Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das würde mich aber sehr wundern, wenn der VorMopf nur eine Sonde hätte! Verwechselst Du das jetzt mit dem 450er vor Bj. 2000! ;-) Seit EURO 3 im Jahre 2000 sind beim Smart Benziner immer zwei Sonden vorhanden! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2016 um 18:53 Uhr ]
  2. In diesem Fred ist sowohl zu sehen, daß relativ viel Öl in der Wanne zurück bleibt als auch ein Bild der zerstörten Ölwanne zu sehen! Dann hat es sich richtig rentiert, wenn das so aussieht, die Ölwanne hat nämlich einen relativ hohen Preis! Noch mal ein Beispiel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2016 um 16:25 Uhr ]
  3. Quote: Am 05.03.2016 um 16:15 Uhr hat mikemuc geschrieben: weis nicht warum ahnungslos zweifelt warum man diese schraube überhaupt verwenden soll ? Es gibt zwei Gründe, diese Schraube nicht zu verwenden! Zum einen bleibt hier entgegen der landläufigen Meinung, daß bei Verwendung der Ölablasschraube mehr Öl zu entfernen ist als beim Absaugen durch die komische Gestaltung der Ölwanne relativ viel zurück und zum zweiten, und das ist noch viel eklatanter, riskiert man dabei recht oft die Ölwanne, vor allem wenn beim vorigen Ölwechsel die Schraube zu fest angeknallt wurde! Da bricht dann ein Stück des Gewindes regelrecht weg und dann ist eine neue Wanne fällig! Ich schau mal, ob ich ein Bild finde, das kommt nämlich nicht soooo selten vor! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2016 um 16:23 Uhr ]
  4. Also auf dieser Seite ist von 24mm die Rede! :-? Ob es allerdings ratsam ist, die Ölablasschraube überhaupt zu verwenden steht wieder auf einem ganz anderen Blatt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2016 um 15:53 Uhr ]
  5. Kevin, alter Rosstäuscher!!! Aus Deinem Munde ist das für mich ein Lob! :lol: Ich weiss ja, von wem es kommt! Autoverkäufer sind so ziemlich das unwichtigste und überflüssigste Klientel auf diesem Planeten, sie wollen es nur nicht wahr haben! :roll: By the way, wie interpretierst Du denn die neuesten Zulassungszahlen des 453ers, immer noch als Welterfolg? Schon lange nix mehr von Dir in dem betreffenden Fred gelesen! ;-) Bist Du von den Realitäten eingeholt worden? Naja, diese überteuerte Kiste wird sie ja dann doch noch mal pushen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.03.2016 um 16:42 Uhr ]
  6. Quote: Am 04.03.2016 um 17:54 Uhr hat Smart-Tommy geschrieben: Muss mich damit anfinden, nirgends mehr hoch zu kommen. Nicht unbedingt! :) Quote: Am 09.08.2015 um 12:09 Uhr hat Smart-Tommy geschrieben: Dort auch den Smart gekauft: 61 PS, Bj. 2002, Das müsste ja ein so genannter Trust+ Smart mit 599 ccm sein, da gibt es einen Schalter für die OBD Buchse in der Zentralelektrik, mit dem man dieses System anschalten kann! Gibt es in verschiedenen Ausführungen zu unterschiedlichen Preisen! Manche machen es auch mit einer Büroklammer! ;-) Damit werden nämlich nur zwei Pins der OBD Buchse überbrückt, was anderes macht der Schalter auch nicht, nur natürlich etwas eleganter! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.03.2016 um 18:21 Uhr ]
  7. Wäre es Dir lieber, wenn es das nicht gäbe und Du in jeder Kurve von der Straße fliegen würdest? ;-) Natürlich ist das normal, sonst wäre ein Smart mit seinem kurzen Radstand im Winter gar nicht fahrbar!
