Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also für mich ist das auch ein deutliches Zeichen dafür, daß die Batterie ausgetauscht werden sollte! Die beschriebenen Effekte weisen ganz eindeutig auf eine schwache Batterie hin! Bei solch alten Batterien nützt auch Nachladen nix mehr, weil die Batterie gar nicht in der Lage ist, die Ladung zu speichern! Es fliesst dann zwar Ladestrom, aber das hat nichts zu sagen! Selbst wenn es jetzt wieder funktioniert, spätestens bei strenger Kälte und vermutlich zum ungünstigsten Zeitpunkt verweigert der Smart dann seinen Dienst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2014 um 13:59 Uhr ]
  2. Quote: Am 10.12.2014 um 11:58 Uhr hat rei97 geschrieben: Mal sehen, was als nächstes passiert. Auf jeden Fall solltet ihr darauf achten, daß Euer Diesel-Wiesel regelmässig bewegt wird! Durch die ungünstige Einbaulage der Lichtmaschine ist diese nämlich relativ ungeschützt gegen Spritzwasser verbaut, was dafür sorgt, daß sie innerlich stark rostet. Wenn der Smart jetzt zwischendurch längere Standzeiten hat, besteht die Gefahr, daß die Lichtmaschine festgerostet ist! Das lässt sich zwar durch Drehen mit einem Ringschlüssel direkt an der Schraube relativ einfach wieder lösen, aber in solchen Gangsteretablissements, in denen Du Kunde bist, wird da auch ganz schnell mal eine neue LiMa verbaut, was dann natürlich ebenfalls a bissle ins Geld geht! Deshalb längere Standzeiten als zwei Wochen unbedingt vermeiden! ;-) Das mit dem Motorlager ist natürlich pech und vermutlich den harten motorvibrationen des Dieselmotors geschuldet, das hat es im Laufe der Zeit ganz einfach durchvibriert. Aber ob nach 40 tkm nun unbedingt die Bremsscheiben getauscht werden müssen, lassen wir auch besser mal dahin gestellt. Wobei dies aber nicht die großen Kosten darstellen, die bekommt man heutzutage schon für kleines Geld. Normalerweise ist ein cdi von den Unterhaltskosten relativ günstig, wenn man ein bißchen selbst machen kann oder eine vernünftige Werkstatt hat! Bei Materialschlächtern wie Deinen war es schon immer ein bißchen teurer, Smart zu fahren! Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, regelmässig die Foren zum Smart zu besuchen, dort steht nämlich alles drin, was im Smart Geld kosten kann und vor allem, wie die Reparatur der Sollbruchstellen weniger Geld kostet! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2014 um 13:11 Uhr ]
  3. Quote: Am 10.12.2014 um 11:58 Uhr hat rei97 geschrieben: Der Motor starb öfters grundlos ab und startete erst nach 1 Minute wieder. Das lag an dem durch den Anlasser malträtierten Zahnkranz, der gleichzeitig einen Sensor für die Motorsteuerung bedatet. Durch den Verschleiss (was ja eigentlich nachvollziehbar ist, nur nicht genau dort eine Sensorik zu positionieren) kam es zu Unlogiken und damit zum Ausstieg des Steuergerätes. Folge war der Tausch des Anlasserkranzes, der dummerweise untrennbar an der Kupplung hängt. Tausch der ansich intakten Kupplung war das Ergebnis. mehr als 1000€. Hallole und willkommen im Forum! :) Sorry, aber einen größeren Müll habe ich selten gehört! Das haben die Dir vielleicht in der Werkstatt erzählt, weil sie ihren Umsatz rechtfertigen wollten, aber das ist absoluter Blödsinn!!! Der Zahnkranz für den Anlasser und die Öffnungen, von denen die Information für den OT Sensor abgenommen werden, sind auf gut deutsch zwei paar Stiefel und haben überhaupt nichts miteinander zu tun!!! Die befinden sich lediglich im gleichen Modul! Die Information für den OT Sensor wird überhaupt nicht von dem Zahnkranz abgenommen und deshalb kann sich ein Verschleiss dieses Zahnkranzes nie im Leben auf diese Impulse auswirken! Da war ganz allein der OT Sensor defekt, der hat relativ häufig thermische