
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Benzinpumpe !!! Wo finde ich die ? 450 Bj. 2003
Ahnungslos antwortete auf Rasiererfuzi's Thema in SMARTe Technik
Mal wieder ganz schön wortkarg, die Bande hier! :) Bei uns heisst es zwar auch der Butter, aber der Benzin habe ich trotzdem noch nie gehört! ;-) Dort mal ein Bild von dem Tank mit dem Kraftstoffpumpenmodul im Tank! Wenn die Benzinpumpe nicht läuft, dann gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten, z.B. den Stecker N11-3 im SAM! Die Kraftstoffpumpe wird über den Pin 10 dieses Steckers angesteuert. Darüber wird die Benzinpumpe nämlich bei einem echten 2003er mit Strom versorgt. Und da dort ein paar Kontakte nebeneinander liegen, über die viel Strom fliesst, (Abblend- und Fernlicht, Kraftstoffpumpe) kann dieser Stecker auch ganz gerne mal warm werden und Ärger machen! Nur bei einem cdi gibt es darüber hinaus noch eine Hochdruckpumpe für das Common-Rail-System am Zylinderkopf des Motors, aber Du hast ja explizit Benzinpumpe geschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.12.2015 um 17:07 Uhr ] -
Ganz einfach, Sepp ist nebenberuflich Gynäkologe und kann den Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren! :-D
-
Ein prophylaktischer Motortausch wäre meines Erachtens Blödsinn! Du kannst ihn ja kaufen und Dir als Ersatz hinlegen, aber tauschen brauchst Du ihn nicht!
-
Quote: Am 14.12.2015 um 10:30 Uhr hat steve55 geschrieben: Mir ist noch keiner bekannt, der den Motor tauschen musste....ausser einem MHD Besitzer, der nach Riemenriß einfach weiterfuhr. Bissle untertrieben! ;-) Wenn es sich nur um einen handelte, dann wäre das ja nicht so tragisch, aber es sind dann schon ein paar mehr! Zumal es im serienmässigen Zustand keine oder nur minimale Warnungen gab! Normalerweise sollte ohne Keilrippenriemen gleich mal als erstes die Ladekontrolleuchte aufleuchten, das wäre das mindeste. Ist aber im Smart nicht der Fall! Da im Smart auch die Möglichkeit einer akustischen Warnung besteht, wäre dies eine praktikable Lösung, dies im Fall einer Übertemperatur dem Fahrer akustisch mitzuteilen!!! Und wenn die Übertemperaturleuchte aufleuchtet, ist es ohnehin so gut wie zu spät! Aber der TE kann beruhigt sein, bei der Turbomaschine gibt es in dieser Richtung kein Problem! Das war nur auf den kleinen Exkurs zu mhd-Schrott bezogen, der blödsinnigerweise über den Riemen gestartet wird! Dies überlastet so ziemlich alle Komponenten, die daran beteiligt sind! Davon zeugen schon die dritte Generation Bolzen und Spannvorrichtung bis hin zum Deckel des Steuergehäuses, der extra für diesen Blödsinn verstärkt werden musste! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2015 um 10:45 Uhr ]
-
Gelbe oder Grüne Plakette, DPF oder nicht?
Ahnungslos antwortete auf Bluti's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.12.2015 um 08:18 Uhr hat zabaione geschrieben: Und wieso hast Du das mit Hinweis auf die vorherige grüne Plakette nicht direkt beim Amt beanstandet? Wenn kein RPF verbaut ist wird Dir das relativ wenig nützen, weil die Zulassungsstelle im Recht ist! ;-) -
Gelbe oder Grüne Plakette, DPF oder nicht?
