Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 16.10.2017 um 08:56 Uhr hat ilonka66 geschrieben: Saarbrücken bzw. die Ecke ist schon ziemlich weit... Es gibt eben einfach Supporter, zu denen lohnen sich auch weitere Wege! ;-) Micke steht da ganz weit oben auf meiner Liste! :) Ich bin sogar noch viel weiter zu ihm gefahren und war hinterher froh, dies getan zu haben!
  2. OK, dann einigen wir uns darauf, daß Lichtschalter und Bremslichtschalter bei allen anderen Marken kaputt gehen, bei Smart aber auf gar keinen Fall! :roll: Alle anders lautenden Meldungen und Probleme in den Foren zum Smart mit diesen Bauteilen sind Fake News und nur darauf ausgerichtet, der Marke zu schaden! Gegen die User, die behaupten, daß beim Smart schon mal ein Lichtschalter oder Bremslichtschalter kaputt gegangen ist, sollten rechtliche Schritte eingeleitet werden! Ist es so besser? :roll: Rolf, Dein Fred ist damit natürlich überflüssig geworden. Du musst froh sein, nicht allein schon wegen dem Topic eingeknastet zu werden! ;-) Besser, Du lässt ihn löschen, bevor das Rollkommando vor der Tür steht! Also so was von böswilligen Behauptungen, das geht ja gar ned! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2017 um 09:03 Uhr ]
  3. In diesem Fred steht die Nummer des Dichtsatzes drin. Hättest Du mit der Suchfunktion innerhalb kürzester Zeit gefunden! ;-)
  4. Also das ist ja ein absoluter Einzelfall! Die Hochdruckpumpen des cdi gehen bei allen anderen Marken massenweise kaputt bzw. werden undicht, aber doch nicht beim Smart! :roll:
  5. Quote: Am 16.10.2017 um 00:09 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Wenn der Kühlschrank nur 4 Jahre hält wird ein neuer gekauft. Da meckert keiner. Das Auto welches i.d.r. draußen wind und Wetter ausgesetzt ist und 2 mal um die Erde gefahren ist muss aber nach 10 Jahren noch ,ohne einen Cent in Reparaturen zu stecken, laufen. Wenn dann doch was kaputt geht ist natürlich der Hersteller in der Pflicht. Aber beim IPhone darf nach 2 Jahren der Akku kaputt sein und sowieso ist es ja nicht mehr aktuell ... es muss ein neues her. Schon klar. Deine Argumentationskette ist wie so oft etwas dürftig! ;-) Wenn mein Kühlschrank nach vier Jahren defekt wäre, dann wäre die Marke für mich ein für alle Mal gestorben, wenn ich mit bekommen würde, daß dies ein Fehler ist, der in der Masse auftritt und bei einer Reparatur der gleiche Schrott verbaut würde, der diesen Defekt verursacht hat! Und Reparaturen können schon auftauchen, das ist kein Problem, aber gegen konstruktive Schwachstellen zu Lasten der Kunden bin ich allergisch! Und das nicht nur beim Smart! Wenn Mängel in der Masse auftauchen, dann ist der Hersteller gefordert! Ich bin sogar bereit, für echte technische Verbesserungen Geld auszugeben. Aber wenn der gleiche bekannte technische Schrott wieder und wieder verbaut wird, dann stimmt was nicht in good old Germany! Von einem Hersteller erwarte ich bei massenhaft auftretenden Problemen eine Abhilfe in Form von technischer Innovation, auch wenn diese Geld kosten sollte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2017 um 08:41 Uhr ]
  6. Quote: Am 16.10.2017 um 00:09 Uhr hat maxpower879 geschrieben: und bemerke das auch damit alle Hersteller zu tun haben. Aha! Alle gleich schlecht muß dann automatisch schon wieder gut sein! OK, dieser qualifizierten Argumentation kann ich dann wohl nicht widersprechen! By the way, ich bin ja schon ein Methusalem und habe in meinem langen Leben schon viele Fahrzeuge bewegt. Aber bei keinem außer am Smart war jemals ein Lichtschalter oder Bremslichtschalter defekt. Komisch, nicht? :roll: Sorry, daß wir Deinen Fred zu nächtlicher Stunde mit Grundsatzdiskussionen vergewaltigen, Rolf! Aber wat mutt, dat mutt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2017 um 00:16 Uhr ]