Ausfälle, soll heissen, wenn er warm wird, gibt er keine Impulse mehr ab und wenn er wieder abkühlt, geht alles wieder. Und genau das war bei dir bestimmt auch der Fall! Das ist ein uralter Fehler beim Smart und auch überall bestens bekannt, außer bei MB und in Smart Centern natürlich! :roll: Aber denk Dir nix dabei, das ist mit allen Fehlern so, welche die Spatzen seit über 10 jahren von den Dächern pfeifen! Da war mit absoluter Sicherheit nur der Sensor selbst defekt! Der Tausch des Kupplungsmoduls war bei dieser Laufleistung so ziemlich das unnötigste, was die machen konnten! In diesem Fred siehst Du einen Versuchsaufbau, in diesem ist mal ein begabter User in semiprofessioneller Art und Weise dem Fehler mit dem Sensor auf den Grund gegangen! :) Aber eines muß man der Werkstatt lassen, umsatzorientiert arbeiten können die! :roll: Von Kundeorientierung zwar keine Spur, von Kompetenz schon gleich mal gar nicht, aber gute Geschichten drauf. Da sind die Gebrüder Grimm und der Onkel Münchhausen wahre Waisenknaben dagegen! :) Schau Dir mal auf dieser Seite die Bilder des Kupplungsmoduls eines Smarts an. Ich habe leider gerade auf die Schnelle keine bessere Ansicht gefunden! :( Hier im Forum gab es zwar mal bessere, aber die sind leider nicht mehr verfügbar! Auf dem rechten Bild, auf dem das Kupplungsmodul auf dem Holzboden zu sehen ist, siehst Du ganz unten die Verzahnung des Anlasserzahnkranzes und ein paar Zentimeter darüber die Öffnungen, an denen der OT Sensor seine Signale abgreift! Die haben nicht das mindeste miteinander zu tun! Am Anlasserzahnkranz können diese Impulse schon alleine deswegen nicht abgegriffen werden, weil dieser auf dem kompletten Umfang symmetrisch ist, sein muß, das MEG bekommt aber vom Kupplungsmodul die genaue Information, in welcher Position sich der Motor befindet. Zu diesem Zweck ist eine der viereckigen Öffnungen anders aufgebaut als die anderen. Deshalb muß das Kupplungsmodul auch beim Austausch immer in einer ganz bestimmten Position montiert werden! Dafür gibt es zwar einen Passstift, aber trotzdem schaffen es Leute immer wieder, diesen zu ignorieren und das Kupplungsmodul falsch zu montieren, was dann zur Folge hat, daß der Motor nicht anspringen kann, weil das Motorsteuergerät zu einem komplett falschen Zeitpunkt zündet. Wie schon geschrieben, Du kannst davon ausgehen, daß der Austausch des Kupplungsmoduls durch die Werkstatt zwar komplett umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos war! Die 1000.- EURO waren leider für die Katz! Und nach Kräften verarscht haben die Dich dabei auch noch! ;-) Aber das ist heutzutage in vielen Werkstätten leider normal, deshalb sind auch oft die Werkstätten das grösste Problem am Smart, nicht das Fahrzeug!!! Du solltest uns mal verraten, aus welcher Gegend Du kommst! Regional über die Republik verteilt gibt es nämlich äusserst empfehlenswerte Alternativen zu den Gangstern in den Werkstätten, wo man noch weiss, wie man kompetent und kundenorientiert repariert! Und Deine Bude kannst garantiert in die Tonne kloppen! Ist das eigentlich ein Smart SC oder sind das freischaffende Künstler? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2014 um 23:10 Uhr ]
  4. Quote: Am 09.12.2014 um 18:41 Uhr hat zabaione geschrieben: 1. Frage: Hast Du den Wagen neu gekauft? Wenn ja, sollte ja eigentlich noch Garantie drauf sein. Was haben denn von Getier zefressene Kabel mit Garantie oder Gewährleistung zu tun? :-? Mit einem solchen Ansinnen würdest du auch hierzulande auf Granit beissen! Und das vollkommen zu recht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2014 um 22:44 Uhr ]
  5. So ein ähnlicher Effekt wurde erst letztens in diesem Fred beschrieben, da hat dann allerdings alles wieder funktioniert.
