Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.682
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Was ich immer noch nicht verstehe ist, daß die Kraftstoffpumpe beim Ausschalten der Zündung Geräusche von sich geben soll. Dann müsste sie ja beim Ausschalten der Zündung über dieses Relais angesteuert werden. Dann müsste das Relais ja beim Ausschalten anziehen. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht! Bist Du sicher, daß dieses Geräusch beim Ausschalten der Zündung von der Kraftstoffpumpe kommt?
  2. Quote: Am 19.12.2017 um 17:24 Uhr hat 450-3 geschrieben: Vielleicht sollte man mal klären, wo die falschen 12V an Pin 1 eigentlich herkommen. Das liegt doch auf der Hand! Wenn die relativ niederohmige Wicklung des Relais auf der anderen Seite gegen 12 Volt liegt und der OC Baustein im Steuergerät hochohmig ist und nicht gegen Masse durchgeschaltet hat, dann sind das die 12 Volt, gegen die das Relais liegt. Die misst man dann an diese Stelle. Wenn der OC Baustein gegen Masse durchschaltet, dann muß auf diesem Anschluss ein Wert von nahezu 0 Volt zu messen sein. Ein Wert von ca. 0,7 Volt wäre normal.
  3. Quote: Am 19.12.2017 um 07:13 Uhr hat SportPearl geschrieben: Macht ihr das kompliziert. Nun muss er mal an Pin 1 Masse anlegen und schauen, ob dann die Pumpe läuft. Stimmt, es ist prinzipiell völlig unkompliziert, ein teures Motorsteuergerät durch eine solche Aktion in die ewigen Jagdgründe zu befördern! :roll: Dazu sollte man tunlichst den Pin mit der schwarz-pinken Leitung, die vom Steuergerät kommt, vorher aus dem Stecker lösen! Wenn das Motorsteuergerät nämlich bis dahin nicht defekt war und das Ansteuern der Kraftstoffpumpe durch das MEG evtl. absichtlich gesperrt wurde, anschliessend ist es dann auf jeden Fall defekt, zumindest der OC Baustein, wenn Du auf den Pin 1 einfach Masse drauf legst! Elektrotechnik bzw. Elektronik und Halbleiter scheinen nicht so Dein Gebiet zu sein, oder? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2017 um 09:08 Uhr ]
  4. Auf dieser Seite ist die Pinbelegung des Motorsteuergeräts dargestellt, für Dich gilt die untere Tabelle des 600 ccm Motors. Da siehst Du die Bestätigung dafür, das die Schwarz-pinke Leitung vom Pin 97 dieses Steuergeräts, das ist das seitlich am Luftfiklterkasten im Motorraum befindliche, kommt wie es ja in der sehr guten Beschreibung der Relaisbox von fq101 in der Steckerbelegung auch gelistet ist. Wenn diese Ansteuerung durch das Motorsteuergerät fehlt, dann kann das Relais natürlich nicht anziehen und die Pumpe ansteuern. Leider gibt es vom Motorsteuergerät selbst keine Schaltbilder, aus denen ersichtlich ist, welches Bauteil dafür zuständig ist. Geben wird es die vermutlich schon, aber sie sind der Allgemeinheit nicht zugänglich! Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das Bauteil, welches das Ansteuersignal auf den Pin 97 ausgibt, ist defekt oder es gibt einen Umstand, durch den das Motorsteuergerät das Signal beabsichtigt nicht ausgibt. Ohne Star Diagnosetester von Smart wirst Du das aber nicht fest stellen können.
