
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.655 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Klimakompressor bekommt keine Masse. Bitte um Hilfe
Ahnungslos antwortete auf sneiper's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 11.10.2017 um 09:33 Uhr hat sneiper geschrieben: Hm wo dort? Du musst auf das orangen markierte Wort "dort" mit dem Cursor drauf klicken! Das ist ein Link, der Dich zum Ziel führt! ;-) Wenn der bei Dir nicht funktionieren sollte, dann nimm diese URL: http://www.44forum.de/ Dort im Forum ist das größere KnowHow zum Thema ForFour versammelt! Evtl. können die Dir sagen, welches Relais dafür zuständig ist und wie dies angesteuert wird! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2017 um 09:43 Uhr ] -
Klimakompressor bekommt keine Masse. Bitte um Hilfe
Ahnungslos antwortete auf sneiper's Thema in SMARTe Technik
Ich kann Dir Deine Frage leider nicht beantworten, würde Dir aber raten, dort mal nachzufragen. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2017 um 09:11 Uhr ] -
Dann sieht es ja wieder anders aus! Von der Reihenfolge ist es so, daß durch die Zündschlüsseldrehung das Relais in der Relaisbox zum Ansteuern des Magnetschalters anzieht, wenn die sonstigen Startvoraussetzungen erfüllt sind, z.B. das N im Display der Ganganzeige! Dieses Relais schaltet die 12 Volt auf den Magnetschalter des Anlassers, dieser zieht an, schiebt das Ritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe bzw. beim Smart des Kupplungsmoduls und schaltet gleichzeitig den Anlasser ein, der dann den ganz hohen Strom zieht. Wenn dieser sich dann nicht anfängt zu drehen, obwohl der Magnetschalter geklackt hat, dann besteht schon der Verdacht, daß er durch eine festgegangene Lichtmaschine an der Drehung gehindert wird, dadurch ist der Anlassstrom noch höher als bei frei drehendem Anlasser, was natürlich die Batterie noch mehr belastet als ohnehin schon, wenn der Anlasser den Motor drehen könnte! Und dann bricht sogar bei einer ansonsten gut geladenen Batterie die Spannung zusammen, das sind nämlich ein paar hundert Ampere, die da fliessen. Deshalb solltest Du das auch dem Anlasser nicht über längere Zeit zumuten, sonst geht der auch noch über den Jordan! Hier musst Du eine Besonderheit des Smarts beachten, die bei einer fest gegangenen LiMa ganz wichtig ist! Wenn man den Zündschlüssel dann nur einfach los lässt, der federt dann ja von alleine in die Stellung 1 Zündung an zurück, dann wird nämlich der Anlasser noch weiter bestromt, auch wenn sich der Zündschlüssel gar nicht mehr in der Anlassstellung befindet! Erst nach ein paar Sekunden wird der Anlasser durch die Steuerung wieder abgeschaltet. Das ist eine Besonderheit in der Startroutine des Smarts! Auch wenn man den Zündschlüssel schon wieder los gelassen hat, versucht die Steuerung den Motor noch zum Laufen zu bekommen, wenn er noch nicht angesprungen ist, was ja für die Steuerung über die Signale des Drehzahlgebers ohne weiteres erkennbar ist, die fehlen dann nämlich bzw. die Steuerung stellt anhand der Motordrehzahl, welche über diesen Sensor decodiert wird fest, daß der Motor nicht läuft! Dazu wird der Anlasser noch ein paar Sekunden bestromt, wenn keine Standgasdrehzahl vorliegt. Während man diese Besonderheit erkennen kann, wenn der Motor z.B. aufgrund Kraftstoffmangels nicht anspringt, aber frei drehen kann, der Anlasser dreht dann nämlich noch, obwohl man den Zündschlüssel bereits los gelassen hat, merkt man dies bei einer festen LiMa nicht, weil diese ja den Motor über den Keilrippenriemen blockiert. Soll heissen, der Anlasser versucht dann immer noch den Motor zu drehen und wird von dem ganz hohen Strom durchflossen, ohne daß man dies merkt! Deshalb sollte man in einem solchen Fall nicht nur