
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Kann natürlich auch sein, daß ich was falsch ergoogelt habe. Oder der Boschtester gibt hierzu einen anderen Code aus. Das mit den drei Strichen hättest Du gleich in Dein erstes Posting rein schreiben sollen! Die drei Striche erscheinen immer in Verbindung mit Kupplungs- oder Schaltproblemen, das ist nur eine Sammelfehlermeldung für jedwede Probleme in diesem Zusammenhang. Die Fehlerursachen hierfür können viele verschiedene sein! Und der erste und der Rückwärtsgang funktionieren immer reibungslos, nur beim weiter Hochschalten in den zweiten Gang kommen die drei Balken? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.11.2015 um 12:57 Uhr ]
-
Getriebe klackert macht Geräusche starten nicht möglich
Ahnungslos antwortete auf timsen's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.11.2015 um 11:54 Uhr hat timsen geschrieben: Daraufhin ein anderes Getriebe eingebaut. Zur Zeit läuft alles. Aber wenn ich ehrlich bin kann ich garnicht glauben dass das Getriebe defekt ist. Vlt. habe ich ja auch irgendwo n Kabelbruch der sich durch die Tauschaktion temporär gebessert hat. Genau so sehe ich das auch. Im Zuge des Umbaus wurde ja Kabel bewegt und Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt! Deshalb könnte da ein Wackelkontakt auch beseitigt worden sein! -
Also laut verschiedenen Quellen stammt diese Meldung von dem EVAP System für die Kraftstoffdämpfe. Handelt es sich dabei um eine kontinuierliche Fehlermeldung, die auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers immer wieder auftritt? Bei Fehlerspeichermeldungen muß man ja immer unterscheiden zwischen permanenten Fehlern und solchen, die irgendwann zwischendrin mal aufgetreten sind, aber nicht permanent vorhanden sind. Mit welchem Diagnosetool wurde dies ausgelesen? Leuchtet da auch eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf? Ich denke mal, daß es ein Folgefehler ist, daß er nicht weiter hoch schaltet. Ob dies mit der Fehlermeldung im Zusammenhang stehen kann, müsste man mal verifizieren. Hast Du die Batterie schon mal eine Weile abgeklemmt?
-
Getriebe klackert macht Geräusche starten nicht möglich
Ahnungslos antwortete auf timsen's Thema in SMARTe Technik
Wenn es bereits bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung auftritt, daß er den Leerlauf im Getriebe nicht findet, dann dürfte es nichts mit der Kupplung zu tun haben. An das getriebe selbst glaube ich aber auch nicht! Ich würde an Deiner Stelle erst mal die Verkabelung auf Beschädigungen überprüfen, vor allem im bereich der Zuluftführung des ladeluftkühlers, da werden die Leitungen des Kabelbaums zu den Aktuatoren und dem Drehwinkelsensor relativ häufig durch mechanische Beschädigung in Mitleidenschaft gezogen! Hab Dir noch ne PN geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2015 um 15:44 Uhr ] -
Quote: Am 19.11.2015 um 13:59 Uhr hat derfertige geschrieben: aktuator hab ich so ziemlich vor ca. 2 Jahren ganz an die Glocke geschoben....näher geht leider nicht. Das ist aber normalerweise trotzdem ein Zeichen dafür, daß die Kupplung schon ziemlich am Ende ist, wenn der Aktuator am Ende seiner Langlöcher angelangt ist! Von daher würde ich der keine längere Laufleistung mehr zutrauen. Aber Du kannst dich ja mal überraschen lassen! ;-)
-
Quote: Am 19.11.2015 um 13:17 Uhr hat derfertige geschrieben: jetz ist so das die Kugel im stand und Zündung an die gänge einlegt R,N,1 aber sobald ich ihn an mache, merke ich das er die gänge einlegen will aber nix geht. Also er bockt zwar, legt aber keinen gang ein. Also ich hatte das so verstanden, daß das Einlegen der Gänge im Stand bei eingeschalteter Zündung reibunglos funktioniert. Bei laufendem Motor versucht er es zwar, schafft es aber nicht, einen Gang einzulegen. Dies ist normalerweise darauf zurück zu führen, daß die Kupplung nicht komplett trennt.
