Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.234
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 21.05.2016 um 15:26 Uhr hat lenachen geschrieben: Ich war schon beim Smart Center, leider ohne Erfolg. Da konnten mir die MA nicht weiterhelfen. Warum wundert mich das jetzt nicht! :roll: Weil es sich dabei um einen Fehler handelt, der seit über einem Jahrzehnt in allen Werkstätten sittsam bekannt ist, nur hat er sich offensichtlich noch nicht bis in die Smart Center rum gesprochen! :lol: Wie auch in diesem Fred können mehrere Leute aus der Ferne allein schon auf die bloße Beschreibung hin den Fehler genau lokalisieren, darunter sogar ein Ahnungsloser, aber die "Spezialisten" in Deinem SC sind dazu nicht in der Lage! :roll: Manchmal fällt Dir da wirklich nix mehr ein. Das einzig positive, aber auch wirklich das einzige in solchen Dingen ist wirklich nur, daß wenigstens keine unnötigen Maßnahmen wie in dem verlinkten und dem darin verlinkten Fred gestartet werden, das wäre noch viel abstruser! Wenn es nicht so ein absolutes Armutszeugnis für Deine Werkstatt wäre, könnte man glatt drüber lachen! Deshalb steht ja auch in Deiner Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, wenden sie sich am besten an die Spezialisten in Ihrem Smart Center! :lol: Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. Alternativen zu solchen Nulldurchblickern geben zu können, die es in Abhängigkeit vom Wohnort durchaus gibt! :) Solche Koniferen dürften eigentlich gar nicht erst Hand an einen Smart anlegen! :roll: Deshalb würde ich die Reparatur auch auf keinen Fall bei denen erledigen lassen! Die kennen nur das tumbe, aber deshalb nicht im mindesten erforderliche Tauschen der Antriebswelle! Das ist denn auch die teuerste Lösung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.05.2016 um 17:06 Uhr ]
  2. Jo, ist mit ziemlicher Sicherheit ein gebrochener ABS Zahnkranz auf einer der beiden Antriebswellen! Identifizierung desselben geht relativ einfach, siehe hier! Der Austausch dagegen ist schon etwas anspruchsvoller, weil dazu die Antriebswelle ausgebaut werden muß! Ist ein bekanntes Fehlerbild, deshalb gibt es dazu auch schon jede Menge Beiträge!
  3. Quote: Am 21.05.2016 um 11:57 Uhr hat lars76 geschrieben: Wie komme ich an Stecker/Modul N11-6? Muss ich das Oberteil der SAM dazu abnehmen oder befindet es sich woanders? Das SAM befindet sich im Fahrerfußraum oberhalb der Pedallerie und ist gleichzeitig der Sicherungskasten. Die Stecker befinden sich auf der Oberseite des SAM! Dazu kann das SAM abgesenkt werden, um an die Stecker ran zu kommen, es muß nicht gleich ausgebaut werden. Klick mich!
  4. Gut, wenn man so was archiviert! ;-)
  5. Quote: Am 18.05.2016 um 16:14 Uhr hat voppi geschrieben: Felgen sind auch da.wenns klappt, dann kommen die am montag drauf. Hast Du ein Gutachten für die erforderliche Abnahme dazu bekommen?
  6. Ist beim 451er Smart der Deckel des Aktuators nicht auch im eingebauten Zustand abschraubbar? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2016 um 18:55 Uhr ]
  7. Ein wahrhaft empfehlenswertes Etablissement, muß ich schon sagen! :roll:
  8. Klicklink! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.05.2016 um 08:37 Uhr ]
  9. Welcher Art ist denn Dein neuer offener Zweisitzer? Hört er auf die Bezeichnung 450, 451, 452 oder 453?
  10. Das Signal zum Magnetschalter des Anlassers kommt übrigens direkt vom SAM, und zwar vom Stecker N11-6 Pin 1 und könnte dort auch nachgemessen werden. Siehe dort! Wenn dort 12 Volt anliegen, wenn man den Zündschlüssel auf die Startstellung dreht, könnte es auch noch an der Masseverbindung zwischen Karosse und Motor-/Getriebeeinheit liegen. Wenn am Motor keine gute Masse ist, dann kann der Anlasser auch nicht drehen.