  7. Nur noch mal als kleines Schmankerl, die Verarsche des Jahres Anno 2003: Riesige Rückrufaktion 22 000 Fahrzeuge! Silikonrückstände, intensive Fehleranalyse, Produktion wurde umgestellt, blablabla :lol: Focus Online: 50 000 Autos zurückbeordert Focus Online, 28. Februar 2003, 17:12 Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.10.2017 um 00:10 Uhr ]
  8. Wie schon geschrieben, wenn das KBA nicht als verlängerter Arm der Automobilindustrie tätig wäre, hätte es in dieser Sache wie in vielen anderen, die der Automobilindustrie, oder sollte ich sagen den deutschen Kunden, etliche Milliarden gekostet haben, schon längst eingreifen müssen! Und die damalige Rückrufaktion in Sachen Lichtschalter war auch nur ein schlechter Witz! Was da drin stand, war so ziemlich die gleiche Verarsche wie das Statement von Smart an das KBA wegen der häufigen Ausfälle der Bremslichtschalter, übrigens auch ein Bauteil mit einer gewissen Sicherheitsrelevanz! ;-)
  9. Quote: Am 15.10.2017 um 21:43 Uhr hat zanderss geschrieben: aber vermutlich um daran zu kommen müsse man den Motor absenken ? Du kannst Dir ja mal den Einbauort des Anlassers ansehen. Wenn Du den austauschst, ohne den Motor abzusenken, dann bist Du bestimmt Gynäkologe, der einen Hausflur durch den Briefschlitz tapezieren kann! :-D
  10. Das sehe ich etwas anders, max! Aber das liegt in der Natur der Sache! ;-) Eigentlich hätte in Sachen Lichtschalter beim Smart schon längst das KBA einschreiten und eine umfangreiche Rückrufaktion bzw. Konstruktionsänderung verordnen müssen, wenn das KBA nicht als verlängerter Arm der Automobilindustrie tätig wäre! :roll: Eine gewisse Sicherheitsrelevanz resultiert ja allein aus der Tatsache, daß man unbemerkt im Dunkeln komplett ohne rückwärtige Beleuchtung unterwegs ist! Es gab ja mal eine kosmetische Rückrufaktion, deren Wortlaut ich schon einige Male hier im Forum gepostet habe! Dieser Rückruf war allerdings ein Witz und Kundenverarsche hoch drei! Die Problematik des Lichtschalters ist konstruktionsbedingt, weil es absoluter Schwachsinn ist, den vollen Strom der Hauptscheinwerfer darüber laufen zu lassen wie in der Steinzeit im Fahrzeug von Fred Feuerstein anstatt nur einen geringen Strom für Relais! Die häufigen Ausfälle der Lichtschalter ist nämlich eine primäre Folge dieser besch.......eidenen Konstruktion! Da hätte eigentlich schon längst bei allen Smarts vor 2003 eine verordnete Umrüstung auf eine Relaisschaltung realisiert werden müssen! Deshalb sehe ich den kostenlosen Austausch des Lichtschalters auch prinzipiell nicht als eine Kulanzleistung an, sondern als Kompensation und Reparatur einer konstruktiv sicherheitsrelevanten Problemstelle! Außerdem ist es doch kein Geheimnis, daß Smart sich trotz Kulanzaustauschmaßnahmen an dem Lichtschalter eine goldene Nase verdient hat, weil diese nämlich im Gegenzug durch den Lieferant kostenlos ausgetauscht werden mussten. Teilweise hat Smart damit sogar doppelt verdient, weil sie den Kunden ihr sauer verdientes Geld aus den Taschen gezogen hat, während sie die Schalter vom Lieferant kostenlos geliefert bekam! Deshalb ist der Begriff Kulanz in diesem Zusammenhang ohnehin reichlich deplatziert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2017 um 23:11 Uhr ]