den Zündschlüssel los lassen, sondern ihn dann von Hand auf 0 drehen! Nur dann wird der Anlasser auch sofort stromlos. Das macht natürlich jetzt noch nix, wenn man das ein oder zwei Mal macht, aber wenn man das dauernd so versuchen würde, könnte der Anlasser schon überhitzen und Schaden nehmen. Wenn man also den Magnetschalter hört und der Anlasser nicht dreht, dann besteht schon der Verdacht, daß die LiMa fest ist, das kommt wie schon geschrieben bei längeren Standzeiten schon mal vor. Das heisst aber nicht automatisch, daß man die LiMa tauschen muß. Man entfernt von unten her die Plastikabdeckung, nimmt einen 22er Ringschlüssel und dreht direkt an der Mutter des Riemenrades der LiMa hin und her, bis man die LiMa los gerüttelt hat und sie drehen kann! So schwer ist das gar nicht, hab ich auch schon ein paar Mal bei verschiedenen Leuten gemacht! Hintergrund davon ist nämlich nicht, daß hier Lager fest rosten oder ähnliches, aber die Eisenbleche des Stators rosten durch Spritzwasser kräftig und die Rostbröckchen fallen in den knappen Luftspalt zwischen Rotor und Stator rein und blockieren die LiMa. Mit dem Ringschlüssel sollte man die aber schon wieder gangbar bekommen! Kannst ja morgen schreiben, wie es Dir ergangen ist! Viel Spaß beim Basteln! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2017 um 06:26 Uhr ]
-
Du kannst ja mal beim Starten die Abdeckung des Motors weg lassen, damit Du eine direkte akustische Verbindung zum Innenraum hast. Den Magnetschalter des Anlassers hört man schon kräftig klacken, das ist deutlich vernehmbar und nicht nur ein leises Klicken! Ich denke mal, in erster Linie ist die Batterie im Augenblick schwach und die Spannung bricht zusammen, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlasstellung bringst, weil allein schon der Magnetschalter einen Haufen Strom zieht, natürlich auch dann, wenn er aufgrund der schwachen Batterie bzw. der zusammen brechenden Bordspannung gar nicht anziehen kann. Wenn er durch das Relais in der Relaisbox eingeschaltet wird, stellt er auf jeden Fall eine Last für die Batterie dar, unabhängig davon, ob er anzieht oder nicht! Batterie laden, dann sieht man weiter! ;-)
-
Hallole und willkommen in Forum mit Deinem Problem! :) Wenn die Innenbeleuchtung dunkel wird, dann kann dies auch davon kommen, daß die Batterie in die Knie geht, wenn sie belastet wird. Im Klartext heisst dies, daß die Bordspannung zusammen bricht und die Ladung gar nicht ausreicht, um den Motor starten zu können. Das kann man mit Sicherheit auch mit einer Messung der Batteriespannung verifizieren, was ich geschrieben habe! Deshalb wäre es erst mal wichtig, die Batterie zu laden, wenn er so lange gestanden ist. Leider hast Du nicht dazu geschrieben, welches Baujahr des Smart ist. Die Relaisbox unter dem Fahrersitz gab es nämlich nur bis zum Baujahr 2002! Natürlich muß die Freigängigkeit der Lichtmaschine gegeben sein, damit der Anlasser den Motor durchdrehen kann, aber dazu wäre erst mal Voraussetzung, daß der Magnetschalter des Anlassers anzieht, das hört man normalerweise daran, daß ein kräftiges Klacken aus dem Motorraum hörbar ist, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht. Gerade bei langen Standzeiten kommt es schon vor, daß die Lichtmaschine fest rostet, aber die kann man dann auch mit einem Ringschlüssel von unten her wieder los bekommen. Von der Reihenfolge würde ich an Deiner Stelle erst mal die Batterie richtig laden, dann mit einem Multimeter direkt auf die Batterie gehen und die Spannung beim Starten messen und darauf achten, ob aus dem Motorraum ein kräftiges Klacken vernehmbar ist. Wenn das Klacken vorhanden ist, dann die LiMa von unten her frei machen und mit einem Ringschlüssel die Freigängigkeit der Lichtmaschine überprüfen.
