Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.11.2017 um 09:28 Uhr hat miata geschrieben: Redet der TE eigentlich vom 450er oder 451er? Da in anderen Freds seiner Historie immer von einem 450er cdi aus 2001 die Rede ist, s.u., gehe ich mal von aus daß er den auch diesmal meint! ;-) Quote: Am 26.09.2017 um 19:04 Uhr hat klatschie geschrieben: CDI 2001 mit 75tkm [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.11.2017 um 10:17 Uhr ]
  2. Quote: Am 06.11.2017 um 14:13 Uhr hat miata geschrieben: Bei mir zumindest geht der Link leider nicht... Sorry, bin selbst mal wieder auf einen https Link herein gefallen, der dann von der Forensoftware verfälscht wird und deshalb dann nicht funktioniert! :( Man muß in einem solchen Fall das https weg editieren und die URL direkt mit www beginnen! Habe ihn aber jetzt korrigiert, jetzt müsste er funktionieren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2017 um 14:56 Uhr ]
  3. Es handelt sich dabei zwar um einen Benziner, aber beim cdi ist die Vorgehensweise prinzipiell dieselbe. Wichtig ist aber beim Kauf, daß die Kupplung des Diesels eine andere ist. Die Kupplungsmodule des Benziners und Diesels sind nicht kompatibel! Man sollte aber auf jeden Fall einen kompletten Satz kaufen, also komplett mit Ausrückhebel und Ausrücklager! Bei der Montage des Moduls ist vor allem zu beachten, daß man auf den Passstift achten muß und das Modul in der richtigen Position auf der Flexplatte montiert, von der Oberfläche des Kupplungsmoduls wird nämlich vom OT Sensor die Information für das Motorsteuergerät angenommen, in welcher Position sich der Motor befindet. Wenn man den Passstift nicht beachtet und das Modul in einer falschen Position montiert, beim cdi gibt es aufgrund der vier Befestigungsschrauben drei falsche Positionen und eine richtige, dann springt der Motor nicht an und man muß das Getriebe noch einmal ausbauen! Der Austausch der Kupplung ist nicht ganz trivial, man sollte schon ein versierter Schrauber sein, wenn man das selbst machen will! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2017 um 14:54 Uhr ]
  4. Einen Fred, in dem es um die kalten Lötstellen in der Uhr geht und zu sehen ist, wie die Platine der Uhr aussieht, findest Du dort! Allerdings machen diese im Normalfall eher auf sich aufmerksam, indem die Uhr falsch geht oder sogar rückwärts läuft. Man müsste in Deinem Fall mal nachmessen, ob überhaupt die Betriebsspannung anliegt, wenn sie gar nicht mehr funktioniert. Die Uhr hat ja drei Anschlüsse, Dauerplus, Masse und Beleuchtung. Die sind aber mit einem Multimeter ganz leicht zu messen! Auf den drei Anschlüssen der Platine, die Du in dem verlinkten Fred siehst, kann man sehr leicht messen! :) Es besteht auch noch die Möglichkeit, daß der Stecker der Uhr unter der Sicherheitsinsel nicht mehr richtig sitzt. Normalerweise ist dort ein Plastikteil vorhanden, das ein Abrutschen des Steckers verhindert. Wenn es sich um nachgerüstete Zusatzinstrumente handeln sollte, dann fehlt dieses Plastikteil oft auch mal. Dann könnte der Stecker von seinem Anschluss abrutschen und hätte dann natürlich keinen Kontakt mehr! Die Uhr des Smart ist normalerweise betriebssicher und nicht tot zu kriegen, von daher ist die Frage, ob es tatsächlich an der Uhr liegt, daß sie nicht mehr funktioniert! Die Uhr kann man natürlich beim 450er Smart auch einzeln austauschen, man muß nicht zwingend beides zusammen tauschen. Nur beim 451er Smart sind die Zusatzinstrumente auf einem gemeinsamen Träger verbaut! Wenn Dein Smart natürlich keinen Drehzahlmesser besitzt, könntest Du den bei dieser Gelegenheit gleich nachrüsten. Man sollte aber auf jeden Fall beachten, daß es verschiedene Zifferblätter für die Zusatzinstrumente gibt! Und die beiden sollten ja schon die gleichen Zifferblätter drin haben, unterschiedliche sehen natürlich beknackt aus! Und im Idealfall sollten sie auch noch zum Zifferblatt des Kombiinstruments passen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.11.2017 um 16:35 Uhr ]
  5. Wenn er diese 217 tkm mit einer Kupplung gefahren hat, denke ich mal eher, daß da die Kupplung am Ende bzw. bereits defekt ist! Wenn bei stehendem Motor die Gänge erster bzw. Rückwärtsgang einwandfrei eingelegt werden, bei laufendem aber nicht ist das ein Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Du solltest mal in das Loch in der Getriebeglocke, in das der Bolzen des Kupplungsaktuators drückt, rein funzeln, ob in der Pfanne des Ausrückhebels ein Loch ist, durch die der Aktuator dann quasi ins Leere drückt. Das kommt nämlich bei höheren Kilometerleistungen schon ab und zu mal vor. Wenn nicht, würde ich darauf tippen, daß die Kupplung getauscht werden muß! Vor allem wenn es noch die erste sein sollte!
