Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wenn Du damit meinst, daß er, wenn du lediglich den Schalthebel nach links ziehst, eine "0" im Display stehen hat und erst wenn du den Schalthebel einmal nach vorne auf + gedrückt hast, in den ersten Gang schaltet und auch wenn Du in den Rückwärtsgang schaltest, eine "0" im Display steht, dann ist das zu 100 % der Bremslichtschalter, der da defekt ist! Das ist nämlich die normale Reaktion der Steuerung, wenn die Bremse nicht gedrückt wird. Und ein defekter BLS ist gleichbedeutend, als wenn die Bremse nicht gedrückt wird! Das kann man auch jederzeit simulieren, wenn man die Bremse absichtlich nicht drückt beim Schalten von N nach 1 oder R! Auch wenn Deine Bremsleuchten funktionieren würden, was Du dringendst verifizieren solltest, oft leuchten die auch erst nach ein paar Sekunden verzögert auf, ist es trotzdem der Bremslichtschalter, weil das Aufleuchten der Bremslichter und die Schaltfreigabe aus N nach R bzw. 1 über zwei separate Kontakte im BLS läuft. Bremslichtschalterdefekte sind im Winter recht häufig anzutreffen, weil der BLS unter dem Bremspedal im Zwischenboden verbaut ist und das Wasser von den Schuhen, auch Schneematsch, der taut, immer einen Weg am Pedal entlang zu dem Schalter findet! Du kannst ja mal Bremslichtschalter als Suchbegriff eingeben, dann hast du eine ganze Weile zu lesen! ;-) Da gibt es nämlich jede menge Freds zu! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 13:20 Uhr ]
  2. Quote: Am 22.01.2016 um 10:27 Uhr hat TomR geschrieben: Aber dass dieser Schaden nun gerade der Regelfall wäre, kann man wohl nicht behaupten. Grüße, Tom Dieser Schaden mag nicht der Regelfall sein, eine erhebliche Verölung des Ansaugtrakts über die Motorentlüftung dagegen schon! ;-) Take it or leave it, ist mir egal! Du bist ja in der Theorie ohnehin immer schlauer als alle Praktiker hier im Forum zusammen! :roll: Ich will hier auch nicht mit Dir rum händeln, meine Intention ist allein zu verhindern, daß die anderen Deinen Blödsinn auch noch glauben und unnötigerweise den Turbolader tauschen, wenn ihr Ansaugtrakt und LLK verölt sind! Es reicht schon, daß dies in den Werkstätten oft umsonst, aber natürlich nicht kostenlos so praktiziert wird! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 10:34 Uhr ]
  3. PEEN! :) Das soll heissen, daß Du eine persönliche Nachricht hast, die Du über das Kästchen "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 10:47 Uhr ]
  4. Dann frage ich mich allerdings, wo das Öl her kommt, von dem unisono berichtet wird, unter anderem auch in vielen Beiträgen hier im Forum, das frei wird und austritt, wenn die Abdichtung der Motorentlüftungsleitungen an den Verbindungsstellen nicht mehr ganz dicht sind. Das wandert dann wohl rückwärts gegen die Strömungsrichtung durch den Turbolader in den Ansaugtrakt! :roll: Und das Öl in den Ölabscheidern bei denjenigen, welche die Motorentlüftung mit einem solchen ausgerüstet haben existiert wohl auch nur in deren Phantasie! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2016 um 09:02 Uhr ]
  5. Quote: Am 22.01.2016 um 00:26 Uhr hat TomR geschrieben: wenn man beim Diesel ähnliche Probleme wie beim Benziner mit hohem ölhaltigen BlowBy-Durchsatz hätte. Aber das ist hier ja zum Glück nicht der Fall. Wenn der Diesel den Ansaugtrakt zurotzt, dann tut er das meiner Erfahrung nach fast ausschließlich durch überhöhten Ölverlust aus dem Lader und das ist wiederum ein klares Verschleißkriterium des Laders. Deine Erfahrung in allen Ehren, aber genau das ist nicht der Fall! Auch beim cdi stammt 99,9% des Öleintrags im Ansaugtrakt nicht aus dem Turbolader, sondern aus der Motorentlüftung! Und das ist auch beim Dieselmotor nicht wenig! ;-) Der Diesel reagiert nur nicht so allergisch wie der Benziner darauf, weil er ohnehin ein Ölbrenner ist und Brennraumtermperaturtechnisch in einer ganz anderen Temperaturliga fährt!