  6. Quote: Am 09.12.2014 um 13:58 Uhr hat SinaMarie geschrieben: Ergebnis: Inkremental- und Lenkwinkelsensor. Mir wurde dann gesagt, es könne sich um den Schaltakulater oder Getriebeakulator handeln. Es handelt sich um einen Smart CDI, Bj. 2001. Lenkwinkelsensor kann nicht sein, einen solchen gibt es bei Deinem Smart nicht und außerdem hat der mit der Schaltung erst mal nix zu tun! Ich denke eher, daß müsste Drehwinkelsensor heissen, einen solchen gibt es nämlich am Getriebe. Leider ist das Kupplungs- und Schaltsystem des Smart ein komplexes Gebilde, das toll ist, so lange es funktioniert. Aber wenn es mal nicht das tut, was es soll wie jetzt in Deinem Fall ist eine Fehlersuche unter Umständen äusserst schwierig! Zumal es noch diverse Probleme mit der Verkabelung oder Steckverbindungen gibt, da muß nicht mal was defekt sein, das können auch Wackelkontakte in der Verkabelung oder Steckern sein! :( Die Wahrscheinlichkeit ist eigentlich höher als echte Bauteile oder Komponentenaufälle! Aber aus der Ferne ist das natürlich recht schwierig zu beurteilen! Aber in einer Werkstatt ist man so auf Materialschlachten gepolt, daß man erst mal großflächig zu tauschen anfängt! Was Du jetzt bräuchtest ist ein guter Supporter, der mal die neuralgischen Stellen in der Verkabelung und den Steckern überprüft, ohne gleich eine Materialschlacht zu veranstalten! Das wäre zumindest mein erster Ansatz! Aber bei Dir in S-H sieht es da eben mau aus! Ist Deine Freund noch KFZ Mechaniker oder hast du den inzwischen ausgetauscht? ;-) Du hast übrigens in Deinem ersten Fred kein Feedback mehr gegeben. Wie ist denn das damals weiter gegangen?
  7. Das könnte aber auch mit der Verkabelung zu tun haben. Es gibt im Bereich der Zuluftführung des ladeluftkühlers eine ganz neuralgische Stelle, die dort immer eingequetscht und aufgerieben wird. Schau mal auf den Bildern in diesem Fred! Da ist das ganz gut zu sehen, was ich meine! Desweiteren sollte man die Stecker der beteiligten Aktuatoren, Kupplungs- und Schaltaktuator, mal mit Kontaktspray verwöhnen, falls die evtl. Probleme mit Grünspan hätten! Auf dem Bild in dem verlinkten Beitrag der senkrecht stehende Elektromotor ist ja der des Kupplungsaktuators, dessen Stecker ist auch auf dem Bild gut zu sehen mit den gelben Zuleitungen. Der betätigt ja über die Übersetzung, die dort beschrieben ist und den Metalldorn die Kupplung. Der Schaltaktuator ist der horizontal liegende, walzenförmige Elektromotor darüber. Der wechselt die Gänge im Getriebe, indem er die im Getriebe befindliche Schaltwalze dreht. Durch die Erschütterung des gegen des Hinterrad tretens können auch Wackelkontakte beeinflusst worden sein. Da sieht man mal, daß gutes Zureden im Zweifelsfall ebenfalls hilft! ;-) Allerdings würde ich mich an Deiner Stelle nicht darauf verlassen, daß dies immer so funktioniert! Nach Mc Murphy's Law geht es dann irgendwann zum ungünstigsten Zeitpunkt nicht mehr auf diese Art und Weise! Im Zweifelsfall ist dies des nächtens irgendwo mitten in der Botanik! Hab Dir noch ne Email geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2014 um 15:24 Uhr ]
  8. Probier mal folgendes: Bremspedal drücken. Ganghebel auf Neutral, Smart lässt sich aufgrund des eingelegten Gang nicht schieben. Ganghebel nach links drücken. Ganghebel nach vorne schieben und in dieser Stellung festhalten. Vollgas geben, d.h. das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrücken. Geht ann die Kupplung auf? Lässt sich der Smart dann durch eine andere Person schieben oder nicht? Selbst kannst Du es ja nicht machen, weil Du mit dem Festhalten des Joysticks bzw. dem Gas geben beschäftigt bist! ;-)
  9. @cut Es ist ja schön, daß Du Dich so ins Zeug legst für den neuen 453er, aber der Erfolg dieses Fahrzeugs hängt weder von der Meckerei der Pessimisten in den Foren ab noch von den Lobpreisungen der Optimisten! Er ist einzig und allein von der gesamten Kundschaft worldwide abhängig. Und ob es der erhoffte Verkaufserfolg wird, wird die Zukunft zeigen, das haben wir allesamt nicht in der Hand und können es auch nicht beeinflussen! Aber daß gravierende Fehler bereits vor der Einführung gemacht worden sind, lässt sich wohl nicht weg diskutieren! Das siehst ja selbst Du so. Quote: Am 09.12.2014 um 09:36 Uhr hat cut geschrieben: Aber es wäre vernünftiger gewesen den 453 erst im Frühjahr im Gesamtpaket mit Automatik, allen Motoren und gescheiten Seitenbags zu präsentieren, aber die Marketingfuzzis wollten das so haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2014 um 12:19 Uhr ]
  10. Normalerweise bekommt man in einem SC nur noch 450er Panels in grau bzw. schwarz matt, die man dann noch lackieren lassen muß! Alles andere wäre Zufall oder Restbestände, welche dort zufälligerweise noch rum liegen würden! Aufgrund des Modellwechsels in 2007 vom 450er auf den 451er wurden aus Platzgründen für die Ersatzteilhaltung sogar sämtliche farbigen Panels des 450ers verkauft. Daher hätte ich keine Hoffnung, so etwas noch in einem SC zu bekommen!