  8. Quote: Am 04.03.2016 um 09:40 Uhr hat W-Technik geschrieben: Zur Zeit lohnt es sich in ein Auto zu investieren, da das vorhandene Spielgeld (betuchter Personen 8-) ) auf der Bank eher schrumpft. Da würde ich aber eher in andere Objekte investieren als in eine solch überteuerte Gurke! Prinzipiell lohnt es sich nie, in ein Auto zu investieren! Das ist schon nur noch die Hälfte wert, ehe man überhaupt eingestiegen ist! :roll:
  9. Hört sich nicht schlecht an! Und wieviel hat die Reparatur des Schlüssels gekostet? Das wäre bei dieser Gelegenheit bestimmt nicht uninteressant zu wissen! ;-)
  10. Quote: Am 02.03.2016 um 23:02 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Habe hinter dem Einfüllstutzen von dem Wischwasserbehälter so einen schwarzen Kasten entdeckt. Auch mit Clips dran. Was ist den da drin? Klima hab ich ja nicht. :-? In dem schwarzen Kasten ist normalerweise der Filter für den Innenraum verbaut. Allerdings ist da nicht unbedingt auch ein Filter drin! Ohne Klimaanlage ist der Kasten zwar vorhanden, aber ab Werk kein Filter drin! Und über die Sinnhaftigkeit eines solchen Filters kann man auch trefflich diskutieren! Wenn dieser nicht regelmässig ausgetauscht wird, was bei der guten Erreichbarkeit dieses Dingens relativ häufig passiert, kann sich dieser Filter durchaus kontraproduktiv zur Keimschleuder entwickeln! Auch Schimmel bei Feuchtigkeit ist da nicht selten! Außerdem kann man die Filtermatte dort auch falsch einsetzen, dann ist sie wirkungslos. Gerade in der Enge, die dort herrscht wird sie sogar sehr häufig falsch eingesetzt, das merkt man aber gar nicht. Ich habe da auch schon lange keinen Filter mehr drin! Bei einem Cabrio ist das auch aus Staub- und Pollensicht nicht sonderlich sinnvoll! Wenn man dauernd offen fährt, braucht man, denke ich, nicht unbedingt einen Pollenfilter! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.03.2016 um 07:05 Uhr ]
  11. Ach so, die meinst Du! :) Naja, ich bau zum Glühlampenwechsel nicht die Front ab! ;-)
  12. Quote: Am 02.03.2016 um 17:55 Uhr hat zabaione geschrieben: wat für Clips? :o Ich denke mal, da hat der gute Harry etwas verwechselt! Bei Kälte brechen nur die Kunststoffclips, die den ganzen Scheinwerfer zusammen halten, wenn man den Scheinwerfer selbst öffnen will! Das hat nichts mit dem Wechsel des Leuchtmittels zu tun! Ich wüsste sonst auch nicht, welche Kunststoffclips damit gemeint sein sollten! ;-) Zum Glühbirnenwechsel muß ja nur die hintere Abdeckung der Glühbirnenhalterung abgenommen werden, bei einem Mandeläuglein mit H4 Glühbirnen ist dies ein Weichgummidingens und bei einem Erdnußauge ist dies zwar eine Plastikkappe, aber deren Halteclips sind so massiv, da bricht auch bei Kälte nix ab, wenn man die abnimmt! :) Und die Spange und die Feder, welche die Glühlampe selbst hält, das ist alles Metall! Man muß nur aufpassen, daß man die Feder nich aushakt und diese dann runter fällt, sonst hat man die A.....-Karte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.03.2016 um 18:30 Uhr ]
  13. Quote: Am 01.03.2016 um 00:20 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Darf ja jeder selbst entscheiden :-D Genau so sieht's aus! :) Wenn man das regelmässig macht, z.B. einmal im Jahr, dürften die Vorteile größer sein als die befürchteten Nachteile! Zumal dann auch die Korrosion an dieser Stelle verhindert werden dürfte, die auch einen Gutteil dazu beiträgt, daß bei älteren Smarts diese Pfanne durchgearbeitet wird. Außerdem bleiben dadurch die Gewinde der Schrauben des Kupplungsaktuators gangbar und reissen nicht ab, wenn die vorgegebenen Drehmomente eingehalten werden, wie dies häufig passiert, weil die Schrauben in den Gewinden fest sind. Es kommt nämlich nicht sooo selten vor, daß diese Schrauben beim Lösen abreissen, weil sie in den Gewinden fest sind! Ich denke mal, in Summe überwiegen die Vorteile, aber deshalb ist es jedem selbst überlassen, ob er dies macht oder nicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.03.2016 um 06:29 Uhr ]
  14. Da es für die Serienstahlfelgen nur eine Reifengröße gab, gehe ich mal von 155/60 R15 auf 4,5 Zoll Stahlfelge vorne und 175/55 R15 auf 5,5 Zoll Stahlfelge hinten aus! ;-) DOT könnte man noch angeben! Steht auf der Reifenflanke! :) Wann die Reifen montiert wurden, ist unter Umständen nicht unbedingt relevant!