Ahnungslos antwortete auf Bluti's Thema in SMARTe Technik
Man kann es auch an der Optik des Potts erkennen! Ein Pott mit Rußpartikelfilter sieht so aus wie in dieser Auktion. In der Kammer sind fünf Stege zu sehen. Und bei einem Auspuff ohne RPF sind es lediglich zwei, wie auf dem Bild in jener Auktion zu sehen! Das von S_H angesprochene Tilgergewicht mit seinen unterschiedlichen Farben ist jeweils recht am Pott zu sehen, wobei ich mich allerdings an der Farbe von det Dingens nicht orientieren würde! Wenn im KFZ Schein keine Ergänzung eingetragen ist, daß ein RPF verbaut wäre, denke ich mal, daß er noch seinen serienmässigen Zustand hat und damit keine Berechtigung auf die grüne Plakette existiert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2015 um 13:07 Uhr ] -
Gelbe oder Grüne Plakette, DPF oder nicht?
Ahnungslos antwortete auf Bluti's Thema in SMARTe Technik
Wenn der Smart Bj. 2003 ist, damals gab es ja serienmässig noch keinen RPF, dann hatte er ab Werk auch keinen eingebaut! Und dann müsste er dann logischerweise ja nachgerüstet und auch nachträglich in die Papiere eingetragen worden sein. Wenn dort keine zusätzliche Ergänzungseintragung drin ist, daß ein RPF nachgerüstet wurde, dann ist vermutlich auch keiner eingebaut und die grüne Plakette wurde unberechtigt erteilt! Wenn da also nachträglich keiner eingetragen ist, dann kann er nur die gelbe Plakette erhalten, auch wenn er vorher eine grüne hatte! Es wurden nämlich in vielen Fällen fälschlicherweise grüne Plaketten vergeben! Wie ich bereits in einigen Freds geschrieben habe, bringt Dir das im Falle einer Ummeldung überhaupt nichts, weil die Zulassungsstelle da ganz klar im Recht ist! Wenn die grüne Plakette oder ein RPF im Kaufvertrag drin steht, dann hast du Ansprüche an den Verkäufer des Smarts, wenn es ein Händler sein sollte ohnehin! Bei einem Privatverkäufer hast Du da leider Pech gehabt, wenn die grüne Plakette nirgends vermerkt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2015 um 10:06 Uhr ] -
Quote: Am 11.12.2015 um 13:46 Uhr hat Haferpops geschrieben: ich wollte das SAM entlasten da mir die Kontakte des Scheinwerfers 6+7 zu nah am Problematischen 11-3er für die Kraftstoffpumpe verlaufen. OK, das erklärt das Ansinnen natürlich, daran hatte ich gar nicht gedacht! :)
-
Sicherungen Smart baujahr 1999 fortwo
Ahnungslos antwortete auf michelle1996's Thema in small-Talk (off topic)
Es wäre nicht schlecht, wenn man das Baujahr Deines Smarts wüsste, weil es im Laufe der Zeit grundlegende Änderungen der Zentralelektrik gab. Bis Ende 2002 wurde eine ZEE verbaut, auf dieser Seite wäre die entsprechende Sicherungsbelegung dazu. Und ab 2003 wurde aus der ZEE ein SAM, dazu gehört die Sicherungsbelegung auf jener Seite! :) Tante Edith meint, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-) Du hast ja im Topic das Baujahr angegeben! Ich bin nur zu blöd, das zu lesen bzw. zu registrieren! 5 mal den kompletten Text durchgelesen, aber nicht die Überschrift! :( Bei einer ZEE gilt die erste verlinkte Sicherungsbelegung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2015 um 18:21 Uhr ] -
Quote: Am 11.12.2015 um 09:57 Uhr hat Bisa geschrieben: Mir ist klar das die Jungs im Smart Center ihn an die Diagnose angeknipst haben und kien Bock haben auf akribische Fehlersuche zu gehen. Ausserdem kann man so besser und schneller Geld verdienen. Nee, die kennen und können meistens nix anderes als Materialschlacht! :roll: Ein Getriebe- und Kupplungstausch wäre in diesem Fall der blanke Wahnsinn! :o :o :o
-