  11. Das ist eben das alte Leiden! In der Theorie müsste alles funktionieren, aber nix geht! In der Praxis funktioniert alles, wie es soll, aber keiner weiss, warum! :-D Warum die Inhalte der entsprechenden Speicherzellen verfälscht waren, wird sich wohl nicht mehr abschliessend klären lassen, kosmische Strahlung war es wohl eher nicht, aber daß der verfälschte Inhalt die Ursache dieses Fehlverhaltens waren steht wohl außer Zweifel, zumindest für mich! ;-) Wenn eine Fehlersuche bzw. deren Beseitigung darauf aufgebaut wird, daß nicht sein kann, was nicht sein darf bzw. dies nicht in das Denkmodell passt oder den Horizont übersteigt, braucht man sich auch nicht zu wundern, wenn es dann eben ein bißchen aufwendiger und teurer wird! Dieses Prinzip kenne ich doch irgendwo her! :roll: Auf jeden Fall hat die Neuprogrammierung hier erstmal dazu geführt, daß genau 0.- EURO angefallen sind, um die Fehler zu beseitigen! Und das ist doch schon mal nicht schlecht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2014 um 05:30 Uhr ]
  12. Du wirst mich nicht vom Schreiben abhalten können, mein Bester! Ich meinte nur, daß ich aus diesem Fred raus bin! Wenn Logik auf Antimaterie trifft, dann schreib ich besser nix mehr! :roll:
  13. Damit bin ich hier raus! :roll: Gegen so viel Logik bin ich einfach machtlos! Aber freut mich, daß dein Smart gegen jede Logik kostengünstig wieder ordnungsgemäß funktioniert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2014 um 22:30 Uhr ]
  14. 13" wäre ja schon fast der Felgendurchmesser! High Power Sound sozusagen! :)
  15. Aufgrund der letzten Erkenntnisse, die ich mit dem TE teilweise auch per PN erörtert habe, kam eigentlich gar keine andere Ursache als eine gestörte Programmierung der ZEE in Frage! Die Fehlfunktionen der Relais in dieser Art konnte keine hardwaretechnische Ursache mehr haben! Von daher war eine Neuprogrammierung der ZEE meines Erachtens die einzige Möglichkeit, das wieder auf die Reihe zu bekommen! Wodurch das zustande kam, wird wohl auf ewig ein Rätsel bleiben, aber so skeptisch wie andere User, daß die Neuprogrammierung der ZEE den Fehler dauerhaft beseitigt, bin ich indes nicht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2014 um 20:11 Uhr ]
  16. Die hätten dann vermutlich eine neue ZEE eingebaut und diese angelernt, dann wäre der Fehler auch weg gewesen! Und der Kunde hätte gemeint, die ZEE wäre tatsächlich defekt gewesen, weil dann ja alles wieder funktioniert! So läuft das normalerweise! ;-)
  17. An der Zentralelektrik kann ich es Dir nicht sagen, aber an der Rückleuchteneinheit wären dort die Belegungen bzw. die Kabelfarben gelistet. Für das Bremslicht wäre das schwarz/rot. Zumindest gilt dies offensichtlich für alle 450er Smarts. Die Pinbelegung ist eine andere, je nachdem, ob RHD, LHD und Cabrio, aber die Kabelfarbe des Bremslichts scheint immer die gleiche zu sein. Für den 451er gilt jene Steckerbelegung der Rücklichteinheit, aber auch da ist die Kabelfarbedes Bremslichts schwarz/rot! Ich denke mal, daß diese Leitung direkt vom Bremslichtschalter kommt und nicht über die Zentralelektrik läuft. Gemäss dieser oder jener Steckerbelegung des SAM bei 450er Smarts ab Bj. 2003 führt nämlich eine Blau/Rote Leitung vom Stecker N11-3 Pin 11 zum Bremslichtschalter und versorgt diesen mit Spannung, aber es ist keine Leitung zum Rücklicht verzeichnet, das lässt für mich den Schluss zu, daß die Leitung dann vom BLS im Kabelbaum direkt zum Rücklicht führt. Es führt zwar vom BLS auch noch eine Leitung zum Motorsteuergerät, die dort benötigt wird, damit der Gang auf Neutral nur bei gedrüchter Bremse eingelegt werden kann, siehe dort auf dem Pin 92, ich glaube aber nicht, daß diese für Deine Zwecke verwendbar ist! Ich denke mal, daß Du der schwarz/roten Leitung habhaft werden solltest, die vom BLS zu den Rückleuchten führt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2014 um 08:05 Uhr ]