  6. Man müsste mal mit einem Multimeter den Spannungspegel auf der Hupenleitung messen. In Abhängigkeit von der Betätigung der Hupe bzw. der Schaltwippen links oder Schaltwippe rechts am Lenkrad müssten sich durch die verschiedenen Widerstandskombinationen auf jeden Fall unterschiedliche Spannungspegel auf dieser Leitung ergeben. By the way, den oberen Part auf der von mir verlinkten Seite bei Evilution mit der Brabus Schaltbox brauchst Du nicht zu beachten! Hierbei handelt es sich um eine andere Lösung für Smarts ForTwo bis Ende 2002 mit ZEE. In der alten Zentralelektronik gab es nämlich im Gegensatz zum SAM keine Möglichkeit, die Spannungspegel auf der Hupenleitung auszuwerten und entsprechende Schaltbefehle zu generieren. Deshalb muß in diesem Fall die Brabus Box in die Hupenleitung eingeschleift werden, das gilt aber nur für ForTwos bis Ende 2002 ohne ESP mit ZEE als Zentralelektrik. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 13:31 Uhr ]
  7. Wichtig wäre natürlich, daß die Tür in dem Schlossbügel am Tridion nicht unter Spannung steht, die ebenfalls zu einer Schwergängigkeit beim Öffnen führen könnte! Dort mal ein Beispiel dafür! Wenn das Schloss allerdings nicht in seine ursprüngliche Lage zurück geht und deshalb der Zug rum schlabbert, ist in der Regel die Schlossmechanik dafür verantwortlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 12:01 Uhr ]
  8. Auf dieser Seite ist das Prinzip dieser Signalübermittlung zu sehen und dokumentiert. Ich weiss zwar nicht, welche Widerstandskombination beim Roadster aktuell ist, aber da werden sich mit Sicherheit die Roadsterspezies demnächst melden! Dort habe ich auch noch eine Seite zu diesem Thema gefunden. Da ist auch ein Bild über die Verkabelung zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 11:04 Uhr ]
  9. Hallole und willkommen im Forum. :) Da stimmt vermutlich etwas mit der Leitung zwischen Lenkrad und SAM nicht! SAM ist die Zentralelektronik des Smart und eine Abkürzung für Signalansteuerungs und Auswertungs Modul. Die Signale der Schaltwippen laufen auch beim Roadster über Widerstandskombinationen über die Hupenleitung in Richtung SAM, wo der Spannungspegel auf dieser Leitung entsprechend ausgewertet wird und je nach aktuellem Spannungspegel die entsprechende Reaktion erfolgt! Hupen, Hochschalten oder Runter schalten. Wenn sowohl die Hupe als auch die Schaltwippen nicht mehr funktionieren ist das eigentlich ein typisches Zeichen dafür, daß in dieser gemeinsamen Leitung irgendwas nicht stimmt. Ich denke mal, daß in dieser Richtung etwas bei dir nicht stimmt! Oft ist es die Wickelspule im Lenkrad, über die diese Leitung läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 10:55 Uhr ]
  10. Quote: Am 21.01.2016 um 10:24 Uhr hat TheBlueSky geschrieben: und beim näheren Betrachten der Lenkräder festgestellt, dass beim neuen Lenkrad BJ99 (also ohne ESP) die Aufnahme"Nippel" des LWS länger sind und somit der LWS aus meinem '04er nicht zu 100% passt und einrastet (da die Nippel bei den Lenkrädern mit ESP kürzer sind). Ein Lenkrad aus einem Smart vor 2003 hat ja auch überhaupt keinen Lenkwinkelsensor! Deshalb kann es eigentlich bei einem solchen Lenkrad auch keine Aufnahmenippel für den LWS geben, schon gar keine längeren. Ohne LWS auch keine Aufnahmenippel für LWS.
