
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
suche Schalter NEBEL für Smart 450
Ahnungslos antwortete auf uns-uwe's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 01.02.2016 um 20:25 Uhr hat Smarrrt geschrieben: @Ahnungslos Der Link zu dem Relais fluppt leider nicht mehr...😦 Das ist natürlich absoluter Käse, das bedeutet nämlich, daß alle Links zu fq101 nicht mehr funktionieren und fq101 auch nicht mehr erreichbar ist! :( Das war nämlich eine der wertvollsten Informationsquellen zu bebilderten Anleitungen rund um den Smart! :cry: In letzter Zeit kam ja schon immer wieder mal die Meldung, daß das Übertragungslimit überschritten ist, aber jetzt erhält man die Anzeige, daß der Account suspended ist! Das wäre natürlich fatal! Bin ja mal gespannt, ob das nochmal eröffnet wird! Ich hoffe es sehr! -
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Da kannste gleich nen 10er Pack kaufen! :lol: -
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Drück mich! Stimmt, sauberle! Dann scheint conrad ne Apotheke zu sein! ;-) Faktor 5 sind die 5 Prozent, von denen die existieren! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 16:36 Uhr ] -
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Klick mich! Die Typenbezeichnung des Transistors muß schon genau diese sein. In den Kombiinstrumenten des 450er Smarts Benziner / Diesel wurden immer die gleichen verbaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 13:49 Uhr ] -
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.02.2016 um 09:47 Uhr hat sedox geschrieben: Transistor wollte ich bei Conrad bestellen. 71 Cent pro Stück ist ja kein Thema, da würde ich an Deiner Stelle tatsächlich gleich 2 oder 3 Stück nehmen! ;-) -
Also ein Smart Cabrio beispielsweise ist auch im Winter fahrbar, auch Schnee macht dem Verdeck nix aus! Es sollten natürlich nicht jede Nacht 30 Zentimeter sein! ;-) Aber der Verdeckstoff ist unkritisch! Man muß eben beim 450er auf die Kunststoffheckscheibe aufpassen, die bei Kälte spröde wird. Beim 451er ist ja eine Glasscheibe verbaut. Aber ansonsten ist ein Smart Cabrio durchaus wintertauglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 11:37 Uhr ]
-
Ist damit ein Smart Cabrio gemeint oder von welchem Fabrikat sprichst Du? Ich denke nicht, daß man das so pauschal sagen kann, daß Cabrios nix sind. Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen!
-
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Naja, ganz so kritisch sehe ich das in diesem Fall nicht! Wenn man integrierte Schaltkreise, auch ICs genannt, löten will, sollte man schon einen schwächeren mit einer ganz kleinen Lötspitze nehmen, aber dieser Treibertransistor mit seinen Lötstellen ist eher unkritisch, was die Wärmeempfindlichkeit betrifft. Auch der Abstand der Lötpunkte ist ja reichlich, wenn man die Abstände der Lötpunkte bei ICs oder anderer Elektronik als Maßstab nimmt! Natürlich sollte man nicht stundenlang auf der jeweiligen Anschlussfahne bleiben, sollte in diesem Fall auch nicht erforderlich sein! :) Bei dem Stückpreis von unter einem Euro für det Dingens kannst du Dir ja auch gleich mal zwei oder drei kaufen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 09:54 Uhr ] -
Bild Injektor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 09:32 Uhr ]
-
Video Motorgeräusch! https Links funktionieren hier im Forum nicht, deshalb sind Deine Links nicht funktionsfähig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2016 um 09:35 Uhr ]
-
Tacholicht und Licht vom DZM gehen nicht mehr?