  5. Es gibt ja immer zwei Möglichkeiten, ein Relais anziehen zu lassen. Wenn der eine Wicklungsanschluss an Masse liegt, dann wird es mit einem 12 Volt Signal am anderen Wicklungsanschluss angesteuert, damit es anzieht. Wenn man allerdings im anderen Fall den einen Wicklungsanschluss schon gegen 12 Volt legt, dann wird es nur anziehen, wenn an dem anderen Anschluss 0 Volt anliegen. Die Ansteuerung erfolgt in diesem Fall nicht mit 12 Volt, sondern in diesem Fall ist dann ein 0 Volt Signal aktiv und bringt das Relais zum Anziehen, das ist quasi eine genau umgekehrte Logik. Und so ist es meines Erachtens mit den Relais, die in der Relaisbox verbaut sind und vom Motorsteuergerät angesteuert werden, gelöst. Die werden nicht mit einem 12 Volt Signal angesteuert, sondern von einem 0 Volt Signal, weil der jeweils andere Wicklungsanschluss der Relais bereits an 12 Volt liegt. Das kann man auch z.B. an dem Relais T für den Anlasser nachmessen. Am Pin 5 des mittleren Steckers kommt ja die Steuerleitung für dieses Relais T des Anlassers vom Pin 112 des Motorsteuergeräts an. Im Ruhezustand bei eingeschalteter Zündung führt diese Leitung ebenfalls 12 Volt und das Relais ist abgefallen. Wenn man Starten will und den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht, gibt das MEG auf diese Leitung 0 Volt und das Relais zieht an und der Anlasser rappelt los. Diesen Pin 5 des mittleren Steckers könntest Du ja mal als Referenz messen, wie das mit der Ansteuerung funktioniert. Der Anlasser funktioniert ja. Ich stelle mir allerdings immer noch die Frage, warum die Kraftstoffpumpe beim Ausschalten der Zündung brummen soll, zumal die Pumpe ja nicht brummt, sondern ein helles Summen von sich gibt, wenn sie läuft. Genau das Laufgeräusch der Pumpe musst Du ja hören, wenn Du 12 Volt auf den Pin 2 des Steckers gibst. Das ist ja eher ein helles Summen. Dann müsste ja das Relais beim Ausschalten der Zündung angesteuert werden, wenn da die Benzinpumpe hörbar wäre. Kann es sein, daß Du mit dem Brummen beim Ausschalten der Zündung das Knarzen des kupplungsaktuators meinst und das verwechselst? Beim Ausschalten der Zündung geht ja die Kupplung in den Ruhezustand, das wird ja durch den Kupplungsaktuator bzw. dessen Elektromotor bewerkstelligt, der dann seinerseits Geräusche von sich gibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2017 um 07:21 Uhr ]
  6. Quote: Am 18.12.2017 um 21:44 Uhr hat Rapha87 geschrieben: am pin 1 habe ich 12 volt Anliegen Dann kann das Relais nicht anziehen, denn es ist massegesteuert, d.h. vom Motorsteuergerät werden über einen Open Collector Treiber 0 Volt angelegt, damit es anzieht. Gibt es da eine Vorgeschichte zu?
  7. Quote: Am 18.12.2017 um 21:36 Uhr hat Rapha87 geschrieben: mache ich die zündung aus brummt die benzinpumpe und es liegt für kurze zeit auf pin 2 von stecker 1 12 volt an Das wird ja immer misteriöser! :( Beim Ausschalten der Zündung darf die Benzinpumpe eigentlich nicht mehr bestromt werden. Irschendwie gomsch! Soll heissen, das ist irgendwie komisch! ;-)
  8. Wollte ich auch gerade fragen, welchen Pegel misst Du denn auf dem Pin 1 des Steckers H-LS I? das ist nämlich die Steuerleitung für das Relais, die direkt vom Motorsteuergerät kommt. Die Benzinpumpe muß ja bereits beim Einschalten der Zündung loslaufen, zumindest für eine gewisse Zeit! Da braucht man gar keinen Startversuch für. Wobei die Ansteuerung von dem Motorsteuergerät normalerweise genau umgekehrt ist, da das Relais normalerweise mit seinem anderen Wicklungsanschluss gegen +12 Volt liegt, muß auf dem Pin 1 vom Motorsteuergerät 0 Volt über einen Open Collector Treiber anliegen, damit das Relais anzieht und die 12 Volt, auf den Pin 2 aufschaltet. Wenn am Pin 1 keine echten 0 Volt anliegen bzw. nahe Null, kann das Relais P, das für die Kraftstoffpumpe zuständig ist, nicht anziehen! Hast Du die Sicherung S2 schon mal durchgemessen?