  11. Durch die Gaspedalcharakteristik des Diesels wird die Anfahrschwäche eben subjektiv verstärkt! Es ist eben nicht so, daß man nur wenig Gas geben muß, damit die Fuhre einen Satz nach vorne macht, sondern der Gaspedalweg bis dahin, daß sich etwas tut ist einfach größer, was ja im Leerlauf schon spürbar ist, wenn man Gas gibt! Die Charakteristik des Pedalwegs ist einfach eine ganz andere! Wer also ein Gelenkleiden im Sprunggelenk hat, der braucht eben eine solche Pedalbox, um dieses Handicap zu kompensieren und mit dem cdi vorwärts zu kommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.01.2016 um 10:03 Uhr ]
  12. Quote: Am 20.01.2016 um 20:16 Uhr hat el_diablo geschrieben: Aber dann geht ja die Beleuchtung nur mit dem Radio an und nicht mit dem Scheinwerfer bzw. Standlicht? Hallole Du, das ist ein Trugschluss, das hat mit dem Radio nix zu tun! Die Klemme 58 ist kein Ausgang am Radio, der spannungsführend ist, wenn das Radio eingeschaltet wird, sondern diese Klemme resultiert aus der Beleuchtung, die ist spannungsführend, wenn du das Licht einschaltest! Das ist nämlich ein Eingang in das Radio, wenn z.B. ein Display oder eine Skala damit bei eingeschalteter Beleuchtung erhellt werden sollte. Diese Klemme 58 ist spannungsführend, wenn Du die Beleuchtung des Fahrzeugs einschaltest und zwar bei Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht! Look here! Das ist genau das, was Du brauchst! Das kannst Du mir ruhig glauben, auch wenn ich Ahnungslos bin! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2016 um 21:19 Uhr ]
  13. Quote: Am 20.01.2016 um 15:58 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Jeder Diesel geht durch wenn er, egal welchen Treibstoff, auf die Kolben bekommt. Damit hast Du natürlich recht, Heiko! Aber eine gewisse Konsistenz sollte dieser Treibstoff dann natürlich schon haben! Soll heissen in irgendeiner Art und Weise ein zündfähiges Gemisch bilden, zerstäubt, pulverisiert, aufgeschäumt oder was auch immer. Massive Tropfen aus Öl zum Beispiel würden wohl kaum für eine solche Reaktion sorgen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2016 um 18:27 Uhr ]
  14. Quote: Am 20.01.2016 um 18:04 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Abwürgen beim Smart ist schlecht kann man nur warten und hoffen. Abwürgen geht im Smart natürlich nicht, aber mit Gewalt runter Bremsen und manuell runter schalten würde schon gehen und bei ca. 1400 1/min würde sich meiner Meinung nach kein solches Ölgemisch bilden können, das selbstzündfähig wäre bis zur Ekstase! Da könnte man nur hoffen, daß dieser Kettenreaktionseffekt von selbst in sich zusammen bricht. Wenn man natürlich so wie der Typ in dem Video den Leerlauf rein macht und wartet, bis der Motor über den Jordan geht, dann geht natürlich nix mehr! In diesem Fall wirkt ja auch kein Drehzahlbegrenzer des Motorsteuergeräts und nix anderes mehr! Die Maschine dreht so bis zum natürlichen Ende!