-
Biete Winterreifen und Schneeketten
Ahnungslos antwortete auf Smartie5000's Thema in Biete / Suche / Tausche
Deshalb habe ich es ja geschrieben! ;-) Um evtl. Fehlkäufen vorzubeugen. Kommt leider viel zu oft vor! -
Biete Winterreifen und Schneeketten
Ahnungslos antwortete auf Smartie5000's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 10.10.2017 um 06:52 Uhr hat Smartie5000 geschrieben: Verkaufe Aluwinterräder für Smart 450-451. 4,5x15 mit 155/60R15 und 5,5x15 mit 175/55R15. Das 450 kannste raus editieren, die genannten Größen dürfen auf dem 450er Smart nicht gefahren werden! Die sind nur für den 451er Smart! Der 450er hat vorne 145er oder 135er Reifen auf 4 Zoll Felgen bzw.135er auf 3,5 Zoll Felgen! Außerdem sind die Einpresstiefen der hinteren Felgen komplett anders und nicht für den 450er geeignet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.10.2017 um 07:10 Uhr ] -
Quote: Am 08.10.2017 um 21:45 Uhr hat Bartho geschrieben: auch wenn so langsam der Turbo sich zeigt in sachen Öl. Was Du nun damit aussagen willst, ist mir absolut schleierhaft! :-? Wenn Du damit sagen willst, daß der Motor Öl verbraucht, dann solltest Du wissen, daß es gerade beim Smart dafür auch jede Menge anderer Möglichkeiten gibt als den Turbolader, auch wenn dieser in Werkstätten immer ganz gerne als der Verursacher für Ölverbrauch als erstes getauscht wird!
-
Ich würde Dir allerdings zuerst empfehlen, den Stecker der ZEE richtig auf zu drücken, evtl. geht es dann schon wieder. Das geht ja ganz schnell! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2018 um 17:24 Uhr ]
-
Die Relaisbestückung der ZEE ist auf dieser oder jener Seite gut zu sehen. Mit dem Pin A16 ist der Pin in dem Stecker, der bei Evilution mit "Main Loom Socket Wiríng" bezeichnet ist, gemeint, der auf die ZEE vorne aufgesteckt ist. Bei Evilution fehlt dieser Pin zwar in der Liste dieser Steckerbelegung, aber das kommt vermutlich daher, weil es sich dabei um eine alte Darstellung handelt, die Öffnung der Heckklappe mit dem Taster gab es ja nicht von Anfang an, die wurde erst später in die Serie übernommen. Drück mal diesen Stecker noch mal auf die ZEE auf, evtl. gibt es dort Kontaktprobleme oder er steckt nicht richtig drauf!! Du solltest mal Deinen Finger auf das Relais legen, wenn Du den Taster betätigst, dann müsstest Du gleich merken, ob das Relais anzieht oder nicht, Du kannst es ja mal mit der Öffnung per Schlüssel vergleichen, wenn diese funktioniert. Da es mit dem Schlüssel funktioniert würde ich mal das Relais, die Sicherung und die Verkabelung ab dem Relais in Richtung Heckklappe als Ursache ausschliessen, sonst würde die ja auch nicht funktionieren! By the way, was ist denn eigentlich aus Deinem Problem aus Deinem ersten Fred in diesem Forum geworden? Da hast du keine Auflösung mehr gepostet! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2017 um 07:49 Uhr ]
-
Passen Heck Kotlfügel v.450er Coupe Bj. 2000 auf 450er Cabrio ???
Ahnungslos antwortete auf BobbyCar-GT's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite siehst Du, warum die Panels vom Coupe nicht auf das Coupe passen! ;-) -
In diesem Fred wäre ein Bild drin, wie ein solcher Stecker mit dem Pin zur Kraftstoffpumpe aussehen kann.
-
Mich würde ja trotzdem mal interessieren, was es mit dem Widerspruch in sich in dem Gutachten auf sich hat! :) Auf einem 451er würde ich die Rondell 0077 gar nicht fahren, wenn es sich dabei nur einfach um vier gleiche Felgen handelt. Der wahre Charakter der Rondells war ja die Tiefbettfelge auf der Hinterachse!
-
Wenn ein neues SAM verbaut wurde, sollte man sich auch mal die Stecker ansehen, die auf dem das SAM aufgesteckt werden. Spezielle der Stecker N11-3 ist immer mal wieder einen Blick wert, weil über den hohe Ströme fliessen, u.a. für die Benzinpumpe! Manchmal sind auch die Stecker in Mitleidenschaft gezogen worden bzw. sond die wahren Verursacher! Und wenn das SAM getauscht wurde und alles funktioniert wieder, dann vergisst man vor lauter Freude, nach den Steckern zu schauen. Warum wurde denn das SAM ausgetauscht?
