Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.230
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Wow

    Falscher Button gedrückt, das sollte eigentlich dort rein! ;-)
  2. Beim 450er ist es so, daß die Hochtöner über separate Leitungen angesteuert werden, das sind eigentlich die Leitungen für Hecklautsprecheranschlüsse des Radios, die es aber beim Smart ja nicht gibt!! Siehe auch diese Steckerbelegung des Radios! Bei der Frequenzweiche für die Hochtöner verhält es sich so, daß diese beim CD Radio bereits eingebaut ist und in die Nur-Radios und in das Kassettenradio nachgerüstet werden kann, siehe dort! Bei der Verwendung eines Fremdradios ohne eingebaute Frequenzweiche im 450er ist es empfehlenswert, eine Frequenzweiche in die Lautsprecherzuleitung der Hochtöner einzubauen, das gibt es als vorgefertigten Adapter, z.B. hier! Eine echte Frequenzweiche ist es eigentlich nicht, da verstehe ich eigentlich was anderes drunter! Da muß nur dieser Adapter in die Lautsprecherverkabelung eingeschleift werden. Es gibt aber auch andere Lösungen, denn im Prinzip sind das nur Kondensatoren, die da in die Lautsprecherzuleitungen rein kommen, um die Hochtöner zu schonen, da sie sonst kaputt gehen würden! Sonst noch Fragen? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.06.2016 um 10:31 Uhr ]
  3. Quote: Am 17.06.2016 um 09:27 Uhr hat Auskenner geschrieben: Ich werde in meinem 452 ( sollte wie beim 450 sein ) meine Boxen in den Türen gegen 2-Wege Boxen tauschen. Hab gar nicht gewusst, daß der 450er Boxen in den Türen hat. Zumindest habe ich bei meinem noch keine gefunden! ;-) Muß ich mal bei dem Verkäufer von meinem Cabriolele reklamieren und fragen, ob der die ausgebaut hat! :-D
  4. Quote: Am 16.06.2016 um 19:45 Uhr hat riomare geschrieben: was soll das bringen? oder ist es Bestandteil des normalen chiptunings? Man nennt es auch Schaltzeitverkürzung! :) Und wie der Name schon sagt, werden dadurch die Schaltvorgänge beschleunigt. Wenn man es übertriebt, geht es aber auf das Material, weil der Kupplungsvorgang und der Schaltvorgang nun eben mal mechanische Arbeiten sind, die ihre Zeit benötigen. Die können nicht beliebig beschleunigt werden, ohne daß sich dies materialschädlich auswirkt. Bei manchen Tunings ist diese Schaltzeitverkürzung Bestandteil von. Muss man den Tuner eben vorher danach fragen.
  5. Quote: Am 16.06.2016 um 14:09 Uhr hat yueci geschrieben: Andrerseits ist man immer wieder erstaunt wie dilettantisch sich einige Vertragswerkstätten anstellen und wie stark profitorientiert wiederum andere sind. Dem kann man nur uneingeschränkt beipflichten! :roll: Ich denke mal, daß es nicht lange dauert, bis sich die bekannten empfehlenswerten Alternativen zu den Gangstern bei MB und im SC darauf eingestellt haben und auch für den 453er den gewohnt guten Service anbieten können! Natürlich nicht jede Feld-Wald-Wiesenbude oder sogar Chaotenläden wie ATU oder PitStop, aber Kenner wissen bestimmt, von wem ich spreche! ;-)
  6. Quote: Am 16.06.2016 um 07:06 Uhr hat emil geschrieben: Die Idee mit dem Schlüsselbart ohne Fernbedienung kam mir auch schon - das macht Sinn! Naja, bei Versagen des Schlüsselsenders oder wenn der Schlüssel die Codierung verloren hat ist das aber auch nur die halbe Miete! In Deinem Fall hätte das jetzt zwar geholfen, aber nicht bei Versagen des Senders! Damit kommste dann zwar in den Smart rein, aber bewegen kannst Du ihn dann trotzdem nicht! Damit dies nicht öfter passiert hat Smart das ja so programmiert, daß sich der Smart wieder selbsttätig entriegelt, wenn nicht alle Öffnungen beim Verriegeln geschlossen sind, zu hören am Doppelklacken, wenn z.B. noch eine Türe geöffnet ist! Sonst wären vermutlich Myriaden von Pannenhelfern damit beschäftigt, Smarts zu öffnen, in denen die Schlüssel drin liegen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.06.2016 um 07:22 Uhr ]