  11. Bei einem 450er Cabrio, um ein solches handelt es sich bei der Preisvorstellung ohne Zweifel, wäre das selbst schrauben können ein elementarer Bestandteil. Wenn Du jedesmal in eine offizielle Werkstatt gehen müsstest, wäre dies ein KO Kriterium für Deinem Plan! Sorry, aber es nützt ja nix, um den heissen Brei herum zu reden, dazu liegen zum Smart einfach genügend Erfahrungswerte vor. Aber im Prinzip ist das bei anderen Fahrzeugen keinen Deut anders, bei solch alten Fahrzeugen , die für Dein Budget realisierbar wären, ist das markenunabhängig! Ihr könnt mich aber gerne korrigieren, koi Problem, siehe Nick! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2016 um 21:01 Uhr ]
  12. Quote: Am 15.05.2016 um 20:36 Uhr hat nixcom geschrieben: Zum Starten ist das Treten der Bremse nicht nötig. Genau so ist es! Zum Starten ist die Bremse uninteressant! Auch wenn man es immer wieder hier liest! Die Bremse wird nur benötigt, einen vorher eingelegten Rückwärtsgang raus zu nehmen. Für den Startvorgang ist der BLS irrelevant! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2016 um 20:50 Uhr ]
  13. Wenn Du selbst schrauben kannst, dann könntest Du mit einiger Geduld was finden. Aber ansonsten solltest Du das eher in den Bereich Wunschdenken einsortieren. Unter 2 k€ findest Du bestimmt alles, nur kein brauchbares Cabrio!
  14. Quote: Am 15.05.2016 um 19:40 Uhr hat sargent geschrieben: Gehäuse hätte ich, meine Uhr hat eh n eigenen Willen :lol: Du willst damit bestimmt sagen, daß sie macht, was sie will! Das sagt ja schon der Artikel, nämlich die Uhr, also weiblich! Wundert Dich da noch was? :lol: Meistens liegt das an den Lötstellen des schweren Uhrwerks auf der Platine, die sich im laufe der Zeit los rütteln. Liesse sich aber eigentlich ganz einfach reparieren, siehe dort!
  15. Quote: Am 15.05.2016 um 19:40 Uhr hat sargent geschrieben: Gehäuse hätte ich, meine Uhr hat eh n eigenen Willen :lol: Du willst damit bestimmt sagen, daß sie macht, was sie will! Das sagt ja schon der Artikel, nämlich die Uhr, also weiblich! Wundert Dich da noch was? :lol: Meistens liegt das an den Lötstellen des schweren Uhrwerks auf der Platine, die sich im laufe der Zeit los rütteln. Liesse sich aber eigentlich ganz einfach reparieren, siehe dort!
  16. Quote: Am 15.05.2016 um 19:27 Uhr hat epdm geschrieben: kenne mich also total nicht aus mit smart autos, aber manche wfs ( mindesten die ältere) funktionieren doch genau so das die den Krasftstoffpumppe abschliesen und nicht den Anlasser...?! Vergiss andere Autos! ;-) Beim Smart ist eben alles ein bißchen anders! Aber irgendwie logischer ist es doch für eine Wegfahrsperre, daß man dies dem Fahrer im Display symbolisiert und den Anlasser gar nicht erst ansteuert. Alles andere ist doch Blödsinn!
  17. Der OT Sensor ist der Kurbelwellensonsor und eine Fehlermeldung gibt es meist nicht, weil ganz einfach die Impluse des Sensors fehlen, da kann die Motorsteuerung nicht erkennen, daß der Sensor fehlerhaft ist! Sicher ist es natürlich nicht, daß es daher kommt, aber das thermische Verhalten dieses Sensors ist schon in einigen Freds hier im Forum und auch in anderen Foren beschrieben! Möglich ist natürlich auch, daß die Spritversorgung fehlt, aber wenn Du nach dem Einschalten der Zündung im Fehlerfall, wenn er dann nicht mehr anspringt, trotzdem die Benzinpumpe summen hörst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß er zwar mit dem lebenswichtigen Gemisch versorgt wird, aber nicht mehr mit dem Zündfunke, um dieses zu entflammen! Man könnte es aber auch noch mit Start Pilot in den Ansaugtrakt verifizieren, ob es vom Gemisch oder von der Zündung kommt! Wenn er im Fehlerfall trotz Start Pilot direkt in den Ansaugtrakt nicht anspringt, liegt es auf jeden Fall an der Zündung. Und da wäre der OT Sensor die erste Möglichkeit, zumal dieser sehr oft die Ursache ähnlicher Probleme ist!