  11. Quote: Am 15.10.2017 um 14:24 Uhr hat Outliner geschrieben: Geht das beim Diesel auch? Natürlich geht das beim Diesel ebenfalls. Auf der vorletzten Erzgebirgstour haben wir das sogar explizit an einem cdi so durchgeführt, der eine schwache Batterie hatte und nach dem Abendessen nicht mehr aus eigener Kraft ansprang. Wie schon geschrieben darf die Batterie natürlich nicht komplett leer sein, weil zum einen die Steuerung noch Strom benötigt, vor allem aber die Elektromotoren der Aktuatoren. Beim Diesel muß man eben aufgrund der höheren Verdichtung noch ein wenig mehr Kraft aufwenden, aber es funktioniert trotzdem. Noch einmal, ich empfehle jedem Smartist, das mal an einem steileren Berg auszuprobieren, wo man nicht mal eine Hilfskraft benötigt, um zu wissen, wie das funktioniert. Dann weiss man, wie das geht, wenn man es mal braucht! :)
  12. @zanderss Hast Du schon mal versucht, den Motor an der Riemenscheibe direkt zu drehen? Irgendwie kommt es mir so vor, als ob der Motor selbst fest wäre. Oder der Anlasser wäre defekt, etwas anderes kommt jetzt fast nicht mehr in Frage. Leider ist der Anlasser so verbaut, daß er nur schwer zu erreichen ist.
  13. Interessant wäre in der Tat noch aufzuführen, welche auf Kulanz getauscht wurden und welche bezahlt werden mussten!
  14. Ich weiss nicht, ob Dir bekannt ist, daß man einen Smart auch anschieben kann. Diese Routine wurde "especially for you" in die Software implementiert! ;-) Da die Aktuatoren für die Kupplung + Schaltung ebenfalls Strom benötigen, allerdings lange nicht so viel als für den Anlassvorgang erforderlich ist, darf die Batterie natürlich nicht komplett leer sein, aber es reicht noch ein relativ geringer Ladungszustand, der zum Anlassen längst nicht mehr ausreichen würde. Wenn Du die Zündung einschaltest und der Joystick auf der Neutralstellung steht, müsste normalerweise ein "N" im Display erscheinen. Dann ist im Getriebe der Leerlauf eingelegt. Wenn Du dann den Joystick nach links ziehst und alles in Ordnung ist, wird der erste Gang eingelegt, "1" steht im Display, die Kupplung wird gelöst und der Smart lässt sich nicht mehr bewegen, weil dann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor vorhanden ist. Dann muß man den Joystick ganz nach vorne drücken und in dieser Stellung festhalten! Und wenn man dann Vollgas gibt, richtig bis zum Anschlag durch drücken, dann müsste die Kupplung durch den Aktuator wieder betätigt werden. Das hört man normalerweise schon an dem knarzenden Geräusch, den die Kupplungsaktuatoren mehr oder weniger laut von sich geben. Und dann lässt sich der Smart schieben, es ist der erste Gang eingelegt und die Kupplung betätigt. Wenn man dann schiebt, z.B. mit zwei Personen, dann geht die Kupplung bei einer definierten Geschwindigkeit wieder zu und durch den Schwung des Smarts wird der Motor durchgedreht. Bergab kann man das normalerweise sogar ohne Hilfspersonal versuchen! Und wenn dann alles in Ordnung ist, dann springt der Motor normalerweise auch an! Ich empfehle auch immer jenen Smartfahrern, die das noch nie ausprobiert haben, dies zu tun! Das übt! :) Wenn es dann mal tatsächlich zu dieser Situation kommt, daß man es braucht, weiss man nämlich genau, was man da machen muß, sonst vergisst man doch wieder was, wenn man das noch nie ausprobiert hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2017 um 10:51 Uhr ]
