
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.636 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 14.03.2016 um 06:18 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Das Innenraumlicht geht DEFINITIV beim Öffnen an. Das ist aber eine etwas ungenaue Definition, mein Gutster! Meinst Du jetzt mit Öffnen das Entriegeln des Smarts mit der Fernbedienung oder das Öffnen der Tür? :-? Man sollte auf jeden Fall noch mal mit einem Messgerät direkt an dem genannten Steckerpin am SAM, über den die Lampe versorgt wird, nachmessen! Aber wer kann heutzutage schon noch messen? Ich denke mal, daß es am SAM liegt, da geh mer kondom! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.03.2016 um 07:28 Uhr ] -
Quote: Am 13.03.2016 um 20:56 Uhr hat thomas4golf geschrieben: aber dazu solltest du dein profil wenigstens so ausfüllen, dass man weiss was für einen smart du fährst und das man dir eine pn (persönliche nachricht) schicken kann! ;-) Eine PN kann man immer senden, auch wenn das Profil nicht ausgefüllt ist. Ob der Empfänger dies bemerkt ist eine ganz andere Frage, er wird ja nur durch die verschwindend kleine Zahl der ungelesenen Nachrichten in dem Feld "Wer ist online" darauf hingewiesen und nicht durch einen expliziten Hinweis, ein Mail oder sonstiges. Wenn das Profil nicht ausgefüllt ist und es den Button "PN senden an" nicht gibt, dann verwendet man diese Seite! Man muß nur in das An:-Feld, in dem NICKNAME steht, den Nick desjenigen eintragen, dem man die PN senden will. Man kann sogar bei jemand anderem, der ein ausgefülltes Profil hat, den Button betätigen, dann geht ja ein Fenster auf, bei dem der Nick bereits eingetragen ist und diesen Nick durch den ersetzen, den man anschreiben will, das geht auch! ;-) Es gibt also der Möglichkeiten gar viele! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 21:05 Uhr ]
-
Keine Sorge, Dein 2001er hat so was nicht! Die Serviceintervallanzeige gibt es erst ab dem 2nd Generation Smart ab Anfang 2003 mit ESP und SAM! ;-) Und die Serviceintervallanzeige kann man auch selbst rücksetzen, das ist gar kein Problem. Aber wie gesagt, für Dich nicht relevant! :)
-
Quote: Am 13.03.2016 um 18:47 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Frage gleich an Ahnungslos: Die Schaltwippen am Lenkrad, kann man damit auch in den "R"- Gang kommen? Nee, das geht meines Wissens nach nicht. Kann eigentlich auch nicht gehen, weil ja der Joystick auf Vorwärts steht! Mit den Schaltpaddles kann man zwar hoch und runter schalten, nicht aber von Vorwärts- auf Rückwärts wechseln! Das muß mit dem Joystick erfolgen!
-
Komisch, der Punkt mit der Grad Celsius Umstellung bewirkt eigentlich nur die Umschaltung der Anzeige zwischen Grad Fahrenheit und Grad Celsius. Dann hätte die Temperatur vorher in Fahrenheit angezeigt werden müssen. Mal wieder ein Beispiel dafür, daß Software alles andere als logisch ist! Aber egal, Hauptsache es funktioniert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 17:53 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Das kommt auf die Schaltungsvariante an, die eingebaut ist. Ein Smart hat ja kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist was anderes! Da wird die Kuppel- und Schaltarbeit von elektrischen Helferlein verrichtet, den so genannten Aktuatoren! Ein Kupplungsaktuator betätigt und löst die Kupplung, der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe. Die Hardware ist bei beiden erhältlichen Varianten sogar identisch, aber trotzdem gibt es zwei unterschiedliche Modi! Die Variante, die beim Smart auch automatisch schalten kann, heisst im Fachjargon "Softouch". bei dieser Variante gibt es den Automatikmodus, der die Gänge vollautomatisch hoch- und runter schaltet. Erkennbar ist ein Softouch-Smart an dem Umschaltknöpfchen am Schaltknauf, mit