  9. Genau, vor allem der auf der linken Seite! :-D "Das hat bestimmt ein Mann erfunden"! :lol: In Südbaden ist mal ein Smart an der Tankstelle in Flammen aufgegangen und ist ausgebrannt! Da hat allerdings ein Mann getankt! :roll: War allerdings auf der Probefahrt, der wollte den Smart erst kaufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2017 um 16:04 Uhr ]
  10. Quote: Am 17.12.2017 um 09:16 Uhr hat Molo geschrieben: Aber zum scheibenwischerwasserauffüllen (watt nen Wort) muss man am besten Gynäkologe sein. *weia*..... Versteh ich jetzt nicht! :-? Entweder Du füllst den falschen Behälter auf oder Du füllst den richtigen Behälter falsch auf! ;-) Falls Du es nicht gesehen haben solltest, den Rüssel des Scheibenwaschbehälters kann man raus ziehen und ganz elegant oberhalb der Serviceöffnung auffüllen! Alles ganz easy! :)
  11. Bissle groß, aber mer sieht wenigstens was! ;-) Die Bilder sind in Deinem Posting nicht erkennbar, weil es nicht die echte Bilder URL ist, das sieht man allein schon an der Endung html! Mit dieser URL werden die Bilder mit allerlei Werbung drumrum auf der Homepage des Providers dargestellt, aber es ist eben nicht die echte Bilder URL! Für die Darstellung der Bilder in Deinem Posting muß es aber die echte Bilder URL sein, deshalb funktioniert es bei Dir nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.12.2017 um 14:45 Uhr ]
  12. Zuerst sollte mal das Kühlsystem gründlich entlüftet werden. Die meisten begehen den Irrtum zu meinen, der Smart hätte ein selbstentlüftendes Kühlsystem wie andere Fahrzeuge mit Frontmotor, dies ist aber in keinster Weise der Fall! Aufgrund der Aufbaus des Kühlsystems zwischen dem Motor hinten und dem Kühler vorn, die Leitungen führen ja durch den Zwischenboden des Smarts, kann Luft nicht von hinten nach vorne transportiert werden! Luft im Motor führt immer früher oder später zu dem Effekt der Motorüberhitzung aufgrund mangelnder Kühlmittelzirkulation, weil die Luft die Zirkulation des Kühlmittels behindert. Aber nicht konstant, sondern wechselnd! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2017 um 22:14 Uhr ]
  13. Wichtig ist vor allem, daß der dünne Schlauch, der die Druckseite des Turboladers mit der Druckdose verbindet, in gutem Zustand und dicht ist! Denn dieser ist unmittelbar dafür zuständig, daß der volle Ladedruck auch in die Druckdose gelangt und diese über das Gestänge das Wastegate öffnen kann. Wenn mit diesem Schlauch etwas nicht in Ordnung ist, dieser undicht ist oder vom Anschluss abgerutscht, dann ist die zwangsläufige Folge davon, daß nicht der volle Ladruck in der Druckdose wirksam ist und deshalb das Wastegate nicht geöffnet wird, was dann zwangsläufig irgendwann zu einer Ladedrucküberschreitung und dem Notlauf führt! Auf dem Bild auf dieser Seite ist der kurze Schlauch ganz gut zu sehen. Kann man durch Anklicken des Bildes auch noch mal vergrößern! ;-) Beim cdi ist ja die Wastegatebetätigung über die Druckdose wesentlich einfacher aufgebaut als beim Benziner. Wichtig ist eben, daß die Wastegateklappe durch die Druckdose überhaupt geöffnet werden kann, sonst kommt es automatisch zu einer Ladedrucküberschreitung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.12.2017 um 08:35 Uhr ]
  14. Hier müsste der Saugrohrdrucksensor des Dieselmotors in der roten Ellipse zu sehen sein. Aber wie schon geschrieben, in den meisten Fällen liegt es nicht an dem Sensor, der macht nur, was er soll, nämlich einen tatsächlich zu hohen Ladedruck anzeigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2017 um 21:11 Uhr ]