  6. Dann darfst Du aber im Winter bzw. mit Winterreifen keinen TÜV Termin haben! Ich denke nicht, daß sich der Prüfer sonderlich darüber freuen würde, wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht funktioniert! Oder evtl. doch, könnte er zumindest in diesem Punkt sein Kreuzchen machen! ;-)
  7. Dann ist es ja gut! :) Für manche war das dann schon die nächste Fleissaufgabe! Dann müsste nämlich das Getriebe noch einmal vom Motor getrennt werden! Nicht zur Strafe, nur zur Übung! :-D
  8. Hoffentlich hast Du dann auch bei der Montage der Kupplung auf deren exakten Sitz und den Passstift geachtet und das Kupplungsmodul nicht in der falschen Position montiert! ;-) Beim cdi hat das Kupplungsmodul ja vier Befestigungsschrauben, d.h. es gibt drei falsche Positionen und eine richtige Position!
  9. Hast Du eigentlich nur den Motor als solches ausgetauscht oder die komplette Motor-/Getriebeeinheit en bloc?
  10. Naja, das an der Relaisbox ist ja ein Stecker mit mehreren Leitungen, da kannste ja nicht viel falsch machen! Der steckt oder steckt nicht. Die sind ja durch ihre Codierungen unverwechselbar! Aber bei den einzelnen Adern mit ihren Steckern kann man dann schon etwas verwechseln! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2017 um 21:45 Uhr ]
  11. Wobei der Verdacht schon naheliegend ist, daß Du da bei den dünnen Kabeln etwas verwechselt hast, wenn Du da nicht explizit drauf geachtet und die Kabel beschriftet hast! Wenn das Kabel, das von der Relaisbox kommend auf den Magnetschalter des Anlassers gesteckt ist, dort nicht drauf steckt, dann kannst Du lange versuchen zu starten, das wird nicht funktionieren! Deshalb musst Du das explizit als erstes überprüfen, ob ein falsches Kabel auf dem Magnetschalter aufgesteckt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2017 um 21:34 Uhr ]
  12. Das Kabel des Magnetschalters am Anlasser kommt ja von der Relaisbox unter dem Fahrersitz, wenn es sich um ein Baujahr vor 2003 handelt, diese Relaisbox wäre auf dieser Seite ausführlich beschrieben. Das Relais T in dieser Relaisbox ist für den Anlasser zuständig, auch die Stecker sind auf dieser Seite sehr gut beschrieben! Von der Startsequenz sieht es so aus: Wenn der Zündschlüssel auf die Stellung 2 gebracht wird, dann geht das Signal vom Zündschloss aus direkt auf den Pin A3 des Steckers "Main Loom Socket Wiring", der auf jener Seite sehr gut beschrieben ist, in die ZEE, also die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, rein! Von dort aus wird dann der Startwunsch über den Bus an das Motorsteuergerät übermittelt und wenn die Startbedingungen erfüllt sind, gibt das Motorsteuergerät auf dem Pin 112 ein Massesignal aus, welches von dort wiederum zu dem Pin 5 des Steckers H-LS II der Relaisbox führt und das Relais T zum Anziehen bringt, das nämlich mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt, deshalb ist das Signal vom MEG Low aktiv, weil das Relais über einen Open Collector treiber mit 0 Volt angesteuert wird. Der Kontakt dieses Relais T schaltet dann wiederum 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von dort aus führt die Leitung dann direkt zu dem Steckanschluss am Magnetschalter des Anlassers. Dies ist der komplette Signalweg des Ansteuerungssignals! Wenn es sich um einen Smart nach 2003 mit SAM handelt, dann kommt das Signal von dem Stecker N11-6 Pin 1 direkt vom SAM zum Magnetschalter, siehe diese Seite! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2017 um 21:27 Uhr ]
  13. Quote: Am 02.11.2017 um 20:34 Uhr hat Ungarn-ist-Smarter geschrieben: Du wirst lachen, ich habe auch zuerst daran gedacht, dass ich evtl. das dünne Kabel verwechselt habe, z.b. das vom Klimakompressor , aber dann dachte ich, das das doch egal sein sollte. Naja, ganz egal ist das nicht gerade! :) Und die Kabel vom Anlasser und vom Druckschalter der Klimaanlage können definitiv verwechselt werden! Das ist nämlich schon ein paarmal passiert und hinterher haben die sich immer gewundert, daß der Motor nicht mehr anspringt! ;-) Max hat recht, am Anlasser müsste eigentlich ein Kabelschuh mit einer schwarzen Isolation sein, der mit grüner Isolation am Stecker gehört auf den Druckschalter der Klimaanlage in der Nähe des Klimakompressors! Ich denke schon, daß Du da etwas falsch gesteckt hast!