dem der Modus gewechselt werden kann. Auch ein Softouch-Smart kann nämlich im "Softipp"-Modus gefahren werden, bei dem die Gänge wie bei einer Tipptronic Schaltung durch Vor- und Zurückbewegen des Joysticks gewechselt werden müssen! Aber es gibt auch reine "Softipp"-Smarts, die nicht über das Knöpfchen zum Umschalten verfügen, bei denen müssen die Gänge dann immer im Tipptronic Modus mit dem Joystick gewechselt werden. Diese erkennt man daran, daß sie kein Knöpfchen am Schaltknauf haben, mit dem man auf den Automatikmodus wechseln kann! Wobei auch ein Softipp Smart automatisch einen Gang zurück schaltet, wenn die Drehzahl des Motors unter einen gewissen Wert abfällt, wenn Du z.B. mit 80 km/h im sechsten Gang auf eine rote Ampel zurollst, dann wechselt auch ein Softipp Smart die Gänge nach unten selbsttätig, wenn die Drehzahl unter einen bestimmten Wert kommt. Das ist aber eine reine Softwaregeschichte, die Kupplung und das Getriebe, also die Hardware ist bei beiden Varianten exakt identisch, der einzige Unterschied ist das Knöpfchen im Schalthebel bei Softouch-Smarts und die Software. Ein bißchen ist es auch von der Ausstattungsvariante und dem Usprungsbesteller abhängig, welcher Modus zur Verfügung steht! Es gibt nämlich grundsätzlich die Ausstattungsvarianten Pure, das ist der Nackte ohne alles, dann den Pulse, der eher auf Sportlichkeit getrimmt ist und den Passion, der eher der Luxuriöse ist. Beim Pure und beim Pulse war der Automatikmodus, also Softouch nicht serienmässig ab Werk eingebaut, beim Passion war er immer serienmässig. Aber auch Pure und Pulse konnte man bei der Ursprungsbestellung mit dem Softouch-Automatikmodus und auch andere Optionen z.B. Klimaanlage dazu bestellen, wenn man wollte! Das kostete dann eben Aufpreis, beim Passion war der immer drin! Wie schon geschrieben, der Umschaltknopf im Schaltknauf ist das Kriterium, ob der Automatikmodus vorhanden ist oder nicht. Theoretisch wäre es natürlich möglich, daß sich einer nur den Schaltknauf mit dem Knöpfchen montiert, ohne daß der Modus vorhanden ist, aber das merkt man sofort, wenn man den Knopf drückt und es tut sich nix, der Schaltmodus wird nämlich im Display angezeigt und wenn man das Knöpfchen drückt, dann muß im Display ein "A" erscheinen! Im Softipp Modus wird der jeweils eingelegte Gang in dem Display angezeigt. Du solltest auf jeden Fall mal einen Probefahren, um beurteilen zu können, ob der was für Dich ist und Du damit zurecht kommen würdest! Ein witziges Auto ist es auf jeden Fall! :) Entweder man liebt ihn oder man hasst ihn, was anderes gibt es nicht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 17:45 Uhr ]
-
Quote: Am 13.03.2016 um 15:07 Uhr hat elchtreiber geschrieben: na ja, er ist jetzt 14, kommt in die Pubertät und macht halt Zicken :-D Außerdem ist die Lichtmaschine ja weiblich, das verschärft die Problematik noch! :-D Wer Töchter in dem Alter hat, dürfte mir vehement zustimmen! ;-) By the way, nur noch sechzehn Jahre bis zum H-Kennzeichen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 15:19 Uhr ]
-
Quote: Am 13.03.2016 um 15:07 Uhr hat elchtreiber geschrieben: Schieben hat nicht geholfen, d.h. Schrauben ist angesagt. Ich sprach nicht von Schieben, sondern von immer hin- und herbewegen, immer wieder wechseln von vor nach zurück und wieder vor, damit die LiMa über den Riemen zigmal in die jeweils andere Richtung bewegt wird! Wichtig ist der Richtungswechsel, aber ok, bei dieser langen Standzeit hilft vermutlich tatsächlich nur der Schraubenschlüssel. Auch damit musst Du das Riemenrad hin und her bewegen, nur in eine Richtung wird nicht funktionieren. Hast Du darauf geachtet, daß er beim Abstellen trocken war? Ist der Standplatz trocken? Das sind alles Faktoren, welche das Festgehen begünstigen, wenn alles feucht ist!.