  15. Nunja, das ist natürlich aus der Ferne schlecht zu beurteilen! Auf jeden Fall drehst Du bei aufgelegtem Riemen mit der LiMa ja zwangsläufig den ganzen Motor mit, d.h. die Kraft, die Du aufwenden musst, müsste eigentlich unterschiedlich sein, je nachdem, ob Du dich gerade im Verdichtungstakt befindest oder nicht. Das ist so ähnlich, als ob Du den Smart mit eingelegtem Gang schieben würdest, da hoppelst Du ja im Prinzip auch von einem Verdichtungstakt zum nächsten und es ist keine gleichförmige Bewegung! Um die LiMa als Verursacher ausschliessen zu können, wäre ein probates Mittel, den Keilrippenriemen durchzuschneiden, dann kann ja die LiMa den Anlasser nicht mehr in seiner Schaffenskraft hemmen! :) Wenn der Motor dann anspringen sollte, dann kann man ihn sogar ein Weilchen im Standgas laufen lassen, aber eben nicht lange und fahren darf man so natürlich auch nicht, denn vom gleichen Riemen wird ja auch die Wasserpumpe angetrieben, die das Kühlmittel zirkulieren lässt. Und ohne Kühlmittelzirkulation wird der dann natürlich sehr schnell warm, aber kurz zur reinen Fehlereingrenzung würde das im Standgas schon gehen, Du könntest ja die Temperaturanzeige im Display des Kombiinstruments im Auge behalten, die ja die Motortemperatur angezeigt und der Sensor dafür sitzt ja am Motor. Bei abgenommenem Riemen muß sich die LiMa auf jeden Fall leicht mit den Fingern drehen lassen! Um einen neuen Riemen auflegen zu können muß man natürlich die LiMa bewegen können, es ist aber vollkommen normal, daß die im Laufe der Zeit schwergängig wird und sich nich so ohne weiteres in ihrer Lagerung schwenken lässt, dadurch wird ja der Riemen gespannt. Das muß man dann eben wieder ein bißchen gangbar machen, um einen neuen Riemen wieder spannen zu können. Wichtig ist bei Deinen Versuchen eben immer, daß auch genügend Ladung in der Batterie ist, damit Du nicht auf einen Irrweg geleitet wirst. Wenn immer noch die Lampen im Kombiinstrument beim Startversuch signifikant dunkler werden, wäre evtl. ein probates Mittel, Starthilfe mit Starthilfekabeln zu geben, um eine schwache Batterie ein beeinflussendes Element ausschließen zu können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.10.2017 um 08:23 Uhr ]
  16. Wenn ich das Gutachten richtig interpretiere, d.h. den dritten Teil, der für den 451er Smart zuständig ist, dann ist für den 451er Smart nur die 6 Zoll Felge ET 25 rundum zulässig bzw. durch das Gutachten abgedeckt, aber nicht die hinteren 6,5 Zoll Felgen mit der Einpresstiefe -5, die sind nämlich in dem Gutachten des 451er Smart nicht drin!. Es ist dann zwar immer noch eine Einzelabnahme möglich, wenn der Prüfer mitspielt, aber nicht eine normale Abnahme auf Gutachtenbasis! Und warum die aufgeführten Reifenkombinationen 3 und 4 auf der Seite 3 eigentlich gar nicht zulässig sind und dem Text unter dem Punkt S 15 widersprechen konnte mir auch noch niemand schlüssig beantworten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2017 um 20:37 Uhr ]
  17. Quote: Am 14.10.2017 um 15:00 Uhr hat Beni247 geschrieben: Laut der Beschreibung bei Ebay sollten die auch auf einen 451er passen Schreib ich eigentlich Kisuaheli, oder wat? :-? Die Beschreibung auf Ebay kannste geflissentlich in der Pfeife rauchen! Bei Ebay steht viel drin, was sich hinterher als absoluter Blödsinn entpuppt! Ist das denn so schwer zu verstehen, daß wir wissen müssen, um was für Felgen es sich handelt? :-? Warum beantwortest Du eigentlich nicht mal die einfachsten Fragen??? Wenn Du da weiterhin ein Geheimnis draus machst, dann bin ich hier raus! Verarschen kann ich mich selbst, da brauch ich niemanden dazu! :roll: Aber eines weiss ich sicher, wenn die Abdeckungen nicht mal für die 175/195 Kombination reicht und die dann immer noch überstehen, dann sind es auch keine Felgen für den 451er! Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich sicher! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2017 um 15:07 Uhr ]
  18. Auf jener Seite ist auch die LiMa und deren Lage zur Kurbelwellenscheibe zu sehen, zum Drehen der Riemenscheibe braucht man aber den Innenkotflügel nicht demontieren und auch den Motor nicht abzusenken, nur die Abdeckung von unten, dann kommt man dort ran!
