlich müsste die Rubrik Roadster/Roadster-Coupe heissen, dann wäre es korrekt beschrieben.
-
Nur ein kleiner Hinweis am Rande! Du postest Deine Beiträge allesamt im falschen Forenbereich! Das hier ist eigentlich der Forenbereich, der normalerweise den Smart Roadster behandelt! ;-) Du fährst aber Deinen Einlassungen zufolge einen 451er Smart. Quote: Am 02.12.2014 um 23:05 Uhr hat PhyshBourne geschrieben: es ist ein benziner – 451 mit 71ps… [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2014 um 00:13 Uhr ]
-
Quote: Am 03.12.2014 um 20:14 Uhr hat Smartfreak01 geschrieben: Ich gehe davon aus das er der anlasser ist, weil er damals genau dieselben probleme gemacht hat und diese nach dem Anlasserwechsel weg waren By the way, es gibt mindestens ein Dutzend Problemstellen, die genau das gleiche Fehlerbild bzw. dieselben Probleme hervor rufen, deshalb kann ich das schon gleich gar nicht nachvollziehen, daß man ausgerechnet das teuerste Teil als erstes tauscht. Aber mach nur, bezahlen musst Du es ja schliesslich selbst! ;-) Über solche Kunden freuen sich die Werkstätten bzw. Teilelieferanten ganz besonders! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 22:50 Uhr ]
-
Das ist natürlich eine bestechende Logik! ;-) Dann tauschst Du am besten den Anlasser! Warum günstig, wenn es auch teuer geht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 21:50 Uhr ]
-
Quote: Am 03.12.2014 um 18:11 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Die Werkstatt meinte: Geh mal zu MB. Wenn die es kaputt machen, bezahlen die. :-? Na klar, die freuen sich bestimmt, das bezahlen zu dürfen! :roll: Dann glaub ich das halt auch noch!
-
451'er Getriebe schaltet nur noch in den 2. / 4. Gang
Ahnungslos antwortete auf Fussel_Mail's Thema in SMARTe Technik
Ich weiss nicht, ob es im 451er Getriebe zwei Schaltwalzen gibt, beim 450er war es nur eine. Sollte es so sein, daß es zwei schaltwalzen gibt, müsste es eigentlich auch zwei separate Schaltaktuatoren geben. Diese haben dann bestimmt auch unterschiedliche Zuleitungen. Vielleicht hat man die aus dem 450er bekannten Probleme mit Schäden an den Zuleitungen zu den Aktuatoren ebenfalls in den 451er hinüber gerettet. Aber das ist alles Spekulation. Ich denke nicht, daß man da aus der Ferne eine sichere Diagnose stellen kann! -
451'er Getriebe schaltet nur noch in den 2. / 4. Gang
Ahnungslos antwortete auf Fussel_Mail's Thema in SMARTe Technik
Das wäre ein Fall für die StarDiagnose von Smart! Vielleicht hilft es, das Getriebe neu anzulernen, wenn irgendwelche Parameter verloren gegangen wären. Beim Anlernen des Getriebes werden ja die Gänge nacheinander durchgeschaltet und die Parameter neu ermittelt und im Steuergerät abgespeichert. Ohne Stardiagnose wirst Du da mit Sicherheit nicht weiter kommen! -
Schlecht zu sagen, auf jeden Fall würde ich ihn zumindest mit einem guten Kontaktspray behandeln! :)
-
Normalerweise sollte es bei Smart einen Reparatursatz für diesen Stecker geben, das ist dann ein neuer Stecker mit Kabelfahnen dran, den man dran basteln muß! Es müssen dazu alle Verbindungsleitungen des alten Steckers abgeschnitten und mit den Kabelfahnen des neuen Steckers verbunden werden! Am besten nacheinander und einzeln, falls an dem neuen Stecker die Kabelfarben nicht mit den alten verbindungen übereinstimmen. Nicht daß Du da durcheinander kommst! Am besten vorher die Pins und Kabelfarben aufschreiben bzw. mal sehen, ob die Kabelfarben, die über die obigen Links zu Evilution bzw. fq101 auch so stimmen! Allerdings kann ich Dir keine Bestellnummer sagen. Ob Du diesen speziellen Stecker woanders bekommst, vermag ich nicht zu sagen. Irgendwo vielleicht schon, aber die Quelle aufzuspüren, da braucht man schon a bissle mehr als eine Wünschelrute für! ich kann's Dir leider nicht sagen. Wenn Du dort einen neuen Stecker ran bastelst, musst Du aber unbedingt das Gegenstück im SAM ansehen und evtl. bearbeiten. Sonst sieht der neue stecker bald wieder genauso aus! SAM ausbauen1 SAM ausbauen2 SAM zerlegen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 14:38 Uhr ]