-
Du könntest auch mal eines probieren, wenn die Standzeit nicht all zu lange war. Leg den Rückwärtsgang ein, schalte die Zündung wieder aus und schiebe bei gelöster Handbremse den Smart eine Weile vor und zurück. Durch die geschlossene Kraftübertragung über das Getriebe zum Motor wird dies dann in ruckartige Bewegungen auch auf den Keilrippenriemen übertragen, evtl. rüttelt sich die Lichtmaschine dadurch wieder los. Zumindest einen Versuch wäre es wert! Man kann den Smart natürlich nicht weit schieben, sondern immer nur bis zum nächsten Verdichtungstakt des Motors, aber evtl. reicht das schon, durch die immer wiederkehrende Drehrichtungsumkehr die Lichtmaschine zum Drehen zu überreden! ;-) Ansonsten bleibt Dir nur der Ringschlüssel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 14:12 Uhr ]
-
Das ist kein spezifisches Problem des cdi, das kann bei Benzinern genauso passieren, wenn er länger gestanden ist. Und bei Dir hört es sich ganz genau danach an! Wie lange war denn der Smart gestanden? Ich denke mal, Du musst von unten her ran, nachdem die Abdeckung abgenommen wurde. Ob das jetzt ein 22er oder ein 24er Ringschlüssel ist, kann ich gar nicht sagen, evtl. gibt es auch verschiedene Ausführungen! Er sollte eben passen! ;-)
-
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
In diesem Fred hat letztens mal ein Smart Mechaniker seine Dienste zur Reparatur eines defekten SAM angeboten. Du könntest ihn ja mal kontaktieren, was er von Deinem Problem hält und zu welchem Tarif er es reparieren könnte. Ich will aber ausdrücklich betonen, daß dies keine Empfehlung meinerseits sein soll! An das habe ich mich nur gerade erinnert. -
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Das SAM sieht innen übrigens so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Ich denke mal, für den normal Sterblichen ist hier kein Blumentopf zu gewinnen, soll heissen eine Reparatur ohne Kenntnisse schliesse ich aus. Vor allem aufgrund der Tatsache, daß Details über das SAM, also welcher Baustein die Innenbeleuchtung schaltet, nicht greifbar sind! Das einzige, daß man schauen könnte, ob irgendwelche Schäden durch Wasser bzw. dessen Rückstände zu sehen sind. Man könnte auch versuchen von den Steckerpin des Steckers N11-9 Pin 4 die Leiterbahn zu verfolgen, aber wenn das Multilayerplatinen sind, dann ist da auch recht schnell Sense mit der Verfolgungsjagd! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 13:51 Uhr ] -
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 13.03.2016 um 13:31 Uhr hat whusseck geschrieben: habe grade mal probiert, eine Tür aufgelassen und mit der ZV verriegelt. Es wurde verriegelt und gleich wieder geöffnet. Als scheint das ja zu funktionieren! Oder? Wie ich geschrieben habe, das ist eine einfache Prüfung, um zu erkennen, ob die Mikroschalter in den Türen korrekt schalten. Dies ist bei Dir der Fall, die Mikroschalter werden korrekt erkannt! Der Fehler kommt sicher nicht von den Schaltern oder dem Signalweg der Schalter bis in das SAM! Die Probleme verdichten sich dadurch auf die leider sehr teure Zentralelektronik namens SAM! :( Darin sitzt nämlich der Treiberbaustein, der die Lampe ansteuert! Das ist kein Relais, sondern ein elektronischer Baustein. Und von dem SAM gibt es leider im Netz keinen Schaltplan , auf dem erkennbar wäre, welcher Baustein dies wäre. Den haben vermutlich nur Insider! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 13:38 Uhr ] -
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Eigentlich haben diese beiden Dinge nichts miteinander zu tun, aber die Frage, die sich mir dann stellt, warum geht das Fernlicht auf einmal an, ohne daß Du dies eingeschaltet hast! Hat sich das dann wieder von alleine gegeben oder was hat dieses Problem für einen Status? Bei einem 451er wäre das zwar etwas ungewöhnlich, aber kann es sein, daß Wasser in das SAM eingedrungen ist, evtl. durch eine undichte Windschutzscheibe. Wenn Wasser in das SAM eindringt, kann dies nämlich die wildesten Effekte hervor rufen! Das hört sich alles etwas komisch an! -
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Wie geschrieben, die Mikroschalter in den Türen müsstest du eigentlich auf die Art und Weise überprüfen können, die ich in meinem Posting beschrieben habe. Bei einem Verriegelungsversuch müssen die Schlösser ver- und gleich darauf wieder entriegeln, wenn mit geöffneter Tür verriegelt wird. Bleibt die Verriegelung aktiv, erkennt die Steuerung die offene Tür nicht! Entriegelt die Steuerung gleich wieder, wird der Mikroschalter in der Tür korrekt erkannt! -
Smart 451 Innenraumleichte ohne Funktion!