  15. Genau so ist es! Der Treibstoff kommt in diesem Fall in Form von Öl in die Brennräume. Allerdings muß dieses Öl schon fein zerstäubt werden, um dort entzündet zu werden. Das habe ich selbst mal bei dem Citroen eines Bekannten erlebt, dem sie das Öl beim letzten Ölwechsel weit überfüllt haben, das wurde dann durch die Kurbelwelle schön schaumig geschlagen und dieser Schaum über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt eingespeist und dem Motor verabreicht. Da half auch nur noch, den Motor in einem hohen Gang mit Gewalt abzuwürgen, das ist eben der Segen des Dieselmotors, da ist keine Zündung erforderlich, weil es ja ein Selbstzünder ist! So lange da die Kraftstoffzufuhr erhalten bleibt, ist der auch nicht abzustellen! Und wenn die Kraftstoffzufuhr über nichtoffizielle Wege, also nicht über die Injektoren erfolgt, hat man da fast keine Chance! Die Frage ist eben, ob das beim Smart durch undichte Lager des Turboladers erfolgen kann. Irgendwie kann ich da nicht so recht dran glauben. Aber nix ist unmöglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2016 um 15:49 Uhr ]
  16. Dann schau mal nach der Sicherung 20! ;-) Bin zwar kein Experte, siehe Nick, aber ich bin mir trotzdem ziemlich sicher, daß diese Sicherung ausgelöst hat! Und vor allem sorge für ausreichenden Frostschutz in Deiner Scheibenwaschanlage! Die Waschpumpe bzw. deren höhere Stromaufnahme in blockiertem Zustand ist nämlich die Ursache dafür, daß die Sicherung 20 auslöst! Ist jedes Jahr das gleiche, wenn es kalt wird, ist Sicherung 20-Time! Die Sicherung 2 sichert zwar den Betriebsstrom der Scheibenwischer ab, aber der kommt gar nicht mehr zum Tragen, weil der Scheibenwischerhebel bzw. dessen Steuerstrom, über den das Signal zum Einschalten der Scheibenwischer kommt, ebenfalls über diese Sicherung 20 läuft! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2016 um 09:02 Uhr ]
  17. Quote: Am 19.01.2016 um 17:12 Uhr hat 62joachim geschrieben: Versuchen Schlüssel neu anlernen und Fehlerspeicher auslesen wäre meine erste Maßnahme Genau dazu ist aber eine StarDiagnose erforderlich, welche eine freie Werkstatt vermutlich nicht hat! ;-)
  18. Quote: Am 19.01.2016 um 16:53 Uhr hat pascalts geschrieben: Es soll nur halten, bis es warm genug ist, einen neuen Kompletten Kabelbaum vom Verwerter einzubauen (habe den schon da, der ist "nur" 20.000km gelaufen in eine Auto das 300.000km geschruppt hat... der Besitzer hatte den tatsächlich 1 Jahr vor unfalltod des Smart noch austauschen lassen). Ist der aus einem Smart mit gleichem oder ähnlichem Baujahr? Nicht daß Du Dir diese Arbeit machst und der passt hinterher nicht!
  19. Quote: Am 19.01.2016 um 14:56 Uhr hat Prions geschrieben: So, es war/ist also doch die Batterie. Und wie hier schon angedeutet war, ist sie wohl schon älter – der Anlasser hörte sich beim ADAC-Mann nicht so lahm an, wie bei mir sonst immer - ganz im Gegenteil: er drehte fröhlich durch und zündetet auch auf Schlag. Na also, das ist genau das, was ich sage, der Anlasser muß auch bei großerer Kälte vielleicht nicht ganz so flott drehen wie im Sommer, aber er darf sich auch nicht gequält anhören und langsam drehen, sonst kann nämlich der Motor nicht anspringen, weil dadurch auch die Bordspannung für die Zündung etc. wesentlich niedriger ist als bei einer vollgeladenen Batterie. Die Spannung bricht da regelrecht zusammen auf einen viel zu niedrigen Wert! Ein träge drehender Anlasser stellt nämlich für die ohnehin schwache Batterie eine noch größere Belastung dar. Bei Starthilfe ist der Querschnitt der Starthilfekabel immer auch ein Faktor, der beeinflusst, ob die Starhilfe funktioniert oder nicht. Der gute Kontakt an den Polzangen ohnehin, das setze ich als gegeben voraus! Deshalb sollte man beim Kauf von Starthilfekabeln nicht das letzte Sonderangebot aus Klingeldraht kaufen, sondern für ausreichend Querschnitt sorgen! In diesem Fall gilt, viel hilft viel! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2016 um 15:13 Uhr ]
  20. Ich bin bei meinen Ausführungen eigentlich davon ausgegangen, daß dies ein offizielles Schreiben wäre! Sollte dies nicht so sein, muß das Ganze natürlich erst mal hinterfragt und aufgeklärt werden! Wie die anderen schon sagten ist hier die Gefahr von Betrug außerordentlich hoch! Wenn ich ein Geschädigter wäre und der Schädiger hätte sich entfernt, wäre aber bekannt, wäre mein erster Gang zur Polizei, um eine Anzeige zu formulieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2016 um 15:14 Uhr ]
  21. Eine unterschiedliche Gaspedalcharakteristik zwischen Benzinern und Diesel im gleichen Fahrzeug ist meines Erachtens vollkommen normal, man gewöhnt sich daran!