-
Das Problem ist mit Sicherheit innerhalb des Lenkrads zu suchen. Wundere Dich nicht, wenn die in der Werkstatt deshalb das lenkrad komplett tauschen wollen, zu entsprechenden Kosten versteht sich! Kannst ja mal nach Kulanz fragen, allerdings bin ich skeptisch, ob Du damit Gehör finden wirst! Aber ein normaler Ausfall ist das mit Sicherheit nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 14:23 Uhr ]
-
Dann lag ich ja mit meinem Verdacht nicht soo verkehrt! ;-) Sieht heiss aus respektive sieht so aus, als ob es dort mal heiss geworden wäre! :( Das fängt meist mit Übergangswiderständen durch Kontaktprobleme in dem Stecker an. Durch den hohen Stromfluss entsteht an diesen Übergangswiderständen Wärme, die dann wiederum den Übergangswiderstand durch Verschlechterung des Kontakts noch größer werden lassen, bis der Kontakt dann regelrecht abbrennt. Deshalb ist dies überwiegend an Kontakten zu finden, über die höhere Ströme laufen! Quote: Am 03.12.2014 um 14:04 Uhr hat Eifeler geschrieben: Und das könnte das Übel sein? Ich kann zwar in den Augen mancher User nicht auf drei zählen, aber das scheint genau der Pin 10 des Steckers N11-3 zu sein, über den die Kraftstoffpumpe bestromt wird! :) Und das ist dann garantiert das Problem, warum die Kraftstoffpumpe nicht mehr läuft ind man deren Summen nicht mehr hört. Du solltest nicht nur das Problem mit dem Stecker ansehen, sondern auch am Gegenstück des Kontakts im SAM. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 14:17 Uhr ]
-
Quote: Am 02.12.2014 um 17:02 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Jetzt noch eine Frage an die Spezialisten. Bin ich zwar nicht, aber ich versuche trotzdem mal zu antworten! :) Du kannst nicht einfach ein gebrauchtes Steuergerät aus einem anderen Smart in Deinen verbauen, zumindest nicht so ohne weiteres, weil in den Steuergeräten bei der Erstinbetriebnahme die FIN, also die Fahrzeugidentifikationsnummer einprogrammiert wird und sich die Steuergeräte untereinander abgleichen, ob auch in allen Steuergeräten dieselbe FIN drin steht. Wenn du jetzt mit einem fremden Steuergerät daher kommst, funktioniert erst mal gar nix mehr! Du müsstest mehrere Steuergeräte vom gleichen Softouch Smart bekommen, dann wäre zwar in allen die falsche FIN drin, die nicht zum Fahrzeug passt, aber damit würde zumindest alles wieder funktionieren! Das Kombiinstrument ist übrigens auch ein Steuergerät mit der FIN. Du bräuchtest also das Motorsteuergerät, das SAM bzw. die ZEE und das Kombiinstrument und das müsste alles aus dem gleichen Smart stammen! Und selbst dann müsstest Du auch noch die Schlüssel dazu bekommen oder Deine neu auf diese Steuergeräte programmieren lassen. ich denke mal, die Idee mit dem gebrauchten Softouch Steuergerät verwirfst du wohl besser wieder! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2014 um 17:11 Uhr ]
-
Quote: Am 01.12.2014 um 22:44 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Wenn ja wäre das Zweite der Kurbelwellensensor. Diesen mal mit einem Föhn erwärmen, läuft er dann wieder? In den meisten Fällen zeigt der OT Sensor ja genau das umgekehrte Temperaturverhalten. Wenn er kalt ist. funktioniert alles wunderbar und wenn er warm wird, fängt er zu spinnen an und der Motor geht aus. Wenn er dann abgekühlt ist, kann man wieder ganz normal starten. Deshalb glaube ich in diesem Fall eher nicht an den OT Sensor. Aber nix ist unmöglich! Wie bei Toyota! ;-)
-