  19. Ich weiss zwar nicht, was Du unter einer schwarzen Kappe verstehst, aber auf dieser Seite ist der Riementrieb des Smarts mit Klimaanalage zu sehen. Und die Riemenscheibe Nummer 5 ist die der Lichtmaschhine, eigentlich unschwer zu identifizieren! Auf der Mutter der Riemenscheibe ist normalerweise auch keine schwarze Abdeckung drauf. Wenn überhaupt ist die ganze Lima von unten her mit einer Schwarzen Abdeckung als Spritzwasserschutz versehen. Du musst da auf jeden Fall von unten her ran, dann müsste es aber gehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2017 um 14:54 Uhr ]
  20. An Deiner Stelle würde ich lieber mal schauen, ob das Felgen vom 450er oder vom 451er sind, damit Du mit der Abnahme keine Probleme bekommst! Hast Du da eigentlich beim Kauf ein Gutachten dazu bekommen? Oder lässt Du die besser nicht abnehmen und fährst einfach so rum? Unsere Fragen bekommen wir ja ohnehin nicht beantwortet, wenn ich das richtig sehe! :roll: Das wäre aber wichtig, um Dir im Detail weiter helfen zu können! Allgemeine Floskeln zu Felgen und Vebreiterungen bringen Dir gar nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2017 um 14:59 Uhr ]
  21. Quote: Am 13.10.2017 um 23:35 Uhr hat Beni247 geschrieben: Liegt das evtl daran das es 6,5 x 15 sind ? Vielleicht liegt es auch daran, daß es Felgen für den 450er Smart sind! Möglich ist alles! ;-) Die stehen beim 451er Smart naturgemäß weiter raus, weil der ganz andere Einpresstiefen hat! Kann es vielleicht sein, daß Du das Thema Felgen ein bißchen unbedarft angehst? Warum beantwortest Du eigentlich nicht unsere Fragen in Deinem ersten Fred? :-? Poste mal, was für Felgen das genau sind mit welchen Einpresstiefen! Am besten in einem der bestehenden Freds, Du brauchst nicht noch mal nen neuen aufmachen! Und zum Antworten immer den Button "Auf diesen Beitrag antworten drucken", nicht auf "Neuen Beitrag erstellen"! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 14.10.2017 um 05:58 Uhr ]
  22. Deswegen sucht er ja auch in diesem Fred das Gutachten dazu! ;-)
  23. Damit ist jetzt aber immer noch nicht klar, welche Felgen überhaupt gemeint sind! ;-)
  24. Quote: Am 12.10.2017 um 12:58 Uhr hat CI247 geschrieben: Gerade eine demontiert mit Ablassschraube. Der Schlamm war immernoch drin , Was fährst Du denn für ein Öl? :-? Bei einem modernen und guten Öl sollte kein Schlamm und keine Ablagerungen in der Wanne zu sehen sein!
  25. Finger weg von mhd! Meine Meinung zu diesem Thema ist an diversen Stellen hier im Forum zu finden! Wenn alle, aber auch wirklich alle Modifikationen eingebaut wurden mag das ja noch einigermaßen gehen, aber bei einem Gebrauchtkauf ist das eben immer die Frage! Und im Falle von Problemen sind diese in der Regel immer wesentlich teurer als bei non-mhd Fahrzeugen! Das beginnt schon bei der Batterie und hört bei der Fehlersuche noch lange nicht auf!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.