-
Ich denke mal, da trennt die Kupplung nicht richtig, das stellt das Steuergerät fest und legt den Gang nicht ein. Vermutlich wurden durch das Abklemmen der Batterie Werte im Steuergerät gelöscht und jetzt arbeitet die Steuerung mit Default Werten und kommt damit nicht hin. Du solltest mal versuchen, das Spiel an der Ausrückstange des Aktuators unter dem Fahrzeug durch verschieben des Kupplungsaktuators zu verkleinern, wenn dies zu groß sein sollte. Unter der Motor-/Getriebekombination befindet sich der Kupplungsaktuator, auch auf dieser Seitezu sehen. Über die Stange, welche in die Kupplungsglocke führt, wird ja der Ausrückhebel der Kupplung betätigt. Wenn das Spiel des Bolzens zu groß ist funktioniert das aber nicht mehr! Dann trennt die Kupplung nicht mehr vollständig und dann kann der Gang nicht eingelegt werden, weil sich die Getriebeeingangswelle noch dreht! Der Kupplungsaktuator ist ja in Langlöchern verschiebbar und sollte so weit in Richtung Kupplungsglocke geschoben werden, daß der Bolzen zumindest spielfrei ist! Aber aufpassen wenn Du die Befestigungsschrauben löst, die sitzen nämlich teilweise sehr fest und dann brechen die Schrauben ab, wenn die Gewinde schwergängig sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2015 um 13:34 Uhr ]
-
Die Suche nach dem Stuergerät der Zentralverriegelung
Ahnungslos antwortete auf SmartyLover's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 18.11.2015 um 21:21 Uhr hat Timo geschrieben: Um die Heckscheibe zu öffnen muss der Knopf auf dem Schlüssel gedrückt und gehalten werden Wenn dies das einzige Problem wäre, dann müsste man die Heckklappe aber zumindest mit dem inneren Knopf öffnen können, Timo! Aber: Quote: Am 16.11.2015 um 18:33 Uhr hat SmartyLover geschrieben: Von vorne im Innenraum kann man den Kofferraum auch nicht öffnen, [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2015 um 22:26 Uhr ] -
Na dann ist ja alles in Ordnung! :) Trifft bestimmt keinen Armen! ;-) Hätte gedacht, daß det Dingens teurer ist!
-
Quote: Am 18.11.2015 um 15:52 Uhr hat derfertige geschrieben: kann man den evtl. reparieren oder muss ich einen neuen besorgen? Da das Gaspedal des Smarts nicht sehr häufig kaputt geht, würde ich es mal mit einem günstigen Gebrauchtteil versuchen! Bei manchen Teilen ist es ja nicht ratsam, gebrauchte zu verwenden, aber ich denke mal beim Gaspedal wäre das nicht so kritisch!
-
Altes Prinzip: Sex sells! ;-)
-
Quote: Am 17.11.2015 um 16:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Habe eben in die Soft gesehen, der 450er ist definitiv gelistet ! Das alleine hat noch gar nix zu sagen, der 450er wurde von 1998 bis 2006 gebaut! Und in dieser zeit unterlag er einer technischen Evolution und zwar einer ganz gehörigen, gerade was die Elektronik angeht! ;-) Und dann unterscheidet sich auch der Benziner und der cdi noch voneinander! Der benziner war erheblich vor dem cdi OBD2 fähig! Deshalb wäre ich mit solchen Pauschalaussagen eher zurückhaltend! :)
-
Quote: Am 17.11.2015 um 16:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Man kommt damit (jedenfalls beim 451) in jedes Steuergerät. Man kann nicht Alles machen aber Vieles. Auch in die Airbagsteuerung?
-
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! -
Bremslichtschalter oder nicht, das ist hier die Frage ...