Also wenn die Vorförderpumpe nicht läuft bzw. das typische Surren bzw. Summen der Pumpe nicht zu hören ist, wenn man die Zündung einschaltet, sollte man bei einem 2005er direkt an den Kabelanschlüssen des SAM nachschauen bzw. zu messen anfangen! Die Relaisbox unter dem Sitz gibt es bei einem 2005er nicht mehr, die Funktionalitäten bzw. die Relais der Relaisbox sind ins SAM gewandert! Wenn das Summen nicht zu hören ist, dann wird kein Kraftstoff gefördert und dann kann der Motor nicht anspringen! Gemäss diesem bzw. jenem Verdrahtungsplan des SAM wird die Pumpe über den Stecker N11-3 Pin 10 bestromt. In diesem Stecker liegen viele Kontakte, über die grössere Ströme fliessen, direkt nebeneinander! Dadurch brennt dieser Stecker in manchen Fällen regelrecht ab, weil durch Übergangswiderstände in den Kontakten durch den großen Stromfluss relativ viel Wärme entsteht. Deshalb soillte dieser Stecker mal angesehen werden, wenn das Summen nicht zu hören ist, wenn man die Zündung einschaltet. Vielleicht ist dann die Wurzel des Übels schon gefunden! In diesem Fred war der Kontakt dieses Steckers auch schon mal die Ursache daür, daß die Pumpe nicht lief und dadurch der Motor nicht ansprang! Und in jenem Fred ebenfalls. So selten ist der Fehler mit dem Stecker N11-3 also nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2014 um 12:10 Uhr ]
-
Quote: Am 01.12.2014 um 16:20 Uhr hat charlotte99 geschrieben: Und jetzt nicht gleich wieder mailen, was auch immer, es reicht. Und daß es ein Häkchenfred ist, hättest Du lieber nicht verraten sollen! ;-) Ansonsten schliesse ich mich Deiner Meinung sogar an, was den neuen Smart betrifft! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.12.2014 um 07:53 Uhr ]
-
Also ehe ich nicht 100 %ig sicher wäre, daß dieses Problem auch wirklich vom Anlasser selbst verursacht wird, würde ich den Anlasser auch nicht austauschen! Und nach Deiner Beschreibung scheint es mir keineswegs sicher, daß es der Anlasser selbst ist! Anlasser werden sehr oft umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.12.2014 um 21:47 Uhr ]
-
Die Funktion der Sekundärlufteinblasung wäre übrigens dort beschrieben! :)
-
Nee, der passt nicht, weil die Ansteuerung eine ganz andere ist!
-
Quote: Am 28.11.2014 um 07:11 Uhr hat Toni932 geschrieben: Hmm wie kann sowas denn trotz neuer Scheiben Version passieren? Naja, in dem von mir verlinkten Fred war es ja auch schon die neue Version. Es kann durchaus auch was anderes sein, aber Steinschlag ist bei der Heckscheibe weitestgehend auszuschliessen, wenn auch nicht ganz unmöglich!
-
Das gab es früher öfter, das kommt durch Wärmespannungen in der Heckscheibe durch die Heckscheibenheizung. Das ist auch in diesem Fred beschrieben, dort ist auch noch ein weiterer Link auf weitere Fälle drin! Von der Heckscheibe bzw. der Heckscheibenheizung gab es zwei verschiedene Ausführungen, eine alte und eine neue! Ich hoffe mal, Deine gekaufte Scheibe hat schon die neue Ausführung der Heckscheibenheizung! Obwohl es in dem verlinkten Fred schon die neuere Ausführung der Heckscheibe war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.11.2014 um 06:52 Uhr ]
-
13 Jahre alter Smart CDI, 133.000km bei der HU..
Ahnungslos antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 26.11.2014 um 20:15 Uhr hat djfoxi geschrieben: Inspektion mache ich seit 8Jahren selbst. Vermutlich funktioniert deshalb alles so gut! ;-) Weiterhin gute Fahrt! -
Haste dann Softouch auch gleich freischalten lassen? der dazu erforderliche Code war aber in den 130.- EURO noch nicht dabei, oder? Sonst wäre das ja mehr als ein Schnäppchen! Ist ja so schon günstig für die 1,5 Stunden Arbeitszeit und all den angenehmen Begleiterscheinungen.
-
Scheinwerfer & Rückleuchten leuchten obwohl diese ausgeschaltet sind.
Ahnungslos antwortete auf feve36's Thema in SMARTe Technik
Du könntes auch mal das Kombiinstrument abnehmen und den Lichtschalter komplett abstecken. Kontrolliere dabei mal die fahrzeugseitige Verkabelung des Lichtschalters, ob da vielleicht etwas sichtbar wird, Isolationsfehler etc. Klick mich! Der Vollständigkeit halber solltest Du mal kontrollieren, ob der Stecker unten an der ZEE korrekt sitzt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2014 um 10:50 Uhr ]