Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 20.11.2017 um 10:41 Uhr hat Stumpi geschrieben: Wie gesagt, ich wird heut Abend einfach mal den Riemen komplett abnehmen und versuchen zu starten. Wenn er dann anspringt is ja alles klar.... Das ist eine gute Idee, damit kannst Du schon mal einiges ausschliessen! :)
  2. Quote: Am 20.11.2017 um 08:40 Uhr hat Stumpi geschrieben: Das ist die Frage, aber kann der Widerstand so groß sein, dass es das Auto am Starten hindert? Das Problem ist nicht nur der Rost innerhalb der Lima, sondern auch die Pest des Gehäuses! Das kann so weit gehen, daß das Gehäuse aufplatzt, sich dadurch verzieht oder sonstige Abnormitäten die Folge sind. Das ist gar nicht mal so selten! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.11.2017 um 11:37 Uhr ]
  3. Nach zwei Wochen Standzeit könnte das durchaus ausreichen. Bei längerer eher nicht!
  4. Quote: Am 19.11.2017 um 14:57 Uhr hat Stumpi geschrieben: Es hört sich auch so an als würde er sich beim anlassen schwer tun, Man hört dafür während des Anlassens noch ein helles Quietschgeräusch, ähnlich einer verschlissenen Umlenkrolle, Irgendwie hört sich das schon nach einer festen LiMa an. War denn der Smart eine längere Zeit gestanden? Tante Edith sagt mir gerade, daß ich das Eingangsposting besser lesen soll, dort ist nämlich von zwei Wochen Standzeit die Rede! Wobei hier eine längere Zeit auch schon mehrere Wochen sein können! Woraus schliesst Du denn, daß die LiMa mitdreht? Da hat sich nämlich auch schon mancher vertan! Wenn man hier auf den Riemen schaut und der sich bewegt, ist das noch kein Indikator dafür, daß sich die LiMa bewegt! Wenn die Riemenscheibe der LiMa steht, dann wird der Riemen vom Anlasser über die stehende Riemenscheibe geschleppt, was dafür sorgt daß die stehende Riemenscheibe wirkt wie eine Bremse, was zum einen den Anlasser hemmt und zum zweiten das Anspringen des Motors verhindert. Deshalb sagt ein sich bewegender Riemen noch gar nix! Auf die Riemenscheibe selbst sieht man ja nicht, ob die sich mit bewegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2017 um 22:45 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Anlasser????

    Quote: Am 19.11.2017 um 14:41 Uhr hat Outliner geschrieben: Verpass dem Anlasser mal einen Schlag, Dazu sollte man aber wissen, wo beim Smart der Anlasser verbaut ist! Schon mancher hat den Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser gehalten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.11.2017 um 14:58 Uhr ]
  6. Quote: Am 19.11.2017 um 13:55 Uhr hat Stumpi geschrieben: aber scheint evtl keinen Sprit zu bekommen. Hörst Du denn beim Einschalten der Zündung die Kraftstoffpumpe summen, die gibt ja ein ganz charakteristisches, helles Summen von sich! Nicht zu verwechseln mit dem evtl. Knarzen des Kupplungsaktuators. Hast Du es denn mal mit Start-Pilot versucht, das direkt in den Ansaugtrakt eingebracht wird? Der Fehlerspeicher ist ja nicht das Einzige Kriterium, das für eine logische Fehlereingrenzung zur Verfügung steht! ;-)
  7. Quote: Am 18.11.2017 um 19:48 Uhr hat Saarland72 geschrieben: Jetzt sind es Stahlfelgen mit Vorne 145/65 R 15 Hinten 175/65 R 15 Habe auch die passende Freigabe für meinen Smart. Also wenn Du Dich damit nicht verschrieben hast ist das nicht korrekt! Die hinteren Reifen sind in beiden Fällen 175/55 R15 In der von Dir angesprochenen Freigabe steht auch nix anderes drin, die besitze ich nämlich auch! ;-) Die hinteren Reifen und Felgen sind in beiden Fällen identisch, nur die vorderen differieren! Die vorderen sind entweder 135/70 15 oder 145/65 15, also mit einem geänderten Querschnitt damit der Umfang des Reifens wieder passt! Und normalerweise sind die 145er Reifen vorne total unkritisch, wenn alles andere passt! Da muß man auch nix umprogrammieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2017 um 20:52 Uhr ]
  8. Bei allen Smarts, die mit Klimaanlage verkauft werden, sollte man diese übrigens bei der Probefahrt auch ausprobieren! Die Klimaanlage ist nämlich durch den steinschlaggefährdeten Klimakühler in der Fahrzeugfront eine Schwachstelle des Smart und fällt sehr häufig durch Undichtigkeiten auf! Diese können auch aus anderen Stellen resultieren, der Klimakühler ist nur eine der Möglichkeiten! Und eine Klimaautomatik, wie sie so schön in der Annonce steht, ist das beim Smart schon gleich gar nicht! Das ist eine zweistufige Klimaanlage, dann hat es sich aber auch schon! Unter einer Klimaautomatik verstehe ich, daß man eine Temperatur voreinstellt, die dann gehalten wird. Davon konnte man zu Zeiten des 450er Smarts nur träumen! Was will uns der Verkäufer eigentlich mit den zwei Auspüffen mitteilen? :-? Der hat doch den ganz normalen Serienauspuff dran! Oder meint der die Achsendrohre auf beiden Seite wären der Auspuff? :roll: Schaltwappen am Lenkrad sind natürlich auch genial, meiner hat leider nur Schaltwippen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2017 um 16:06 Uhr ]