  18. Quote: Am 05.12.2014 um 16:40 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Kann man während der Fahrt von Vollautomatik auf Softtouch umschalten? Was ist denn der Unterschied zwischen Vollautomatik und Softouch? :-? Meiner Meinung nach ist das genau das gleiche! Falls Du den manuellen Modus meinst, das ist Softipp! ;-) Normalerweise kann man dies während der Fahrt machen und zwar gibt es mehrere Möglichkeiten dazu. Entweder Du schaltest mit dem Knöpfchen im Schalthebel um oder Du bewegst ganz einfach den joystick des Smart nach vorne oder hinten, dann wird ebenfalls aus dem aktuellen Gang hoch- bzw. runter geschaltet und anschliessend daran ist der manuelle Modus eingelegt. Das empfiehlt sich sogar in manchen Situationen, z.b. wenn man aus einer Seitenstrasse kommend auf eine Kreuzung zu fährt und noch schnell vor einem heran nahenden Fahrzeug in die Vorfahrtstrasse einfahren will. Dann kann es nämlich sein, daß der Smart erst mal eine Gedenksekunde einlegt, bevor zurück geschaltet wird. Und genau dann kann es sinnvoll sein, vorher manuell zurück zu schalten, um dann zügig beschleunigen zu können.
  19. Quote: Am 05.12.2014 um 00:02 Uhr hat Smarrrt geschrieben: In welche Öffnung muß das Öl rein (dünne Leitung oder die dicke ) ? Eigentlich ist es ganz einfach, der Turbolader des Benziners ist ja nicht nur ölgeschmiert, sondern auch wassergekühlt, d.h. es gibt Öl- und Wasserzuleitungen. Und wenn Du die Leitungen demontierst, dann laufen Flüssigkeiten raus! D.h. bei der Demontage siehst Du, welche Leitungen für welche Flüssigkeiten zuständig sind! Ganz oifach, oder? ;-) Hast Du Dir eigentlich für diese Arbeit einen Einbausatz mit neuen Stehbolzen und Dichtungen gekauft wie z.B. dort zu sehen? Gerade der Ersatz der Stehbolzen wäre ja wichtig, wenn ohnehin alles schon auseinander gebaut ist! Das ÖL vorher einzufüllen soll eben gewährleisten, daß der Turbolder nicht trocken läuft, wenn der Motor erstmals gestartet wird! Sonst wäre dieser nach dem ersten Anspringen ja erst mal ungeschmiert, bis die Ölpumpe den Schmierstoff da rein gedrückt hat! Worauf Du auf jeden Fall achten musst ist das Anziehen der Hohlschrauben für die Leitungen mit dem richtigen Drehmomenten. Im Motorblock sind nämlich empfindliche Gewinde drin und wenn man diese Schrauben anknallt, dann kann es sein, daß die Gewinde im Block beschädigt werden wie z.B. in diesem Fred, das ist nämlich schon öfter vorgekommen! Das Blöde dabei ist nämlich, daß diese Schraube zu kurz ist und gar nicht das komplette Gewinde im Motorblock nutzt, sondern nur einen Teil davon! Das erhöht natürlich die Gefahr, dieses zu beschädigen, erheblich! Es gibt zwar längere Schrauben, aber die musste erst mal aufspüren! Und bei Smart gibt es die natürlich nicht! :roll: Wichtig ist vor allem, den Motor bzw. das Kühlsystem im Anschluss daran richtig zu entlüften! Bei der Demontage des Turboladers ist ja ein Teil des Kühlmittels verloren gegangen und nach der Remontage des Turbos muß das Kühlsystem entlüftet werden, da der Smart nicht wie andere Fahrzeuge aufgrund des Konstruktionsprinzips nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt! Die Kühlmittelleitungen führen ja über Kühlmittelleitungen, die durch den Zwischenboden geführt werden, nach vorne zur Fahrzeugfront zum Kühler. Dies bedeutet, daß die Luft in dem verbleibenden Kühlmittel nach unten gedrückt werden müsste, um nach vorne zum Ausgleichsbehälter zu gelangen, dies widerspricht aber physikalischen Gesetzmässigkeiten, nach denen Luft in Flüssigkeiten nach oben strebt. Das würde heissen, daß die Luft im Motor verbleibt und dieser überhitzen würde, wenn sie nicht entfernt wird. Der Motor wird entlüftet, indem man den Thermofühler aus dem Gehäuse des Thermostats zieht und hierüber die Luft entweichen lässt! Natürlich muß vorher Kühlmittel im Ausgleichsbehälter aufgefüllt werden! Wie zu vielen anderen Arbeiten am Smart gibt es auch für den Turboladertausch eine gute Anleitung bei fq101! Wie ich Dir schon im OT Geber-Fred geraten habe, kannst Du Dich zu dieser Anleitung bestimmt von diesem Punkt aus selbst hin navigieren, das ist nämlich sehr übersichtlich und logisch aufgebaut! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2014 um 09:54 Uhr ]
  20. Was war denn los heute Morgen? Zittrige Finger oder wat? :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2014 um 09:53 Uhr ]
  21. Mehrfach! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2014 um 09:52 Uhr ]
  22. Quote: Am 04.12.2014 um 23:47 Uhr hat Smarrrt geschrieben: aaaber ich wußte jetzt nicht wie das Teil auf auswärts heißt :-D . Also bei den Möglichkeiten bei fq101, sich zum Ziel zu navigieren brauchste doch nicht wissen, wie das Teil auf Neudeutsch heisst! Eine bessere Navigation als bei denen geht ja schon fast nicht mehr! Damit meine ich die optisch übersichtliche Gliederung dieser Knowledge Base, um sich von diesem Punkt aus zielsicher bis zu dem gewünschten Ergebnis zu navigieren! ;-) Es lohnt sich übrigens durchaus, diese Themenbereiche fahrzeugspezifisch mal alle durchzuforsten, auch wenn man keine konkreten Probleme hat, dann weiss man nämlich im Problemfall, wo das zu finden ist und was da alles an genialen Anleitungen zu finden ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2014 um 09:50 Uhr ]
  23. Quote: Am 04.12.2014 um 19:51 Uhr hat Smarrrt geschrieben: Ich werde hier nochmal ein bischen weiterlesen wie ich den Austausch vornehmen kann...ich weiß gerne vorher so ungefähr was mich da erwartet :-D Drück feste! :) Gutes Torx Werkzeug wäre der Sache dienlich! Und zwar Innen- und Aussentorx! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2014 um 22:57 Uhr ]
  24. Das kommt vor allem drauf an, ob man im Falle eines Falles selbst Hand anlegen kann! Wenn man selbst schrauben kann, dann sind auch ältere Baujahre oder unter Umständen auch höhere Kilometerleistungen kein Problem! Wenn man aber wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt muß, dann besteht bei einem älteren Smart eben die Gefahr, daß die Werkstattrechnungen den Kaufpreis in kürze übersteigen! Das ist einfach nicht weg zu diskutieren, das ist einfach so. Vor allem wenn man eine Werkstatt hat, deren Profession es ist, die Taschen des Kunden mittels Materialschlachten zu erleichtern, die können das ganz schnell! Deshalb muß man sich eben, wenn man zu diesem Klientel gehört, den Kauf eines Smarts gut überlegen. Vor allem sollte das Objekt der begierde unbedingt von jemandem angesehen werden, der sich damit auskennt, sonst ist der weitere Fortgang von det Janze vorprogrammiert!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.