  15. Quote: Am 13.12.2017 um 20:23 Uhr hat c1biker geschrieben: 1. Wo sitzt der Saugdrucksensor ??? (vielleicht ein Bild) Wenn es sich um einen cdi handelt, dann sitzt der Saugrohrdrucksensor rechts am Motor in der Gegend des Raildrucksensors rechts an der Rail, da ist ein Stern drauf. Muß mal sehen, ob ich da ein Bild davon finde. Allerdings ist es beim Diesel in den meisten Fällen so, daß die Fehlermeldung ihre Berechtigung hat, also der Saurohrdrucksensor nur das macht, was er soll, nämlich einen zu hohen Ladedruck anzeigen, der dann zum Notlauf führt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2017 um 21:14 Uhr ]
  16. Quote: Am 13.12.2017 um 13:09 Uhr hat Andi75 geschrieben: Vielleicht ist diese Info hilfreich, ich hätte die neulich gebraucht. Diese Info ist sehr hilfreich, weil nämlich jede Menge Lampen in anderen, ähnlich aussehenden Sockeln verkauft werden, die dann aber nicht 100 %ig passen und die Kontakte nachgebogen werden müssen, damit sie überhaupt funktionieren! Da die Fassung ohnehin die gleiche und damit kompatibel ist, würde ich die 1,5 Watt auch bei den Heizungsregulierungselementen unter der Sicherheitsinsel rein machen. Das ist beleuchtungstechnisch mit Sicherheit kein Fehler! ;-) Und im Fachhandel gibt es diese Glühbirnen komplett in der Fassung teilweise für unter einen EURO, da brauch ich nicht im SC ein Mehrfaches dieses Preises bezahlen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2017 um 15:23 Uhr ]
  17. Quote: Am 10.08.2016 um 12:22 Uhr hat moosmandl geschrieben: Also, mein Cabrio habe ich im März 2003 gekauft, sicher ein 450er. Das kommt jetzt darauf an, ob Dein 450er Cabrio ein echter 2003er mit SAM ist oder noch ein älterer mit ZEE. Den originalen Tempomat von Smart kann man nämlich nur bei neueren Smarts mit SAM einbauen und mit einem Freischaltcode aktivieren. Wenn Du den Smart in 2003 gekauft hast, dann könnte es trotzdem noch ein älterer mit ZEE sein, deshalb wäre es wichtig zu verifizieren, welche Ausführung Du Dein eigen nennst, die ältere mit ZEE oder die neuere mit SAM als Zentralelektrik! Für die älteren ZEE Smarts gibt es nur die Nachrüstlostung von MDC. Bei einem cdi kann man es im Gegensatz zum Benziner auch nicht am Hubraum erkennen. Wo sitzt bei Dir denn die OBD Buchse, also die Buchse, in die der Servicecomputer eingesteckt wird. Wenn diese Buchse in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum sitzt, dann ist es ein ZEE Smart, für den es nur die MDC Nachrüstlösung gibt. Das wäre diese Variante im Programm von MDC, die ist aufwendiger und damit teurer als die Originallösung, die es ab 2003 gab. Außerdem hat diese Variante eigentlich keine gültige Zulassung! Wenn die OBD Buchse dagegen unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung der Tür sitzt, dann kann auch der originale Smart Tempomat nachgerüstet und freigeschaltet werden. Allerdings sollte man vorher mal nachschauen, ob in dem Kabelbaum zum Scheibenwischerschalter die Verdrahtung für den Tempomat vorhanden ist! Für diesen Fall würde jene Variante im Portfolio von MDC zum Tragen kommen. Für die neuere Variante könnte man auch nur dem Wischerschalter mit Tempomat kaufen, z.B diesen hier! Natürlich aber nur unter der Voraussetzung, daß die Verkabelung im Kabelbaum enthalten ist und sich diesen Wischerschalter mit Tempomat selbst einbauen. Dann benötigt man aber immer noch die Freischaltung des Tempomaten im SAM! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.12.2017 um 00:03 Uhr ]