Quote: Am 11.12.2015 um 05:51 Uhr hat Haferpops geschrieben: und einmal Facelift 2003er SAM. Wozu willst Du einen 2003er mit SAM auf Relais umbauen, bei dem wird das Licht bereits mit Relais im SAM geschaltet. Siehe auch diese Seite! Da läuft nicht der komplette Lichtstrom über den Lichtschalter wie das bei ZEE Smarts der Fall war, sondern nur ein geringer Steuerstrom! Sinn macht ein solcher Umbau nur bei ZEE Smarts. In diesem Beitrag hat MB Nalbach geschrieben, daß er die Signale direkt vom Lichtschalter unter dem Kombiinstrument abgegriffen hat, die Klemmenbezeichnungen scheinen dort gut lesbar am Stecker abzunehmen zu sein. Die Klemmenbezeichnung ist 56a für das Fernlicht und 56b für das Abblendlicht siehe diese Liste! Diese beiden Signale stellen Deine Ansteuersignale für die Relais dar. Wo Du diese verbaust, bleibt Dir überlassen, aber sie sollten aufgrund der Spannungsabfälle auf den Leitungen möglichst nahe am Verbraucher sitzen. Ich würde sie irgendwo in der Nähe der ZEE verbauen. Dann gehst Du mit abgesichertem Plus auf den Kontakt der Relais und von dort aus dann zu den Scheinwerfern. Du musst aber beachten, daß die Kontakte der Relais höhere Ströme aushalten müssen! Die Scheinwerfer haben ja zusammen 120 Watt, was über 10 Ampere sind! Deshalb müssen auf jeden Fall geeignete Relais verwendet werden! Aufgrund der Ausfallhäufigkeit der Lichtschalter hätte Smart da schon längst eine Plug&Play Lösung präsentieren müssen. Aber man hat ja die Jahre ganz gut an den Lichtschaltern verdient, weil ja viele durch die Kunden bezahlt worden sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.12.2015 um 07:14 Uhr ]
-
Quote: Am 10.12.2015 um 20:57 Uhr hat Hollaender geschrieben: Und Lampen sind auch identisch?! Wenn Du damit die Scheinwerfer meinst, die sind meines Wissens identisch! ;-)
-
Die Kotflügel des Cabrios sind anders als die des Facelift Coupes, auch wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen. Du brauchst zwingend Panels für das Cabrio, alles andere passt nicht! Das einzige, das gleich ist, das ist das Mittelteil der Frontmaske, das ist identisch. Die Unterschiede der Panels sind auf dieser Seite erklärt.
-
Auf dieser Seite ist sie gut zu sehen! Der Ladedruck wird beim Smart abgasseitig über ein sogenanntes "Wastegate" gesteuert. Dabei handelt es sich um einen Bypass, der in den Krümmer integriert ist und über diesen können die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen und werden dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam. Und dieses Wastegate wird über die Druckdose gesteuert, die mit einer Metallstange mit dem Wastegate verbunden ist und dieses öffnet bzw. schliesst! Diese Stange ist auch einstellbar durch das Gewinde, das auf den Bildern sichtbar ist. Parallel dazu wird der Ladedruck auch über den Ladedrucksensor gemessen und wenn dieser einen gewissen Wert überschreitet, der in der Software des Motorsteuergeräts einprogrammiert ist, dann wird der Motor in den Notlauf geschickt. Du solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, ob dort ein Hinweis auf einen zu hohen Ladedruck bzw. eine Ladedrucküberschreitung drin steht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.12.2015 um 19:33 Uhr ]
-
Quote: Am 09.12.2015 um 10:10 Uhr hat gena84 geschrieben: Ob du helfen kannst wage ich echt zu bezweifeln. Bitte setz mich auf Deine persönliche Igno-Liste! :) Das hätte dann den Vorteil, daß Dir meine Tipps zum Smart, von denen es schon den einen oder anderen hier im Forum gibt, ebenfalls erspart bleiben! Würde ich gut finden und mir wünschen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2015 um 11:57 Uhr ]
-
Das arme Cabriolele! :( Würde gut in die Rubrik: Die größten Tuning -Verbrechen passen! :roll:
-
In der Ansaugbrücke sind zwei Sensoren nebeneinander verbaut, der Ladedrucksensor, auch MAP Sensor genannt und derLadelufttemperatursensor. Diese beiden Sensoren sind auch auf dieser Seite zu sehen. Die beiden oberen Bilder betreffen den Ladedrucksensor, der den Ladedruck misst, dieser ist geschraubt. Auf den beiden nächsten Bildern ist der Ladelufttemperatursensor zu sehen, dieser wird nur mit Plastikklammern gehalten. Bei meinem Smart war dieser Sensor schon mal aus der Halterung gerutscht und je nach Stellung, der schlabbert dann mehr oder weniger da drin rum, hat man eine andere Akustik und andere Leistung. Deshalb solltest Du auf jeden Fall mal den festen Sitz dieses Ladelufttemperatursensors überprüfen.