Ahnungslos antwortete auf sedox's Thema in SMARTe Technik
Das ist, glaube ich, der Tenor des Freds seit ein paar Postings! ;-) -
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Am wichtigsten wäre eine Messung am Stecker N11-6 Pin 1, wenn der Fehler auftritt, um beurteilen zu können, ob es hinter diesem Punkt in Richtung Anlasser oder vor diesem Punkt sitzt! Das wäre schon eine wichtige Erkenntnis! :) Und das mit der LED wäre schon eine praktikable Möglichkeit, dies zu erkennen, ohne eingreifen zu müssen! Das siehst du dann auf den ersten Blick, ohne Messgeräte auspacken und ohne die SAM runter zu klappen zu müssen! Sonst ist unter Umständen der Fehler wieder weg, bis Du mit Deinem Messgerät da dran bist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2016 um 16:31 Uhr ] -
Naja, 215er hinten auf Lorinser Speedys 17 Zoll fahre ich schon ohne den Widestar Kit. Und damit hat der Smart auch schon ne ganz gute Strassenlage! ;-) Zumal der ja wie Du schon so treffend sagtest ohnehin recht selten ist!
-
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Naja, sag mer's mal so, manche Dinge kann man dann trotzdem prophylaktisch machen, um Fehlerquellen auszuschliessen! In vielen Fällen bleibt einem bei sporadischen Problemen gar nichts anderes übrig als nach dem Ausschlussprinzip zu arbeiten! Immer wenn man weit weg ist, tritt der Fehler auf und wenn man in der Werkstatt ist, funktioniert alles! Vor allem Wackelkontakten wie in Deinem Fall ist häufig gar nicht anders beizukommen als durch kreatives Vorgehen! :) In Deinem Fall würde ich als erstes mal den Steckkabelschuh am Anlasser austauschen, um diesen als Fehlerquelle auszuschliessen. Dies unter dem Hintergrund, daß man im Gegensatz zum 450er Smart beim 451er relativ gut dran kommt, wenn der Wagen auf einer Hebebühne steht. Das geht recht schnell und dürfte auch nicht viel kosten! Damit hätte man schon eine der Fehlerquellen ausgeschlossen! Und wenn man richtig kreativ werden will, dann frickelt man z.B. auf den Pin 1 des Stecker N11-6 eine 12 Volt LED dran, mit dem anderen Anschluss auf Masse, mit der richtigen Polung natürlich. Die kann ja da unten provisorisch befestigt werden, das geht schon. Dann sieht man beim nächten Mal, wenn der Fehler auftritt ganz genau, ob da Spannung auf der Leitung, die zum Anlasser raus geht, raus kommt und bis dahin alles in Ordnung ist oder nicht! Und auch an den Pin 38 des Stecker könnte man dann als nächstes die LED anschliessen, das ist ja der Eingang in das SAM, der direkt vom Zündschloss kommt! In beiden Fällen müsste die LED leuchten, wenn der Schlüssel auf die Stellung 2 gebracht wird. Wen die LED z.B. am Ausgang des SAM auf dem Pin 1 des Steckers N11-6 leuchtet, der Anlasser aber trotzdem nicht dreht, dann weiss man genau, daß das Problem hinter diesem Anschluss in Richtung Motor sitzen muß! Leuchtet sie hingegen nicht, dann weiss man, daß der Fehler davor sitzen muß und man den kompletten Weg zum Anlasser als Fehlerursache ausschliessen kann! ;-) So kann man gleich von vornherein ganze Bereiche mit ihren Fehlermöglichkeiten ausschliessen! :) Und so kann man auch in solchen sporadischen Fällen einen Fehler eingrenzen, ohne auf eine Materialschlacht angewiesen zu sein! ;-) Aber manchmal habe ich wirklich den Eindruck, daß analytisches Denken und logische Vorgehensweise in den Werkstätten abgeschafft sind. Ohne Diagnosecomputer und einem reichlich gefüllten Lager an Ersatzteilen wären die alle miteinander aufgeschmissen! Das Bedenkliche dabei ist jedoch, daß solche Grundlagen in den Ausbildungen auch gar nicht mehr vermittelt werden, man nennt sich dann zwar KFZ Mechatroniker, aber dann hat es sich auch