  14. Haste denn das Massekabel der Motor-Getriebekombination wieder angeschlossen? Damit meine ich das offene, nicht isolierte Kupfergeflecht, welches die Karosse und die Motor-Getriebekombination leitend miteinander verbindet. Ohne Masseverbindung geht in dieser Hinsicht auch erst mal nix. Was wird denn im Display der Ganganzeige dargestellt? Steht dort das "N" drinne? Das ist nämlich die Voraussetzung dafür, daß der Anlasser überhaupt bestromt wird. Und die dünnen Kabel müssen natürlich auch korrekt, also an den jeweils richtigen Anschluss aufgesteckt sein, sonst geht auch nix!
  15. Ahnungslos

    Mischgehäuse ausbauen

    Quote: Am 01.11.2017 um 17:39 Uhr hat LisaLotta123 geschrieben: Ich bin ein Laie und mein Papa ist Hobbyschrauber. Wir sind keine ausgebildeten KFZ-Mechatroniker. Willkommen im Forum und Glückwunsch zur gelungenen Reparatur! :) Das sind die besten Voraussetzungen für eine kostengünstige und lösungsorientierte Reparatur! Die meisten KFZ'ler sind ohnehin nur Materialschlächter, die nach dem Motto: Je teurer, desto besser! arbeiten! Ist ja nur das Geld der Kunden! Davon zeugen hier im Forum unzählige Beiträge! Am schlimmsten ist immer, wenn serienmäßige Probleme wie hier mit der AGR des cdi, die seit Jahrzehnten von allen Dächern gepfiffen werden, in der Denke dieses Klientels offensichtlich nicht vorhanden sind! Dafür gibt es unzählige Beispiele! Kompetenz ist heute offensichtlich nicht mehr gefragt. Ein Hobbybastler, ich bin auch ein solcher, macht sich in der Regel wesentlich mehr Gedanken über ein Problem als diese "Fachleute"! Von daher alles richtig gemacht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2017 um 07:17 Uhr ]
  16. Quote: Am 31.10.2017 um 15:09 Uhr hat BlueMonk geschrieben: Schreibt doch auch immer mal wieder den Betreiber auf das Problem an! Alles schon zigmal erfolgt. Ebenso wie Lösungsmöglichkeiten, diesem Mißstand beileibe zu rücken! Dem ist das hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol! :( Wenn das nix hilft, dann folgt eben zwangsläufig Resignation! Logisches Denken und Handeln ist hier unerwünscht! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2017 um 15:34 Uhr ]
  17. Wer will fleissige Handwerker seh'n! Der muß ins Smart Forum geh'n! Fred auf Fred, Fred auf Fred, Der Spammer zeigt uns, wie das geht! :roll: Oder so ähnlich! :) Und das am Feiertag! Der bekommt bestimmt Feiertagszuschlag! ;-) So lange hier vom Forenbetreiber nullkommanull dagegen unternommen wird, wird sich daran auch in der Zukunft nix ändern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2017 um 13:14 Uhr ]
  18. Quote: Am 30.10.2017 um 08:30 Uhr hat torti geschrieben: die frage der fragen ? Soll ich oder nicht ? Welcome back! Wenn Du damit aisdrücken willst, ob Du Dir einen Smart zulegen sollst, dann JA! :)
  19. Tut mir leid, daß ich da ein wenig Wasser in den Wein schütten muß, aber meines Erachtens kommt das Problem mit dem Strich und den blinkenden Elementen im Display nicht von dem AGR Ventil! Das ist ein sporadisches Problem mit der Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts! Ein Strich im Display bedeutet CAN Bus Fehler und in Verbindung mit den blinkenden Elementen hat es irgendwas mit einer fehlenden Spannung zu tun! Und dies wiederum kann schon von einer gefluteten bzw. korrodierten Relaisbox bzw. deren Steckern kommen, von dort wird nämlich die Spannung zum MEG geschaltet. Meines Erachtens kommt zumindest dieser Teil nicht vom AGR Ventil! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.10.2017 um 10:39 Uhr ]
  20. Offensichtlich braucht er das Gutachten nicht mehr! :roll: Zumindest habe ich noch keine Antwort bekommen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2017 um 15:02 Uhr ]