Ahnungslos antwortete auf whusseck's Thema in SMARTe Technik
Das sieht nach einer kleinen Messung am SAM aus! :) Das SAM ist die Zentralelektrik oberhalb Deiner Knie im Innenraum und wäre von der Steckerbelegung her hier und dort beschrieben! Das Signal für die Ansteuerung der Innenraumleuchte kommt am Stecker N11-9 am Pin 4 heraus! Von dort aus wird die Lampe angesteuert. Am Stecker N11-5 am Pin 8 kommt die Spannung heraus, mit der Du die Lampe manuell einschalten kannst, das geht ja! Die Eingangssignale in das SAM von den Türen kommt übrigens am Stecker N11-8 am Pin 4 und am Pin 19 an! Aber das müsstest Du eigentlich auch anders und wesentlich einfacher überprüfen können, ob die Signale dieser beiden Mikroschalter in den Türen am SAM ankommen. Ich weiss zwar nicht, wie das beim 451er gelöst ist, aber den 450er konnte man nur verriegeln, wenn beiden Türen und der Kofferraum geschlossen waren. War dies nicht der Fall, dann wurde der Smart zwar verriegelt, aber unmittelbar danach wieder entriegelt, was auch akustisch deutlich vernehmbar war! Wenn es beim 451er genau so ist, wovon ich ausgehe, dann brauchst Du eigentlich nur eine der Türen offen zu lassen und dann den Smart verriegeln. Wenn er sofort wieder entriegelt, dann weisst Du, daß das Siganl des Mikroschalters in der Tür korrekt am SAM ankommt! Da wird nämlich das gleiche Signal vom gleichen Schalter verwendet! So einfach kann Logik sein! ;-) Gingen dem ganzen eigentlich irgendwelche Basteleien in Richtung LED voraus, evtl. auch schon bei einem Vorbesitzer? Es könnte nämlich dann durchaus sein, daß der Treiberbaustein im SAM durch die Basteleien gekillt wäre, der diese Lampe ansteuert. Das wäre natürlich weniger schön, weil es von dem SAM und seinen Innereien keinen vernünftigen Schaltplan gibt, wo dieser Treiberbaustein sitzt! :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 13:20 Uhr ] -
Smart mit AHK und selbstgebasteltem Hänger......
Ahnungslos antwortete auf Readyman's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 13.03.2016 um 10:46 Uhr hat passion-herby geschrieben: Da wirst du wohl kein Glück haben. Die Bilder sind im Nirwana verschwunden. Die sind lediglich bei dem Bilderhoster, zu dem verlinkt wird, nicht mehr verfügbar! Nachdem Readyman ja sogar eine Emailadresse angegeben hat, erkennbar durch den Briefumschlag oberhalb des Eingangspostings dieses Freds, würde ich den mal direkt anmailen, ob er Dir die Bilder zur Verfügung stellt! Auch Schmucki selbst hat ja im dritten Posting seine Emailadresse hinterlegt, bei dem könntest Du ja auch mal nachfragen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 10:54 Uhr ] -
Diese Problematik ist auch dort beschrieben. Leider handelt es sich bei Evilution um einen Provider, der früher kostenlos war, nun aber Geld für einige seiner Anleitungen verlangt! :( Deshalb kannst Du die verlinkte Seite auch nur teilweise lesen! Hier wäre beschrieben, wie man den Scheinwerfer ausbaut. Vorher muß noch das Frontpanel demontieren! Leider ist dann diese Anleitung über das Zerlegen des Scheinwerfers wieder kostenpflichtig, in jener Anleitung ist das auch beschrieben, aber nicht so ideal bebildert wie bei Evilution. Aber man sollte schon etwas bastlerisches Geschick mitbringen, sonst scheitert man schon bei der Demontage des Front Panels! ;-) Wenn Deine Antenne lange nicht abgeschraubt wurde, dann wirst Du diese vermutlich nur mit Gewalt unter Zerstörung derselben ab bekommen. Das ist nämlich ein grundsätzliches Problem beim Smart mit der Serienantenne. Wenn man diese nicht regelmäßig mal abschraubt, dann verbindet sich das Außengewinde der Antenne mit dem Innengewinde des Antennenfußes so miteinander, daß man die Antenne nur noch mit Gewalt ab bekommt und hinterher die Antenne und der Fuß erneuert werden müssen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 08:01 Uhr ]
-