  9. Der direkte Link funktioniert nicht, weil es eine https URL ist, die von der Forensoftware falsch umgesetzt wird! Hier mal ein hoffentlich funktionierender Link! :) Und ich denke auch nicht, daß der einen Motor mit 999 ccm drin hat wie in der Annonce steht, das müsste ein später 450er mit 698 ccm "Big Block" sein! 999 ccm gab es erst mit der Mitsubishi Maschine im 451er Smart ab 2007! Wenn das mit 159 tkm noch der erste Motor ist, dann ist das schon sportlich. Wichtig wäre vor allem der Ölverbrauch des Maschinchens, weil der nämlich in direkter reziproker Relation zu der zu erwartenden Restlaufzeit steht. Je höher der Ölverbrauch eines Smart Motors, desto näher ist das Maschinchen an den ewigen Jagdgründen! Es ist allerdings fraglich, ob Du von einem Verkäufer eine ehrliche Aussage zu dem Ölverbrauch bekommst! Die meisten wissen um diesen Umstand und versuchen da zu beschönigen! Scheckheftgepflegt wird meiner Meinung nach überbewertet. Ich neige da schon zu der Aussage, daß ein gepflegtes Scheckheft unter Umständen eher eine Warnung als eine Empfehlung sein kann! ;-) Wenn Du mal KFZ Mechaniker gelernt hast sollte Dir ja der Niedergang dieser Zunft in den letzten zwanzig Jahren nicht verborgen geblieben sein! Per meiner Definition gibt es nur sehr wenige Exemplare, die gute Arbeit abliefern. Leider ist aber gewissenhaftes Arbeiten und vor Beginn der Arbeiten den Kopf einschalten sehr oft von den Betrieben gar nicht gewünscht, Materialschlacht geht vor und bringt auch mehr Umsatz! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2017 um 15:18 Uhr ]
  10. Meine Nerven, werden in diesem Fred Theorien aufgeboten, das hältst Du ja im Kopf nicht aus! :roll: Die Batteriespannung ist doch bei laufendem Motor uninteressant! Die Lichtmaschine und der Regler sowie die Drehzahl bestimmen bei laufendem Motor die Spannung des Bordnetzes! Und das bezieht sich auf das gesamte Bordnetz! Wie schon Daniel richtig schreibt, wird die Batterie bei laufendem Motor selbst zum Verbraucher, sonst könnte sie gar nicht geladen werden. Und die Bordnetzspannung ist eigentlich im gesamten Bordnetz wie schon der Name sagt gleich, egal ob an den Batteriepolen oder den anderen Verbrauchern, wenn man von Spannungsabfällen, das ist in diesem Fall kein Müll :), auf den Leitungen mal absieht! Die Bordnetzspannung liegt bei laufendem Motor normalerweise immer zwischen 13,5 und 14,5 Volt, die wird von dem Regler der LiMa festgelegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2017 um 13:36 Uhr ]
  11. Für einen Smart in Deiner Preisklasse muß man selbst schrauben können, darüber solltest Du Dir im Klaren sein! Wenn Du wegen jeder Reparatur in die Werkstatt musst, dann übersteigen die Kosten bei einem solch alten Fahrzeug ganz schnell die Anschaffungskosten! In der Werkstatt wollen sie nämlich immer nur Dein Bestes! Nämlich die Kohle! ;-) Wenn Du nicht selbst schrauben kannst, dann solltest Du vom Smart die Finger lassen! Da gibt es unkritischere Fahrzeuge! Wenn Dich der Verbrauch des Benziners schockt, dann wäre ein cdi das Richtige, dessen Verbrauch macht da schon mehr Freude. Allerdings bist Du dann eben mit gebremstem Schaum unterwegs, dessen solltest Du Dir bewusst sein! Ob ein cdi Cabrio allerdings zu Deinen Preisvorstellungen zu haben ist und das noch einen akzeptablen Zustand hat, dessen bin ich skeptisch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.11.2017 um 13:29 Uhr ]
  12. Waren das Reifen, die schon einmal auf dem Smart montiert waren, also als Kompletträder gewechselt wurden oder hast Du neue Reifen auf die Felgen aufziehen lassen? Welche Größen wurden denn montiert? Wenn er mit der Brücke in der OBD Buchse richtig läuft, dann sieht es so aus, als ob das Trust+ System den Wagen ohne diese Brücke einbremsen würde. Dies könnte passieren, wenn die falschen Reifen bzw. das falsche Querschnittsverhältnis montiert wurde, weil sich dann ein anderer Umfang der Räder ergibt, was die Steuerung bzw. das Traktionssystem merken und entsprechend reagieren würde. Ob es an den Reifen liegt, könnte man auch prüfen, indem man einfach noch mal die Sommerreifen montiert. Wenn dann der Fehler weg ist, dann stimmt mit den Reifen bzw. deren Werte irgendwas nicht. Sonst würde mir eigentlich nichts einfallen, was bei einem Reifenwechsel zu dem genannten Fehlerbild führen könnte! Am besten schreibst Du mal die kompletten Reifengrößen von den Reifen bzw. den Reifenflanken ab und postest sie hier!