Ahnungslos antwortete auf mup2000's Thema in SMARTe Technik
Wobei aber über den Kontakt des Steckers für das Bremslicht kein nennenswert hoher Strom fliesst! Die beiden Bremslichtbirnen haben zusammen gerade mal 42 Watt und das bißchen für die Glühbirnen in der dritten Bremsleuchte 6 x 2,3 Watt, das wären noch mal ca. 14 Watt, kommen da auch noch dazu. Zusammen also nicht mal 60 Watt! Ok, das sind bei 12 Volt auch 5 Ampere, aber die fliessen ja nur beim bremsen und nicht immer! Ich denke mal, daß dieser Steckerpin bzw. der gesamte Stecker N11-3 eher durch die nebenan liegenden Kontakte mit erheblich mehr Stromfluss (Kraftstoffpumpe und Abblendlich bzw. Fernlicht) geschädigt wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.11.2015 um 14:36 Uhr ] -
Die Suche nach dem Stuergerät der Zentralverriegelung
Ahnungslos antwortete auf SmartyLover's Thema in SMARTe Technik
Wenn Dein Smart Bj. 2002 ist, dann besitzt er noch eine ZEE als Zentralelektronik, siehe hier oder dort! Bis Ende 2002 wurde die ZEE verbaut! Ab 2003 wurde dann eine andere Zentralelektrik namens SAM verbaut. Aber in Deinem Fall ist es auf jeden Fall eine ZEE! Und gemäß den Tabellen der Relaisfunktionalitäten auf beiden Seiten wäre bei einem Bj. 2002 das Relais B für die Öffnung der Heckklappe zuständig! Auch der Knopf im Innenraum bringt das Relais zum Anziehen, der Magnet hinten wird auf jeden Fall über das Relais B bestromt! Zumindest wenn es sich um ein Coupe handelt, diese Frage hast Du mir leider nicht beantwortet, ob es sich um ein Coupe oder Cabrio handelt! :( Aber da ein Cabrio keinen Knopf im Innenraum hat, muß es wohl ein Coupe sein! ;-) Du solltest also erst mal schauen, ob dieses Relais schaltet, wenn Du den Knopf im Innenraum betätigst! Da es von diesen Relais mehrere in der ZEE gibt, könntest Du mal durch gegenseitigen Austausch der Relais verifizieren, ob es am Relais oder der Ansteuerung liegt. Poste mal bitte, ob das Relais schaltet, wenn du den Knopf im Innenraum betätigst, dann muß es auf jeden Fall anziehen. Das spürt man, wenn man den Finger auf das Relais legt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2015 um 18:49 Uhr ] -
Sensoren - Steckerbelegung - Pinbelbegung - M160
Ahnungslos antwortete auf BeuthLabor's Thema in CDI
Also wenn es um die Steckerbelegung am Motorsteuergerät gehen würde, könnte diese Seite gute Dienste leisten. Für den 599 ccm Motor müsste der untere Teil gelten. Und die Zählweise der Steckerpins am MEG wäre auf jener Seite zu sehen. -
Quote: Am 16.11.2015 um 15:02 Uhr hat CDL geschrieben: Im SC kannst du dich über aktuelles naildesign oder über die neuste Krawattenmode informieren; für alles andere frag das Forum! Besser kann man es nicht formulieren! :-D
-
Quote: Am 16.11.2015 um 14:43 Uhr hat Flo220586 geschrieben: Nun bin ich aber etwas platt. Ich war im Smart Center und die sagten, dass liegt an Ihrer Teillastentlüftung und wollten mir die sogar einbauen :o Ich habe aber nur das Ersatzteil mitgenommen und habe verzweifelt danach gesucht. Jetzt ist alles klar :roll: :lol: :lol: :lol: Noch Fragen zur Kompetenz von Smart Centern? :roll: Fahr doch noch mal hin, (das solltest du ja ohnehin tun, um Dein Geld für das Teil wieder zurück zu erhalten), und bitte diese Koniferen, die TLE doch in Deinen Smart einzubauen! :lol: Am besten bleibst Du dabei stehen, wenn sie es versuchen sollten! :-D Oder Du lässt sie unbeaufsichtigt machen und wenn sie dann hinterher Geld für den Einbau haben wollen fragst du, wo die denn eingebaut ist, die sollen sie Dir mal zeigen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2015 um 15:56 Uhr ]
-