-
Tritt es auch bei ausgeschaltetem Licht auf?
-
Langsam erhärtet sich der Verdacht bei mir auch immer mehr! Wie man die Zahnkränze auf den Antriebswellen überprüft, wäre übrigens auf dieser Seite beschrieben, meistens werden sie durch Unterrostung aufgesprengt! Es müsste dann ein Riss an einer Stelle des Rings erkennbar sein. Es ist aber so, daß der Riss auch klein sein kann, Du darfst Dir das nicht so vorstellen, daß da ein Stück des Rings fehlt! Schon so mancher hat hier Stein und Bein geschworen, daß seine Ringe in Ordnung sind, weil er nicht wusste, wie solch ein Schaden aussieht! Und nachher kam das Problem doch von den Ringen! :) Die sind nämlich auf die Antriebswellen aufgeschrumpft und stehen daher von vornherein mechanisch unter Spannung1 Wenn sie dann unterrostet werden, dann erhöht sich die Spannung dadurch noch und gleichzeitig wird das Material durch die Korrosion geschwächt, bis irgendwann der Ring an einer Stelle aufreisst und an der Bruchstelle der Zahnabstand größer ist als auf dem Rest des Umfangs. Genau dies bringt dann das ESP System durcheinander und es fängt unberechtigterweise an zu regeln, dies erfolgt über eine Servopumpe die Bremsdruck aufbaut und dadurch schwankt wiederum durch die hohe Stromaufnahme der Pumpe die Bordspannung! Und bei echtem ESP tritt dies auch auf, wenn man nicht bremst, weil das System quasi immer aktiv ist und eingreifen kann, auch wenn man nicht bremst! Bei einem Smart mit Trust+ bis Ende 2002 merkt man einen aufgerissenen Ring nur beim Bremsen, da setzt vor dem Stillstand noch kurz das ABS System unberechtigt ein. Aber bei einem ESP Smart ab Bj. 2003 kann das ESP System bei einem gerissenen Ring jederzeit eingreifen, weil es immer aktiv ist, nicht nur beim Bremsen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2015 um 22:00 Uhr ]
-
Quote: Am 08.12.2015 um 15:31 Uhr hat gena84 geschrieben: Und dass erklär mir mal, was hat ein lauter Auspuff mit Charakterlosigkeit und Egoismus zu tun? Vlt solltest du doch noch mal in die pubatäre Zeit zurück den dies war auch die Schulzeit wo man solche Ausdrücke erklärt bekommt! Wenn Du das noch fragen musst, was ein sehr lauter Auspuff mit Charakterlosigkeit und Egoismus zu tun hat, steht es noch schlimmer um Dich als ich befürchtet habe! Frag doch mal Deine Mitmenschen, die sich "bewundernd" nach dir umdrehen, die können Dir das bestimmt sagen! Und wenn man nicht mal weiss, wie man pubertär schreibt, dann ist man wohl doch irgendwie noch davor! :roll: Zumindest lässt Deine Antwort darauf schliessen! Ich würde mal auf postnatale Phase tippen. :lol: Belass mer's mal dabei, mir würde zwar noch so einiges zu Deiner Person einfallen, aber ich merke schon, daß bei Dir wohl Hopfen und Malz verloren ist! Da ist wirklich jedes Wort zu viel! Solche "Sozialpädagogen" wie Dich habe ich in der Zeit hier im Forum schon einige kennen gelernt! :lol: Da widme ich mich doch lieber wieder den Leuten, die echte Hilfe benötigen! ;-) Dir ist ohnehin nicht mehr zu helfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2015 um 22:20 Uhr ]