schon! :roll: Oft ist es ja sogar so, daß einem unverblümt gesagt wird, daß man nix machen kann, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht! Und das sogar, wenn Fehler permanent vorhanden sind! So weit sind wir schon gekommen! :o Aber da alle außer mir das wohl wunderbar in Ordnung finden und gerne die Rechnung für eine planlose Materialschlacht bezahlen, könnte mir das eigentlich egal sein! Trotzdem kann ich hierüber nur den Kopf schütteln! Wenn ich in meinem langjährigen Berufsleben immer nur die Fehler gefunden hätte, die permanent vorhanden sind und von Diagnoseprogrammen angezeigt werden, dann wäre meine Bilanz etwas schlechter als sie heute ist! ;-) Ich muß sagen, ich bin gottfroh, in einer Zeit ausgebildet worden zu sein, in der man noch Schwerpunkte bei der Vermittlung von Grundlagen gelegt hatte! Deshalb lasse ich mir auch nix über die Vorgehensweise bzw. über die nicht vorhandene bei solchen Fehlern nix erzählen! Geht nicht gibt's nicht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2016 um 11:47 Uhr ] -
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Das hätte mich auch gewundert, wenn das nicht entsprechend signalisiert werden würde! -
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Auch wenn es nicht z.B. im Display angezeigt und so dem Fahrer symbolisiert wird, muß doch eine Werkstatt mir ihren Diagnosemöglichkeiten sagen können, ob dies die Ursache ist oder nicht! :-? Alles andere wäre ja totaler Nonsens! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 23:14 Uhr ] -
Smart 450 BJ 2006 Benziner springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Loeschmaus112's Thema in Roadster/Coupé
Ich fürchte fast, diesen Fehler habt ihr Euch selbst eingebaut! :( Deshalb ist es umso schwerer zu sagen, wo der her kommen könnte! -
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Ah jetzt ja, schon wieder was gelernt. Dann scheint es beim 451er tatsächlich anders zu sein. Aber es müsste dem Fahrer ja trotzdem irgendwie signalisiert werden, daß in dieser Richtung mit dem Transponder etwas nicht stimmt, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 22:35 Uhr ] -
Diese Vollidioten melden sich am nächsten Tag unter einem anderen Nick wieder an und beginnen ihr unseliges Treiben von vorne! Selbst wenn die sofort gesperrt und die erstellten Postings gelöscht werden, bleiben die entsprechenden Beiträge erst mal in der Liste drin stehen! :(
-
https Links funktionieren nicht mit dieser Forensoftware! ;-)
-
Das ist derselbe Dreck in Grün! :evil:
-
Quote: Am 30.01.2016 um 21:24 Uhr hat Prions geschrieben: BTW.: beim Wechsel des Abblendlichtes habe ich die Birnen nicht ganz korrekt eingesetzt, so dass die Scheinwerfer überall einleuchteten, nur nicht auf die Straße - einstellen ließ sich da auch nix. Nach erneutem Ein- und Ausbau passte es dann. Von daher wichtig darauf zu achten, dass wirklich alles perfekt passt. Wie ich schon des öfteren hier gepostet habe sollte man die Glühbirnen nach dem Einsetzen mittels eines Taschenspiegels in der Serviceöffnung, den man in die entsprechende Lage bringt und mit einer Taschenlampe anleuchtet, nach dem Einbau auf korrekten Sitz überprüfen, wenn man sich nicht ganz sicher ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 21:30 Uhr ]
-