Eine Teillastentlüftung gibt es beim cdi nicht, die gibt es nur beim Benziner! Die Volllastentlüftung, beim cdi gibt es nur diese Motorentlüftung, findet über den Ventildeckel statt, von diesem führt eine Leitung zum Ansaugkanal vor dem Turbolader, um die Öldämpfe dort einzuleiten. Dort befindet sich eigentlich immer mehr oder weniger Öl, beim Diesel als Ölbrenner ist dies auch unkritisch, machen kannste da ohnehin nix gegen! Nur alles eingesaut sollte eben nicht werden. Wenn es zu viel ist, das dort austritt, solltest Du mal die Schelle nachziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2015 um 13:00 Uhr ]
-
Naja, diese Sicherungen sind ja nur ein kleiner Teil aller Sicherungen. Die meisten Sicherungen sind ja in der Zentralelektrik ZEE im Fahrerfußraum untergebracht. Allein wegen der häufig vorhandenen Undichtigkeiten wegen der hinteren Seitenscheiben, aber auch anderen Quellen ist die Platzierung dieser Relaisbox da unten drin absoluter Nonsens, die wird nämlich nicht selten geflutet und dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen. Eines von vielen beispielen, daß die Konstrukteure des Smarts absolute Theoretiker waren! Ab dem 2nd Gen Smart war diese Relaisbox glücklicherweise Vergangenheit! Ab da wanderten diese Funktionen ab bj. 2003 in das SAM rein, allerdings wurde das SAM dann eben durch undichte Frontscheiben geflutet! :roll: Auch nicht wirklich besser, weil noch wesentlich teurer! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.11.2015 um 12:31 Uhr ]
-
Elek.Fahrer/Beifahrerfenster
Ahnungslos antwortete auf CI247's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das sieht dann so aus wie auf dieser oder jener Seite zu sehen! :) Wie man das Türpanel entfernt, wäre dort zu sehen, es gibt aber auch Videoanleitungen zur Paneldemontage. ;-) Wichtig wäre in der kalten Jahreszeit, daß Du es in warmer Umgebung machst, gerade beim Türpanel könnte das durch die Verformung durch das Knie sonst zum Reissen des Panels führen weil sich durch die lange Zeit die Weichmacher im Kunststoff schon verflüchtigt haben! Da ist es schon öfter zum Reissen des Panels gekommen, wenn man es eindrückt! -
Bremslichtschalter oder nicht, das ist hier die Frage ...
Ahnungslos antwortete auf mup2000's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.11.2015 um 21:40 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Denn bei der Routinekontrolle an verschiedenen Teilen des Autos zerbröselte mir der Stecker am Temperaturfühler des Ladeluftkühlers förmlich in den Händen. Also war Löten und improvisieren angesagt... Und weil man da so toll rankommt, dauert es laaaang. Aber die Notreparatur ist gelungen, der Lüfter des LLK läuft nicht dauerhaft. :roll: Aber das ist O.T. Dieser Stecker an dem Temperaturfühler für die Ladeluft am Ladeluftkühler ist auch eine Sollbruchstelle beim cdi! -
Bremslichtschalter oder nicht, das ist hier die Frage ...
Ahnungslos antwortete auf mup2000's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du dem Link in meinem letzten Posting folgst, dann liegt die Zuleitung der 12 Volt zum Bremslichtschalter im dem Stecker N11-3 auf dem Pin 11 und damit genau neben der Zuleitung zur Kraftstoffpumpe auf dem Pin 10. :) -
Bremslichtschalter oder nicht, das ist hier die Frage ...
Ahnungslos antwortete auf mup2000's Thema in SMARTe Technik
An Deiner Stelle würde ich mal den Stecker N11-3 am SAM ansehen, von dort kommen nämlich die +12 Volt für den Bremslichtschalter. Siehe auch dort! Über den Pin 11 dieses Steckers laufen die +12 Volt, die dann zu dem BLS weiter führen. Und von dort geht es meines Wissens dann direkt zu den Bremslichtern. Der Stecker N11-3 gehört aufgrund der vielen Leitungen zu Verbrauchern mit hohem Strombedarf ohnehin zu den Schwachstellen am SAM, deshalb würde ich dort mal mit der Fehlersuche beginnen. Ein Multimeter wäre hier der Sache dienlich! :) Und vor allem die Fähigkeit, damit zu messen! Aber aufpassen! Wer viel misst, misst viel Mist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.11.2015 um 20:32 Uhr ]