-
Zusatzinstrumente kein Licht, DZM ohne Funktion
Ahnungslos antwortete auf Batzonator's Thema in SMARTe Technik
Eine Freischaltung des DZM ist beim 451er definitiv nicht mehr erforderlich! Evtl. sind die Zusatzinstrumente fehlerhaft, wo hast du die denn gekauft? Waren die neu oder gebraucht? -
Das Flackern der Lichtes entsteht wohl durch die hohe Stromaufnahme von irgendwelchen Komponenten, die da geschaltet werden und dadurch schwankende Bordspannung. Die Frage ist eben, was da geschaltet wird. Welches Baujahr war Dein Smart nochmal? Könnte es sein, daß es sich dabei nicht um Relaisklackern handelt, sondern um ein Rattern im Bremspedal durch unberechtigtes Einsetzen von ABS bzw. dem ESP? Das muß bei einem Smart ab 2003 nicht mal zwingend nur beim Bremsen auftreten, weil ESP auch korrigierend eingreifen kann, wenn man gar nicht mit dem Fuß auf der Bremse steht. Das spürt man dann sogar als Vibration in den Pedalen! In diesem Fall sollten mal die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen der Hinterräder kontrolliert werden! Ist es tatsächlich nur ein leises Klicken oder eher ein lauteres Rattern? Solltest Du mal aufmerksam beobachten, ob noch andere Begleiterscheinungen auftreten, wenn das Problem auftritt.
-
Quote: Am 07.12.2015 um 17:23 Uhr hat wassertank7 geschrieben: Oder ist die klammer verbogen ? Wenn Du das Bild der Klammer mit dem Bild auf dieser Seite vergleichst, dann ist verbogen gar kein Ausdruck! ;-) Da wurde beim Ausbau wohl ein bißchen Gewalt angewendet, wenn ich das so ansehe! :)
-
Quote: Am 06.12.2015 um 16:53 Uhr hat gena84 geschrieben: Soll aber Leute geben, denn ist die Zulassung recht wumpe ;-) Du meinst bestimmt diejenigen, die dringend zur MPU eingeladen werden sollten, weil Ihnen die charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs fehlt! :roll: Den Egoismus und die Charakterlosigkeit ihren Mitmenschen gegenüber lassen wir dabei mal unberücksichtigt, das ist ja nur sekundär! Das ist dann natürlich optimal, wenn das auch noch durch eine akustische Untermalung entsprechend hervor gehoben und gefördert wird! ;-) Das beschleunigt den gerechtfertigten Entzug der Fahrerlaubnis dann manchmal ganz gehörig! :lol: Ich weiss ja nicht, ob Du im Gegensatz zu mir dem vorpubertären Alter schon entwachsen bist, aber Deine Postings lassen nicht gerade darauf schliessen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2015 um 20:14 Uhr ]
-
Quote: Am 06.12.2015 um 14:05 Uhr hat gena84 geschrieben: Der Klang ist unbezahlbar und die Reaktion der Leute auch 😊 Der schnellste Weg, seinen Smart aus dem Verkehr zu ziehen sozusagen! :roll: Würde mich wundern, wenn solch ein Dingens ne Zulassung hätte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2015 um 14:39 Uhr ]