  15. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie das in der Heckklappe innen aufgebaut ist! Wie Du auf den Bildern erkennen kannst, ist bei dem Heckklappenschloss lediglich ein Mikroschaltermechanismus eingebaut, welcher wiederum der Zentralverriegelung mitteilt, daß Du das Schloss gedreht hast und das Fahrzeug öffnen willst, deshalb entriegelt dann die ZV den Smart! Die Scheibe geht da zwar auch auf, aber nur deshalb, weil dies mechanisch direkt mit dem Schloss gekoppelt ist. Das hat aber nichts mit der elektrischen Verriegelung zu tun, diese wird durch den separaten Aktuator und der Verbindungsstange realisiert, der auf den unteren Bildern zu sehen ist! Das hat ja auch schon nitram beschrieben Das Relais, das Du klicken hörst, wenn Du die Öffnungstaste im Innenraum betätigst, ist vermutlich das Relais B in der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum! Du kannst ja mal den Finger drauf legen, dann spürt man das, ob es das betreffende Relais ist. Es ist das mittlere aus dem Dreierblock oberhalb der Sicherungen. Die Relais müsstes alles die gleichen sein, da kannst Du auch mal zwei austauschen, um zu sehen, ob es das Relais ist, welches den Fehler verursacht. Ansonsten könnte das Problem noch von den Kabeln verursacht werden, die von der Karosse in die Heckklappe rein gehen, die werden ja bei jedem Öffnen und Schliessen bewegt und da kann es dadurch auch mal einen Drahtbruch geben. Das wird auch beispielsweise in diesem Fred beschrieben! Aber auch der Magnet des Aktuators hat keinen Durchgang, aber das kann man alles messen! :) Nur aufpassen, wer viel misst, misst viel Mist! -) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.02.2016 um 23:39 Uhr ]
  16. Quote: Am 27.02.2016 um 21:26 Uhr hat Martinbj71 geschrieben: Aber alles kann auch ESP nicht verhindern. Genau so ist es, auch ESP kann nicht die Gesetze der Physik außer Kraft setzen. Ein bißchen mitdenken sollte man dann schon auch noch selbst, auch wenn es heutzutage State of the Art geworden ist, daß alle möglichen Helferlein die Arbeit abnehmen! Leichter fällt das natürlich solchen Methusalems wie mir, der ohne diesen ganzen technischen Schnickschnack gelernt hat, Auto zu fahren!