Quote: Am 13.03.2016 um 00:15 Uhr hat dermirko geschrieben: gibts dafür ne einfache lösung ohne Werkstatt ? Tja, wofür gibt es beim Smart schon einfache Lösungen! :) Lösungen gibt es immer, aber einfach ist was anderes! Da muß der Motor der Scheinwerferhöhenregulierung getauscht werden, der ist aber im Scheinwerfer verbaut! Dazu muß der Scheinwerfer ausgebaut und geöffnet werden, das ist machbar, aber nicht ganz trivial! Um welche Art Smart geht es bei Dir überhaupt mit welchem Baujahr. Das wäre schon mal nicht ganz uninteressant zu wissen! ;-) Da Du neu hier bist, kann man das auch nicht in einer Historie erkennen! Etwas bastlerische Begabung wäre auch nicht schlecht, zwei linke Hände mit 10 Daumen sind da eher hinderlich! ;-) Alternativ dazu könnte auch der Scheinwerfer als Komplettteil getauscht werden, das wäre die einfachere Variante. Natürlich kein Neuteil, aber ein gebrauchter in gutem Zustand, von dem natürlich sicher sein sollte, daß alles funktioniert! Manche Gangster verkaufen nämlich auch defekte Teile als funktionsfähig weiter! Ob es der Motor der Scheinwerferhöhenregulierung ist, hört man am besten, wenn man das Ohr direkt auf den Scheinwerfer legt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 07:33 Uhr ]
-
Quote: Am 12.03.2016 um 23:58 Uhr hat ottomike geschrieben: Hab zwar den Link nicht auf bekommen, Das ist auch kein Link, auch wenn es den Anschein hat, sondern er hat als letztes beim Verfassen seines Postings den email-Button betätigt, dann aber keine Email Adresse eingetragen! Das siehste, wenn Du auf "Zitieren" drückst, dann bekommst Du ja den Originaltext seines Postings dargestellt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.03.2016 um 07:35 Uhr ]
-
Ruf bei Micke an! Der kann es Dir ganz genau sagen! Wenn einer, dann er! :)
-
Danke! :) Was mich wundert ist die Tatsache, daß dort nur drin steht, daß "in Abhängigkeit der Fahrleistung" für etwa zehn Sekunden die Anzeige erscheint. Damit ist wohl gemeint, daß dies erst unmittelbar vor der Fälligkeit des Service selbsttätig auftaucht, aber es ist meines Erachtens selten dämlich formuliert! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2016 um 13:25 Uhr ]
-
Diese Seite hatte ich auch gesehen in der Online Bedienungsanleitung, aber das ist ja eine Beschreibung des alten Kombiinstruments. Da ich nicht wusste, ob das bei einem 2010er, bei dem es ja die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht mehr gibt, noch gleich ist, habe ich es mal bei dem pauschalen Hinweis auf die Bedienungsanleitung belassen, ehe ich was falsches schreibe!
-
War es nicht so, daß die automatische Anzeige nur erscheint, wenn es kurz vor dem Termin in Tagen bzw. im Abstand von einer bestimmten Kilometeranzahl zum Inspektionstermin ist. Je nachdem, was zuerst eintritt, bei Vielfahrern dürfte das die Kilometeranzeige sein, bei Fahrzeugen, die wenig bewegt werden, eher in Tagen! Ansonsten erscheint die Anzeige nicht automatisch, aber es muß ja einen Weg geben, diese manuell aufzurufen wie von Kissi beschrieben. Am besten mal in die Betriebsanleitung sehen! ;-)
-
Zumindest ich lasse mir von einem MB oder Smart Mitarbeiter oder sonstigen Autoverkäufern nicht erzählen, daß mir die Kiste gefälligst zu gefallen hätte! Ich bilde mir mein Urteil dann schon selbst, da brauch ich niemand anders dazu! Und ich steh auch zu meiner Meinung! Die Geschmäcker sind verschieden, das ist ja auch ok! Daß der Smart polarisiert, das ist auch seit 1998 so, nicht erst seit dem Erscheinen des 453ers! Aber daß Smart mit dem Design des 453ers den Geschmack von vielen, sehr vielen eigentlich eingefleischten Smartisten nicht getroffen hat, ist ja wohl kein Geheimnis mehr! Und das ist meiner Ansicht nach das Bedenkliche daran! Wenn dies durch ein Neukundenklientel ausgeglichen wird, ist das für mich auch ok! Ich will ja mein 450er Cabrio auch bis zum H-Kennzeichen fahren! :) Indes die Zulassungszahlen sprechen eigentlich eine andere Sprache! Aber das ist ja Thema in diversen Freds hier! ;-) Allein die Tatsache, daß die Smart Center die größte Schwachstelle am Smart ist, das ist allen Baureihen bisher gemein, das zieht sich durch die Historie des Smart wie ein roter Faden! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.03.2016 um 11:40 Uhr ]