  22. Quote: Am 19.01.2016 um 12:28 Uhr hat Clark_Griswold geschrieben: die hatten noch keine Gelegenheit nachzugucken. Die haben also nicht gesagt es ist definitiv das Steuergerät, allerdings hätte die das da schon erlebt. Das wird ja immer besser! WLAN Diagnose aus 10 Metern Entfernung! ;-) Sorry, aber ohne definitive Erkenntnisse würde ich da gar nichts in Erwägung ziehen! Allerdings sind mir leider in Deiner Gegend auch keine Alternativen bekannt. Schlechte Voraussetzungen! Halte uns auf jeden Fall über den Fortgang der Dinge auf dem Laufenden! Und vor allem, lass Dir kein X für ein U vormachen und hau notfalls die Notbremse rein, wenn die Theorien immer abstruser und vor allem teurer werden! Freie Werkstätten haben in der Regel nicht die Diagnosetools, die für den Smart erforderlich sind! Vom KnowHow ganz zu schweigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2016 um 12:40 Uhr ]
  23. Was passiert denn eigentlich, wenn man am Smart steht und auf die Öffnungs- und Schliesstasten drückt? Reagiert da gar nix oder fängt der Warnblinker zu blinken an? Wann wurde der Ersatzschlüssel zum letzten Mal verwendet. Das sind die Sachen, auf die man sich konzentrieren muß, wenn es nicht mehr gelingt, die Wegfahrsperre zu entriegeln. und nicht auf Steuergeräte!!! Die Schlüssel sind ja auf das Fahrzeug codiert und eine solche Codierung kann durchaus auch mal verloren gehen! In den Schlüsseln sind übrigens auch noch Batterien drin, die man ab und zu mal austauschen sollte! Nicht nur die Starterbatterie! Aber wenn die Codierung des Schlüssels verloren ist, dann nutzt natürlich ein Austausch der Schlüsselbatterie auch nix mehr! Und genau deshalb brauchst Du jemanden, der sich mit der Technik des Smarts auskennt und die Diagnosetools dafür besitzt! Aber niemanden, der Vermutungen anstellt und Dich zum Kauf von Steuergeräten verleitet!!!! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2016 um 12:28 Uhr ]
  24. Quote: Am 19.01.2016 um 12:10 Uhr hat Clark_Griswold geschrieben: Die Kugel steht übrigens bei einer freien Werkstatt und im Display wird das Schlüsselsymbol angezeigt. Wenn das Schlüsselsymbol dargestellt wird, dann wurde vorher mit dem Schlüssel nicht korrekt die Wegfahrsperre deaktiviert. Daß der Motor nicht gestartet werden kann, ist nur die zwangsläufige Folge davon! Wenn da ein Steuergerät defekt ist, darfst Du Karl-Heinz Klämmerle zu mir sagen! ;-) Was Du brauchst ist eine Werkstatt, die sich mit der Technik des Smart auskennt und nicht im Dunkeln tappt! Hol den Smart bloß dort ganz schnell ab, ehe die da noch was kaputt reparieren und weitere Fehler einbauen!!!! Diese Gefahr besteht nämlich immer, wenn operative Hektik geistige Windstille ersetzt! Und eine Werkstatt wird auch nie zugeben, daß sie auf dem Schlauch steht, da bekommst Du hinterher nur hohe Rechnungen für Fehlersuche präsentiert, die gar keine war! Im Smart ist alles etwas anders als in anderen Fahrzeugen und diese Werkstatt kommt mit der Technik des Smart mit Sicherheit nicht klar! Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich ziemlich sicher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2016 um 12:21 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.