  18. Quote: Am 12.12.2017 um 18:10 Uhr hat andi67 geschrieben: 1) Wie sind die Tür-/Heckklappenschalter verkabelt, sprich, laufen die irgendwo auf (Sicherungskasten) von wo ich den Kontakt abgreifen kann? Die sind vermutlich parallel geschaltet. 2) welche Kabel muss ich für die Innenbeleuchtung wo abgreifen, sprich z.B. braun/gelb und braun/blau, damit die beim Öffnen der Türen dimmen bzw. geschaltet werden? Versteh ich jetzt zwar nicht ganz, vor allem den Punkt 2, aber ich muß ja auch nicht alles verstehen! ;-) Du solltest Dir noch einmal den von mir oben schon erwähnten Stecker "Main Loom Socket Wiring" auf dieser Seite ansehen, das ist nämlich der Stecker, über den alle für Dich relevanten Signale drüber laufen. Das ist der Stecker, der von vorne sichtbar auf die ZEE aufgesteckt ist! Auf jener Seite auf dem Bild ist das der rechts vom Relais K, auf dem die Ziffernfolge ZF 38-1 eingegossen ist. Gar nicht zu übersehen! :) Über den Pin A 14 läuft dort z.B. ein gelb/rotes Kabel mit der Bezeichnung Door catch microswitch right und über den Pin A 11 läuft ein gelb/weisses Kabel mit der Bezeichnung Door catch microswitch left. Das sind meines Erachtens die beiden Microschalter in den Türen, die sind nicht einfach parallel geschaltet, sondern die werden auch noch unterschieden von der Steuerung, da es steuerungstechnisch für andere Zwecke wichtig ist, ob die linke oder rechte Tür geöffnet wird. Deshalb wird das an dieser Stelle unterschieden. Diese Schalter schalten übrigens auch nur Masse auf den Eingang der ZEE, keine Spannung! Das ist so üblich in der Elektronik! Deshalb kannst Du diese Schalter auch nicht direkt zum Schalten der Innenraumleuchte verwenden, da muß auf jeden Fall noch eine Steuerelektronik dazwischen! Und die Ansteuerung der Beleuchtung erfolgt über den Pin A 22 Centre Console Lamp, eine andere Ansteuerung gibt es nicht, außer wenn der Schalter umgelegt wird, dann wird die Lampe über den Schalter direkt mit der Masse versorgt. Die braun/blaue Leitung, die von diesem Stecker weg führt, müsstest Du an dem Stecker der Innenbeleuchtung eigentlich wiederfinden. Zumindest meine ich sie auf dieser Seite auf dem dritten Bild von oben am Stecker der Innenraumleuchte zu erkennen, auch wenn das Bild von einer besch......eidenen Qualität ist! :( Die Lampe liegt übrigens fest gegen 12 Volt, d.h. sie wird über den Treiberbaustein und die Leitung des Pin A 22 nicht mit Spannung versorgt, sondern gegen Masse geschaltet oder gedimmt. Ich hoffe, Du weisst, was ich damit sagen will, die 12 Volt liegen permanent an dem einen Anschluss der Lampe an und über die ZEE wird die Masse auf den anderen Anschluss geschaltet, wenn die Lampe leuchten soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2017 um 23:17 Uhr ]
  19. Es ist zwar hier im Fred schon mal verlinkt, aber auf dieser Seite ist auch noch eine Beschreibung, wie man den ZEE Einschub öffnet. Dazu müssen allerdings alle Relais heraus gezogen werden, weil die nämlich mit ihren Wicklungsanschlüssen in diesem Einschub drin stecken, die Elektronik dieses Einschubs bestromt ja die Wicklungen dieser Relais und lässt sie entsprechend ihrer Funktion anziehen.