  21. Quote: Am 29.10.2017 um 10:40 Uhr hat PW geschrieben: Im Ernst- wir werden den Pulse 2004 so lange fahren wie irgend machbar - ganz ohne Frage. Dazu kann ich Euch auch nur beglückwünschen!! Ich fahre mein 2004er Pulse Cabriolele auch bis zum H-Kennzeichen! Und das vollkommen ohne SC! ;-) Fehlen ja auch nur noch 17 Jahre! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2017 um 10:59 Uhr ]
  22. Ahnungslos

    Adac Heft 10/2017

    Quote: Am 29.10.2017 um 07:07 Uhr hat PW geschrieben: Elektroauto aufladen ist nicht risikofrei: Das Leben ist lebensgefährlich, Plätzchen! ;-) Und Lebensgefahr kommt von Lebensgefährtin! :-D Auch wenn da bei Euch ein gewisser Rollentausch vorgenommen wurde! :) Nach Deiner Philosophie dürftest Du zuhause auch keine Waschmaschine betreiben! Die hat eine höhere Leistungsaufnahme in der Aufheizzeit als Du da angegeben hast! Am besten lässt Du Dir Deinen Elektroanschluss vom SC abnehmen, dann ist er wirklich todsicher! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2017 um 09:19 Uhr ]
  23. Quote: Am 29.10.2017 um 06:39 Uhr hat PW geschrieben: Dann fahre ich dorthin, wo die Kugel gehört: In die Fachwerkstatt, zum SC. (Die können das besser und teuer sind die auch nicht) Quote: Am 25.10.2017 um 15:57 Uhr hat uka8 geschrieben: Wir Leben in kroatien Wie immer, besser als jeder Komikerabend, Deine Ausführungen, Plätzchen! :lol: Meinst Du, in Kroatien gibt es so viele gute SCs? Die sind ja in good old Germany schon absolute Mangelware! Außerdem gibt es mehr als genügend Beispiele dafür im Forum, wo User hier aus der Entfernung heraus eine treffsichere Diagnose gestellt haben im Gegensatz zu Deinen hochgelobten SCs, in denen der Kunde verarscht wird von hinten bis vorne und von oben bis unten! :roll: Hier mal ein eindrucksvolles Beispiel dafür! ;-) Mehrere User haben aus der Ferne, ohne das Fahrzeug überhaupt jemals gesehen zu haben, die korrekter Diagnose gestellt und in der Werkstatt, wo die Karre stand, wurde dann der Hydraulikblock des ESP Systems getauscht und der Kunde mit dem ursprünglichen Fehler wieder auf die Straße entlassen! :roll: Und der von mir darin verlinkte Fred von Murkel erzählt ein ähnliches Beispiel! Aber sing Du nur weiter das hohe Lied auf die SCs, das tägliche Leben sagt uns etwas ganz anderes! Wenn's denn glücklich macht! Amüsant ist es allemal! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2017 um 09:08 Uhr ]
  24. Deine Phobie gegen Elektroautos ist schon mehr als bemerkenswert, Plätzchen! :roll: Und dazu gräbst Du einen 16!!! Jahre alten Fred aus! :o Ich bin ja von so mancher geschönten Umweltbilanz auch nicht überzeugt, aber was Du da ablieferst, spottet schon jeglicher Beschreibung! Wie wäre es denn mit etwas weniger missionieren und stattdessen die Leute selbst beurteilen und entscheiden lassen! ;-) Aber ich weiss schon, keiner kann das so gut wie Du! :roll: By the way, Link basteln will gelernt sein! Von Deinen beiden funktioniert kein einziger, weil es sich dabei um https Links handelt, die von der Forensoftware falsch umgesetzt werden. Wenn Du mir nicht glauben solltest, probier sie doch einfach mal aus, Deine Links! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2017 um 09:55 Uhr ]
  25. Wenn ihr wissen wollt, wie ein Heavy-Metal-Motor aussieht, der mehr Metall als Kraftstoff einatmet, müsst ihr dort nachlesen! Imposante Bilder! So sieht ein kleiner Totalschaden am Motor aus! :( In der Tat ein Motor mit Plus! :) Quote: Am 28.10.2017 um 12:09 Uhr hat Smart911a geschrieben: durch was für ein defektes Tuningteil ist der denn kaputt gegangen ? Und dort steht auch drin, was dazu geführt hat! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2017 um 13:11 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.