  13. Lass es Dir zu Weihnachten schenken, manche Bekannte sind ja froh, wenn sie ein Geschenk vorgeschlagen bekommen, und urteile dann selbst darüber! :)
  14. Sag mer's mal so, hier im Forum incl. der Links zu den anderen Seiten mit Anleitungen wie evilution oder fq101 sind mit Sicherheit bessere Informationen zum Smart abzugreifen als in diesem Buch dokumentiert werden. Ich hatte es mir eigentlich überwiegend wegen der Schaltpläne gekauft, aber die sind so kompliziert und unübersichtlich aufgebaut, daß man schon sehr tief in der Elektrotechnik zuhause sein muß, um damit was anfangen zu können. Das soll jetzt nicht heissen, daß man es gar nicht brauchen kann, aber man sollte eben keine Wunder erwarten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2017 um 22:16 Uhr ]
  15. Jo, stimmt. Ist in der Reparaturanleitung Smart Band 1282 vom Bucheli Verlag genau so beschrieben. Dann isses bei fq101 korrekt beschrieben und bei Evilution verkehrt herum. Aber trotzdem sind wir ja dem Täter auf die Spur gekommen! ;-)
  16. Quote: Am 12.11.2017 um 16:38 Uhr hat derjan geschrieben: Meine Beiträge habe ich jetzt alle manuell editiert, habe ja sonst nichts besseres zu tun Naja, über den Sinn von dieser Aktion könnte man jetzt trefflich diskutieren! ;-) In anderen Foren wäre das gar nicht möglich gewesen, weil dort Postings zur Beseitigung von Rechtschreibfehlern nur eine gewisse Zeit nach dem Erstellen editiert werden können. Danach ist das gar nicht mehr möglich! Und ob man sich hier anmeldet, kann man sich ja vorher überlegen, es besteht ja keine Teilnahmepflicht! Man kann sich auch Informationen als Gast holen. Allerdings eben nicht so gezielt, als wenn man selbst Fragen stellt. Wenn ich das richtig sehe, hast Du aber auch vom Forum durch Tipps partizipiert, deshalb sehe ich das kritisch, daß Du Deine Postings edititiert bzw. gelöscht hast, weil dadurch die Beiträge aus dem Zusammenhang gerissen werden und für andere, welche diese durch die Suchfunktion aufspüren, unter Umständen nicht mehr brauchbar sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2017 um 17:07 Uhr ]
  17. Schon mal ned schlecht! :) Nur noch ne ergänzende Frage fürs Plenum bzw. Forum: Wenn Du die Fingerprobe machst, also den Finger auf das Relais legst, schaltet dann das Relais schon nicht oder schaltet es, löst aber die Funktion nicht aus? Wenn es nicht anzieht, dann wäre die Wicklung bzw. der Anschluss marode, wenn es schaltet, die Funktion aber nicht auslöst, dann wäre es der Kontakt! So einfach kann Logik sein! :) Du könntest auch das Relais A der Nebelscheinwerfer so lange extrahieren und dafür verwenden. Wenn Dein Smart keine Nebelscheinwerfer hat, brauchst Du dieses ohnehin nicht und wenn welche verbaut wären, müsstest Du eben so lange ohne auskommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2017 um 15:57 Uhr ]
  18. Quote: Am 12.11.2017 um 13:23 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Mach a Werkstatt auf. ;-) Noinoi, i gang immer in a guate Werkstatt, dees woisch doch! :) Du kennsch se ja au! Dees isch mei Oase in der Servicewüste Deuschland! Und ned nur meine! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2017 um 13:45 Uhr ]