-
Naja, ob das nach 3,5 Jahren noch aktuell ist! :) Aber mal was ganz anderes, gab es die Rondell 0077 Felgen überhaupt für den 451er Smart? :-? Ich dachte immer, die Rondell 0077 gibt es nur für den 450er Smart! Für den 451er gab es doch dann die Rondell 0216. Tante Edith sagt mir gerade, ich solle alles zurück nehmen und das Gegenteil behaupten! :) In der neuesten Ausführung des Gutachtens für die Rondell 0077 sind hinsichtlich des 451ers extra noch ein paar Seiten dazu gekommen! Die kannte ich bisher noch nicht! Allerdings nehmen die dann offensichtlich wie oben schon beschrieben nur die 6" Felgen, die eigentlich für die Vorderachse vorgesehen sind, rundum. Der besondere Eindruck der Rondell 0077 war ja aber die Tiefbettfelge auf der Hinterachse. Der fehlt ja dann. Außerdem gibt mir die Formulierung auf der Seite 3 unter dem Punkt S15 irgendwie Rätsel auf! :-? Dort steht ja wörtlich: S15 Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich: Vorderachse Hinterachse Nr. 1 155/60R15 175/55R15 Nr. 2 175/55R15 195/50R15 Nr. 3 195/45R15 205/45R15 Nr. 4 195/50R15 215/45R15 In der Spalte Reifen auf der Seite 2 des Gutachtens sind aber nur die Größen 175 und 195 aufgeführt, dann sind doch aber die Paarungen Nr. 3 und Nr. 4 nach dieser Formulierung nicht zulässig, denn die Größen 205 bzw. 215 stehen explizit nicht in der Spalte Reifen drin!! Warum werden diese dann überhaupt auf der Seite 3 genannt? :-? Das ist doch ein Widerspruch in sich! Irschendwie gomsch! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2017 um 22:09 Uhr ]
-
Die Kupplung verschlissen ist eigentlich nicht ganz richtig, zumindest im herkömmlichen Sinn! Unter einer verschlissenen Kupplung versteht man ja normalerweise, daß der Reibbelag auf dem Belagträger abgenutzt ist und dadurch die Kupplung durchrutschen und die Kraft nicht mehr übertragen kann, das ist aber bei Dir mit Sicherheit nicht der Fall. Die 451er Kupplung hat eine ganz andere Schwachstelle, die primär nichts mit der Abnutzung der Beläge zu tun hat! Bei der Kupplung des 451ers ist es häufig so, daß die Verzahnung des Belagträgers von vornherein zu knapp gefertigt ist und diese nicht wie vorgesehen auf der Getriebeeingangswelle verschoben werden kann und dadurch die Kupplung nicht wie erforderlich den Kraftfluss komplett trennt und sich dadurch die Getriebeeingangswelle noch dreht und nicht wie vorgesehen komplett zum Stillstand kommt. Das war eine Zeitlang sogar bei Neufahrzeugen der Fall! Da es beim 451er aber sehr oft der Fall ist, daß der teure Aktuator durch höhere Betätigungskräfte einer betagten Kupplung gleich mit über den Jordan geht, wäre es bestimmt kein Fehler, die Kupplung komplett tauschen zu lassen, bevor auch noch die Ausgabe durch einen defekten Kupplungsaktuator dazu kommt! Mit einer neuen Kupplung wäre Dein Problem beseitigt und auch gleich die Gefahr für den Aktuator gebannt! :)
-
Quote: Am 03.10.2017 um 13:23 Uhr hat Lowang geschrieben: Ich fahre in der Woche 50 KM...... ob man da einen Turbo brauch ist die Frage..... Um das geht es beim Thema mhd weniger, sondern um die Reparaturkosten, die da bei einem mhd im Fall des Falles relevant werden! ;-) Und glaub mir, max weiss in diesem Zusammenhang, wovon er spricht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.10.2017 um 13:40 Uhr ]
-
Leistungsverlust nach LLK Wechsel - Smart 450 2002 cdi
Ahnungslos antwortete auf Lutz007's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.10.2017 um 19:54 Uhr hat Outliner geschrieben: Guck doch mal, ob sich die Stange beim Gasgeben bewegt! Die Stange wird sich beim Gas geben im Leerlauf nicht bewegen, das ist ein Denkfehler, den viele machen! Im Leerlauf wird der Ladedruck, der die Stange bewegt, nie im Leben erreicht, auch wenn Du den Motor in den Begrenzer drehst, nicht! Vergiss das Bewegen der Stange, das wird nur unter Last erreicht, never ever im Leerlauf! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2017 um 20:06 Uhr ] -