  7. Normalerweise gibt es einen Unterschied zwischen dem 33 kW Motor und dem 40 kW Motor in der Ladedrucksteuerung des Turboladers in Form von dem Taktventil. Dem schwächeren Motor fehlt dieses Taktventil und müsste zur Leistungsteigerung nachgerüstet werden. Das Taktventil sitzt auf der Rückseite des Luftkanals, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch auf der Frischgasseite führt, wenn man von hinten bei abgebautem Heckpanel auf den Motor schaut! . Dabei handelt es sich aber nicht nur um die Hardware des Taktventils, sondern auch die softwareseitige Ansteuerung durch das MEG mittels der Variantencodierung. Aber wie immer alles ohne Gewähr! :) Kannst ja mal mit dem Suchbegriff "Taktventil" suchen, da gibt es in Verbindung mit Tuning für einen Pure jede Menge Beiträge zu. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.06.2016 um 07:41 Uhr ]
  8. Das mit dem Weissbier war natürlich eine gute Idee! :) Gut, daß es funktioniert hat! Deshalb auch immer mein Tipp, den Zweitschlüssel immer mal wieder zum Einsatz zu bringen, um dessen Funktion zu verifizieren. Wenn der zu Hause jahrelang in der Schublade rum oxydiert, dann funktioniert er evtl. im Notfall dann nicht mal! Ist natürlich dann genial, wenn man eine größere Aktion gestartet hat, um den Zweitschlüssel zum Smart zu bekommen und dann fest stellt, daß er außer Funktion ist. Ok, er würde auf jeden Fall helfen, den Smart über das Schloss manuell öffnen zu können, aber wenn beim Erstschlüssel die Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert werden könnte und das beim Zweitschlüssel unbeachteterweis auch nicht funktioniert, steckt man natürlich ganz schön in der Bredouille! Ich probiere meinen auf jeden Fall regelmäßig aus und wenn man das immer auf Fahrten macht, die weiter von zu Hause weg sind und man sich angewöhnt, dabei den Ersatzschlüssel dabei zu haben, hat man mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen! :)
  9. Ein gutes Beispiel dafür, daß man bei größeren Entfernungen von zuhause immer den Ersatzschlüssel dabei haben sollte! ;-)
  10. Mit dem zurück setzen auf Werkseinstellungen hast du vermutlich nur eine andere Einstellung, die für das Zoomen zuständig ist, wieder auf einen bestimmten Wert gesetzt! Die Einstellung für das Zoomen muß es aber unter einem Parameter geben, der irgendwo in einem Menü aufrufbar ist!
  11. Quote: Am 14.06.2016 um 16:45 Uhr hat konsch74 geschrieben: Koniferen sind Nadelhölzer ... Das weiss ich wohl. Ich weiss gut, wie Koryphäen geschrieben wird, aber ich meine es so, wie ich es genannt habe! ;-)
  12. Quote: Am 14.06.2016 um 16:54 Uhr hat smartcarlo geschrieben: Habe leider keine Zeit für die Verlinkung sorry :cry: Zeitaufwand ca. 5 Sekunden Maximal!
  13. Dann drückst Du eganz einfach auf das orangene Wort "Link" in meinem letzten Posting und schon bist Du am Ziel! Oder man kann auch die URL kopieren: www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/smart-fortwo/480337001-216-1798 Aber Deine Variante ist schon ein bißchen gewöhnungsbedürftig!