  20. Laut Deiner Signatur hast Du ja ein Cabrio Bj. 08/2002 mit 599 ccm Motor, dann müsstest Du noch eine ZEE verbaut haben, die auf dieser Seite beschrieben ist. Die Problematik dabei ist, daß es sowohl über die ZEE als auch über das SAM keine detaillierten Schaltpläne gibt und man sich da alles irgendwie her leiten muß, so auch in diesem Fall. Wenn Du den Stecker "Main Loom Socket Wiring" ansiehst, der ungefähr in der Mitte der von mir verlinkten Seite beschrieben ist, dann siehst Du, daß auf dem Pin A 22 eine braun/blaue Leitung beschrieben ist mit der Bezeichnung "Centre Console Lamp". Das müsste die Leitung sein, welche die Lampe der Innenbeleuchtung ansteuert. Man müsste jetzt quasi von dem Pin A22 rückwärts die Leiterbahn in dem Steckeinschub rückwärts verfolgen, um bei dem Treiberbaustein zu dieser Innenleuchte zu gelangen. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht, weil es wie geschrieben keine Detailpläne zu diesem ZEE Einschub gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.12.2017 um 21:58 Uhr ]
  21. Du solltest dazu schreiben, welches Baujahr Dein Smart hat, weil sich die Zentralelektrik, in der det Dingens verbaut ist, in Abhängigkeit vom Baujahr stark unterscheidet. Bis Baujahr Ende 2002 wurde eine Zentralelektrik namens ZEE verbaut, ab Bj. 2003 eine namens SAM. Diese beiden Ausführungen unterscheiden sich ganz gravierend voneinander.
  22. Quote: Am 10.12.2017 um 17:51 Uhr hat Smart911a geschrieben: Deine Konstruktion ist nicht nur nicht gut ...sie wird es auch nie sein . Dafür sollte Deine Karre mit der einfach ins Freie mündenden Entlüftung mit sofortiger Wirkung zwangsstillgelegt werden! :roll:
  23. Man kann Dir ja auch auf normalem Wege keine senden, weil Du Dein Profil nicht ausgefüllt hast! Den Button "PN senden an" gibt es in Deinem Profil nicht! Das kannst Du aber natürlich nicht sehen. Es gibt zwar auch noch andere Wege, persönliche Nachrichten zu senden, aber die kennt nicht jeder! Wobei otavo den evtl. schon kennen sollte. Meinst Du mit "keine Mail im Postfach" Deinen Email Mehlbox oder die persönlichen Nachrichten hier im Forum? Otavo spricht ja von PN, damit sind die persönlichen Nachrichten hier im Forum gemeint! ;-)
  24. Quote: Am 07.12.2017 um 08:21 Uhr hat Metaln00b geschrieben: Wie funktioniert die Turboladerabschaltung? Sobald er im Notlauf ist, baut er keinen Ladedruck auf. Wie regelt der kleine das? Ganz einfach, da wird nix abgeschaltet! :) Der Motor bekommt vom Motorsteuergerät nur noch so viel Kraftstoff, daß er mit stark reduzierter Leistung betrieben wird. Daß kein Ladedruck mehr aufgebaut wird, ist nur die zwangsläufige Folge davon. Der Ladedruck wird ja mit einer Schlauchleitung direkt am Turbolader abgenommen und in die Druckdose geleitet, die dann die Wastegatesteuerung vornimmt. Da kann gar nicht eingegriffen werden, es gibt schlichtweg keine Möglichkeit dazu außer der Kraftstoffreduzierung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2017 um 08:30 Uhr ]
  25. Bei Plätzchen kommt da vorher WD 40 aus dem Kombiinstrument raus! :lol: Ich freue mich prinzipiell über jeden, dessen Smart auch in hohem Alter noch problemlos durch den TÜV kommt! :) Und das unabhängig davon, ob dieser im SC gemacht wird oder nicht! ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.