  17. Mit dem 7er Inbus kommst Du unter Umständen nicht sehr weit, weil dieser Innensechskant recht schnell vermurkst ist, siehe auch dort! Das kommt nämlich, vor allem bei älteren Fahrzeugen, recht oft vor! In einem solchen Fall tut ein Werkzeug mit der seltsam anmutenden Bezeichnung "Kolbenstangenklemmvorrichtung" gute Dienste! Dieses klemmt die Kolbenstange des Stoßdämpfers fest, damit diese sich nicht mitdrehen kann, wenn man die Mutter oben öffnen möchte. Die Bestellnummer dafür ist in dem Fred mit angegeben, es gibt allerdings auch die Möglichkeit, sich so was selbst zu basteln! Wie das Ding aussieht wäre auf dieser Seite auf dem obersten Bild zu sehen, das sind zwei Hälften, die man um die Stoßdämpferkolbenstange legt und fest zieht. Beim Lösen der Mutter hält man dann mit einem großen Schraubenschlüssel dieses seitlich abgeflachte Werkzeug fest, damit diese sich nicht mitdrehen kann! Wenn Du bei dieser Aktion ohnehin neue Stoßdämpfer montierst, könntest Du die Kolbenstange auch mit der schieren Gewalt einer großen Wasserpumpenzange festhalten. Ein zweiter Mann wäre in einem solchen Fall auch von Nutzen! Was das für ein Außentorx ist, kann ich Dir im Augenblick auch nicht sagen, aber wenn man öfter mal was am Smart bastelt, ist es kein Fehler, wenn man einen Torx-Satz sein eigen nennt. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2016 um 09:28 Uhr ]
  18. Und daß im Falle eines Unfalls der Schaden ganz schnell ein Vielfaches der Ersparnis beim Reifenkauf ausmachen kann sollte auch kein großes Geheimnis sein, von Personenschäden mal ganz abgesehen! Geiz ist eben manchmal doch nicht geil! Aber so muß eben jeder nach seiner Fasson selig werden! :) 15 Jahre alte Holzreifen auf Stahlfelgen bekommste bestimmt sogar irgendwo geschenkt, dann rentiert es sich richtig! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.02.2016 um 12:29 Uhr ]
  19. Jo, das müsste auf jeden Fall etwas mit dem Getriebestellmotor zu tun haben! Das ist das Ding, das man auf dieser Seite oben auf dem Getriebe aufgebaut sieht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2016 um 20:36 Uhr ]
  20. Quote: Am 18.02.2016 um 18:31 Uhr hat MASTERBLASTER geschrieben: Diagnosegerät bei Bosch zeigt folgende Fehler an: zulässige Getriebetemperatur außer Sollbereich :-D bei dem Wetter??? und Lastsignal außer Sollbereich...WAT KANN DAT SEIN??? :-x Pedal, Kabel, etc. Ob die erstgenannte Fehlermeldung diese Auswirkungen hat, kann ich nicht beurteilen, glaube ich aber eher nicht. Das hat auch nix mit dem Wetter zu tun, sondern weist eher auf den Sensor bzw. die Kabelverbindung zu dem Sensor hin! Wenn in der Kabelverbindung zu dem Sensor ein Wackelkontakt ist, dann wird dem MEG bei Unterbrechungen immer die maximale Temperatur angezeigt und das führt dann zu der Fehlermeldung im Fehlerspeicher. Das ist so ähnlich, als wenn die Kabelverbindung zum Temperaturfühler der Ansaugluft fehlerhaft ist, dann läuft in Folge davon der Lüfter des Ladeluftkühlers los. Und wenn zum Thermofühler im Thermostatgehäuse keine Verbindung besteht, dann wird im Display die maximale Motortemperatur angezeigt. Wo der Temperaturfühler des Getriebes verbaut ist, kann man auf dieser Seite sehen, dieser Sensor ist aber nicht an allen Getrieben verbaut, ich glaube bei neueren Baujahren gibt es ihn gar nicht mehr! Aber ob dieser Sensor einen Zusammenhang mit Deinem Problem hat, glaube ich eher nicht. Ich denke mal, daß dafür eher die zweite Meldung verantwortlich ist. Aber Du könntest ja trotzdem mal schauen, wie es um den Stecker am Temperatursensor bestellt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.02.2016 um 19:23 Uhr ]
  21. Das sollte reichen! Rechnerisch dürfte bei der Nennleistung der beiden Glühbirnchen ein Strom von 200mA nicht überschritten werden! Du kannst ja für den Test auch noch ein Glühbirnchen raus machen und das zweite erst wieder rein drehen, wenn das erste Glühbirnchen funktioniert!
  22. Als Klicklink! Weil einfach einfach einfach ist! ;-)
  23. Eigentlich sind es nur diese beiden, wenn der Drehzahlmesser nicht angeschlossen ist! Die beiden unteren im Display der Ganganzeige werden ja durch den zweiten Treiberbaustein versorgt, der direkt daneben sitzt! Die werden ja auch zu verschiedenen Zeitpunkten geschaltet, schon allein deshalb können die ja nicht über den einen Treiberbaustein versorgt werden! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.