  14. Willst Du eigentlich Deine Karre verkaufen oder nicht? Wenn ja, dann sollte der Verkäufer schon dafür sorgen, daß der Kunde nicht danach suchen muß! Oder meinst Du nicht? Ist es denn zu viel verlangt, daß zumindest ein Link zu der entsprechenden Annonce gesetzt wird? :roll: Link! Kopfschüttelnde Grüße! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 16:53 Uhr ]
  15. Quote: Am 14.06.2016 um 16:25 Uhr hat Gaby232 geschrieben: zuerst wurde eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut - nach dem Einbau hat es aber noch nicht funktioniert und dann wurde festgestellt dass die Ansteuerung zur Kraftstoffpumpe nicht funktioniert - Pumpe war also warscheinlich gar nicht defekt - neue Pumpe bleibt aber eingebaut. Sorry, aber wenn ich so etwas lese, dann sträuben sich mir nicht nur die Nackenhaare! :-x Das wäre die längste Zeit die Werkstatt meines Vertrauens gewesen!!! Kann denn heute keiner mehr den Kopf einschalten und mit System und kundenorientiert Fehler suchen? :-? Um fest zu stellen, daß die Ansteuerung der Pumpe nicht funktioniert, brauche ich sie nicht austauschen, das ist mit der grösste Blödsinn, den ich jemals gehört habe! Passt aber in meine Bild über KFZ Werkstätten! Dort werden sehr oft nur sinnlose Materialschlachten gestartet wie in diesem Fall auch! Das hat mit fachmännischer Arbeit, welche die immer ganz gerne für sich in Anspruch nehmen, nullkommanull zu tun! Um das nachzumessen, klappe ich das SAM runter und messe an dem Steckerpin, an dem die Kraftstoffpumpe angeschlossen ist und sehe nach spätestens 5 Minuten incl. Messgerät holen, daß keine Spannung zur Pumpe geht! Und dann kann sie nicht laufen und ich brauche sie auch nicht für teures Geld auszutauschen! Ich bin mittlerweilen ziemlich sicher, daß die SAM nicht wirklich defekt ist, maximal ist dort ein bißchen Feuchtigkeit drin, die man beseitigen und evtl. die Elektronik mit einem Spray konservieren müsste, damit keine Korrosionsschäden entstehen. Mein Verdacht zielt entweder auf kalte Lötstellen im SAM oder einem kaputten Stecker N11-3, über den Pin 10 dieses Steckers wird nämlich die Kraftstoffpumpe angesteuert. Das kommt nämlich nicht selten vor, weil in diesem Stecker ein paar Leitungen drin sind, über die ein hoher Strom fliesst, was dann oft dazu führt, daß der Stecker Kontaktprobleme bekommt und manchmal regelrecht abbrennt! Das hilft Dir jetzt aber leider alles nix, so lange Du keinen vertrauenswürdigen Supporter in der Gegend hast. Deine genannte Werkstatt zähle ich da nicht dazu! Die hat sich schon durch den unnötigen Austausch der Kraftstoffpumpe nach Kräften disqualifiziert! :roll: Nicht zu fassen, wie heutzutage gearbeitet wird! Hauptsache dem Kunde einen Haufen Geld aus der Tasche gezogen! :evil: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 16:48 Uhr ]
  16. Quote: Am 14.06.2016 um 15:28 Uhr hat smartcarlo geschrieben: Bilder sind jetzt zu sehen auf f Kalaydo Smart Fortwo Wäre schön, wenn es einen Link dahin gäbe! ;-) Zumindest mal eine URL! Auf Kalaydo gibt es nämlich nicht nur einen Smart! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 16:02 Uhr ]
  17. Mal als Zitat aus dem Konfigurator: Das Wunderwerk der Zahnradtechnik arbeitet entweder vollautomatisch, manuell geschaltet am Shifter oder über die im Sportpaket enthaltenen Schaltpaddles. Elemente des BRABUS Sport-Pakets im Interieur: Multifunktions-Sportlenkrad im 3-Speichen-Design in Leder, Lenkradspange in Anthrazit, mit BRABUS-spezifischen Ziernähten in Grau - i. V. mit twinamic 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe inkl. Schaltpaddles am Lenkrad Sonst noch Fragen? ;-) Wenn Du das manuelle Schaltgetriebe auswählst, dann dürfte dies nur schwerlich mit Schaltpaddles zu bekommen sein! :) By the way, ich hatte noch nie mit diesem Konfigurator zu tun, die Zitate waren die Arbeit von ca. 2 Minuten Beschäftigung mit diesem Instrumentarium! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 15:13 Uhr ]
  18. Quote: Am 14.06.2016 um 14:50 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Und wie hast du das festgestellt? Das haben Koniferen diagnostiziert! Du wirst doch wohl die Diagnose von Halbgöttern nicht in Frage stellen wollen! ;-)
  19. Warum sollte er keine haben? :-? Die sind bestimmt als kostenpflichtiges Extra oder abhängig von Ausstattungsvarianten genauso vorhanden wie in den Vorgängern auch! Serienmässig natürlich nicht bei allen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 14:34 Uhr ]