Getriebeanzeige 3 Balken - Startet nicht - DTC "Getriebe blockiert"
Ahnungslos antwortete auf bratkarofl's Thema in SMARTe Technik
Schaltpläne kenn ich zu diesem Thema nicht, aber auf dieser Seite ist zumindest erkennbar, welcher Pin der Motorsteuergeräts zu welcher Einheit führt. Allerdings ist das ganze Kupplungs- und Schaltsystem ein komplexes Gebilde mit vielen Einheiten und in den Elektromotoren des Kupplungs- und Schaltaktuators befinden sich auch noch Inkrementaldrehgeber, welche Impulse abgeben, mit deren Hilfe das Steuergerät die Drehrichtung und die zurückgelegte Strecke decodieren kann. Deshalb führen ja auch jede Menge Leitungen zu den Aktuatoren. Die meisten Leitungen gehören nicht zum Antrieb dieser Motoren, sondern zu den Taktgebern zur Rückmeldung der Signale an das MEG! Und leider sind die drei Balken ja nur eine Sammelfehlermeldung zu allen möglichen Problemen im Kupplungs- und Schaltsystem. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2017 um 20:06 Uhr ] -
Getriebeanzeige 3 Balken - Startet nicht - DTC "Getriebe blockiert"
Ahnungslos antwortete auf bratkarofl's Thema in SMARTe Technik
Du solltest Dir auch mal den Stecker des Schaltaktuators und des Drehwinkelsensors, das ist das runde, flache Potentiometer am Getriebe, das die Position der Schaltwalze über die entsprechenden Spannungswerte, die im Motorsteuergerät in digitale Werte gewandelt werden, genau ansehen und zwar nicht nur die Steckerpins, sondern auch den Übergang der Kupferlitzen der Zuleitungen in diese Pins, da liegt auch manchmal etwas im Argen. -
Mal aus dem anderen Beitrag übernommen! :) Er nennt sich zwar derandere, aber es muß ja nicht jedes Mal ein anderer Beitrag sein! ;-) Wenn die Spezialisten bei MB oder Smart das nicht in Ihren Teilelisten finden, dann handelt es sich eben doch nur um die bekannte Klientel der üblichen Koniferen! :roll: Quote: Am 30.09.2017 um 15:10 Uhr hat derandere22 geschrieben: Hallo, mein Fehler. Ja es ist ein 450 City Coupe BJ 2005 Benziner. Und ja ist das Teil, was beim "Ahnungslosen" auf den ersten beiden Bildern am rechten Bildrand abgebildet ist. Das Blech umschließt das hintere in Fahrtrichtung rechte Motorlager. Gruß derandere [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2017 um 15:16 Uhr ]
-
"Auf diesen Beitrag antworten" drücken, nicht "Neuen Beitrag erstellen" ! ;-)
-
Der Preis ist heiss für ein Stückle Plastik, aber immer noch besser als ein kompletter Außenspiegel bzw. dessen Gehäuse! ;-) Dort sind übrigens noch ein paar mehr Angebote zu diesem Thema! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.09.2017 um 13:06 Uhr ]
-
Quote: Am 30.09.2017 um 09:56 Uhr hat derandere22 geschrieben: Leider konnte oder wollte MB mir nicht helfen. Ich gehe mal von Unvermögen und Unwillen aus! :roll: Meinst Du das Blechteil, welches auf dieser Seite auf den beiden oberen Bildern am rechten Bildrand zu sehen ist! Es wäre in der tat nicht schlecht, wenn du dazu schreiben würdest, um welche Art Smart es sich handelt! Da der Smart nun mittlerweilen seit 19 Jahren gebaut wird, wäre diese Information nicht ganz unwesentlich! ;-) Und da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, kann man auch im Profil oder bereits bestehenden Beiträgen erkennen, um welche Art Smart mit welchem Baujahr es sich handelt! :(
-
Zum einen funktionieren https Links nicht als Links, man muß das https weg lassen und direkt mit www beginnen, aber auf der verlinkten Seite ist von den Seitenblinkern des 450er Smarts die Rede. Der TE spricht aber von den Blinkern im Spiegel, deshalb gehe ich davon aus, daß es sich dabei um einen neueren Smart handeln müsste, der Seitenblinker im Außenspiegelgehäuse mit drin hat, deren Plastiglas defekt ist. Das ist a bissle was anderes! ;-)