  18. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte! :)
  19. Das glaube ich nicht, daß dies etwas mit der Wegfahrsperre zu tun hat! Bei aktivierter Wegfahrsperre müsste auch der Schlüssel oder bei älteren Fahrzeugen ein X im Display stehen! Die Wegfahrsperre deaktiviert auch nicht nur die Kraftstoffpumpe. Außerßerdem aktiviert sich die Wegfahrsperre nicht bei laufendem Motor! Wenn Du wieder versuchst zu starten, nachdem der Motor ausgegangen ist, dreht dann der Anlasser oder nicht? Mit Wegfahrsperre würde der Anlasser gar nicht erst drehen! Das hört sich eher so an, als ob es etwas mit dem OT Sensor zu tun hätte! Das ist der Sensor, der die Position der Kurbelwelle ermittelt und dafür sorgt, daß im richtigen Augenblick gezündet wird. Wenn dessen Signal fehlt, eine thermische Abhängigkeit weist zusätzlich noch auf diesen Sensor hin, dann dreht sich zwar der Anlasser, aber der Motor springt nicht an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.05.2016 um 19:00 Uhr ]
  20. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, wenn ich das mit dieser Seite vergleiche, dann handelt es sich um die Brabus Monoblock V in 15 Zoll Ausführung. Schau mal in Deine Mehlbox! ;-)
  21. Quote: Am 13.05.2016 um 07:01 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Im ersten Teil des von Dir genannten Gutachtens auf der Seite 2 von 4 sind ja die Größen genannt, die Du auf diese Felgen montieren kannst, das sind die 175/55R15, 195/45R15 oder 195/50R15, und zwar rundum!!! Auf der Seite 3 steht dann unter dem Punkt R70 explizit drin: Es können Reifen mit gleicher Größe verwendet werden..... Unter dem Punkt SM5 ein Stück weiter unter steht dann zwar: Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifengrößen möglich und da sind dann die 175/55R15 und 195/50R15 genannt, aber der Punkt ist ja, daß Du eben nicht verschiedene Reifengrößen montierst, sondern die gleichen Reifen vorne und hinten! Dieser Punkt SM 5 gilt nur für den Fall, daß verschiedene Reifengrößen montiert werden aber der heisst nicht, daß diese unterschiedlichen Reifengrößen auch montiert werden müssen! Die auf der Seite 2 genannten Größen können immer rundum gleich montiert werden! Verstehst Du, was ich Dir mit diesen oben geposteten Ausführungen sagen wollte? Die sind eigentlich selbsterklärend! Jetzt muß sie nur noch Dein TÜVer kapieren! ;-) Wenn Du auf der Vorder- und Hinterachse verschiedene Reifengrößen montieren willst, dann greift der Zusatz SM5 dieses Gutachtens und schreibt Dir dann in diesem Fall die Dimensionen vor! Du willst ja aber gar keine verschiedenen Reifen montieren, sondern vorne und hinten dieselbe Größe und dann greift der Zusatz R70, der sagt, daß gleiche Größen montiert werden können und das sind dann die Größen, die auf der Seite 2 genannt werden. Also sind entweder 175/55 rundum, 195/50 rundum oder 195/45 rundum zugelassen. Und wenn Dein TÜVer das nicht versteht, solltest Du ihm die rote Karte zeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2016 um 14:19 Uhr ]
  22. Meine Ausführungen hinsichtlich der Kabelverlegung und der Pinbelegung der OBD Buchse bezogen sich nur auf den 450er Smart. Einen montierten OBD Stecker da einziehen zu wollen ist natürlich schon ein wenig verschärft, weil der ja schon ganz gehörige Dimensionen hat. Das Kabel alleine dagegen würde man ja immer irgendwo durch bekommen. Hier der Vollständigkeit halber noch die Belegung beim 451er Smart: OBD Buchse 451 von Evilution! OBD Buchse 451 von FQ101! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2016 um 14:28 Uhr ]
  23. Ahnungslos

    CDI und neue Europlakette

    Kann ich mir irgendwie auch nicht vorstellen!
  24. Quote: Am 13.05.2016 um 20:14 Uhr hat nightlong geschrieben: Hat einer eine Briefkopie oder Gutachten Verstehe ich jetzt nicht, das passende Gutachten hast Du doch selbst oben verlinkt! :-? Damit meine ich das PDF von dem ATU Link, den Du oben genannt hast! Gutachten! Was meinst Du denn mit dem Gutachten, das ist doch das passende Gutachten dafür! Musst Du Dir doch nur ausdrucken! Nach dem Deckblatt die ersten 4 Seiten sind genau, was Du brauchst! Und wenn das Deinem TÜVer nicht reicht, dann gehst Du dorthin, wo jemand sitzt, der sich auskennt! Dann wäre der nämlich noch dämlicher als ich mir vorgestellt habe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.05.2016 um 11:51 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.