  19. Deine Steuerung reagiert eigentlich korrekt, nur die Aktuatoren werden beim Öffnen nicht angesteuert. Beim Öffnen blinkt der Smart einmal und die Innenbeleuchtung leuchtet auf, das ist ja vom Ablauf her soweit korrekt, nur die Aktuatoren in den Türen werden nicht bestromt und geben daher auch keine Geräusche von sich! Bei einem 98er werden die Aktuatoren noch von zwei diskreten Relais in der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind, angesteuert. Siehe auch diese Seite! Erst später, ab November 1999 wurden diese Funktionen auf zwei nicht zugängliche Relais innerhalb der ZEE verlagert, nämlich L und M.! Für Deinen ist aber die Relaistabelle ganz unten gültig, unter der steht Up to 15/11/99! Gemäß dieser Tabelle müssten bei Deinem Smart die Relais B und C für das Schliessen und Öffnen der Aktuatoren in den Türen zuständig sein. Auf jener Seite ist das sogar noch einmal mit einem Livebild zu sehen! :) Wobei sich diese beiden Seiten komischerweise genau widersprechen! :-? Bei Evilution ist das Relais B für Schliessen und das Relais C für das Öffnen zuständig, bei fq101 ist es genau umgekehrt! Aber das kannst Du ja am lebenden Objekt ausprobieren! Auch wenn es im Moment nur halblebig ist! ;-) Du solltest Dich einmal in den Smart setzen und Deinen Finger beim Betätigen der Schliess- bzw. Öffnungstaste auf das dazugehörige Relais legen, dann müsste man eigentlich spüren, ob dieses schaltet oder nicht. Die Relais sind auch baugleich, d.h. sie sind gegeneinander austauschbar. Einfach mal B und C gegeneinander austauschen und schauen, ob der Fehler dann in die andere Funktion wandert. Aber wie schon geschrieben, die Steuerung interpretiert den entsprechenden Befehl des Schlüssels eigentlich korrekt, das sieht man an dem einmaligen Blinken und der aufleuchtenden Innenbeleuchtung, nur die entsprechende Reaktion der Aktuatoren, welche durch diese Relais angesteuert werden, fehlt. Das könnte etwas mit diesen Relais zu tun haben. Da ja das Schließen funktioniert, müsste der Kabelweg zu den Aktuatoren und auch die Aktuatoren selbst in Ordnung sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2017 um 14:30 Uhr ]
  20. Ab und zu scheint das schon vorzukommen, daß dieser Sensor fest in seiner Passung sitzt, siehe auch hier oder dort!
  21. Naja, es gibt natürlich schon Smarties, welche die 16" Spikelines des Roadsters oder Crossblades auf den ForTwo montiert haben. Aber ich gehe mal davon aus, daß hierfür eine entsprechende Einzelabnahme stattfinden muß! Die 15" Strikelines sind explizit Felgen für den ForTwo!
  22. Aber dann wohl weniger aus dem Auspuff! ;-)
  23. Für die Strikelines gibt es ja auch ein Gutachten, das man dann verwenden kann! Übrigens sind nicht die Strikelines vom Roadster, sondern die Spikelines! ;-) Siehe auch dort! Beim 450er Smart stehen die größeren Reifendimensionen, außer beim Pulse, nicht in den Papieren drin, das ist der Unterschied! Beim 451er stehen sie aber auf jeden Fall in den COC Zertifikaten drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2017 um 10:31 Uhr ]
  24. Mit dem Kippschalter gibst Du ja per Kontakt direkt Spannung bzw. laut Schaltplan die Masse auf die Lampe. Bei Türöffnung oder der Fernbedienung wird die Innenbeleuchtung über die Zentralelektrik über einen Treiberbaustein angesteuert. Es könnte natürlich sein, daß mit diesem Treiberbaustein in der ZEE etwas nicht in Ordnung ist und deshalb die Lampe nicht mehr angesteuert wird. Evtl. hat der Vorbesitzer da auch mal was gebastelt und dabei den Treiberbaustein gehimmelt! :( Gemäß dieser Seite , auf der die ZEE beschrieben wird, läuft das Signal der Innenbeleuchtung über den Stecker "Main Loom Socket Wiring", der auf die ZEE aufgesteckt wird, über den Pin A 22. Welches Bauteil der ZEE bzw. dem Elektronikeinschub der ZEE für die Innenbeleuchtung zuständig ist, das ist eben die Frage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2017 um 12:57 Uhr ]
  25. Genau so ist es. Im Fahrzeugschein stehen zwar nur die 155/175 drin, aber in den COC Papieren muß auch die Kombination 175er vorne und 195er hinten drin stehen. Und da es sich bei den Pulse Felgen um originale Smart Felgen handelt, braucht man da auch sonst nix zu!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.