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 30.01.2016 um 19:58 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Wir lassen also bspw. den Zündschloss - Drehmechanismus mal weg, den kann man ersetzen, simulieren, was auch immer. Grobmotoriker rammen einen Schraubendreher rein ... Deiner Theorie nach kann man dann also fahren ?! Naja, man muß aber vorher mit dem Druck auf den korrekten Schlüssel des Smarts die Wegfahrsperre deaktiviert haben! Sonst geht das natürlich nicht. Und wenn man vom Zeitpunkt des Tastendrucks bis zum Starten mehrere Minuten vergehen lässt, dann ist die WFS auch wieder aktiviert, da ist eine Zeitschleife drin. Und die Wegfahrsperre verhindert ja nicht nur das Starten des Motors, sondern auch andere Funktionen, z.B. das Schalten aus dem Rückwärtsgang, den man ja zum Parken einlegen sollte in den Leerlauf! Das ist ja einer der Gründe in Sachen Diebstahlsicherheit, warum man seinen Smart im Rückwärtsgang abstellen sollte. Wenn er im Leerlauf geparkt ist, dann kann man, nachdem eine Türe aufgebrochen und die Handbremse gelöst wird, den Smart dorthin schieben, wo man will. Es ist ja kein lenkradschloss vorhanden, was die ganze Sache erschweren würde! Mit eingelegtem Rückwärtsgang ist dies nicht möglich, da müsste der Smart hinten angehoben werden, damit die Räder in der Luft sind, um ihn überhaupt bewegen zu können! Natürlich kann man ihn dann auch mit viel Kraft schieben, um den Motor Takt für Takt mit gewalt vorwärts zu bewegen, aber sicherer als im Leerlauf ist dies schon! Aber wie schon gesagt, dies gilt für den 450er, ob das beim 451er alles genauso ist, kann ich nicht sagen! Zum Glück ist das ein 84 PS Turbo und kein mhd, das würde die Sache hinsichtlich der Fehlersuche und der Eingrenzung noch mal verkomplizieren! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2016 um 20:37 Uhr ] -
451 Turbo BJ2010 (Mopf) springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in SMARTe Technik
Mit dem Tastendruck auf die Fernbedienung wird ja die Wegfahrsperre entriegelt. Dann bedarf es eigentlich nur noch dem Dreh des Zündschlosses, wofür natürlich normalerweise der korrekte Schlüsselbart erforderlich ist. Man kann sogar das UFO, so wird ja die Fernbedienung mit der Platine aufgrund seiner Form gerne genannt, von dem Schlüsselbart trennen und einfach so in der Tasche mitführen. An dem Schlüsselbart machste dann einfach nen Knauf drauf und startest damit den Motor, die Fernbedienung ist in diesem Zusammenhang in der Nähe des Zündschlosses nicht erforderlich. Wenn man nach dem Entriegeln des Fahrzeugs bis zum Motorstart mehrere Minuten wartet, dann wird die Wegfahrsperre sogar wieder aktiv und blockiert den Startvorgang. Aber dann wird normalerweise das Schlüsselsymbol im Display des Kombiinstruments angezeigt, was wiederum eine aktivierte Wegfahrsperre bedeutet. Dann ist neuerlich ein Drück auf die Öffnungstaste des UFOs erforderlich, um diese sich selbst aktivierte Wegfahrsperre wieder zu deaktivieren. Aber auch dazu kann sich das UFO in der Jackentasche befinden und nicht in Zündschlossnähe! Das alles gilt allerdings nur für den 450er Smart, wie es beim 451er geht, weiss ich nicht, deshalb habe ich ja oben die Frage gestellt. -
Smart 450 BJ 2006 Benziner springt nicht mehr an
Ahnungslos antwortete auf Loeschmaus112's Thema in Roadster/Coupé
Quote: Am 30.01.2016 um 19:38 Uhr hat Loeschmaus112 geschrieben: ja die Eierchen blinken auch schon vor dem Motorstart. Dann stimmt auf jeden Fall etwas in dieser Richtung nicht. Daß der Temperaturfühler, der ja nichts anderes ist als ein temperaturabhängiger Widerstand, der in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur seinen Widerstand ändert, selbst defekt ist, glaube ich eigentlich weniger. mein Verdacht geht dahin, daß entweder am Stecker des Fühlers etwas nicht stimmt, der Stecker abgezogen ist oder in der Verkabelung oder dem Stecker des MEGs keine Verbindung besteht. Das ist dann so ähnlich, als ob der Thermofühler seinen maximalen Widerstand hätte, was wiederum Temperatur sehr hoch bedeutet.