  20. Quote: Am 14.06.2016 um 08:47 Uhr hat W140 geschrieben: kennt sich Deine Werkstatt mit Smart's aus? Quote: Am 13.06.2016 um 21:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Stammt die Diagnose des defekten SAM eigentlich von einem Smart SC oder einer anderen Werkstatt? Unter anderem dieses habe ich wie viele andere Fragen schon gestern gestellt! Aber es scheint eine Wissenschaft zu sein, konkret gestellte Fragen zu beantworten. Deshalb bin ich hier auch raus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.06.2016 um 10:04 Uhr ]
  21. Das SAM ist das mikroprozessorgesteuerte Herzstück, sozusagen die Zentraleinheit des Smart! Ich denke schon, daß es auch noch ein paar andere Funktionen gibt, die darüber gesteuert werden und die nicht funktionieren könnten! ;-) Du schreibst, er springt nicht an, selbst das ist noch nicht präzise genug! Soll das bedeuten, daß schon der Anlasser gar nicht dreht, wenn Du den Schlüssel auf die Anlassstellung drehst oder dreht der Anlasser munter vor sich hin und der Motor wird nicht zum Leben erweckt? Das ist nämlich ein kleiner Unterschied! Übrigens solltest Du auch Paulius eine möglichst präzise Fehlerbeschreibung schildern, wenn Du das SAM zu ihm schickst! Der stellt bestimmt die gleichen Fragen, was denn an dem SAM defekt ist! :) Stammt die Diagnose des defekten SAM eigentlich von einem Smart SC oder einer anderen Werkstatt? Bin scho ganz schee neugierig, gell! Das liegt in meiner Natur! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2016 um 21:12 Uhr ]
  22. Hallole Gaby, Du machst mich fertig! :) Kannst Du eigentlich das Problem mit dem SAM nicht genauer beschreiben oder willst Du nicht? :-? Du musst doch sagen können, was genau an Deinem Smart mit diesem SAM nicht funktioniert? Oder geht alles? Dann würdest du ja wohl nicht nach nem SAM suchen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2016 um 20:48 Uhr ]
  23. Das Wasser kommt meistens durch eine undichte Frontscheibe, es läuft dann an der Verkabelung entlang und flutet das SAM von oben her über die Steckeranschlüsse. In solchen Fällen ist die Verklebung der Frontscheibe fehlerhaft, ein Problem, das relativ häufig auftritt! Deshalb müsste in diesem Fall auch ganz dringend etwas gegen die undichte Frontscheibe getan werden, wenn es tatsächlich von einer solchen verursacht werden würde! In diesem Fall würde ich Dir auch raten, mit dem von nico verlinkten User in Kontakt zu treten. Wenn das noch nicht viel Wasser war, hilft es evtl. schon, das SAM zu öffnen und sich den Schaden mal anzusehen, evtl. reicht es schon, vorhandene Korrosion an der Elektronik zu beseitigen und die Platine zu konservieren, dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das Problem ist nämlich weniger das eingedrungene Wasser, sondern die dadurch verursachten Folgeerscheinungen! "Jetzt geht es halt nicht mehr" ist übrigens auch nicht gerade eine Beschreibung, mit der ein Ahnungsloser was mit anfangen kann! ;-)
  24. Nur als Hinweis, die grüne Plakette alleine reicht nicht! Es muß auf jeden Fall auch ein RPF eingetragen und möglichst auch verbaut sein! Es verhält sich nämlich so, daß eine Zeitlang durch Fehler der Zulassungsstellen bzw. Plakettenverteiler auch cdi's eine grüne Plakette bekommen haben, die gar keinen RPF besaßen und deshalb nicht dazu berechtigt waren. Spätestens beim Ummelden auf der Zulassungsstelle hat da schon so mancher sein persönliches AHA Erlebnis gehabt! Und da nützt es Dir gar nix, daß vorher eine grüne Plakette verklebt war! Möglichst sollte der RPF dann auch tatsächlich vorhanden sein! In der Regel wird da zwar nicht nachgeschaut, aber wenn der Diesel dank diverser Hersteller seinen Status als Betrügerkarre beibehält wird es unter Umständen in nicht all zu ferner Zukunft eine Anweisung an die Prüforganisationen geben, das Vorhandensein des RPF zu überprüfen! Und dann wird es für alle diejenigen kritisch, die entweder den Filter nach der Eintragung wieder ausgebaut und weiter verkauft haben oder im Falle eines rostigen Defekts des Potts aus Kostengründen nur einen normalen Auspuff ohne RPF verbaut haben! Deshalb würde ich im Falle eines Dieselkaufs auch bei grüner Plakette auf jeden Fall verifizieren, on der RPF auch an Bord ist! :) Die grüne Plakette ist aus den genannten Gründen ein untauglicher Nachweis dafür! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2016 um 19:24 Uhr ]
  25. Naja, blöd ist natürlich, wenn sie zeitgleich zur Bodenseetour stattfindet! Da muß man dann eben Prioritäten setzen und trotzdem an der Bodenseetour teilnehmen! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.